Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 29

1831 - Leipzig : Hinrichs
Politische Geographie. 2!) schenanbeter (Anhänger des Dalai - Lama und Manko - Kapak, die geschriebene Religionsbücher besitzen), Schamanen (die einen unsichtbaren Gott, wenigstens Priester und Zauberer anbeten), Bil- deranbeter; 2) in Anbeter Eines Gottes: a) Juden; I») Christen, aa) lateinische oder abendländische: Katholiken, Lu- theraner, Reformirte, Englisch - Reformirte; Waldenser, Hussiten, böhmische Brüder, Mennoniten, Quäker, Herrnhuter, Methodisten; Unitarier oder Antitrinitarier (Socinianer), Arminianer, Arianer; bl)j griechische oder morgenländische: <x) rechtgläubige, Melchiten: Russen mit Kosaken, Roskolniken oderstarowerzi, Griechen; ß) Ne- storianer ( Thomaschristen), Monophysiten (Jakobiten, Kopten, Armenier), Maroniten, Filipponen oder Lippowaner; c) M u ha- medan er, Sunniten und Schiiten (Wahabiten, Drusen). Der Vor- steher der muhamedanischen Religion heißt Mufti; der lamaischen Dalai-Lama und Bogdo-Lama. In der katholischen Kirche sind die Häupter: Papst, Kardinäle, Patriarchen, Pri- maten, Erzbischöfe, Bischöfe, Aebte, Aebtisfinnen, Pröpste rc. Einige dieser Würden findet man auch m protestan- tischen Ländern (wo auch Bischöfe, Superintendenten rc.) und in der griechischen Kirche. — Die Kultur einer Nation gründet sich vorzüglich auf ihr Studium der Wissenschaften und Künste, auf ihre Lehranstalten und andere zur Verbreitung nützlicher und an- genehmer Kenntnisse bestimmte Einrichtungen. — Mas die G e- werbe betrifft, so beschäftigen sich die Bewohner des platten Lan- des vorzüglich mit Ackerbau und Viehzucht, und d:ie Bewohner der Städte vornehmlich mit Handwerken, Künsten, M anufakturen, Handel. Werden diese Gewerbe fast allgemein in einem Lande oder in einer Stadt getrieben, so wird dies Handels- oder Fabrikenland, Handels- oder Fabrikstadt genannt, und liegt diese am Meere, so heißt sie Seestadt. Der-Handel stem- pelt alle Produkte zur Waare, und ist immer nur Tausch der Waare gegen Waare oder-Geld; dieses letzte ist «entweder bloß Rechnungs- oder Papiergeld, oder klingende Münze. Der Handel wird :n den in- und ausländischen, den Activ- und Passiv-, den Eigen- und Transits- (Speditions-) Handel eingetheilt, und durch die Schifffahrt auf Meeren, Flüssen, Kanälen, die Posten, Ban- ken, Handels- und Versicherungs- (Assecuranz-) Gesellschaften und Messen befördert. h. 4. Zu den allgemeinen Staatseinrichtungen gehören end- lich auch die Regierungs form, die Einkünfte und die Kriegsverfassung. h. 5. Die Regierungs form ist monarchisch, wenn die höchste Staatsgewalt in den Händen eines Einzigen ist, er heiße Kaiser, König, Großherzog, Herzog rc. Wenn der Regent an keine Gesetze gebunden ist, und nach Willkür über das Leben,

2. Geographie für Gymnasien, Mittelschulen und Privatunterricht - S. 61

1827 - Heidelberg : Winter
Einleitung. 61 solche, welche nur ein höchstes, göttliches Wesen anbeten. — i. Juden, welche in allen Welttheilen zerstreut leben, ohne ein eigenes Land zu besitzen. — 2. Christen bewohnen fast ganz Europa, und haben sehr große und anch kleinere Lander in den übrigen Welttheilen time. Sie theilen sich in die i) Römisch- Katholischen, 2) Evangelischen, 5) Griechischen, 4) Nesioria- nischen, 5) Monophysitischen, Jacobitischeu, Koptischen, Ar- menischen und Maronitischen Bekenntnisse oder Confessionen. Unter diesen bestehen wieder verschiedene Abtheilungen, z. B. Mennoniten, Quaker, Herrnhuter re. — 5) Muhamedauer, welche wieder in abweichende einzelne Sekten getrennt sind, z. B. Sunniten und Schiiten. B. Verehrer mehre rer Gö tter (Po lyth eisten, Hei- den, Götzendiener), fast alle nur in den fremden Weltthei- leu: i. Verehrer verstorbener oder auch lebender Menschen. — 2. Fetischdiener, welche in kindischem Aberglauben leb- lose und körperliche Dinge oder Bilder und Figuren, unter de- nen sie sich ihre Götzen denken, als etwas Göttliches anbeten. — 3. Gestirnanbeter (Sabaer), welche Sonne, Mond und Gestirne als ihre Gottheit verehren. — 4. Feueranbeter, die dem Feuer göttliche Kraft zuschreiben, und dasselbe als ihre Gottheit betrachten. e. Alle Menschen, von jedem Alter, die zugleich auf der Erde in einem Zeitraum von 50 Jahren leben, nennt man zu- sammen eine Generation. Es leben also wahrend der Dauer eines Jahrtausends 55 Generationen auf der Erde. Die Sum- me aller zugleich lebenden Menschen kann man nicht in allen Landern zählen, sondern nur schätzen. Man giebt ihre Anzahl oder die Seelenzahl nach der höchsten Schatzung auf 1000, nach der niedrigsten aber nur auf 700 Millionen an. ■— Die Bevölkerung eines Landes ist die Anzahl der in demselben lebenden Menschen, und sehr verschieden. In Is- land und Grönland rechnet man i Menschen auf dem nämli- chen Raum, auf welchem in Spanien ohngefahr60, in Deutsch- land 150, in den Niederlanden 220, und auf der Insel Malta iioo Menschen leben.

3. Theil 1 - S. 3

1876 - Langensalza : Greßler
3 man ihn schon vorher feindselig verfolgt hatte, vor die Inquisition gefordert. Hier mußte er im Jahre 1630 auf den Knieen die Wahrheiten, die er von der Bewegung der Erde gelehrt, nachdem man ihn vorher einige Monate gefangen gehalten, widerrufen. Zwar hatten ihn die Qualen des Gefängnisses sehr entkräftet, aber dennoch soll er mit verbissener Wuth beim Aufstehen auf die Erde gestampft und dabei heimlich die Worte ausgesprochen haben: »und sie bewegt sich doch.« Er wurde hierauf zur Kerkerstrafe verurtheilt, sein System, das der Bibel zuwider sei, verdammt, und seine Schrift verboten. Aus Gnade wurde ihm aber die Kerkerstrafe erlassen und man verwies ihn anfangs in den bischöflichen Palast zu Siena und bald darauf in das Kirchspiel Arzebei bei Florenz. Hier beschäftigte er sich, selbst noch als er später blind und taub war, kein Schlaf des Nachts in seine Augen kam und die heftigsten Gliederschmerzen ihn quälten, mit Nachdenken über die Natur, bis er endlich im Jahre 1642 sein leidenreiches Leben endete. — Tycho de Brahe, ein Däne, geboren 1516, der anfangs in Dänemark, später Astronom bei dem Kaiser Rudolph in Prag war und daselbst 1601 starb, suchte zwar das alte System, nach welchem die Erde still stehen und die Sonne sich bewegen sollte, wieder geltend zu machen, allein bald kam man, besonders durch die von Johann Kepler (geboren 1571 im Würtembergischen, gestorben 1630 in Regensburg) aufgestellten Gesetze, aus das ko- pernikanische, als das einzig richtige zurück, und jemehr die Künste und Wissenschaften fortfchritten, desto mehr gründete sich die Ueber- zeugung von der Richtigkeit desselben. Es traten mehrere große Astronomen aus, Kartesius (gestorben in Stockholm 1650), New- ton (sprich: Njutt'n, gestorben 1727) und Wilhelm Herschel (geb. 1738 in Hannover, gest. 1822 in London); es wurden Stern- warten gebaut, kostbare Instrumente angeschafft, und so erhielt man denn nach und nach die gegenwärtige Ansicht von dem Weltgebäude. Nach dieser Ansicht steht die Sonne fest, d. h. sie bewegt sich nicht um andere Körper, sondern nur um ihre eigene Axe; um sie herum aber bewegen sich die Erde und die bis jetzt entdeckten Planeten mit ihren Monden, sowie die Kometen,'und zwar nicht in ganz kreisrunden, sondern in mehr länglichrunden Bah- nen. — Der berühmte Astronom Mädler zu Dorpat glaubt jetzt die längst gesuchte Eentralsonne, die Sonne der Sonnen oder den feststehenden Punkt im Weltgebäude entdeckt zu haben, um den sich unsere Sonne mit ihrem Planetensysteme gleich allen übrigen uns sichtbaren, den Fixsternen, bewegt. Diese Mittelsonne soll der Stern Alcyone im Siebengestirn sein, der 34,000,000 Sonnenweiten von uns entfernt ist, ein Raum, welchen der Lichtstrahl erst in 537 Jahren zu durcheilen i*
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 2
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 216
1 7
2 18
3 544
4 53
5 29
6 73
7 0
8 5
9 10
10 5
11 41
12 185
13 4
14 46
15 24
16 74
17 126
18 8
19 10
20 4
21 351
22 24
23 10
24 28
25 148
26 26
27 346
28 123
29 0
30 87
31 1
32 21
33 24
34 1
35 16
36 19
37 1
38 1
39 9
40 5
41 55
42 122
43 77
44 8
45 226
46 21
47 55
48 126
49 90
50 313
51 0
52 29
53 32
54 27
55 2
56 1
57 5
58 0
59 8
60 1
61 59
62 13
63 6
64 62
65 46
66 112
67 2
68 10
69 16
70 139
71 14
72 16
73 9
74 28
75 59
76 39
77 119
78 16
79 29
80 9
81 412
82 13
83 0
84 67
85 0
86 0
87 4
88 2
89 18
90 3
91 22
92 528
93 43
94 52
95 152
96 1
97 14
98 50
99 8

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 1
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0