Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 18

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 18 — Willenskraft nicht überwinden könne; diese Ansicht nennt man den Fatalismus. Die Ausbreitung des Glaubens ließen sich die Nachfolger Mohammeds, die sogenannten Chalifen, angelegen sein, unter ihnen namentlich Omar I. und Othmann, und so fielen in kurzer Zeit Persien, Syrien, Palästina, Aegypten und Nordafrika in ihre Gewalt. Ja im Jahre 711 gingen sie sogar nach Spanien hinüber und machten dort dem Westgothenreiche ein Ende, indem sie dessen letzten König Roderich in der Schlacht bei Xerez de la Frontera besiegten. Dort herrschten sie, zuletzt freilich nur noch im Süden, bis zum Jahre 1492. §. 5. Pipin der Kleine ^ König der Franken. (752 — 768.) Nach Chlodwigs Tode wurde das fränkische Reich, wie wir schon gehört haben, in vier Theile getheilt; zwar fand später noch einmal eine Vereinigung statt, doch dann erfolgte eine neue Theilung. Im Allgemeinen unterschied man zwei Hauptreiche, nämlich Austrasien, d. i. der östliche Theil bis zur Maas, zu dem alle deutschen Länder der Franken gehörten, mit der Hauptstadt Metz, und Neustrien, d. i. der festliche Theil, das jetzige Frankreich, in welchem sich der deutsche Charakter sehr bald verlor und mit romanischen Elementen vermischt wurde. Dazu kam noch Burgund, das für sich ein Reich bildete. Im Innern sah es nicht ruhig aus; Mord, Hinterlist und Meineid waren unter den fränkischen Großen, wie am Hofe ganz gewöhnliche Erscheinungen, und Hab- und Rachgier erzeugten die abscheulichsten Grausamkeiten. Als die Ruhe einigermaßen wieder hergestellt war, ergaben sich die Könige der Trägheit und dem sinnlichen Genusse und überließen die Geschäfte den sogenannten Haus-meiern (maiores domus) d. h. Beamten, die ursprünglich blos die Aufsicht über die Güter und den Haushalt der Könige führten, bald aber sich der Regierung bemächtigten, so daß der Name des Königs ein leerer Schall wurde. Einer von ihnen, Pipin von Herstall, so genannt von seinem Schlosse an der Maas (Heeresstelle, Versammlung des Heeres) wurde 687 Hausmeier des ganzen Reiches und nannte sich von da an Herzog und Fürst der Franken. Ihm

2. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 27

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 27 - lag er, von dem er sich nicht wieder erhob. Er starb den 28. Januar 814. Sein Leichnam wurde auf einem goldenen Thron sitzend im Münster zu Aachen beigesetzt; noch jetzt wird die Stelle dort durch eine Marmorplatte bezeichnet mit der Aufschrift: Carolus Magnus. Sein Nachfolger entbehrte der Kraft, um ein so großes Reich zu regieren; nach seinem Tode theilten seine drei Söhne dasselbe unter sich im Vertrage zu Verdnn (843), und so gingen aus dem großen Reiche Carls die drei Theile hervor, die nachher unter den Namen Deutschland, Frankreich und Lotharingien auftraten. Lotha-ringien, so genannt von dem Sohne Ludwigs Lothar, war ein Zwischenreich zwischen den beiden Hauptländern vom Rhein bis zur Rhone, Saone, Maas und Schelde nebst Italien; sein Name ist noch im Namen der französischen, und jetzt zum Theil deutschen Provinz Lothringen erhalten. Das Haus Lothars starb bald aus; nach dem Tode seines Sohnes Lothar Ii. theilten Deutschland und Frankreich sich im Vertrag zu Mersen 870 in Lothringen, so daß die Grenze der Sprachen zugleich die des Landes wurde. §♦ 7. Alfred der Große^ König der Angelsachsen. (871—901.) Nachdem die sieben angelsächsischen Reiche vereinigt waren (827), folgten in England schwere Bedrängnisse. Die Normanen, in England auch Dänen genannt, ein räuberisches Volk, landeten mit ihren Flotten wiederholt und machten Einfälle ins Land, plünderten dort und kehrten mit reicher Beute heim. Unter solchen Umständen bestieg 871 der zweiuudzwanzigjährige Alfred den Thron. Er war ein junger Mann von einnehmendem Wesen, schönem und gewandtem Körper, erhabener Gesinnung und nicht unbewandert in den Wissenschaften. Mehr als jemals hatte das Land damals von den Dänen zu leiben, und obschon Alfred sie in mehreren Treffen schlug, so sah er sich zuletzt doch genöthigt, sich in die Einsamkeit zurückzuziehen und seine Zuflucht unerkannt in der Hütte eines Hirten zu suchen. Man erzählt, die Frau des Hirten habe ihm einst die Aufsicht über die Brode im Ofen übertragen; er aber habe, mit Schnitzen von Bogen und Pfeilen beschäftigt, aus biefelben gar nicht Acht gegeben, so daß sie verkannt seien. Da habe die Frau bei der Heimkehr ihn tüchtig gescholten und ihm vorgeworfen, er verstehe besser Brod zu essen, als zu backen.

3. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 23

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 23 — zu Carl stand, so suchte er sich demselben zu entziehen. Zu dem Ende verband er sich sogar mit den Avaren und lockte sie ins Land. Da ließ ihn Carl vor Gericht laden und auf dem Reichstag zu Ingelheim zum Tode verurtheileu; doch begnadigte er ihn nachher und verwies ihn und seine Familie in ein Kloster. Gegen die Avaren beschloß er aber einen Vertilgungskrieg; sein Sohn Pipiu erstürmte die Hauptfestung des Volkes zwischen Donau und Theiß und brach seine Kraft; das Land zwischen Ens und Raab schlug er zum fränkischen Reiche unter dem Namen avarische oder östliche Mark (796). So erstreckte sich sein Reich vom Ebro im Westen bis zur Raab im Osten und der Eider im Norden 'bis über den Tiber im Süden. Während der Kriege gegen die Avaren, die schon 791 begonnen hatten, faßte Carl auch einen Plan, der erst in neuerer Zeit zur Ausführung gekommen ist, nämlich die Regnitz, einen Nebenfluß des Main, mit der Altmühl, die in die Donau fließt, und so Rhein und Donau mit einander zu verbinden, um den Transport von Lebensmitteln und Kriegsgeräth zu erleichtern. Unzulänglichkeit der Mittel und anhalteubes Regenwetter ließen das Werk nicht zu Stande kommen, das durch den 1841 vollendeten Douau-Main oder Ludwigs-Kanal ins Leben gerufen ist. Noch vor Beenbignng der Sachsenkriege umgab Carl feine Herrschaft mit einem neuen Glanze durch die Wieberherstellung des römischen Kaiserthums. Der Papst Leo Iii. war in Rom bei einem feierlichen Umzüge von feinen Gegnern mißhandelt und vom Pferde gerissen worden. Er suchte persönlich auf dem Reichstage zu Paderborn Carls Hülfe nach; dieser ließ ihn unter einer starken Bedeckung nach Rom zurückführen und in feine Würde wieder einsetzen. Er selbst unternahm 800 einen Zug nach Italien, blieb dort über ein Vierteljahr, ordnete die Verhältnisse und hielt strenges Gericht über bte Ausrührer. Als er am ersten Weihnachtstage im Festkleibe eines römischen Patriciers am Altar der Peterskirche knieenb seine Anbacht verrichtete, erschien der Papst, setzte ihm die Krone auf's Haupt und begrüßte ihn als Kaiser, worauf das Volk den Jubelgefmtg anstimmte: „Dem von Gott gekrönten, großen, friedebringendeu Kaiser der Römer, Carl Augustus, Leben und Sieg." So stand nun Carl

4. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 69

1872 - Elberfeld : Bädeker
' % — 09 - tenden Reiche herangewachsen, das außer den genannten Länderstrichen noch Brabant, Limburg, Luxemburg, Holland, Seeland, Friesland und einen Theil Lothringens umfaßte. Unter Karl dem -Kühnen, der 1467 den Thron bestieg, erreichte das Land die größte Ausdehnung, und Carl dachte schon daran, sich die Königskrone zu erwerben, weshalb er Unterhandlungen mit Kaiser Friedrich Iii. anknüpfte. Diese hatten sich aber zerschlagen. Als Carl nun in seinem Streben nach Vergrößerung der Macht auch die freien Schweizer angriff, wurde er von ihnen wiederholt bei Granson und Murten geschlagen und fand 1477 in der Schlacht bei Nancy seinen Tod. Noch im August desselben Jahres heirathete Maximilian seine Tochter Marie, mit der er schon früher verlobt gewesen war, und wies die Ansprüche des Königs von Frankreich, Ludwigs Xi., aus das erledigte Reichslehen zurück, indem er ihn in der Schlacht bei Guinegate in Artois besiegte. Diese glückliche Ehe, aus der zwei Kinder geboren wurden, Philipp und Margaretha, würde schon balb durch den frühzeitigen Tod der Marie, die auf einer Jagd vom Pferde stürzte, gelöst. Maximilian, der nun die Vormundschaft über seine Kinder führte, hatte viele ärgerliche Händel mit den ihm abgeneigten und aufrührerischen Niederländern auszufechten, die ihm die Vormundschaft streitig machten und sogar gefangen nahmen. Durch ein deutsches Hilfsheer wurde er seiner Feinde Herr. Nachdem Maximilian Kaiser geworden war, strebte er vor allen Dingen barnach, einen gcorbneten Rechtszustand in Deutsch* sanb ;n schaffen und ließ zu dem Ende 1495 auf dem Reichstage Zu Worms den ewigen Lanbfrieben verkünben, durch den das Faustrecht aufgehoben und zur Schlichtung der Streitigkeiten das Reichskammergericht (anfangs zu Frankfurt, baun zu Speier und später zu Wetzlar), eingesetzt würde. Später theilte er Deutschland znr bessern Hanbhitbung bieses Lanbsriebens in zehn Reichskreise, an deren Spitze jedesmal ein Kreishauptmann stand, dem ein Kreiscontingent zu Gebote stand, um den Aussprüchen des Gerichts Geltung zu verschaffen. Auch das Postwesen verdankt ihm seine Einführung in Deutschland, indem er 1516 den Fürsten von Thuru und Taxis bewog, eine Post von Brüssel nach Wien anzulegen. Die Kriege, welche Maximilian führte, hatten nicht immer einen glücklichen Ausgang; bei all seinem Helbenmutlj und feiner persön-
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 3
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 3
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 2
93 0
94 1
95 0
96 1
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 1
4 7
5 0
6 0
7 1
8 1
9 0
10 13
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 4
17 0
18 3
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 5
27 0
28 0
29 4
30 0
31 3
32 0
33 8
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 3
44 0
45 1
46 2
47 0
48 9
49 1
50 1
51 0
52 1
53 2
54 0
55 0
56 0
57 0
58 2
59 18
60 0
61 1
62 2
63 3
64 6
65 0
66 0
67 0
68 2
69 0
70 0
71 0
72 3
73 0
74 0
75 7
76 0
77 5
78 0
79 0
80 6
81 6
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 5
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 9
98 0
99 1
100 5
101 0
102 2
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 2
110 1
111 0
112 5
113 1
114 0
115 0
116 2
117 0
118 4
119 0
120 0
121 5
122 0
123 0
124 3
125 0
126 2
127 3
128 7
129 4
130 0
131 9
132 7
133 0
134 0
135 0
136 6
137 0
138 0
139 1
140 3
141 0
142 1
143 4
144 0
145 0
146 0
147 1
148 1
149 0
150 0
151 2
152 4
153 1
154 0
155 1
156 5
157 3
158 5
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 7
167 2
168 0
169 2
170 0
171 9
172 0
173 10
174 0
175 7
176 2
177 11
178 1
179 2
180 0
181 0
182 8
183 14
184 9
185 0
186 0
187 4
188 1
189 0
190 0
191 4
192 5
193 1
194 3
195 1
196 0
197 3
198 0
199 3