Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 60

1870 - Halle : Schwetschke
60 Nord - und Westasien. neralreichthum wird wenig benutz!, doch wird viel Meerschaum in der Gegend vvn B r u s sa gegrasten. 3. Die Bevölkerung besteht ans Türken, Tnrkvmanen, Griechen und Armeniern. Namentlich die letztern leben meist vvm Handel (Kara- wanen-) und vvn der Industrie in den Städten, Ackerbau wird wenig betrieben, mehr Viehzucht. Jagd und Raub kommt mehrfach vor. Unter dem Joche der Türken ist diese Halbinsel, einst der Sitz blühender Reiche und prachtvoller Städte, jetzt stn gänzliche Zerrüttung gesunken; von den frühern großen Städten sind jetzt nur noch Trümmer oder elende schmutzige Nester zu sehen. Ueberall Verfall und Armuth. 4. In Kleinasien bestehen eine Menge kleiner Staaten und Land- schaften. Die Hauptstadt des Landes ist Kutahia, 30,000 Einw., 50 Moscheen, Meerschaumfabriken, Opiumban, Mineralbäder. Konjah, 30.000 Einw., das alte Jconium, der Mittelpunkt aller sich in der Halbinsel kreuzenden Straßen. Angora, 50,000 Einw., berühmt we- gen der seidenhaarigen Ziegen (Kämelziegen), die, wie auch Katzen und Kaninchen mit ähnlichem seidenen langen Haar, in der Umgegend vor- kommen. Viele Kamelotwebereien. Trapepint oder Trcbisonde, 50.000 Einw., am Schwarzen Meere. Ein- und Ausfuhr im Werthe von 10 Millionen Thaler.' Sinope, bedeutende Hafenstadt am Schwar- zen Meer, Seehandel (mit Schiffsbanholz) und Schiffbau. Nicäa, 4000 Einw., Seidenhandel. Kirchenversammlung 325. Bruffa, 100,000 Einw., früher Hauptstadt des osmanischen Reicks. Gräber der ersten 6 Sultane. Seidenfabrikation und Weinbau (Olympwein). In der Nähe beim Dorfe Kilt sch ik wird der beste Meerschaum gegraben. Sentori, an der Meerenge von Konstantinopel, ist als Vorstadt von Konstantinopel anzusehen. Smyrna, 1 50,000 Einw., die wichtigste Handelsstadt Kleinasiens, viele Europäer, hier Franken genannt, bewoh- nen ein eigenes Stadtviertel. Jährliche Ausfuhr 30 Mill. Thaler, Ein- fuhr 14 Mill. Thaler, Schiffahrtsverkehr 1009 Schiffe, darunter 1157 Dampfschiffe. Bergrna oder Pergamus, 3500 Einw., Wein- und Banmwollenbau. Zu Kleinasien gehören noch folgende Inseln, die theils an der Südküfte im Mittelmeer, theils an der Westküste am Aegäischen Meer liegen: Eypern, 300 O.-M. (das Vaterland der Venns), Ueberfluß an Produkten, aber schlecht angebaut, verwildert immer mehr. Eypernwein. Hanptort Nikosia, Sitz des türkischen Statthalters und eines griechi- schen Erzbischofs. Rh od ns, 20 O.-M., früher mächtiger Handelsstaat. Im Mittel- alter Sitz der Johanniterritter. Die Insel ist äußerst fruchtbar und mit Waldungen bedeckt, die vortreffliches Schiffsbanholz liefern. Lesbos, zwischen Smyrna und den Dardanellen, fruchtbar und bevölkert. Chios. Hanpterzengniß ist der Mastix, eine Art Gummiharz, welches zum Räuchern und zu Firnissen, von den Türken aber fast nur zum Kauen benutzt wird. Samos. Hauptprodukt: Muskatwein.

2. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 149

1870 - Halle : Schwetschke
149 Allgemeines von den Vereinigten Staaten. Prairien des Westens ist die Schafzucht stark im Gange; die europäischen Hausthiere sind allenthalben eingeführt worden; in den mittleren Staaten des Mississippi-Beckens ist auch die Schweinezucht von großer Wichtig- keit; die Fischerei in den Flüssen ist von Bedeutung. An Mineralpro- dukteu hat man unermeßliche Lager von Steinkohlen; Eisen und Blei kommt in ungeheurer Menge am obern Mississippi und Missouri, Kupfer am Obern See, und Zinnerz im Staate Maine vor; reiche Goldlager, theils im aufgeschwemmten Lande, theils in Gängen im Talkschieser hat man vielfach entdeckt, wie auch Opalen, Rubinen und Bergkristalle in Californien. Die bedeutendsten Ausfuhrprodukte sind: Baumwolle (6,4 Mill. Baumwollspindeln, Baumwollenernte 18«^ 2,498,895 Ballen), Mehl, Fleisch, Fische, Baumwollenwaaren, Gold, Felle, Pottasche, Butter, Getreide, Tabak, Reis, Petroleum. Ausfuhr 502 Mill., Esinfuhr 587 Mill. Thaler. 4. Staatsausgaben 565 Mill., Schulden 3762 Mill., Papiergeld 651 Mill., Banknoten 449 Mill. Thaler. S tehendes Heer 48,000 Mann. Kriegsflotte 206 Schiffe mit 1743 Kanonen, Handelsflotte 22,735 Schiffe mit 3,563,028 Tonnen. Eisenbahnen 8531 deutsche M., Telegraphen 11,926 deutsche M., Post-Briefe 483 Mill. Stück, Zölle 246 Mill. Thaler. Das ge- sammte bewegliche und unbewegliche Vermögen 1866: 21,437 Mill. Thaler. 5. Die überwiegende Mehrzahl der Bewohner besteht aus Weißen (viele Deutsche und noch mehr Anglo-Amerikaner oder Jankees (englischer Abkunft), demnächst Franzosen, Holländer, Spanier, Schweizer rc.), dann Farbige (meist Neger und Mulatten), und Indianer oder Roth- häute (nur noch 200,000 Köpfe). Anmerk. Die Zahl der Einwanderer stellte stch für das Jahr 30. Juni 1867 bis dahin 1868 auf 273,657 Köpfe. Zu der bunten Manigfaltigkeit der Bewohner gesellt sich eine eben solche Verschiedenheit der Confessionen und Secten: Mill. Katho- liken, Mill. Lutheraner, 8 Mill. Resormirte rc., wenig Juden. In den Vereinigten Staaten herrscht unbeschränkte Religionsfreiheit, gleich- wohl trifft man eine übertrieben strenge Sonntagsfeier an. Die Mehrzahl der Bewohner beschäftigt sich mit Ackerbau und Plan- tagenwirthschaft. Von Bedeutung ist die Fischerei und Viehzucht. Die Fabriken sind im Aufschwünge, am wichtigsten aber Schiffahrt und Handel. Große Fortschritte haben die Amerikaner im Maschinen-, Schiffs-, Canal- und Eisenbahnbau gemacht. Wissenschaft und Kunst werden streng nach dem Nutzen bemessen. Der Schulunterricht ist vorzüglich und vielfach durch Erziehungsgesellschaften gefördert. Sonntagsschulen, Kleinkinder- schulen, Gymnasien, Seminarien, Colleges und Universitäten sind zahlreich. Eine große Menge (2000) Zeitschriften, welche in den Vereinigten Staaten erscheinen, befördern die allgemeine Bildung. 6. x Die Vereinigten Staaten (Union) sind aus 13 britischen Colo- nien entstanden, welche meist im 17. Jahrhundert sich bildeten. Englands Eingriffe in die Handelsfreiheit Amerikas führten endlich (1775) den Nord amerikanischen Freiheitskrieg (1775— 1783) herbei, der mit der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Mrdamerika endete (Friede von Versailles 1783). Die Union theilt stch in Staaten,

3. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 156

1870 - Halle : Schwetschke
156 Die Vereinigten Staaten. die Einwohnerzahl um 87,000 Köpfe zugenommen, und am Schluffe des nächsten Jahrzehnts belief sie sich bereits auf 519,000. Am Schluffe des dritten Jahrzehnts hatte Iowa 902,000 Einwohner, 1868 zählte man eine Million. Dies rasche Wachsthum erklärt sich durch die klimatischen und Boden- verhältnisse, durch die Fruchtbarkeit und Wohnlichkeit des Landes und die Energie seiner Bewohner. Die Einwanderung bildet einen mächtigen Hebel dieser großartigen Entwickelung. Zwei große Ströme, der Mississippi und Missouri, begrenzen den Staat und bilden seine Hauptwafferstraßen; im Innern ist er von zahlreichen Flüssen und Bächen durchzogen, die eine Fülle von Wasserkraft für Handel, Landwirthschaft und Industrie liefern. Das Klima ist gesund und dem Feldbau höchst günstig. Dazu kommt ein reiches Prairie- land, mit einer 1 bis 6 Fuß dicken Ackerkrume, welche rasches Wachsthum der Saaten bedingt, denen schneller Absatz durch ein ausgebildetes Verkehrs- netz von Wasserstraßen und Eisenbahnen gewährt wird. Der in Prairiegegenden herrschende Mangel an Waldung wird theils durch reichhaltige Kohlenlager, theils durch Zufuhr von Nutz - und Bauholz, theils auch durch Anpflanzung von Waldungen ersetzt. Mit der Ausdehnung dieser Pflanzungen von Waldbäumen nach dem in Deutschland üblichen Systeme practischer Forstcultur werden die Prairiebewohner ihren Nachkommen ein ganz unschätzbares Erbtheil hinterlassen. Die Prairieebenen selbst wechseln an manchen Flußufern im Innern des Staates mit bewaldeten Höhenzügen, mit schönen und imposanten Scenerien. Große Vortheile stehen dem Staate da- durch in Aussicht, daß sein Eisenbahnnetz an der westlichen Grenze mit der Pacificbahn in Verbindung treten wird. Schon jetzt hat Iowa 12 Eisenbahnen mit 1400 Meilen Geleis; andere sind noch im Bau begriffen, darunter eine Bahn, die vom Mississippi durch den ganzen Staat bis nach Missouri reicht. Im letzten Herbste wurden geerntet 90 Millionen Bushel Mais, 25 Millionen Bushel Weizen. Unter seinen Schwesterstaaten nimmt Iowa da- durch eine ganz bevorzugte Stellung ein, daß es gar keine Staatsschuld hat. Seinem Freischulsystem stehen reichlichere Mittel zu Gebote als irgend einem andern westlichen Staate, mit alleiniger Ausnahme von Minnesota vielleicht. Die Staatsuniversität hat eine jährliche Dotation von 35,000 Dollars, das Ackerbau-College, das auch Frauen als Schüler aufnimmt, hat eine Jahres- einnahme von 40,000 Dollars. Das Yankee-Element hat den ersten Impuls dieser Entwickelung gegeben. Die ersten Ansiedler waren Nachkömmlinge van Bewohnern Neuenglands *), die sich in den benachbarten Staaten niedergelassen hatten. Sie wurden sehr bald unterstützt von einer zahlreichen europäischen, namentlich deutschen Ein- wanderung, deren Farmen und Gärten, deren Industrie und Handel ein glänzendes Zeugniß ablegen von deutscher Intelligenz und deutschem Fleiße. (Nach dem „Globus".) 29. Missouri, vom Missouri durchströmt, an der Bereinigung des Missouri und Mississippi, 3169 Q.-M. und 1,200,000 Einw. Hauptstadt Jefferson-City, 3500 Einw., am Mississippi. St. Louis, 230,000 Einw., am Mississippi, Sitz der Missouri-Pelzhandels- *) Neuengland ist der gemeinschaftliche Name der Staaten Maine, New-Ham- shire, Vermont, Massachusetts, Rhode-Island und Connecticut.

4. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 223

1870 - Halle : Schwetschke
Die Oesteneichisch, Ungarische Monarchie. 223 Salz; treffliches Rindvieh, Geflügel (Kapaune), und Wein und Obst. Die Bewohner sind 2/3 Deutsche und Vs Slaven, und beschäftigen sich mit Viehzucht und Eisenarbeiten. Hauptstadt Graz, 74,000 Einw., all der hier schiffbaren Mur, von Landhäusern uui> Weinbergen umgeben, mit einer Universität und Eisen- und Tuchfabriken. Bruck, 3400 Einw., an der Mur, Fabriken und Handel. Nordöstlich davon der Paß Semmering. Mariazell, 2 700 ' hoch gelegen, berühmtester Wallfahrtsort in Oesterreich. Marburg, 0000 Einw., an der Drave, Weinbau. Leoben und Iudenburg an der Mur haben Eisenfabriken. V. Herzogtum Rärnthen. 188,„ Q.-M. und 342,000 Einw. Ein rauhes, an malerischen Partien reiches Bergland, un Norden die Schneegtpfel des majestätischen Glöckner, 12,000' hoch. Der Metallreichlhum des Ländchens ist die Nahrungsquelle für die rauheren Districte. Klagenfurt, !7,000 Einw., nördlich der Drave, Bleiweißfabrik. Villach, 3700 Einw., an der Drave, mit ansehnlichen Blei- und Gal- meigruben. Im Westen der Bleiberg, liefert jährlich 40,000 Centner Blei. Vi. Herzogthum -Krain. 181,4a Q.-M. und 473,400 Einw. Schon zeigt sich italienisches Element in der Bevölkerung. Laibach, 20,000 Einw., südlich der Save, hat Seidenfabrikation und Handel nach Italien. Fürftencongreß 1820—21. Zirknitz, am See gleichen Namens. Adelsberg, 1800 Einw., mit einer Vs Meile langen Tropssteinhöhle. Zdria, 3800 Einw., westlich von Laibach, reichstes Quecksilberbergwerk Europa's (jährlich 3000 Centner Quecksilber und 500 Centner Zinnober). Vii. Das Küstenland. 145,3 Q.-M. und 506,600 Einw. Wassermangel und die oft furcht- bar lobenden Winde lassen vereint mit dem gähnenden Kalkboden nur an manchen Orten eine üppigere Vegetation und neben Kastanien und Süd- früchten feurige Weine gedeihen. Die ein wahres Nationalitätengemisch (Slovene», Deutsche, Italiener rc.) bietende Bevölkerung ist auf den Verkehr zur See angewiesen. Triest, 108,000 Einw., wichtigste österreichische Seehandelsstadt, „das österreichische Hamburg", mit Freihafen. Umgeben von Bergen und Weingärten, Feigen-, Kastanien- undoelbaumpflanzungen. Handelnach der Levante (400 eigene Schiffe), Seifen- und Lederfabriken. Capo d' Istria, 9000 Einw., Hafenstadt, hat Wein - und Obstbau und Handel. Seesalzwerke. Görz, 12,000 Einw., am Isonzo. Der feste Platz heißt Gradiska. In Görz starb der König Karl X. von Frankreich (1837). Aquileja, 1500 Einw., im Alterthum berühmt. Vili. Hefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg. 532,gz Q.-M. und 878,700 Einw. Die deutsche Schweiz, im Rhein-, Donau- und Etschgebiete; in den nördlichen Thälern Getreidebau, Vieh- zucht überall. Die Algauer-Alpen bilden die nördliche Vorgruppe

5. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 166

1870 - Halle : Schwetschke
16 Das Britische Nordamerika. Füchse, Biber, Seeottern, Marter, Wiesel, Hermelin re.), für deren Gewinn die englische Regierung Handelsplätze re. angelegt hat. Die Bewohner dieser Länder sind vorzüglich die Indianer, die hier unter eigenen Häuptlingen, Kaziken genannt, stehen. §. 118, Die Colonialländer. I. Canada. 1. Canada umfaßt das Land im Norden der Großen Seen und der Bereinigten Staaten bis nach Labrador; die Grenze gegen die Union ist der 140 Meilen lange St. Lvrenzstrom. Es hat 11,878 Q.-M. und 2.783.000 Einwohner. 2. Das Land ist von zahlreichen Seen und Flüssen durchschnitten, unter letzteren die bedeutendsten der Ottawa und Saguenay, Neben- flüsse des St. Lorenz. Auf der Südseite deslorenzstromes das Albany- Gebirge. 3. Das Klima ist viel rauher als unter gleicher Breite in Europa; kalte Winter in der Dauer von 5 bis 7 Monaten, wo die Kälte ge- wöhnlich 200 bis 25° beträgt; heiße Sommer. Rascher Temperatur- wechsel. Der fruchtbare Boden erzeugt Getreide, Obst, Gemüse, Flachs re. Außer den gewöhnlichen Hausthieren gibt es Pelzthiere, Elennthiere, Bisons, Büffel, wilde Truthühner re. Ausfuhrprodukte sind: Ge- treide, Mehl, Holz, Leder, Pottasche, Thran, Fleisch, Fische. Ausfuhr 98,8, Einfuhr 108,9 Mill. Thaler. 4. Staatsausgaben 21,^, Schulden 101, Banknoten 17,g Mill. Thaler. Stehendes Heer 4436 Mann. Handelsflotte 4924 Schiffe mit 462,292 Tonnen. 5. Die Bewohner sind Indianer, Franzosen, Engländer, Deutsche. Das obere Canada hat vorzugsweise protestantische, das untere Canada katholische Bevölkerung. Die Beschäftigung der Bewohner ist in erster Linie Jagd und Fischerei (im untern Canada), dann Ackerbau; Industrie und Handel sind in: Aufschwünge. Die Indianer werden immer mehr ansässig gemacht. 6. Bis 1763 herrschten hier die Franzosen, dann die Briten. Die Eintheilung in Ober- und Unter-Canada ist 1840 aufgehoben worden. Hauptstadt Ottawa, 15,000 Einw., wichtige Lage inmitten der reichen Bauholzbezirke an der Grenze des obern und untern Canada. Quebeck, 62,000 Einw., hat eine malerische Lage und besteht aus der untern Stadt am Lorenzstrome und der obern aus der Höhe. Auf dem höchsten Punkte steht die Citadelle, der Schlüssel von Canada. Sitz des General-Gouverneurs des ganzen Britischen Nordamerika, mit bedeuten- dem Handel und Schiffahrt. Montreal, 102,000 Einw., auf einer Insel des Lorenzstroms, befestigt; erste Handelsstadt (besonders mit Pelz- werk). Nelson's Denkmal. Toronto, 44,000 Einw., am Ontario- See, blühende Handelsstadt (mit Weizen), Universität, Bank, Bezirks- gefängniß, Fort. Im Flecken Fort William wird alljährlich großer Pelzmarkt gehalten. Im No. des Ontario-Sees liegt Kingston, 20.000 Einw., dritte Handelsstadt.

6. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 233

1870 - Halle : Schwetschke
Das Kaiserthum Frankreich. 233 Pferde hat Frankreich wenig, dagegen viele Schafe und Maulthiere. Austern sind nicht selten, und die Zucht des Seidenwurmes ist in den südlichen Gegenden von großer Bedeutung. Dagegen ist der Metallreich- thmn des Landes unbedeutend. Eisen, Blei, wenig Kupfer wird in den Gebirgen gefunden, Steinkohlen an der Belgischen Grenze, Salz in Lothringen. Verschiedene Marmorarten, Alabaster, Porphyr liefern die Pyrenäen, welche auch an Mineralquellen sehr reich sind. Ausfuhr- produkte sind: Seiden-, Wollen-, Mode-, Kurz-, Leder-, Metall-, Gold-und Bijouteriewaaren, Wein, Brantwein, Häute, Korn und Mehl, Parfümerien, chemische Produkte, Seide, Floretseide. Ausfuhr 792, Einfuhr 841,$ Mill. Thaler. 4. Staatsausgaben 567, Schuld 3760, Banknoten 334 Mill. Thaler. Stehendes Heer 400,000 Mann, Reserve 200,000 Mann, Nationalgarde 500,000 Mann. Kriegsflotte 469 Schiffe mit 39,000 Mann Besatzung und 7075 Kanonen. Handelsflotte 15,602 Schiffe mit 1,042,751 Tonnen. 5. Die Mehrzahl der Bewohner (0,*,) sind eigentliche Franzosen, im Herzen des Landes; Deut sch e im Elsaß und Lothringen; die B r e t o n s in der Bretagne, jkeltisch; die Basken im Südwesten; Wallonen und Flamländer im Nordosten, ein Gemisch von Kelten und Ger- manen; Gascogner sind Franzosen mit baskischer Beimischung; Ita- liener in Nizza und Corsica. Außerdem viele andere Fremde. Die französische Sprache, und zwar die nordfranzösische ist vorherrschend; diese, wie auch die proven yalische und andere süd- französische Dialecte sind Zweige des romanischen Sprachftammes. Die Bretons und Basken reden verwandte Sprachen; die Wallonen, Flam- länder und Gascogner gemischte, die Corsen italienische Dialecte. Die katholische Confession ist am allgemeinsten; Protestanten gibt es namentlich im Elsaß und in Languedoc. Drei Viertel der Bewohner beschäftigen sich mit Acker- und Obstbau und Viehzucht. Frankreichs Industrie steht unübertroffen da, besonders in Luxus-, Seide-, Mode-, Wollen-, Baumwollen-, Spitzen-, Metall - und Glaswaaren. Der See- und Binnenhandel ist bedeutend und wird durch die Lage am Meere, durch schiffbare Flüsse und Canäle und Eisen- bahnen (1763 Meilen) begünstigt. Die Gesittung der Bewohner ist sehr vorgeschritten, obgleich die Bildung des niedern Volkes noch tief steht. Frankreich hat ausgezeichnete Gelehrte, Literaten und Künstler. Es gibt 12 Special- und '2 vollständige Universitäten. An der Spitze des ge- lammten Unterrichtswesen steht die Universität zu Paris. 6. Der französische Staat ist ein erbliches Kaiserreich mit Senat und gesetzgebendem Körper; er zerfällt in 89 Departements, wir befolgen indeß hier die alte Eintheilung in Provinzen. Die französischen Provinzen. 1. Jsle de France, das alte Stammgut' der Capetinger (Fran- cs), von der Seine durchflossen. Hauptstadt des Landes Paris, 1,950,000 Einw., an beiden Ufern der Seine und auf mehreren Inseln, Mittelpunkt des wissenschaftlichen, gewerblichen und politischen Lebens, die erste Fabrik- und Handelsstadt

7. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 195

1870 - Halle : Schwetschke
Die Pyrenäische Halbinsel. 103 Wein (Malaga. Leres re.), Südfrüchte, Palmen, Baumwolle, Reis, Zucker, Haris und Flachs; Schafe (Merino, 4 bis 5 Mill.), Schweine, Ziegen, Seidenraupen, Pferde (in Andalusien), Rinder, (¿sei# Maul» thiere, Affen (auf dem Felsen Gibraltar), spanische Fliegen. Auch die Zucht der Cochenille gedecht hier fett einigen Jahrzehnten (in Almeria). 4. Die Ppreuäische Halbinsel zerfällt ftaatl.ch in das Königreich Spanien und das Königreich Portugal. l. Das Königreich 5panien. 1. Spanien, den größten Theil der 2"fci einnehmend, hat (mit den europäischen Inseln) 02th),4 Q.-M. und 10,3 Mill. Einwohner. 2. Staatsausgaben 18-1,S, Schuld 1507 , Banknoten 30 Mill.thaler. Stehendes Heer 84,29"Mann. Kriegsflotte 117 Sckiffe mit 1061 Kanonen. Handelsflotte 4850 Sec- und Küstcn- schiffe mit 395,270 Tonnen. 3. Ausfuhrprodnkte.- Getreide, Wolle, Blei, Kupfer und Kupfererz, Wein, Südfrüchte, Safran, Quecksilber, Barilla, Kork, Oel, Esp.wto, Mehl, Fische, Felle, Reis, Salz. Ausfuhr 94, Einfuhr 132 Mill. Tbalcr. . Spanien ist daö au Mineralwassern reichste Land Europa's. 4. Die Bewohner sind meist Nachkommen der alten Jberier oder Basken, die sich in den baskischen Provinzen unoermischt erhalten haben. Die Auswanderung der Basken nach Südamerika nimmt immer größere Dimensionen an, namentlich nach Montevideo und den Ortschaften am Uruguay und Parana, wo sie im Schiffsdienfte, bei der Gärtnerei und in großen Schlächtereien beschäftigt werde»; zum Betriebe des Ackerbaues hat sich nur eine geringe Zahl herbeigelassen. Außerdem leben in Spanien Mischlinge der Basken und Phönicier, Karthager, Römer, Germanen und Araber; zerstreut leben (ca. 4 3,o00) Juden und Zigeuner. An merk. Die Zigeuner sind ein beimatloses, nomadisirendeö, vom Wabrr sagen, Pferkehandel, Debstobl zc. lebendes Völkchen, an der Zabl, die zuerst im !4.2abrhundcrl in unserm Erdihcil erschienen und »vahischcinlich aus Ostindien stammen. Die spanische Sprache gehört zu den romanischen Sprachen und hat verschiedene Dialecte, das Eaftilische ist Schriftsprache; in den baskischen Provinzen ist die Spracl-e eigenthümlich. Die Religion ist ausschließlich die römisch-katholische. Der Ackerbau, begünstigt durch die Fruchtbarkeit dcö Bodens, ist sehr vernachlässigt, nur in den Knftenlandschasten von Bedeutung; In- dustrie nicht ausgezeichnet, beschränkt auf wenige Gegenstände; wichtiger ist der Scchandel, aber meist in den Händen anderer Nationen. Schul - und Unterrichtöwcsen ist im zcrrüttctetcn Zustande trotz der zahlreichen Geistlichkeit. Eigenthümlich die Nationaltänze und Sticrgefechte. 5. Die spanische Monarchie entstand im 16. Jahrhundert durch die Bereinigung der Königreiche Caftilien und Aragonicn und war unter 5carl V. der mächtigste Staat Europa's. Unter Philipp Ii. sank die Monarchie, und 1701 starb die Königsfamilie aus. Nach langen 13 *

8. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 61

1870 - Halle : Schwetschke
Nord- und Westasien. 61 Pa tmos, Verbann,märt des Apostels Johannes, felsig, holzarm. Kos (Stanchio), der Sndwestspitze Kleinasiens gegenüber. Vater- land des griechischen Arztes Hippokrates. Die Straste von Trnpezunt nach Erzerum und Tabris in ihrer Bedeutung für den anzubahnenden Handel Nord- deutschlands mit Persien. Trapezunt ist jetzt noch wie in alter Zeit der Uebergangs - und Ber- bindungspunkt der weithin nach Südosten resp. Osten sich erstreckenden Ka- rawanenstraßen. Diese Straßen, noch nicht nach europäischer Wegebaukunst cultivirt und jeder Nivellirung und Chaussirung entbehrend, sind eben nur nothdürstig hergestellte schmale Pfade, für Pferde und Esel gangbar, welche theils durch die mächtigen Pontischen Bergketten im Südosten von Trapezunt sich bergauf und bergab schlängeln, theils durch baumlose, sonnendurckglühte Ebenen sich hinziehen. Die nächste, in commercieller Hinsicht keineswegs zu unterschätzende Station dieser Straße ist Erzcrum. Bon dort aus geht die Straße durch Armenien und Kurdistan, südlich am Wan-See entlang nach Osten, um in Persien einzutreten und nach einem Wege von en. 23 geo- graphischen Meilen die erste persische Hauptstation, Tabris, zu erreichen. Dann zieht sich die Straße durch Persien selbst hin und erreicht schließlich im Norden Teheran, im Süden Jspahan, die beiden Hauptmärkte Per- siens. Diese große Handelsstraße führt also von Tabris aus über Erzerum nach Trapezunt in nordwestlicher Richtung; es geht jedoch über Tabris noch eine Straße und zwar nördlich über Dschulfa nach Tiflis und von dort nach Poti, welche Stadt in kurzer Zeit schon ein ansehnliches Emporium geworden ist, wie überhaupt die russische Regierung nach Kräften sich bemüht, den per- sischen Handel auf der russischen Straße über Dschulfa und Tiflis zu erwei- tern und durch Erleichterung der Communication, namentlich durch Errichtung von Telegraphen-Stationen zu beleben. Auf der andern Straße, Trape- zunt— Erzerum — Tabris, wird der Handel mit Persien meist von Frankreich und England mit ziemlicher Lebhaftigkeit betrieben, während die Nord- deutsche Industrie gar nicht vertreten ist. Dies ist um so auffälliger, als eine rechtzeitig aufgenommene Concurrenz Deutschlands mit Frankreich, Eng- land und Rußland höchst wichtige Erfolge und Vortheile verheißt, denn die meisten Produkte, welche von jenen Ländern aus nach Persien eingeführt werden, stellen sich von Deutschland aus eu. 30 bis 40 Procent billiger. Es wären dabei vornehmlich ins Auge zu fassen die in Seide, Wolle und Baumwolle gefertigten Stoffe und Waaren, welche die Webereien Norddeutsch- lands liefern; dagegen könnten persische Waaren, Shawls, Teppiche rc. ein- getauscht werden, die bis jetzt nur auf indirecten Wegen zu uns gelangen und dadurch vertheuert werden. Die Wichtigkeit solch einer direkten Handels- verbindung für Norddeutschland ist denn auch der Anstoß geworden zur An- bahnung einer direkten Beziehung zwischen größern Handlungshäusern und Fabriken Norddeutschlands und persischen Kaufleuten. Die dazu nöthigen Schritte sind seitens des Norddeutschen Consulats zu Trapezunt bereits ge- than. Der persische Consul zu Trapezunt hat seine Mitwirkung zugesagt. Auch der persische Gesandte in Konstantinopel ist aus desfallsige Vorschläge eingegangen. Man könnte nun in der beträchtlichen Entfernung zwischen Deutschland und Persien ein Hinderniß erblicken; dasselbe erscheint indeß größer

9. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 131

1870 - Halle : Schwetschke
Das Kaiserthum Brasilien. 131 Baumwolle, Tabak, Tapioca. Die Ausfuhr beträgt In Ml, die Einfuhr 95 Miü. Thäter. 4. Staatsausgaben 46 Milt., Schulden 320 Milt., Pa- piergeld 80 Mill., Banknoten 43 Mill. Thaler. Stehendes Heer 25,844 Mann; Kriegsflotte 63 Schiffe mit 261 Kanonen, Handelsflotte 755 Seeschiffe mit 232,000 Tonnen. 5. Die Bewohner, meist katholisch, sind Indianer, Europäer, Neger und Mischlinge. Die Weißen sind Portugiesen, Schweizer, Deut- sche, Franzosen, Engländer und portugiesische Kreolen; zu den Farbigen gehören die Indianer, Neger und Mischlinge (mit verschiedenen Namen). Unter den Indianern sind die Botokuden bekannt, die sich die Lippen und Ohrläppchen durchbohren und Klötzchen hineinstecken. Die im Lande herrschende Sprache ist die portugiesische. Die Bewohner beschäf- tigen sich mit Acker- und Plantagenbau, Biehzucht, Fischerei, Bergbau, Industrie und Handel. Der Hauptverkehr ist zu Wasser, da es gute Landstraßen nur wenige gibt und mit Eisenbahnen erst ein kleiner An- fang gemacht worden ist. Die Trägheit des Brasilianers verhindert den geistigen Aufschwung, nur in der Hauptstadt ist eine Universität und Academie der schönen Künste. 6. Das durch den Portugiesen Cabral (1500) entdeckte Land kam an die portugiesische Königsfamilie. Im Jahre 1822 erklärte es sich für frei und bildete unter dem Thronerben Portugals Don Pedro ein erbliches Kaiserthum mit einer gesetzgebenden Versammlung in zwei Kammern, das jetzt in 20 Provinzen eingetheilt ist. Anmerk. Die Brasilianische Negierung hat vor kurzem ein Gesetz für die Be- wohner der Staatscvlonie gegeben, welches den Einwanderern große Vortheile bietet, nämlich: — Beförderung und Beköstigung vom Tage der Ankunft im Seehafen bis zur Ankunft aus der Kolonie; — Verkauf eines Ansiedelungsplatzes,auf Credit, mit einem Landguie von 1000 Quadratbracas und einem fertigen Hause; — Lieferung aller zum Landbau und zum Waldbau erforderlichen Werkzeuge und Sämereien; — ein Geldgeschenk von 20 Milreis (je zu 22 Silbergroschen) für die ersten Einrich- tungen; — Garantie, daß im Nothfall die Eingewanderten während der ersten 6 Mo- nate bei öffentlichen Arbeiten in Tagelohn beschäftigt werden sollen. Der Preis für die Ländereien, so wie der Betrag der gemachten Vorschüsse müssen, mit Ausnahme jenes Geldgeschenks, binnen 5 Jahren zurückgezahlt werden; doch beginnt dieser fünf- jährige Zeitraum erst, nachdem der Eolonist schon zwei Jahre lang sein Landgut inne gehabt hat. Rio Janeiro, 400,000 Einw., Hauptstadt des ganzen Reichs und Residenz des Kaisers, auf einer Landzunge an der Bai gl. N., die einen der schönsten Häfen Amerikas bildet. Die Stadt, mit reizenden Umgebungen, wird in die Alt- und Neustadt getheilt, hat eine Univer- sität (die einzige des Landes), Academie, Wasserleitung, Eisenbahn. Die Industrie ist lebhaft, der Handel bedeutend. Bahia (San Salva- dor), 180,000 Einw., frühere Hauptstadt, Hasen und Handel sehr gut, an der Allerheiligen-Bai. Die Gegend reich an Kaffee-, Tabak- und Baumwollen-Plantagen. (Rio und Bahia sind die größten Städte Südamerikas.) Pernambuco, 85,000 Einw., Hafenstadt, führt das meiste Färbeholz aus; Eisenbahn. Porto Alegre, 20,000 Einw., blühender Seehandel. Sergipe, 13,000 Einw., Zucker-, Tabakfabriken, Handel. Santos, 7000 Einw., Hafen. Villa Rica (Imperiale), 12,000 Einw., Bergstadt, an den Quellen des Parana, mit Gold- und 9 *

10. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 81

1870 - Halle : Schwetschke
Das Chinesische Reich. 81 Fleiß angebaut. Goldlager. Das Klima bietet starke Gegensätze dar, größtentheils kalt, die Getreideernte findet oft unter Schneegestöber statt. 2. Die Tibetaner bilden den Uebergaug von der kaukasischen zur mongolischen Race. Sie bekennen sich zum Buddhismus, der hier L a m a i s - mus genannt wird (vergl. §. 58, 5, Anmerk.). Der Oberpriester, der Dalai-Lama, regiert das Land (den asiatischen Kirchenstaat), steht aber unter dem Kaiser von China. Außer dem Dalai-Lama gibt es noch den Bogdo-Lama (s. oben). Ersterer wird wie ein Gott (der Buddha oder Fo) verehrt. Ganz Tibet ist das Heiligthum des Lamaismus. Die Beschäftigungen des Volkes sind Landbau, Viehzucht, Webereien und Waffenverfertigung. 3. Tibet wird eingetheilt in Groß-Tibet, Klein-Tibet und B u t a n. Lbassa, 80,000 Einw., Hauptstadt, hat 11,700' Meereshöhe, ist Sitz des Dalai-Lama, mit einem berühmten Tempel, zwei bohen Schulen, lebhaftem Handel. Lhassa ist ein zweites Rom für Mittelasien. Im Sommer wohnt der Dalai-Lama in Botala bei Lhaffa auf einem Berge in einem prächtigen Klosterpalast. Das Kloster ist vier Stockwerke hoch, hat 10,000 Zimmer und ein vergoldetes Dach. Ladakh, Hauptstadt von Klein-Tibet, nördlich am Himalaya, mit vielen Tempeln und Klöstern. Handel mit Kaschmirshawls. Tassisudon, Hauptstadt von Butan, süd- lich am Himalaya, mit Klöstern und Tempeln. Die Erforschung des innern Tibet. In den Jahren 1865 und 1866 unternahmen zwei indische Panditen (d. h. Schriftgelehrte, wissenschaftlich gebildete Männer) eine Entdeckungsreise nach Tibet. Die Reisenden überschritten die Pässe des Himalaya. Sie erfuhren, daß auf der ganzen Strecke von Lhassa bis Rudok eine ganze Reihenfolge von Goldfeldern vorhanden ist, der Route entlang, welche dicht an der nördlichen Wasserscheide des Brahmaputra hinläuft, wahrscheinlich in der Bodendepression nördlich von derselben. Diese Goldfelder sind nicht ohne erheblichen Einfluß für die gesellschaftliche und politische Zukunft dieser Gegend, sondern auch auf die Gegenden weiter nach Westen hin. Wie sieht es nun aus auf diesen tibetanischen Goldfeldern? Die Ebene ist weit und breit mit Zelten bedeckt, und es herrscht ein lustiges Leben dort auf einer Höhe von 16,330' über dem Meere. Die Goldgräber und ihre Frauen sangen munter bei der Arbeit trotz des scharfen, kalten Windes. Im Winter trägt jedermann Pelzkleider, und das Zelt bildet ein Dach über der Erdhöhle, in welcher jede einzelne Familie lebt und wo sie sich gegen Kälte und Sturm schützt. Die Leute arbeiten am liebsten während der Winter- zeit, weil der gefrorene Erdboden nicht nachstürzt. In den mehr als 600 Zelten, welche gesehen wurden, wird weder Kohle noch Holz gebrannt, denn diese fehlen; man muß sich mit getrocknetem Dünger behelfen, der überhaupt in Centralasien und in der Mongolei eine so große Wichtigkeit hat und ge- radezu unentbehrlich ist. Das Wasser ist sehr brakig und kann nur genossen werden, nachdem man es hat gefrieren lassen und dann das Eis schmelzen läßt. Alle Tibetaner schlafen in der Weise, daß sie die Knie bis ans Gesicht Traut, Lehrb. d. Erdkunde. 6
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 0
5 1
6 5
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 2
14 0
15 3
16 0
17 2
18 1
19 0
20 0
21 0
22 7
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 7
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 1
39 1
40 3
41 4
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 12
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 2
11 4
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 2
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 4
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 2
45 0
46 0
47 1
48 2
49 0
50 3
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 2
62 4
63 0
64 3
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 5
77 0
78 1
79 4
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 1
92 0
93 1
94 0
95 7
96 0
97 4
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 17
1 4
2 1
3 1
4 0
5 0
6 18
7 2
8 0
9 0
10 0
11 9
12 4
13 3
14 7
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 9
21 0
22 0
23 0
24 19
25 19
26 0
27 0
28 3
29 5
30 0
31 0
32 21
33 2
34 15
35 0
36 7
37 0
38 4
39 12
40 0
41 0
42 0
43 4
44 0
45 8
46 1
47 17
48 4
49 0
50 2
51 0
52 5
53 9
54 1
55 0
56 0
57 1
58 0
59 1
60 1
61 0
62 0
63 0
64 1
65 1
66 11
67 1
68 5
69 0
70 10
71 0
72 0
73 0
74 7
75 1
76 31
77 2
78 28
79 2
80 0
81 10
82 2
83 28
84 0
85 0
86 11
87 13
88 2
89 5
90 20
91 0
92 0
93 6
94 22
95 15
96 3
97 0
98 2
99 0
100 1
101 30
102 1
103 0
104 24
105 0
106 0
107 15
108 2
109 29
110 6
111 1
112 1
113 29
114 7
115 3
116 0
117 1
118 0
119 23
120 0
121 0
122 7
123 6
124 3
125 4
126 0
127 9
128 0
129 14
130 7
131 16
132 0
133 25
134 18
135 5
136 9
137 7
138 7
139 14
140 1
141 0
142 6
143 1
144 2
145 1
146 0
147 1
148 0
149 4
150 0
151 0
152 7
153 14
154 1
155 0
156 0
157 0
158 0
159 39
160 19
161 0
162 0
163 0
164 18
165 1
166 3
167 0
168 0
169 0
170 2
171 0
172 1
173 4
174 7
175 22
176 4
177 4
178 25
179 3
180 20
181 0
182 6
183 6
184 24
185 6
186 14
187 4
188 17
189 0
190 0
191 0
192 0
193 48
194 0
195 24
196 3
197 4
198 0
199 6