Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 177

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 177 — fuhrartikel sind: Seide und Seidenwaren, Thee, Reis, Kampfer, Kupfer, Porzellan, Lack- und Papierware!?. Japan zählt auf einem Flächenraum von 417 000 qkm 45 Mil lionen E., ist also dichter bevölkert als das Deutsche Reich. — Die Japaner (Bild 58) sind -— im Gegensatze zu den stammverwandten Chinesen — dem europäischen Einflüsse leicht zugänglich, sehr gut begabt und ungemein strebsam, die Errungenschaften der christlichen Bild 58. Heiden in Japan bei einer religiösen Feier. Civilisation sich anzueignen. Darum haben sich in Japan so schnell wie in keinem andern asiatischen Staate europäische Sitten und Ein- richtungen eingebürgert. Eisenbahnen und Telegraphen durchziehen das Land; überall erstehen Fabriken; die Staatsverfassung und Verwaltung, das Heer- und Unterrichtswesen sind nach europäischem Muster eingerichtet. In ihrem Wesen freundlich und zuvorkommend, doch mit Würde und Selbstbewußtsein, können die Japaner durch ein ausgesprochenes Gefühl für Anstand und Schicklichkeit manchem Europäer zuin Vorbild dienen.

2. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 784

1874 - Mainz : Kunze
784 Europa — Deutsches Reich. urtter den Fürsten das königliche Scepter erhält, sorgt fortan mehr für sein Haus als für das Reich. Selbst ein Rudolf von Habsburg, ein Ludwig von Baiern, ein Max I. von Oesterreich sind zu schwach, um wirklich Könige eines Reiches zu sein, worin die buntverschlungene Menge von geistlichen und weltlichen Reichsständen zu keiner Einigkeit, zu keiner großen Unter- nehmung zu bringen war. Wenn man von dieser Seite nichts Erfreuliches sieht, so gewährt doch der Blick auf die innern Bewegungen der kleinen deutschen Staatenwelt manchfaches Interesse. Die Bürgerkraft ringt mit der ritterlichen, und ihre Erfolge sind die einzigen Lichtblicke in dieser Periode unserer Geschichte. Die Hansa im Norden, die schweizerische Eidgenossenschaft im Süden tragen den Preis der Selbständigkeit und des Muthes davon. Gewerbe und Handel blühen im 14. und 15. Jahrh. wie nie zuvor. Der Wohlstand der Städte begünstigt außer der Kunst auch die Wissenschaft; der Geist des Forschens beginnt sich stärker zu regen, und Erfindungen von hoher Wichtigkeit, vor allen die der Buch- druckerkunst.(1436), gereichen den Deutschen zur Ehre. Das Feudal- system wird zuletzt wie durch den Bürgerstand so durch die Artillerie, das Uebergewicht des Klerus aber durch Verbreitung der Studien des griechisch-römischen Alterthums erschüttert; doch jeglicher Körperschaft, Adel, Klerus und Bürgerthum, droht zuletzt die wachsende Fürstenmacht mit überwiegender Herrschaft. Stehende Heere kommen aus. So nimmt der Geist des Mittelalters allmählich eine andere Farbe, eine andere Richtung an. Um so mächtiger und durchgreifender erscheint deshalb im 16. Jahrh. ein neuer Versuch der Kirchenreform. Schon früher im 13. Jahrhun- dert war ein solcher gemacht, aber mit unmenschlicher Grausamkeit unter- drückt worden. Im 15. Jahrhundert erging der Ruf nach einer Reform der Kirche an Haupt und Gliedern laut und eindringlich nicht nur durch Deutschland, sondern durchs ganze Abendland, nicht nur vonseiten weltlicher Fürsten, sondern auch vonseiten hochgestellter Kleriker: jedoch die reformatorischen Eoncilien zu Pisa, Kostnitz und Basel richteten nichts aus, als daß sie das päbstliche Schisma beseitigten und die Macht des Pabst- thums neu festigten, während die als so dringend nothwendig empfundene Entmängelung nicht zu erreichen nar, die kirchlich-politischen Reformpläne unseres Kaisers Sigismund uudurch geführt blieben. Der Reformationsversuch des 16. Jahrh. aber konnte nicht wieder abgewiesen und unterdrückt werden: er ging vom Volke selbst aus und fand so begeisterten Wiederhall in den Herzen der Völker, daß nicht nur die deutsche, sondern (vielleicht mit Aus- nähme der spanischen) alle abendländischen Nationen ihm zugefallen wären, hätte sich nicht vielerorts, besonders nach Gründung des Jesuitenordens, Fürsten- und Priestermacht mit. Schwert und Scheiterhaufen dagegenge-

3. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 783

1874 - Mainz : Kunze
Deutsches Reich — Geschichtlicher Ueberblick. 783 Polen und Böhmen, und für kurze Zeit auch über Ungarn und Süditalien, geboten die deutschen Könige. Aber nur wenige Jahrhunderte dauerte die eigentliche Glanzzeit des Kaiserthums. Man mag es bedauern, daß die großen Kaiser sich in Italien nicht nur Ruhm und Ehren, sondern gar häufig auch den Tod holten und daß sie die beste Kraft Deutschlands dort- hin führten; sicher hatte doch auch die damit errungene und durch drei Jahr- hunderte, allerdings unter „unsäglichem Weh", behauptete Universalherr- schaft des deutschen Volkes für die Kultur, Gesittung und geschichtliche Größe des Vaterlandes die wohltätigsten Folgen. Aber das war offenbar ein Unglück, daß die Dynastien so oft ausstarben, und daß die tüchtigen Kaiser oft nur kurz, die weniger tüchtigen häufig lange regierten. Still- stand allerdings erblickt man in jenen Zeiten nirgend, weder in den Waffen, noch in den Einrichtungen des Staates, noch in der geistigen Welt. Fortdauernde Veränderung und Entwickelung, fortdauerndes Streben nach Rechten. Das Ritterthum gestaltet sich in der Klasse der Lehnsträger, Zünfte und Bürgerrecht hinter städtischen Mauern; uyd wie Grafen und Herzöge nach Erblichkeit der Würden, so ringt der Klerus nach größerer Macht, und im Klerus selbst hebt sich die monarchische Gewalt des Pabstes empor, die zuletzt die weltliche Hoheit zu übersteigen sucht. Merkwürdig und reichhaltig, doch von schlimmen politischen Folgen für Deutschland sind deshalb besonders die zwei Jahrhunderte, von 1073, wo Kaiser Heinrich Iv. mit seinen Fürsten in Streit geräth und zugleich Gregor Vii. den Stuhl Petri besteigt, bis 1273, wo Rudolf von Habsburg erwählt wird. Man kann sie das Zeitalter der Hohenstaufen (Waibliuger), oder der Kreuzzüge, oder der Vollendung des hierarchischen Systems, oder Blütezeit des Ritterthnms, der ritterlichen und Minnepoesie und derkirchenbaukuust, oder auch deswachsthums städtischer Freiheit nennen. Leider verlor das Kaiserthum, obwohl zwei ausgezeichnete Männer, Friedrich Rothbart und der geistreiche Fried- rich Ii. das Scepter führten, zuletzt an Macht und Würde; denn während seines zwiefachen Kampfes mit der Hierarchie und den freien Städten Italiens machten sich die Großen des Reiches aus Vasallen und Oberbe- amten zu wirklich regierenden Fürsten, und mehrere bischöfliche und könig- liche Städte erlangten Reichsfreiheit. 1232 mußte Friedrich Ii. jenen die fchon faktifchelandeshoheit auch staatsgesetzlich zusichern, und 1226 war unter andern schon Lübeck, 1229 auch Frankfurt völlig freie Reichsstadt. Kleinlicher wird nunmehr mit dem Ende des 13. Jahrhunderts die Geschichte Deutschlands. Das Verhältnis zwischen dem deutsch-römischen Kaiserthum und der übrigen abendländischen Welt ist ein ganz anderes ge- worden; keine Kaiser gleich den genannten, stehen mehr an der Spitze. Wer

4. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. uncounted

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
Vorrede. gm lassen, daß ich noch hin und wieder einige merckwürdigeoer- ter mit Stillschweigen übergan- gen hätte; weil sich ein jeder, aus Liebe zu seinem Vaterlande, ein- bilden wird, als wenn ich sein wohlbestallter Leib Geographus wäre. Fürs andre kan man sich hier nicht etwan mit der Unwiffen- man zum Crempel von einem / Frantzösifchen Geographo for- dert, daß seinebeschreibung von seinem Vaterlande vollständig, undohnefehler seyn soll: Also verlanget man auch von einem Deutschen, wenn er von Deutschland etwas schreiben )( 3 will,

5. Von Dänemarck, Norwegen, Schweden, Preussen, Polen, Rußland, Ungarn, Türckey, Asia, Africa, America, und von den unbekannten Ländern - S. 68

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
68 Das I. Buch von Danemarck. V. In Africa auf der Küste von Guinea , die geminafriedrichsburg5mit einem klcincnhaven. t Vi. In America unter den Caribifchen Ey- ländern dje Insul 8. Tno^ilund 8. Groix. Vii. Von den unbekannten Insuln gegen den Nord-Boi: u Island, 2. Groenland 3. Neu-Danemarck, 4. Spitzbergen, und 5,Nova Zembla; siche an seinem Orte. Vii. Von der Macht zu Wasser und zu Lande. Von den Einkünfften eines Königreichs kan nie- mand was gewisses schreiben , weil sie steigend und fallend sind. Doch pratendiren ihrer viel zu wis- sen , daß sich die Königlichen Revenuen zum wenig- sten jährlich auf 10. Millionen Reichsthalerbelauf- fen sollen. Zur Friedens-Zeit bestehet die Königliche Flotte aus Xxv111. Schiffen von der Linie, aus Xvi. Fregatten , und ans 5.Branders, darzn 1800. Zimmerleute, 400. Canoniers , und 3020. bis 4200. Matrosengehören / welche Jahraus Jahr ein in beständigem Sold müssen unterhalten wer- den: sie haben ihr eigen Quartier in Coppenna- gen, so die Neuen-Buden genennet wird. Zur Zeit des Krieges können auf dem Nothsall noch 24. Krieges-Schiffe ausgerüstet werden; weil es jn Norwegen niemahls an Bau-Holtze , und in Danemarck mcl)t leicht weder an Schrffs-Gerathe noch an Matrosen fehlet. Es gehören aber auch 12. bis 12200. gute Soldaten darzu, wenn eine solche Flotte auslauffen soll. 1

6. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 498

1855 - Mainz : Kunze
496 Italien — Geschichte. schast deutscher Könige trotz des römischen Kaisertitels abzuwerfen strebte». Der päpstliche Hof, der wohl große Güter aber noch keinen weltlichen Staat besaß, war hierin vor allen thätig und hatte dafür gesorgt, daß eine nor- m an dis che Ritterfamilie, die im südlichen Italien über Lombarden und Griechen und in Sizilien über Muselmänner gesiegt, mit Umgehung des Kaiser- rechts das Königreich Neapel gründete (Rob. Guiskard, Herzog von Apulien 1058; sein Neffe Roger 1130 erster König von Neapel). Hierauf verband er sich mit den Städten, um auch von Mittel- und Norditalien die kaiserliche Macht zu entfernen. Dies veranlaßte die heftigen Kriege des 12. und 13. Jahrhunderts mit den hohenstaufischen oder weiblingischen Kaisern, und einen eignen lombardi- schen Bund, der 1167 geschlossen wurde. Die Städte erkämpften sich Reichs- freiheit, das Haus der Hohenstaufen ging um die Mitte des 13. Jahrhunderts zu Grunde, und die folgenden Könige der Deutschen begnügten sich mit bloßer Titularherrschaft in Norditalien. Unstreitig ist die Geschichte jener Kämpfe höchst anziehend und lehrreich. Oft sind die Kaiser, oft die Städte in ihren Unternehmungen zu bewundern. Zu bedauern ist nur, daß Italien dadurch auf immer zerspalten wurde. Die päpstliche Regierung festigte sich allniählig in der größeren Hälfte Mtttel- italiens. Das schöne Königreich Neapel, durch Erbschaft aus hohenstaufische Haus gekommen und von dem geistreichen Kaiser Friedrich Ii. (er starb 1250) so trefflich verwaltet, wie niemals zuvor und nachher, zog das traurige Loos, erst dem habsüchtigen Charles d'anjou und später den Spaniern unterthänig zu werden. Die Republiken Venedig, Genna, Pisa behaupteten sich; allein das übrige Italien verstand nicht, den lombardischen Bund fester und größer zu machen. Er fiel auseinander. Die Factionen, während des Kampfs mit den Staufen entstanden, und deshalb noch geraume Zeit durch die Namen Gibellinen (Weiblinger) und Welfen ausgezeichnet, zerrütteten das Innere der Gemeinden, und glückliche Volksführer und Söldnerobersten suchten sich hie und da zu Ty- rannen auszuwerfen. In buntester Verwirrung wechselten Bündnisse und Fehden, kamen kleine Tyrannen empor und stürzten wieder. Die Familie Visconti und später die Sforza machten Mailand zum Mittelpunkt eines stattlichen Herzog- thums. Daneben errangen: die bnrgnndischen Grafen von Savoyen die Herzog- würde und den Besitz von Piemont, das adlige Hans Este fürstliche Herrschaft in Ferrara und Modena, die Gonzaga's in Mantua, die Pico's in Mi- raudola, die Malespiua's in Massa, die Montefeltris in Urbin o u. s. w. Während auf solche Weise neue Herrschaften entstanden, blühte auch eine neue Republik auf, und zwar so herrlich, daß sie unter den übrigen italischen Staaten hervorleuchtete, wie ehmals Athen unter den griechischen. Dies war Florenz, wo seit dem 13. Jahrhundert sich Betriebsamkeit und Politik zugleich mit Lust an Wissenschaft und schöner Kunst verbanden. Beinahe ganz Toskana, selbst die ehmals mächtige Stadt Pisa, mußte sich den Florentinern anschließen; nur Lucca blieb unabhängig. So stand es gegen Ende des 15. Jahrhunderts, als die Herrscher von Spanien, Frankreich und Oestreich nach größerem Länderbesitz strebten und blutige Kriege über Italien

7. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 548

1855 - Mainz : Kunze
546 Deutscher Bund — Geschichte. ein eigner Staat zu sein. — 1073 Anfang des Kampfs zwischen deutschem Kai- serthum und der Hierarchie (Heinrich Iv. und Gregor). — 1268 ungestrafte Hin- richtung Konradins von Schwaben, als letzter Beweis, daß die deutsche Reichs- kraft sich aufgelöst und die Hierarchie gesiegt. — 1414 Concil zu Costuitz, Veranlassung des Hussitenkriegs. — 1519 Tod des Kaisers Max I. (zu dessen Zeit das Reichskammergericht nebst Eintheilung in 10 Kreise) und Beginn der Reforinatiou. — 1648 Ende des 30jährigen Kriegs. — 1740 Thronbesteigung Friedrichs kl. von Preußen; zugleich Beginn der neueren Literatur Deutschlands. — 1792 Anfang der Revolutiouskriege. — 1815 Einsetzung des Bundestags. — 1848 Erstes deutsches Parlament. — Der älteste Zustand unsrer Altvordern ist höchst beachtenswerth, vorzüglich die Art ihrer Landsgemeindcn und Gaugerichte, die Bräuche der Wehrhaftmachung und Edelgefolge, kurz Natur und Charakter des Volks, das dem großen Römer Tacitus Achtung einflößte. Sodann treten die Kämpfe zur Vertheidi- gung ihrer Selbständigkeit und zur Ueberwältiguug des stets gefährlichen römi- schen Kaiserthums hervor; wodurch eine Reihe neuer Staaten in den Provinzen desselben und zuletzt 887 auch ein völlig eignes deutsches Königreich ent- stand , das zwischen Nordsee und Alpen, Maas und Böhmerwald lag und das die ursprünglich deutschen Landstriche östlich der Saale den eingewanderten Wen- den erst wieder abgewinnen mußte. Städte sah man noch wenige, fast nur als Reste aus der Römerzeit an Rhein und Donau, und die Ackerkultnr war gering. Eine große Zahl von Nachkommen alter freier Deutschen hatte sich in Hörige verwandelt, und noch gab es keine Bürgerschaft als Mittelglied zwischen der Masse Unfreier und den Vasallen mit ihren Dienstlenten. Sehr- wichtig ist es, die Entwickelung des Lehn- oder Fendalsystems zu kennen, aber auch den Beginn und Fortgang des neuen B ür g erth n ms, das mit und in den Städten entstand. Herrliche Kaisergestalten ziehen dabei unsern Blick auf sich, wie Heinrich der Finkler, Otto der Große, Kon r ad der Salier und sein Sohn Heinrich Iii., unter denen die Macht des Reichs sowohl jenseit der Ostgränze auf wendischem Boden, als über Italien und Burgund sich aus- dehnte. Stillstand erblickt man in jenen Zeiten nirgend, weder iu den Waffen, noch in den Einrichtungen des Staats, noch in der geistigen Welt. Fortdauernde Veränderung und Entwickelung, fortdauerndes Streben nach Rechten. Das Ritterthum gestaltet sich in der Klasse der Lehnträger, Zünfte und Bürger recht hinter städtischen Mauern; und wie Grafen und Herzoge nach Erblich- keit der Würden, so ringt der Klerus uach größerer Macht, und im Klerus selbst hebt sich die monarchische Gewalt des Papstes empor, die zuletzt die weltliche Hoheit zu übersteigen sucht. Merkwürdiger noch und reichhaltiger, doch von schlimmen politischen Folgen, sind die nächsten 2 Jahrhunderte von 1073, wo Kaiser Heinrich Iv. mit seinen Fürsten in Streit geräth und zugleich Gregor Vii. den Stuhl Petri besteigt, bis 1273, wo Rudolf von Habsburg erwählt wird. Man kaun sie das Zeitalter der Hohenstaufen (Weiblinger) oder der Kreuzzüge, oder der Vollendung des hierarchischen Systems, oder Blüthezeit des Rit-

8. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 424

1831 - Mainz : Kunze
424 des Hussitenkriegs. — 1519 Tod des Kaisers Max 1. (zu dessen Zeit das Reichskammergericht nebst Eintheilung in 10 Kveise) und Beginn der Refor- mation. — 1648 Ende des 30jähr. Kriegs. — 1740 Thronbesteigung Frie- drichs Ii v. Preußen. Zugleich Beginn der neueren Literatur Deutschlands. — 4792 Anfang der Revolutionskriege. — 1815 Einsetzung des Bundestags. Der älteste Zustand unsrer Altvordern ist höchst beachtenswert, vorzüglich die Art ihrer Landsgemeinden u. Gaugenchte, die Bräuche der Wehrhaftmachung u. Edelgefolge, kurz Natur u. Eharacter des Volks, das dem großen Römer Tacitas Achtung einflößte. Sodann treten die Kämpfe hervor, die sie zur Vertheidigung ihrer Selbstständigkeit und zur Ueberwältigung des stets ge- fährlichen römischen Kaiferthums glorreich führten; woraus neue Staaten in den Provinzen desselben, und zuletzt 887 auch ein völlig eignes deutsches Kö- nigreich entstand, das zw. Nordsee und Alpen, Maas und Böhmerwald lag, und die ursprünglich deutschen Landstriche östl. der Saale den eingewanderten Wenden erst wieder abgewinnen mußte. Städte sah man noch wenige, fast nur als Neste aus der Römerzeit an Rhein u. Donau, und die Ackerkultur war gering. Eine große Zahl von Nachkommen alter freier Deutschen hatte sich in Hörige verwandelt, tint noch gab es keine Bürgerschaft als Mittelglied zwisch. der Masse Unfreier und den Vasallen mit ihren Dienst leu ten. Sehr wichtig ist es, die Entwickelung des Lehn- od. Feudalsystems zu kennen, aber auch den Beginn u. Fortgang des ne ríen Bürgerthums, das mit und tu den Städten entstand. Herrliche Kaisergestalten ziehen dabei unsern Blick auf sich, wie Heinrich der Finkler, Otto der Große, Konrad der Salier und fein Sohn Heinrich Hl, unter denen die Macht des Reichs sowohl jenseit der Ostgrenze auf wendischem Boden, als über Italien u. Burgund sich ausdehnte. Stillstand erblickt. man in jenen Zeiten nirgend , weder in den Waffen, noch in den Einrichtungen des Staats, noch tu der geistigen Welt. Fortdauernde Veränderungen u. Entwickelungen, fortdauerndes Streben nach Rechten. Das Ritterthum gestaltet sich in der Klasse der Lehnträger, Zünfte u. Bürgerrecht hinter städtischen Mauern, und wie Grafen u. Herzoge nach Erblichkeit der Würden, so ringt der Klerus nach größerer Macht, und im Klerus selbst hebt sich die monarchische Gewalt des Papites empor, die zulezt die weltliche Hoheit zu übersteigen sucht. Merkwürdiger und reichhaltiger noch sind die nächsten 2 Jahrhunderte von 1073, wo Kaiser Heinrich Iv. mit seinen Fürsten in Streit geräth lind zugleich Gregor Vil. ten Stuhl Petri besteigt, bis 1273, wo Rudolf v. Habsburg erwählt wird. Man kann sie das Zeitalter der Hohenstau- fen (Weiblinger) oder der Kreuzzüge, oder der Vollendung des hierarchischen Systems, oder Blütezeit des Ritserthums, der ritterlichen u. Minnepoesie u. der Kirchenbaukunst, oder auch des Wachsthums städtischer Freiheit nennen. Leider verlor das Kaiserthum, obwohl zwei ausgezeichnete Männer, Friedrich Rothbart u. der geistreiche Friedrich Ii., das Scepter führten, zuletzt an Macht und Würde; denn während seines zwiefachen Kampfs mit der Hierarchie und den freien Städten Italiens machten sich die Großen des Reichs aus Vasallen und Oberbeamten zu wirklich regierenden Fürsten, und mehre bischöfliche und königliche Städte er- langten R e i ch s fr e i h e i t. 1232 mußte Friedrich Ii. jenen die schon faktische Landeshoheit auch staatsgesetzlich zusichern, und 1226 war unter andern schon Lübeck, 1229 auch Frankfurt völlig freie Reichsstadt. Kleinlicher wird nunmehr mit dem Ende des 13. Jahrhunderts die Geschichte Deutschlands. Keine Kaiser gleich den genannten stehen mehr an der Spitze. Wer linter den Fürsten das königl. Scepter erhält, sorgt fortan niehr für sein Haus, als für das Reich. Selbst ein Rudolf v. Habsburg, ein Ludwig o. B a i e r n, ein Max I. v. Oestreich sind zu schwach, um wirklich Könige eines Reichs zu sein, worin die bunt verschlungene Menge von geistlichen u. weltlichen Reichsständen zu keiner Einigkeit, zu keiner großen Unternehmung zu bringen war. Wenn man von dieser Seite nichts Erfreuliches sieht, so gewährt doch der Blick auf die innern Bewegungen der kleinen deutschen Staatenwelt
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 5
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 1
25 0
26 2
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 1
42 1
43 0
44 1
45 2
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 2
2 1
3 16
4 10
5 1
6 1
7 3
8 4
9 22
10 0
11 2
12 2
13 2
14 0
15 0
16 1
17 14
18 3
19 2
20 3
21 2
22 0
23 3
24 0
25 4
26 1
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 1
33 9
34 4
35 2
36 2
37 1
38 2
39 1
40 0
41 31
42 0
43 45
44 5
45 6
46 4
47 3
48 5
49 0
50 5
51 0
52 5
53 7
54 1
55 3
56 5
57 2
58 5
59 4
60 8
61 10
62 6
63 0
64 9
65 1
66 1
67 1
68 2
69 2
70 4
71 1
72 4
73 4
74 6
75 3
76 3
77 3
78 7
79 1
80 3
81 0
82 1
83 2
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 34
93 2
94 7
95 14
96 3
97 8
98 41
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 23
1 7
2 3
3 5
4 0
5 3
6 35
7 0
8 0
9 0
10 1
11 9
12 23
13 9
14 3
15 0
16 1
17 0
18 0
19 5
20 13
21 0
22 0
23 1
24 63
25 18
26 1
27 0
28 11
29 2
30 1
31 13
32 18
33 11
34 44
35 0
36 3
37 0
38 3
39 15
40 2
41 0
42 9
43 20
44 4
45 0
46 9
47 63
48 4
49 0
50 10
51 8
52 3
53 3
54 6
55 0
56 0
57 1
58 1
59 14
60 0
61 1
62 1
63 0
64 0
65 5
66 2
67 0
68 0
69 13
70 9
71 0
72 7
73 0
74 5
75 8
76 11
77 15
78 41
79 2
80 10
81 43
82 4
83 51
84 1
85 1
86 8
87 18
88 1
89 24
90 7
91 5
92 21
93 1
94 1
95 33
96 1
97 1
98 2
99 0
100 22
101 51
102 12
103 1
104 30
105 0
106 3
107 17
108 0
109 13
110 19
111 1
112 0
113 123
114 67
115 5
116 5
117 1
118 0
119 17
120 1
121 0
122 7
123 14
124 16
125 7
126 4
127 12
128 0
129 11
130 7
131 24
132 3
133 16
134 15
135 6
136 12
137 20
138 4
139 4
140 2
141 0
142 34
143 7
144 11
145 2
146 2
147 0
148 2
149 125
150 0
151 3
152 12
153 8
154 1
155 2
156 2
157 0
158 3
159 27
160 14
161 0
162 0
163 0
164 16
165 2
166 2
167 1
168 5
169 3
170 0
171 4
172 3
173 11
174 0
175 66
176 1
177 16
178 47
179 19
180 20
181 0
182 4
183 29
184 53
185 7
186 16
187 3
188 30
189 4
190 0
191 2
192 1
193 27
194 1
195 39
196 14
197 9
198 0
199 7