Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 307

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 307 — mancher Gefahren meist von den Schiffern benutzt wird. Denn die Fahrt weiter s. um das Vorgebirge Hoorn, eine kleine, hochragende Felseninsel, die Süd- spitze des Erdteils, führt durch ein außerordentlich stürmisches Meer. Die Bevölkerung besteht etwa zur Hälfte aus Weißen, hauptsächlich Kreolen. Doch sind auch andre Europäer hier zahlreich vertreten: Italiener (13 090), Deutsche (11000), Engländer (10 000) und Franzosen (10 000). Die andre Hälfte sind Mischlinge und Indianer. Unter den letzteren verdient der freiheit- liebende Stamm der Araukauer besondere Erwähnung. Dreihundert Jahre lang hat er seine Unabhängigkeit bewahrt, und erst 1887 ist es gelungen, ihn zu unterwerfen. Weiter im S. wohnen die durch Körpergröße ausgezeichneten, aber geistig tiesstehenden Patagonier und auf der Feuerlandgruppe das arm- selige Fischervolk der Feuerländer (Pescherähs). Die Bevölkerung lebt zum weitaus größten Teile in dem großen Längstal des mittleren Chile, während der N. und S. nur sehr spärlich besiedelt, auf weite Strecken völlig menschen- leer sind. Chile ist das wichtigste und am meisten fortgeschrittene unter den Andenländern. Der Staat ist kräftig und wohlgeordnet, die geistige Bildung der Bevölkerung verhältnismäßig hoch, und die wirtschaftlichen Hilss- quellen des Landes werden tüchtig ausgenutzt. Es liegt das einmal an der größeren Zahl der weißen Bewohner, dann aber auch an dem gemäßigten Klima, das die Bevölkerung arbeitstüchtig macht. Der Hauptsitz der Landwirtschaft ist das große Längstal, in dem alle europäischen Kulturpflanzen gedeihen, ins- besondere Weizen, Mais, Wein, Südfrüchte und Obst. In guten Jahren kann Getreide ausgeführt werden. Bedeutend ist auch die Viehzucht, uament- lich die Schafzucht, die in der Gegend der Magellanstraße im großen betrieben wird. Die reichsten Erträge aber liefert der Bergbau, dessen Erzeugnisse 7/s vom Werte der Ausfuhr ausmachen. Die Wüste Atakama enthält gewaltige Lager von Salpeter, deren Vorräte man aus 110 Mill. t geschätzt hat. Der Abbau liefert 60 °/0 der Weltförderung, und die Ausfuhr belief sich 1911 auf 395 Mill. Mk. Dazu kommen Kupfer (28), Silber, Gold, Blei, Borax, Jod, Schwefel und Kohlen. Auch das Verkehrswesen ist besser entwickelt als in den andern Anden- ftaaten. Wohlgebaute Straßen verbinden die Hauptorte, und die Eisenbahnen hatten 1910 eine. Länge von 5800 km. Eine davon überschreitet von Val- paraiso aus die Kordilleren und steht mit Bueuos-Ayres in Verbindung. Der Außenhandel hatte 1911 einen Wert von 1038 Mill. Mk. (A. 505, E. 533). Fast die Hälfte der Ausfuhr geht nach England, 1tz nach Deutschland. Von der Einfuhr entfallen etwa 1fs auf England, fast 1/i auf Deutschland. Die Hauptstadt, Santiago (333 000 E.), liegt in einem gartenähnlich bebauten Tale, 150 km von der Küste, und gewährt einen unvergleichlich großartigen Ausblick auf die 20*

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 315

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
der Xingu und der Tokautins, diese, Paraguay, Paraua und Uruguay, zu dem des La Plata. Unter den unmittelbar dem Ozean zugehenden Strömen ist der bedeutendste der 3000 Km lange (San Franzisko, der erst in einem großen, nach N.-O. gerichteten Tale dahinströmt und dann n. O. umbiegend mehrere Gebirgsketten durchbricht, wobei er neben zahlreichen Schnellen den mächtigen 80 in hohen Wasserfall von Paulo Affonso bildet. Das Klima ist mit Ausnahme des s. Teils tropisch. Doch tritt im hochgelegenen Innern, das dem mildernden Einflüsse des Meeres entzogen ist, oft starke Abkühlung ein. Den Küstenlandschaften bringt der einen großen Teil des Jahres wehende Südostpassat reichliche Niederschläge (120—370 cm). Daher findet sich hier eine üppige Pflanzenwelt, z. T. dichter Urwald. Im Innern des Landes ist die Regenmenge gering und noch dazu auf bestimmte Jahreszeiten beschränkt. Zusammenhängende Waldungen sind auf die Fluß- Niederungen und die nach £). gerichteten Bergabhänge beschränkt. Die übrigen Gebiete tragen niedriges Gestrüpp oder hohes Steppengras und vereinzelte Bäume und werden als Kampos bezeichnet. Sie sind aber fast überall anbaufähig; nur im N.-O. des Landes trifft man wasserarme, mit Trockenwäldern bestandene Ebenen, die der Kultur widerstreben und nur zur Regenzeit ein etwas frisches Aussehe« gewinnen. 2. Die Vereinigten Staaten von Brasilien. (8 550 000 qkm, 25 Mill. E., 2,8 auf 1 qkm.) Lage, Gebietsumfang. Brasilien umfaßt zwei natürliche Gebiete: den weitaus größten Teil des Amazonenstromtieflandes und das Brasilische Bergland. Es nimmt fast die Hälfte von Südamerika ein, ist größer als das Festland von Australien, fast so groß wie die Vereinigten Staaten von Nordamerika, 16 mal so groß wie das Deutsche Reich. Die Bevölkerung wohnt hauptsächlich in den Küstenlandschaften, wo die Volksdichte 2—15 beträgt, während das Innere so spärlich besiedelt ist, daß erst aus 5 qkm ein Mensch kommt. Etwa 1i3 der Bewohner sind Weiße, fast 2/5 Mischlinge (Mulatten und Mestizen), Neger, der Rest Indianer. Die Weißen waren ursprünglich fast alle Portugiesen, wie denn Portugiesisch noch heute die Landessprache ist. Später haben sich dann auch Angehörige andrer europäischer Völker in größerer Zahl in Brasilien niedergelassen. In der Zeit ron 1820—1911 sind 1,3 Mill. Italiener, 780000 Portugiesen, 370000 Spanier, 110000 Deutsche, 83000 Russen, 73000 Angehörige Osterreich-Ungarns, und 23000 Franzosen eingewandert. Italiener und Deutsche (S. 316) bilden vielfach geschlossene nationale Niederlassungen. Die Weißen bewohnen vorwiegend die f., weniger heißen Gebiete Brasiliens. Die Neger sind in großer Zahl als Sklaven eingeführt worden. 1851 wurde die weitere Zufuhr verboten, aber die völlige Aufhebung der Sklaverei erfolgte erst 1888. Die Indianer der Küstenlandschaften haben sich mehr oder weniger der europäischen Kultur angepaßt. Sie leben teils zerstreut als Tagelöhner, Hausdiener, Handwerker, Fischer usw. unter der übrigen Bevölkerung, teils auch geschlossen in eigenen Dörfern, so besonders am untern Amazonenstrom. Im Innern des Landes gibt es noch zahlreiche unabhängige, wilde Jndianerstämme. Ihre Kopfzahl wird auf 60000!) geschätzt. Sie ziehen als Horden in den Urwäldern und Steppen umher und leben von Jagd und Fischfang und von den Früchten, die ihnen die Natur von selbst

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 316

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
darbietet. Am bekanntesten sind die Botokuden (Abb. 61). Sie erhielten ihren Namen von den Portugiesen, weil sie als Zierde in der Unterlippe und den Ohren einen teller- artigen Holzpflock (botoque — Faßspund) tragen. „Je größer die Scheibe ist, je weiter die Muskelfasern der Lippe und des Ohrcs sich ausdehnen, desto größer die Schönheit." Bei jungen Leuten steht die Scheibe wagerecht. Im Alter aber, wenn die Muskeln ihre Straffheit verlieren, hängt die Lippe herab und reißt mitunter durch, so daß die Stücke zusammengenäht werden müssen. Der Mund bekommt dann ein fürchterliches Aus scheu. Den Hauptbestandteil der Bevölkerung bilden Mischlinge aller Art und Grade. Am zahlreichsten sind Mu- latteu und Mestizen. Eine Ab- neigung oder gar Haß zwischen den einzelnen Volksbestandteilen, insbe- sondere zwischen den Weißen und den Farbigen, wie in den Ver- einigten Staaten (S. 271), ist in Brasilien unbekannt. Daher macht die Vermischung weitere Fortschritte, und es hat den Anschein, als ob sich hier ein neues Volkstum, das der Neubrasilier, bilde. Die Zahl der Deutschen in Brasilien mag rund 330000 betragen. Sie wohnen überwiegend in den Staaten s. vom Wendekreis, wo sie in Rio Grande do Sul 15, in Santa Catharina 20 °/0 der Bevölkerung aus- machen. Große Bezirke sind dort fast ausschließlich von ihnen besiedelt, und sie halten fest am Deutschtum, an der Deutschen Sprache, cm deutscher Art und Sitte. Über ihre Tätigkeit schreibt Geyser: „Hierinden fruchtbaren Tälern der reichlich vorhandenen Flüsse, an den üppigen Hängen der mächtigen, beide Südstaaten durchziehenden Serra Geral haben die Deutschen den Urwald gerodet und mit unendlichem Schweiß, mit Nüchtern- heit, Zähigkeit, Begeisterung und Geduld sich aus armen Handwerkern, Bauern oder Lohnarbeitern zu zufriedenen, freien Ackerbürgern emporgearbeitet, die auf eigner Scholle bequem die Familie ernähren, vielfach noch erübrigen und sich in der Einsamkeit der Natur, der Schönheit des Klimas und der Freiheit des lockeren brasilischen Staats- Wesens unendlich behaglich fühlen. Das deutsche Gebiet in Rio Grande umfaßt 43000 qkm. Die um ihr Farmhaus herum Viehzucht und meist Weizen- und Mais- bau treibenden Deutschen haben hier bereits 600 deutsche Volksschulen und 41 Pfarreien gegründet. Eine Eisenbahn durchzieht dieses Gebiet und den ganzen Staat. Die etwa 10000 Deutschen der Hauptstadt Porto Alegre unterhalten mehrere deutsche -schulen und Kirchen und haben den Großhandel des Landes fast ganz in Händen. Hier erscheint auch eine deutsche Zeitung. In Santa Catharina ist die blühendste Ansiedlung Bhljnenau, Abb. 61. Botokudin mit Lippen- und Ohrpflock. (Aus der Illustrierten Völkerkunde von Buschan.)

4. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 317

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 317 — dessen 20000 deutsche Einwohner den Anbau von Maniok u. a. Knollengewächsen, Zuckerrohr, Mais. Bohnen, Kartoffeln^, auch Reis, Kaffee, Baumwolle und Tabak betreiben". Welche Bedeutung di?ft Ansiedler für das Mutterland haben, geht daraus hervor, daß sie fast ausschließlich deutsche Judustrieerzengnisse verbrauchen. Man hat ihren Bedarf auf jährlich 30 Mill. Mk. berechnet. Aber noch in andrer Beziehung spielt das Deutschtum in Brasilien eine wichtige Rolle. Fast überall gibt es große deutsche Handelshäuser und von Deutschen gegründete und geleitete industrielle Anlagen: Tabakfabriken, Mühlen, Spinnereien, Webereien, Brauereien usw. Abgesehen von den Ladengeschäften und Agenturen gibt es in Brasilien über 150 deutsche Großfirmen mit einem Betriebskapital von mindestens 1i2 Milliarde Mk., und in Fabrikanlagen sind etwa 40 Mill. Mk. angelegt. Der wichtigste Zweig der brasilischen Aussuhr, der Kaffeehandel, liegt zu etwa 1/3 in deutschen Händen, und ähnlich steht es mit dem Kautschukhandel. Wirtschaftliche Verhältnisse. Brasilien ist ein an wirtschaftlichen Hilfs- quellen überaus reiches Land, dessen Bedeutung für die Zukunft noch gar nicht zu ermessen ist. Die Grundlage des Erwerbslebeus bildet der Ackerbau, der bis heute der Hauptsache nach auf die Küstenlandschasten beschränkt ist. Es ge- deihen alle tropischen und halbtropischen Gewächse. Für die Ernährung der eignen Bewohner kommen in erster Linie in Betracht: Mais, das wichtigste Getreide, schwarze Bohnen, das Nationalgericht der Brasilier, Maniok, Bataten, Kartoffeln, Erbsen, Linsen, Reis usw. Das Haupterzeugnis für den Welt- Handel ist der Kaffee. Brasilien ist das erste Kaffeeland der Erde und lieferte 1907 12^ Mill. dz, über 85 °/0 der Welternte. Ebenso steht es im Anbau von Kakao an der Spitze aller Länder. Es liefert ferner bedeutende Mengen von Baumwolle, Rohrzucker und Tabak. Dazu kommen dann noch die Er- zeugnisse der Urwälder: Kautschuk, von dem Brasilien ebenfalls weitaus am meisten aus den Weltmarkt liefert, Färb- und Nutzhölzer, Para- und Stein- nüsse, Vanille, Baumwachs und Arzneipflanzen (Ipekakuanha, Sasaparille). Ein wichtiges Erzeugnis Südbrasiliens ist der Paraguay- oder Matetee, der aus den Blättern mehrerer wildwachsender, jetzt auch in Pflege genommener Stechpalmenarten gewonnen wird und in fast ganz Südamerika zu einem beliebten Volksgetränk geworden ist. Bereits im 16. Jahrhundert wurde in Brasilien mit dem Anbau des Kaffees be- gönnen. Aber erst mit dem Anfang des 19. Jahrhunderts gewann er an Ausdehnung. In den Jahren von 1830—40 wurden durchschnittlich 53 Mill. kg gewonnen, in den beiden folgenden Jahrzehnten stieg die Erzeugung auf das Doppelte und Dreifache. 1881 lieferte Brasilien bereits 59 % und endlich 1907 sogar 85,5 °/0 der Welternte. Die Hauptgebiete des Kaffeebaus sind die Staaten San Paulo, mit mehr als der Hälfte der Gesamternte, Rio de Janeiro und Minas Geraes. In San Paulo gibt es über 15000 Kaffeepflanzungen, von denen reichlich ein Drittel 200000—500000 Bäumchen zählt. Diese Pflanzungen ge- währen mit ihren immergrünen und immerblühenden Bäumen, die eine Höhe von 5—10 m erreichen und schöne rote Früchte tragen, einen herrlichen Anblick, besonders zur Erntezeit, wenn viele fleißige Hände sich regcn, um die Früchte zu pflücken (Ab. 62). Von Bedeutung ist auch die Viehzucht. Sie wird vorwiegend in den ^-teppenlandschasten (Kampos) des Innern und im S. betrieben. Man hält Haupt-

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 321

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 321 — nur an den Flußufern. Dazwischen breiten sich lichte Trockenwälder und Grasfluren aus. Das weite, 800 000 qkm umfassende Gebiet wird fast nur von etwa 150 000 Indianern bewohnt, kräftigen, kriegerischen Stämmen, die größtenteils in noch ungebändigter Wildheit als Jäger und Fischer umher- streifen. Sie sind Todfeinde der immer weiter vordringenden europäischen Ansiedler, die bis jetzt erst die Ränder in Besitz genommen haben und oft blutige Kämpfe führen müssen. Weiter s. bis zum Kolorado, der als Grenze gegen Patagonien ange- sehen werden kann, folgen die eigentlichen Pampas, die ein Gebiet von der anderthalbfachen Größe des Deutschen Reiches einnehmen (740 000 qkm). Sie sind ein ganz ebenes, nach den Kordilleren zu hügeliges Land mit meist fruchtbarem Löß- und Humusboden. Das Klima ist gemäßigt und angenehm (14—17° Jahreswärme), die Niederschläge aber spärlich und meist auf den Sommer beschränkt. Daher ist der größte Teil der Pampas Steppe, die nur an den wenigen Flüssen von Uferwäldern unterbrochen wird. Vor einigen Jahrzehnten noch dienten die Pampas fast ausschließlich der Viehzucht. Seitdem aber hat der Ackerbau immer größere Gebiete erobert und an Bedeutung jene weit überholt. Patagonien ist ein Hochland, das sich von den Kordilleren, wo es eine Höhe von 800—1000 m hat, allmählich nach O. hin senkt. Ebenen wechseln mit hügeligen und bergigen Strichen. Die Flüsse haben sich tiefe und breite Täler ausgewaschen. Obwohl das Land unter der Breite Süd- und Mittel- europas liegt, ist das Klima, wenigstens im mittleren und s. Teile, recht rauh, dazu auffallend stürmisch und infolge der fast beständig wehenden Westwinde (S. 306) trocken. Daher ist das Land unwirtlich, waldlos, mit Buschwerk oder hartem Gras bedeckt. Die Bevölkerung besteht fast ganz aus Indianern, die von Jagd und Fischfang leben, z. T. auch Viehzucht treiben. Die Patagonier sind ein außerordentlich großer, im Durchschnitt 180 cm hoher Menschenschlag, aber geistig tiefstehend. Europäer haben sich nur am Nordrande und an einigen Küstenpunkten niedergelassen, wo sie Viehzucht im großen betreiben. Die Staaten. 1. Argentinien (2,8 Mill. qkm, fünffache Größe des D. R., 7,1 Mill. E., 2,5 auf 1 qkm) ist nächst Brasilien der größte Staat Südamerikas. In die Alte Welt versetzt, würde es von Hamburg bis Tripolis reichen. Es umfaßt drei natürliche Gebiete: den größten Teil des Pampastieflandes, das Hochland von Patagonien nebst dem ö. Teile des Feuerlandes und die Osthälfte der Kordilleren, f. vom Wendekreis. Die Bevölkerung besteht zu mehr als 9/10 aus Weißen, hauptsächlich Romanen. Reichlich die Hälfte ist spanischer Herkunft, weshalb auch Spanisch Fick, Erdkunde. Iv. Band. Y1

6. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 323

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 323 — In seinen gebirgigen Teilen hat Argentinien mancherlei Bodenschätze: Gold, Silber, Kupfer n. a. Metalle. In letzter Zeit hat man auch Kohlen und Erdöl gefunden. Der Bergbau ist aber noch wenig entwickelt. Dasselbe gilt von der Industrie, die sich hauptsächlich auf die Verarbeitung der Erzeugnisse des Ackerbaus und der Viehzucht erstreckt. Die wichtigsten gewerblichen Anlagen sind die Großschlächtereien mit Einrichtungen zur Herstellung und zum Versand von Gefrier-, Büchsen- und Trockenfleisch (S. 219), Fleischextrakt, ferner Gerbereien, Molkereien, Getreidemühlen, Brauereien usw. Für den Berkehr bilden der La Plata und seine Nebenflüsse wichtige Schiffahrtsstraßen. Die Eisenbahnen hatten 1911 eine Länge von 32 000 km. Eine Linie führt über die Anden nach Chile. Der Außenhandel betrug 1911 2800 Mill. Mk. (A. 1314, E. 1486). Haupt- gegenstände der Ausfuhr waren: Weizen (für 327 Mill. Mk.), Wolle (204), Häute (179), Fleisch (176), Leinsamen (136>, Quebracho (48), Fett (48), Hafer (47). Unter den Handels- ländern stehen England, die Bereinigten Staaten und Deutschland an erster Stelle. Der Handel mit Deutschland hatte einen Wert von 626 Mill. Mk. (A. 370, E. 256). Argen- tinien führte aus nach D. Wolle (102), Weizen (86), Rinderhäute (58), Leinsaat (48), Kleie (19), Mais (15), Quebracho (13), Hafer (10). Es erhielt u. a. Eisen und Eisenbahn- schienen (20), Baumwollwaren (13), Geschosse, Ofen, Röhren (9), Eisendraht (7), Zink (7), Lokomotiven (5,6). Staatliche Verhältnisse, Siedlungen. Argentinien ist ein Bundesstaat, der aus 14 ziemlich selbständigen Provinzen und 10 Territorien besteht. Die Regierung wird von einem auf 6 Jahre gewählten Präsidenten in Verbindung mit zwei Kammern geführt. Es besteht allgemeine Wehrpflicht mit einjähriger Dienstzeit. Obwohl der Schulzwang eingeführt ist und der Unterricht unentgeltlich in staatlichen Anstalten erteilt wird, ist die Volksbildung noch sehr rückständig. Etwa die Hälfte der Bevölkerung kann weder lesen noch schreiben. Die Mehrzahl der Bewohner ist katholisch, doch besteht volle Religions- sreiheit. Die größeren Siedlungen liegen fast alle im mittleren Teile des Landes. Buenos Aires (ä-ires, 1,4 Mill. E.), die Hauptstadt, liegt am Mündnngstrichler des La Plata und ist die größte Stadt Südamerikas. Es ist eine neuzeitlich gebaute, reiche Weltstadt mit vielen hervorragenden Bauwerken. La Plata (95 000 E.) ist der Hauptsitz der Verwaltungs- behörden und der gelehrten Anstalten, hat aber neuerdings auch Bedeutung als Handelsplatz erlangt. Am Parana Rosario (210000 E.), der Endpunkt der Seeschiffahrt auf dem großen Strome, bedeutend als Handels- und Fabrikstadt. Weiter ö. K6rdoba (95000 E.) mit einer Universität; am Fuße der Anden, an der Bahnlinie nach Chile, Mendoza (40000 E.), weiter n. Tukuman (66000 E.). 2. Paraguay (253 000 qkm, 716 000 E., 3 auf 1 qkm), neben Bolivien der einzige Binnenstaat Südamerikas, liegt zum größeren Teil zwischen dem Parana und dem Paraguay und erstreckt sich nach W. hin noch über einen beträchtlichen Teil des Gran Chako. Nur das Zwischenstromland ist für die Kultur gewonnen, hat viel fruchtbaren Boden und eignet sich zum Anbau tropischer und halbtropischer Gewächse. Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Mischlingen, etwa 50 000 Indianern und 18 000 Weißen. Die Wirt- 21*

7. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 336

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 336 — F. Die deutschen Schutzgebiete. Allgemeines. Deutschland ist erst spät in die Reihe der Kolonialmächte ein- getreten. Zur Zeit der großen Entdeckungen zu Beginn der Neuzeit und in den darauf folgenden Jahrhunderten, als Portugiesen, Spanier, Holländer, Franzosen und Engländer weite Kolonialgebiete erwarben, war unser Vaterland im Innern zerrissen und nach außen ohnmächtig, so daß an überseeische Unternehmungen nicht gedacht werden konnte. Ein Versuch des großen Augsburger Kausmannshanses der Wels er, sich in Venezuela festzu- setzen (1526), scheiterte. Der erste unter den deulschen Fürsten, der weitschauend die Be- deutung einer See- und Kolonialmacht erkannte, war Friedrich Wilhelm von Branden- bürg, der Große Kurfürst. Er ließ 1681 an der Goldküste von Guinea die branden- burgische Flagge hissen, gründete dort das Fort Großfriedrichsburg (1687) und brachte einen großen Teil der Guineaküste unter seine Herrschast. Aber sein Enkel, der sparsame König Friedrich Wilhelm I., der kein Freund von kostspieligen und unsicheren Unter- nehmungen war, verkaufte den ganzen Besitz für.7260 Dukaten und 12 Mohren an die Holländer. Erst Jahrhunderte später, nnch der Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches, wachte der Gedanke an die Erwerbung überseeischer Länder wieder auf. „Nur in dem Boden des geeinten Deutschlands konnte der Kolonialgedanke Wurzel fassen; erst erstand das Reich in seiner ungeahnten Machtfülle; dann folgte der glänzende Aufschwung der Industrie und des überseeischen Handels, und die Kolonisation bildete nur den not- wendigen Schlußstein dieses Gebäudes." Die Erwerbungen folgten rasch hintereinander, die meisten in den Jahren 1884 und 85. Die heutigen Grenzen wurden z. T. erst später in Verträgen mit andern Mächten festgesetzt. 1884 wurden Togo, Kamerun und Deutsch-Südw estafrika erworben, 1885 Deutsch-Ostasrika, Deutsch-Guiuea und die Marschallinseln, 1898 Kiautschou, 1899 Samoa, die Karolinen-, die Pal au- und die Marianeninseln. Vorbereitet wurden diese Erwerbungen durch die Unternehmungen deutscher Großkaufleute, die des Reichsschutzes bedurften und diesen an- riefen, um nicht durch Angriffe und Übergriffe andrer Mächte, namentlich Englands, behindert und zurückgedrängt zu werden. 1. Togo. (87 000 qkm, etwas größer als Bayern, 1 Mill. E., 12 auf 1 qkm.) Lage und Grenzen. Togo erstreckt sich als ein schmaler Landstreifen von der Guineaküste in n. Richtung ins Innere hinein. Seine Längenausdehnung, 650 km, entspricht der Entfernung von München bis Hamburg, seine größte Breite, 200 km, der von Hannover bis Berlin. Im S. aber wird es durch englisches Gebiet so eingeschnürt, daß es den Atlantischen Ozean nur mit einem Landstreifen von 50 km Länge berührt. Im N. und O. wird Togo von fran- zösischem Besitz, Dahome, im W. von der englischen Kolonie Goldküste (Aschanti) eingeschlossen. Gegen diese bildet der schiffbare Volta eine natürliche Grenze. Aber die Scheidelinie zieht nicht durch die Mitte des Flußbettes, sondern am linken Ufer entlang, und auch das Mündungsgebiet des Flusses ist englisch, so daß die wertvolle Wasserstraße für uns nicht in Betracht kommt. Ähnlich ungünstig liegen die Verhältnisse an der Ostseite, wo der schiffbare Grenzfluß Monu auf französischem Gebiete mündet.

8. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 290

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 290 — 25000, da sich die ehemals eingewanderten Spanier fast alle mit den Indianern vermischt haben. Am stärksten sind Nordamerikaner und Engländer vertreten, daneben auch Deutsche, besonders in Guatemala (900), wo sogar eine deutsche Schule besteht. Wie in Mexiko, so gab es zur Zeit der spanischen Eroberung auch hier kultivierte Stämme, besonders im N.-W. (Azteken, Tolteken und besonders die Mayastämme auf der Halbinsel Aukatau). Reste großartiger Bauwerke legen noch heute Zeugnis davon ab. Während die Naturvölker im So. des Landes meist zugrunde gegangen sind, haben sich die kultivierten Stämme zum großen Teil unvermischt erhalten, so daß sie heute reichlich die Hälfte der Bevölkerung ausmachen. Sie haben sich viel von europäischer Kultur an- geeignet, sind katholische Christen und bedienen sich meist der spanischen Sprache. Wirtschaftliches. Mittelamerikcr könnte im Wirtschaftsleben der Erde eine große Rolle spielen, aber die ungeordneten staatlichen Zustände, die sich nnauf- hörlich wiederholenden Unruhen und Bürgerkriege und die Trägheit seiner Be- wohner haben eine kräftige wirtschaftliche Entwicklung bisher gehindert. Boden und Klima eignen sich vorzüglich zum Anbau tropischer und halbtropischer Ge- wüchse. Doch nur Kaffee wird in bedeutenden Mengen ausgeführt, besonders aus Guatemala, wo Deutsche große Pflanzungen angelegt haben. Von andern Erzeugnissen kommen Kakao, Zucker, Tabak, Kautschuk und Baumwolle in Betracht. Eine große Bedeutung hat in letzter Zeit in einigen Staaten der Anbau von Bananen gewonnen, da diese Früchte jetzt in großen Mengen nach Europa ausgeführt werden. Die Hauptgetreidearten sind Weizen und Mais. Die Hochländer dienen der Viehzucht. Der früher von den Spaniern eifrig betriebene Bergbau ist jetzt unbedeutend. Er liefert Gold, Silber, Blei, Zinn und Kupfer. Die Industrie ist zum größten Teil Hausgewerbe. Für die Aus- fuhr kommen hauptsächlich nur die aus feinem Palmstroh gefertigten teuren Panamahüte in Betracht. Die Verkehrswege sind noch wenig entwickelt. 1911 gab es nur 2250 km Eisenbahnen. Die Gesamtausfuhr der Länder hatte 1911 einen Wert von 155, die Einfuhr von 152 Mill. Mk. Staatliches. Der N.-W. Mittelamerikas und der größte Teil der Halbinsel Jukatan gehören zu Mexiko. Das übrige Gebiet verteilt sich auf 6 selbständige Freistaaten: Guatemala, San Salvador, Honduras, Nikaragua, Kosta- rika, Panama und die britische Kolonie Honduras. Mittelamerika stand seit seiner Entdeckung unter spanischer Herrschaft. 1821 riß es sich nach längeren Kämpfen vom Mutterlande los, und die bisherigen Provinzen ver- einigten sich 1823 zur Republik der „Vereinigten Staaten von Mittelamerika". Der Bund hatte aber keinen Bestand und löste sich 1839 in fünf selbständige Staaten auf. Zu diesen kam dann 1903 als sechster noch Panama, das sich mit Hilfe der Nordamerikaner von Kolumbien losgerissen hatte. 1. Guatemala (113000 qkm, 1,8 Mill. E., 15 auf 1 qkm), der wichtigste unter den mittelamerikanischenstaaten, erzeugt große Mengenvon Kaffee (Ausfuhr 1911: 39 Mill. Mk.). Mehr als die Hälfte davon geht nach Deutschland. Die Pflanzungen sind zum großen Teil von Deutschen angelegt worden. Die Hauptstadt Guatemala (80000 E.) liegt

9. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 291

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 291 — 1500 m hoch in prächtiger Umgebung, in der Nähe gewaltiger Feuerberge, die ihr schon mehrmals Verderben gebracht haben. Ihr Klima, ein ewiger, nicht zu heißer Sommer, wird als das angenehmste der Erde gerühmt. Die Stadt hat mancherlei Industrie und ist der Mittelpunkt des Handels und Verkehrs. Eine Eisenbahn verbindet sie mit dem Atlantischen und dem Großen Ozean. 2. San Salvador (21000 qkm, 1,2 Mill. E., 55 auf 1 qkm), an der schönen Fonsekabai, ist der kleinste, aber am stärksten bevölkerte Staat und der einzige, der nicht beide Meere berührt. Auch hier spielt der Kaffee- und daneben der Zuckerrohrbau die Hauptrolle. Die Hauptstadt ist San Salvador (60000 E.). 3. Honduras (115000 qkm, 550000 E., 5 auf 1 qkm) ist nur sehr dünn bevölkert und wirtschaftlich wenig entwickelt. Bedeutend ist der Anbau von Bananen, die fast die Hälfte der Ausfuhr ausmachen (1911 für 4 Mill. Mk.). Hauptstadt: Tegucigalpa (22000 E.). 4. Nikaragua (128000 qkm, 60000 E., 5 auf 1 qkm) ist reich an Edelhölzern, Arzneipflanzen und Metallen, aber wirtschaftlich noch sehr rückständig. Neuerdings hat der Bananenbau sehr zugenommen. Hauptstadt ist Managua (40000 E.) in der Senke des Nikaraguasees. 5. Kostarika (48000 qkm, 400000 E., 8 auf 1 qkm) hat seinen Namen (reiche Küste) von seinem früheren Reichtum an Gold erhalten. Es ist der reichste und best- kultivierte der 6 Staaten, dank der größeren Zahl von Weißen (3000), die sich hier nieder- gelassen haben. Wichtig ist besonders der Bananen- und der Kaffeebau. Hauptstadt San Jos6 (32000 E.), 1200 m hoch in sehr schöner, fruchtbarer, weithin mit Kaffee- Pflanzungen bedeckter Gegend. 6. Panama (86000 qkm, 340 000 E., 4 auf 1 qkm) umfaßt den schmälsten Teil der Landenge. Das wichtigste Erzeugnis sind Bananen (1911: 41/2 Mill. Mk.). Neuerdings sind mit deutschem Gelde Kautschuk-, Kaffee- und Kakaopflanzungen angelegt worden. Seine Hauptbedeutung aber hat Panama als Durchgangsland für den Welt- verkehr. Seit 1855 führt eine Eisenbahn quer über die Landenge von Kolon nach Panama (75 km), die den weiten Umweg um Südamerika erspart und darum einen gewaltigen Verkehr hat. Die Eröffnung des Panamakanals wird sicherlich dem Lande einen bedeutenden Aufschwung bringen. Die Hauptstadt ist Panama (38000 E.) an der pazifischen Seite. Am Karibenmeer liegt Kolon (18000 E.) mit bedeutendem Schiffs- verkehr. 7. Britisch-Honduras (20 000 qkm, 41000 E., 2 auf 1 qkm), im S.-O. der Halbinsel Uukatan, ist eine englische Kolonie. Die Haupterzeugnisse sind Mahagoni-, Zedern-, Farbholz und neuerdings besonders Bananen. Hauptstadt Belize (beleis, 9000 E.) an der flachen, sumpfigen, wenig zugänglichen Küste. Der Panamakanal. Bei der gewaltigen ns. Ausdehnung Amerikas, die den zwischen dem Atlantischen und Stillen Ozean verkehrenden Schiffen Umwege von mehreren 1000 km aus- nötigt, lag der Gedanke nahe, das schmale Mittelamerika durch einen Schiffahrtskanal zu durch- stechen. Zuerst wurde 1855 über die schmälste Stelle der Landenge von einer nordamerikanischen Gesellschaft die Panamabahn erbaut. Aber das zweimalige Umladen der Güter ist zeitraubend und kostspielig, und die meisten Frachtschiffe machen darum auch heute noch den Weg um Südamerika herum. Als dann 1869 der Sueskanal eröffnet worden war und der Verkehr auf dieser neuen Wasserstraße einen ungeahnten Umfang annahm, gewann der Plan einer Durchstechung der miltelamerikanischen Landbrücke bald greifbare Gestalt. F. Lesseps, der berühmte Erbauer des Sueskanals, gründete 1879 die Panamaaktiengesell- schast, die das große Werk ausführen sollte. Als die geeignetste Stelle für den Durchstich 19*

10. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 304

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 304 — Kautschuk (4), Kaffee (3) und Gold (2.5) in Betracht. Die Gewerbetätig- keit liefert Panamahüte (5,2). Die Hauptstadt Quito (fito, 51000 E.) liegt nahe dem Äquator am Fuße eines schnee- bedeckten Vulkans in überaus schöner Umgebung und hat eine Universität und eine Stern- warte. Guayaquil (guajakil, 51000 E.) am gleichnamigen Meerbusen ist der Haupt- Hafen. — Zu Ekuador gehören noch die 1000 km von der Küste entfernt liegenden Galä- pagosinseln (7600 qkm). Sie werden vom kalten Perustrom umspült, haben darum ein für ihre Lage kühles, nebelreiches Klima und sind größtenteils öde und unwirtlich. 3. Peru (1,8 Mill. qkm, 4,6 Mill. E., 2,6 auf 1 qkm) reicht bis zum Titikakafee und umfaßt außer den Kordilleren auch noch einen beträchtlichen Teil des Amazonenstromtieflandes. Die Kordilleren von Nordperu bestehen aus mehreren, eng zusammengedrängten Ketten, zwischen denen große Hochtäler liegen. Tie wichtigsten sind die des Amazonenstroms und seiner Nebenflüsse Huallaga und Ukayäli. Nach S. hin lausen die Ketten mehr und mehr zusammen und vereinigen sich in dem Gebirgsknoten von Pasko. Bei diesem beginnt der höchste und breiteste Teil des Gebirges, die Kordilleren von Südperu und Bolivien. Es sind wieder zwei Hauptketten vorhanden, die weit auseinandertreten und das große Hochland von Bolivien einschließen, von dem aber nur ein kleiner Teil zu Peru gehört. Bezüglich des Klimas und der Pflanzenwelt sind in Peru drei Gebiete zu unterscheiden. Ter schon erwähnte kalte Perustrom bewirkt, daß das nur 10—20 km breite Küstenvorland und die Westabhänge der Kordilleren sehr wenig Regen empfangen, z. T. sogar regenlos sind. Nur dichte, kühle Nebel überziehen zu bestimmten Zeiten das Land, das daher bis auf die grünen Fluß- täler völlig Wüstenhaft ist. Öde und kahl starren auch die gewaltigen, wild zer- rissenen Bergmassen empor. Die Hochlandschaften haben ein gleichmäßig kühles, regenreicheres Klima. Baumwuchs fehlt meist, und wie in Ekuador nehmen Hochgrassteppen, die man hier als Pnnas bezeichnet, einen großen Raum ein. Die fruchtbaren Gebiete sind auf die Täler beschränkt. Ganz anders ist es in den Ostkordillereu und im Amazonenstromtiesland. Hier fallen gewaltige Regen- güsse, die über das ganze Jahr verteilt sind, und erzeugen einen üppigen tropischen Waldwuchs. Die Bevölkerung besteht zu fast 2/3 aus Indianern. Auf die Weißen entfallen nur 12 °/0. Die Haupterzeugnisse sind Baumwolle (Ausfuhr 1909: 25 Mill. Mk,), Zucker (24) und Kautschuk (23), der in den Urwäldern am Amazonenstrom gewonnen wird. Die Blätter des Kokastrauchs liefern das bekannte Arzneimittel Kokain. Dazu kommen dann noch Alpakawolle und als Erzeug- nisse des Bergbaus, der aber gegen früher sehr zurückgegangen ist, Silber, Kupfer, Gold u. a. Metalle (zusammen für 33 Mill. Mk.). Neuerdings hat man ergiebige Erdölquellen erschlossen. Einige Küsteninseln liefern Guano, Vogeldünger, der sich dort in dem regenlosen Klima im Laufe der Jahrhunderte
   bis 10 von 29 weiter»  »»
29 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 29 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 0
6 8
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 12
16 1
17 5
18 0
19 0
20 0
21 0
22 11
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 8
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 6
39 0
40 0
41 15
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 0
3 2
4 21
5 0
6 5
7 0
8 0
9 3
10 4
11 23
12 1
13 1
14 0
15 1
16 5
17 3
18 0
19 0
20 0
21 18
22 1
23 1
24 2
25 0
26 0
27 50
28 7
29 0
30 0
31 0
32 0
33 10
34 0
35 0
36 2
37 0
38 4
39 0
40 2
41 2
42 2
43 0
44 0
45 2
46 0
47 1
48 21
49 3
50 53
51 0
52 2
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 28
62 7
63 1
64 80
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 29
71 0
72 2
73 1
74 0
75 5
76 13
77 3
78 1
79 42
80 1
81 0
82 7
83 0
84 10
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 1
91 2
92 13
93 1
94 1
95 30
96 0
97 0
98 7
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 40
2 0
3 2
4 0
5 3
6 40
7 11
8 2
9 0
10 2
11 47
12 18
13 6
14 15
15 0
16 1
17 0
18 1
19 5
20 7
21 0
22 0
23 0
24 122
25 12
26 0
27 0
28 6
29 6
30 0
31 11
32 31
33 1
34 78
35 0
36 12
37 0
38 6
39 5
40 1
41 0
42 0
43 6
44 7
45 5
46 3
47 56
48 1
49 0
50 0
51 0
52 48
53 28
54 10
55 0
56 1
57 1
58 0
59 5
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 7
67 1
68 8
69 0
70 7
71 0
72 0
73 0
74 5
75 9
76 38
77 0
78 294
79 2
80 0
81 20
82 1
83 65
84 1
85 0
86 61
87 21
88 0
89 31
90 23
91 0
92 0
93 13
94 15
95 107
96 4
97 0
98 7
99 1
100 1
101 86
102 2
103 6
104 31
105 1
106 0
107 45
108 1
109 69
110 8
111 0
112 0
113 27
114 19
115 0
116 0
117 1
118 2
119 49
120 0
121 0
122 43
123 1
124 36
125 3
126 11
127 33
128 0
129 37
130 8
131 41
132 1
133 85
134 13
135 3
136 21
137 22
138 9
139 32
140 3
141 0
142 16
143 1
144 1
145 3
146 0
147 0
148 3
149 1
150 0
151 0
152 12
153 25
154 1
155 2
156 0
157 1
158 0
159 63
160 37
161 0
162 0
163 0
164 24
165 6
166 3
167 0
168 2
169 0
170 0
171 0
172 0
173 9
174 12
175 29
176 19
177 3
178 28
179 2
180 34
181 0
182 2
183 44
184 38
185 6
186 9
187 8
188 126
189 0
190 0
191 0
192 2
193 48
194 4
195 14
196 1
197 6
198 1
199 11