Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Zeit der Umwälzungen - S. 1

1909 - Leipzig : Hirt
Bibliothek-Exemplar, j Lehrbuch der Geschichte fr Khere Mdchenschulen von Professor Dr. Heinrich Christensen Oberlehrer an der stdtischen Kheren Mdchenschule zu Mlhausen i. E. Neubearbeitung in fnf Kesten und einer Vorstufe 4. eft: Dritte Periode der Neuzeit Die Aeit der Umwlzungen Mit 5 Karten im Text, einem Anhang von 31 Bildern und 4 Karten in Farbendruck *eorff-eckert-<nstttiii ** '"ternational chulbuchforschuny raunschvveiy **tdbuchbibtiothew <W !*$&/! Ferdinand Kirt & Sohn in Leipzig 1909

2. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. III

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
feljrbud) der Eeschichte fr kuthulischr hhere Mdchenschulen, Lehrrrinucn-Silbuiizs-Austnlte und freie Furldilduuzskurse, in drei Teilen bearbeitet von G. Brock mann, Kniglichem Kreisschulinspektor. Ii. Teil: Orschichke des Uiikrlalirrs und btt Nruzrit bis zum (Lehrstoff fr die Ii. Klaffe.) (Dit 4 harten und 73 Abbildungen im Cext. cc(Arb Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Mnster i. Wests. Verlag von Heinrich Schnings. 1905.

3. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. VII

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
- Vii deutschen Aufsatz, der uach den Bestimmungen vom 31. Mai 1894 den Lehrstoff der Geschichte beachten soll, mute von derartigen Angaben abgesehen werden. Um das Buch besonders fr die Lehrerinnen-Vildungs-Anstalten noch gebrauchsfhiger zu gestalten, wird zur Ergnzung und Ver-tiefung des gebotenen Stoffes in nchster Zeit ein Quellenbuch er-scheinen, das unter Mitwirtuug des Thmuafialdirettors Dr. Werra und des Prof. Dr. Znrbonsen bearbeitet wird. Allen, die den Verfasser bei der Bearbeitung der zweiten Auflage in so bereitwilliger Weise mit Rat und Tat untersttzt haben, sei hiermit nochmals gedankt. Berechtigte Wnsche, die man in bestimmt gesate Vorschlge an die Verlagshandlnng oder den Verfasser gelangen lassen wolle, werden eine eingehende Prfung bz. eine billige Bercksichtigung fiudeu. Mge das Buch auch in feiner zweiten Auflage eine wohlwollende Beurteilung finden und zu den alten Freunden und Freundinnen noch recht viele neue erhalten, damit es feinen Zweck, der im Vorworte zum I. Teile nher bezeichnet ist, voll und ganz erreiche. Ahaus, Herbst 1905. Der Verfasser.

4. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 122

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
briet) I. Lombarden; Heinrich Vi. Normannen). Deutschen und S laden (Kmpfe Heinrichs des Lwen, Albrechts des Bren, des Deutsch-orbens), Christen tum und Islam (Hhe der Kreuzzugsbeweguug, der Zng Friedrichs 1.) Die Trger dieser Gegenstze sind smtlich groe Persnlichkeiten der mittelalterlichen Geschichte." Das Streben der deutschen Fürsten nach Unabhngigkeit von der Reichs-gewalt, die moralische berlegenheit des Papsttums und dessen Bnnd mit den lombardischen Stdten, den Franzosen und den deutschen Fürsten, sowie das Streben der Kaiser nach einer den kirchlichen Ideen der Zeit widerstrebenden weltlichen Universalherrschaft verursachten den Untergang der Hohenstaufen." ') Der Sturz des Kaisertums und der Zerfall des Reiches, Brgerkriege in Italien und das Hervortreten Frankreichs und Englands waren seine Folgen. Zweiter Abschnitt. Die Kreuzzge und die Kulturzustnde in der Hohenstaufenzeit. A. Die Kreuzzge. (1096 1270.) V I>er erste Kreuzzug. (10961099.) 1. Ursache und Veranlassung. Schon seit den ltesten christlichen Zeiten waren Jerusalem und die anderen heiligen Sttten in Palstina das Ziel der christlichen Waller. Besonders zahlreich wurden die Zge der Pilger, als die hl. Helena, die Mntter Constantins des Groen, die prachtvolle Grabeskirche hatte erbauen lassen. Unter der Herrschaft der Araber, die sich nach Eroberung Syriens zu Herrn des heiligen Landes gemacht hatten (638), sanden die Christen wenig Grnnd zu Klagen; denn auch die Mohammedaner verehrten 'Christas als einen hohen Propheten, zudem brachten die frommen Pilger den Bewohnern Palstinas einen immerhin beachtenswerten Gewinn. Anders wurde es aber, nachdem die Trken (Seldschnken) das heilige Land erobert hatten. Sie bedrckten die einheimischen Christen und die fremden Wallfahrer durch harte Erpressungen und lieen sich die rgsten Mihandlungen zu schulden kommen. Die Klagen der Christen des Morgenlandes waren auch nach dem Abendlande gedrnngen, und als die Trken die Stadt Constantinopel bedrngten, beschlo bereits der Papst Gregor Vii. zu ihrer Hilfe ein Heer auszursten; doch der Streit mit Heinrich Iv. hinderte ihn an der Ausfhrung seines Planes. Sein Nachfolger, Papst Urban Ii., nahm ') Zurbouseu, Repetitionsfragen.

5. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 17

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Zweites Kapitel Von der Grndung des Frankenreiches bis zur Neugrndung des Deutschen Reiches durch Heinrich I. 481-919. Erster Zeitraum. Von der Grndung des Frankenreiches bis auf Karl den Groen. 481-768. Erster Abschnitt. Chlodwig. (481511.) 1. Die Grndung des Frankenreiches. Unter den deutschen Volksstmmen, die während der Vlkerwanderung auftreten, sind es auer den Angelsachsen die Franken gewesen, die aus den Trmmern des rmischen Reiches eine Herrschaft von lngerer Dauer gegrndet haben. Sie hatten die Grenzen ihrer Wohnpltze nicht zu weit nach Sden verschoben, weshalb ein Zuzug aus der Heimat mglich war, und durch natrliche Grenzen geschtzt, waren sie mehr als andere Völker von dem Strome der Vlkerwanderung verschont geblieben. Sie hatten somit ihre kraftvolle Volksart festge-halten, recht bald den Gegensatz zwischen rmischem und ger-manischem Wesen berwunden und mildere Sitten angenommen. Besonders bildete die gleiche Religion ein Band, das beide Teile nach und nach als ein einheitliches Ganzes umschlang. Die Franken zerfielen in salische und ripu arische Franken. Sie waren ein wildes Kriegsvolk, schtzten ihren Krper im Kampfe *) Siehe: Teil I, Seite 189. Brockm ann. Lehrbuch der Geschichte. Ii. 2

6. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 206

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Sechstes Kapitel. Die Geschichte der Neuzeit bis zum Westflischen Frieden. 1500-1648. Erster Abschnitt. Erfindungen und Entdeckungen. Grndungen. 1. Der Kompa. Die alten Völker kannten nur die Kstenschiff-fahrt; auf das weite Meer durften sie sich nicht hinauswagen, da sie keine anderen Wegweiser hatten, als bei Tage die Sonne und des Nachts die Sterne. Nachdem aber die Magnetnadel erfunden und die ^Winkel-mesfiw durch den Nrnberger Martin Behairn, der auch den ersten Globus angefertigt hat, wesentlich verbessert war, konnten weite Seereisen unternommen werben. Die Seelente fuhren in das offene Weltmeer hin-ans, lernten anbere Lnder und Völker kennen,- und so fhrte mittelbar die Erfinbnng des Kompasses zu den groen Entdeckungen am Ende des 15. Jahrhunderts. Den Chinesen war der Kompa bereits im zweiten Jahrhundert nach Christi Geburt bekannt, im zwlften benutzten ihn die Spanier und Jta-liener, in England und Frankreich kam er im dreizehnten Jahrhundert in Gebrauch. Der Italiener Flavio Gioja, der zu Anfang des vier-zehnten Jahrhunderts lebte, und dem die Erfindung des Kompaffes zu-geschrieben wird, soll ihn wohl nur gebrauchsfhiger gestaltet haben. 2. Das Schiepulver. Die Bereitung des Schiepulvers aus Schwefel, Salpeter und Kohle beanspruchen die Chinesen als eine Erfin-dnng ihres Volkes. Das griechische Feuer, das bei der Verteidigung Constantinopels gegen die Araber benutzt und auf die feindlichen Schiffe geschleudert wurde, wird vielleicht in hnlicher Weise zusammengefetzt fein wie das Pulver. Den Arabern in Spanien war es bereits im dreizehnten Jahrhundert bekannt, in Deutschland wird seine Erfindung von der Sage dem Franziskanermnche Berthold Schwarz* einem gebo-

7. Geschichte der Neuzeit - S. IV

1887 - Wiesbaden : Kunze
Iv Vorwort zur fünften Auflage. umsoweniger zweifelhaft sein, als sie, zum Teil wenigstens, zugleich Kultur- und Sittenspiegel im kleinen sind. Möge das Buch auch in seiner jetzigen Gestalt wohlwollende Ausnahme finden und mit dazu beitragen, daß der Geschichtsunterricht auf Geist und Gemüt der weiblichen Jugend gleicherweise bildend und veredelnd wirse. Köln, im Mai 1887. M Weck.

8. Geschichte der Neuzeit - S. 408

1887 - Wiesbaden : Kunze
408 Dritte Periode der Neuzeit. stehen und blühen unter den Händen edler Frauen. Ein großer Teil der weiblichen Jugenderziehung ist Frauen anvertraut, und gedeiht unter ihrer sorglichen Obhut und pflichttreuen Hingabe. Diese Gebiete geben der Frauenwelt neben dem eigentlichen Berussgebiet im Hause und in der Familie fortdauernd Veranlassung und Gelegenheit, ihre reichen Gaben in edler Weise zum Wohle der Menschen zu bethätigen.

9. Geschichte der Neuzeit - S. 412

1887 - Wiesbaden : Kunze
412 Zeittafel. Zweite und dritte Periode. 1772 Die erste Teilung Polens. 1773 Aufhebung des Jesuitenordens durch Clemens Xiv. 1774 Ludwig Xvi. besteigt den französischen Thron. 1776 Abfall der Vereinigten Staaten von Nordamerika. 1780 Maria Theresia stirbt. 1783 Friede zu Versailles. 1785 Friedrich Ii. stiftet den deutschen Fürstenbund. 1786 Friedrich ü. stirbt. Sxitte Weriode 1789—1871. Von der französischen Revolution bis zur Wiederherstellung des deutschen Kaiserreiches. 1789 Ausbruch der französischen Revolution. 1791 Erste Konstitution Frankreichs. Die Flucht des Königs wird vereitelt. 1792 Franz H. wird deutscher Kaiser. 1792—1795 ^ Der Konvent in Paris. Frankreich eine Republik. 1793 Ludwigs Xvi. und Marie Antoinettes Hinrichtung. Erste Koalition. — Die zweite Teilung Polens. Zweite Konstitution Frankreichs. 1794 Dritte Konstitution Frankreichs. 1795 Dritte Teilung Polens. Friede zu Basel. 1795—1799 Die Direktorialregierung in Frankreich. 1796 Napoleons Feldzug in Italien. 1797—1840 Friedrich Wilhelm Hi. König von Preußen. 1798 Napoleons Expedition nach Ägypten und Syrien. Republiken nach französischem Muster in Rom und in der Schweiz. 1799 Sturz des Direktoriums. Napoleon wird Erster Konsul. Vierte Kon- stitntion Frankreichs. 1800 Sieg Napoleons bei Marengo. 1801 Friede zu Lüneville. Der Rbein wird Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. — Alexander I. besteigt den russischen Thron. 1802 Napoleon wird Konsul auf Lebenszeit. 1803 Der Reichsdeputationshauptschluß. 1804 Napoleon I. Kaiser der Franzosen. 1805 Die Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. Friede zu Preßburg. Seeschlacht bei Trafalgar. 1806 Der Rheinbund. Auflösung des deutschen Reiches. — Niederlage der Preußen bei Jena und Auerstädt. — Dekret der Kontinentalsperre. 1807 Schlachten bei Eylau und Friedland. Friede zu Tilsit. — Jerome Bonaparte König von Westfalen. Beschießung Kopenhagens. 1808 Joseph Bonaparte erhält die spanische, Mürat die neapolitanische Krone. 1809 Schlachten bei Aspern und Wagram. Friede zu Wien. — Aufstand der Tiroler unter Andreas Hofer. Pius Vii. gefangen. 1810 Napoleon heiratet die Erzherzogin Maria Luise. 1812 Napoleons Zug nach Rußland.

10. Neuere Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution - S. uncounted

1913 - Münster in Westf. : Schöningh
Hilfsbcher fr den Geschichtsunterricht aus dem Verlage von Heinrich Schnings Mnster i. M. Fr hhere Mdchenschulen und die fortfhrenden Anstalten besonders geeignet: Vorstufe zum Leitfaden der Geschichte fr hhere Mdchenschulen, in Zwei Teilen bearbeitet von Schulrat <E. Brockinann, K. Kreisschulinspektor in Warendorf. I. Teil: Erzhlungen aus der Sage. Bilder aus der vaterlndischen Geschichte, mit Jllnstr. i Lehrpensum der Vii. Kl. der hheren Mdchenschule.) 2.Aufl. Ii. Teil: Lebensbilder aus allen Teilen der Weltgeschichte. Mit Illnstr. (Eehrpenfum der Vi. Klaffe der hheren Mdchenschule.) 2. Aufl. Ju beziehen einzeln kartoniert a 80 Pfg. oder auch zusammengebunden in einem Leinenbndchen Mk. \.60. Leitfaden der Geschichte fr hhere Mdchenschulen. Nach den Bestim-mungen vom 1,2. Dezember 1908, bearbeitet von Schulrat <. Brockmann, Knigl. Kreisschulinspektor in Varendorf und Dr. 3- Ksters, berlehrer an der stdt. hh. Mdchenschule in Essen a.,R (jetzt Seminar-Direktor in Jlich). Band I: Geschichte der Griechen und Rmer. (V. Kl.) 2. A. Lnb. Mk. 2,-Band Ii: Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters. (Iv. Kl, 2. A. Lnb. Mk. 2.-. Band Iii: Neuere Geschichte von der Reformation bis zur franzsischen Revolution. (Iii. Ki.) 2. Aufl Lnb. Mk. 2.. Band Iv: Die franzsische Revolution. Die Geschichte des Xix. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. (Ii. Ki.) Lnb. Mk. \,80. Huessenbuch zur Geschichte. Ein Hilfsmittel fr Unterricht und Studium. In 4 Teilen herausgegeben von Professor Dr. Friedr. Zurbons en. Teil I: Altertum. Geb. in Leinen Mk. 2.. Teil Ii: Mittelalter und Neuzeit bis 16^8. Geb. in Leinen Mk. 2.50. Teil Iii: Neuzeit. Geb. in Leinen Mk. 2.. Teil Iv (Ergnzungsband) enthaltend Lesestoffe aus Teilen allen der Weltgeschichte. Geb. in Leinen Mk. 3.20. ^ehruch der Weltgeschichte fr Lyzeen, berlyzeen, Studienanstalten, unter Mitwirkung von Univ.-Professor Dr. Meister in Mnster bearbeitet von Oberlehrer (jetzt Seminardirektor) Dr. Ksters und den Oberlehrer^ innen K. Mller- Mnster i. W., A. Pfennings- Mnster i. &)., k? oop -mann -Eoln u. a. vollstndig in vier Bnden, von denen Bd. die Methodik des Geschichtsunterrichts behandeln wird. Erschienen ist Band I (Altertum, bearbeitet von berlehrer Dr. Ksters und (Dbertehrerin K. Mller). 278 Seiten. Gr. 8. Geb. in Leinen Mk. 3.20. t^ehruch der Geschichte fr kathol. hhere Mdchenschulen, Lehrerinnen-Bildungsanstalten und freie Fortbildungskurse in drei Teilen, von Schulrat E. Brockmann. Band I: Geschichte des Altertums. 5. verb. Aufl. Geb. in Leinen Mk. 2.50. Band Ii: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westflischen Frieden. 3. verbesserte Aufl. Geb. in Leinen Mk. 3.. Band Iii: Geschichte der Neuzeit feit dem Westfl. Frieden. 3. verbesserte Aufl. Geb. in Leinen Mk. 3.50. * %88f~~ Dieses Buch ist an vielen Anstalten, namentlich der Reichslande und Sddeutschlands im Gebrauch.
   bis 10 von 191 weiter»  »»
191 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 191 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 87
2 11
3 2
4 41
5 4
6 2
7 1
8 4
9 0
10 15
11 4
12 9
13 0
14 0
15 2
16 3
17 0
18 0
19 0
20 1
21 27
22 2
23 1
24 1
25 15
26 10
27 3
28 3
29 1
30 0
31 14
32 14
33 5
34 18
35 4
36 4
37 22
38 0
39 6
40 1
41 2
42 6
43 10
44 0
45 64
46 5
47 11
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 21
2 0
3 16
4 4
5 0
6 1
7 2
8 12
9 38
10 2
11 0
12 1
13 3
14 0
15 0
16 5
17 27
18 0
19 2
20 13
21 1
22 1
23 1
24 0
25 21
26 0
27 2
28 2
29 3
30 94
31 0
32 9
33 0
34 1
35 16
36 6
37 3
38 18
39 10
40 2
41 12
42 1
43 26
44 6
45 67
46 37
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 9
53 1
54 0
55 2
56 3
57 2
58 4
59 2
60 5
61 1
62 0
63 2
64 3
65 6
66 92
67 4
68 8
69 1
70 1
71 8
72 7
73 6
74 5
75 0
76 1
77 8
78 0
79 2
80 3
81 0
82 1
83 3
84 2
85 10
86 14
87 4
88 1
89 2
90 2
91 0
92 31
93 2
94 4
95 0
96 10
97 2
98 15
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 442
1 163
2 269
3 240
4 384
5 766
6 161
7 1778
8 191
9 1808
10 502
11 137
12 304
13 103
14 3
15 16
16 869
17 520
18 793
19 1055
20 24
21 1155
22 34
23 9
24 161
25 127
26 786
27 34
28 51
29 748
30 1256
31 281
32 28
33 2997
34 124
35 1084
36 19
37 34
38 61
39 1477
40 1882
41 264
42 91
43 409
44 1303
45 127
46 165
47 180
48 244
49 954
50 561
51 730
52 1232
53 109
54 4350
55 1517
56 107
57 322
58 943
59 3064
60 666
61 1237
62 858
63 167
64 449
65 1235
66 33
67 1751
68 325
69 47
70 59
71 1785
72 331
73 1571
74 438
75 412
76 270
77 490
78 327
79 1168
80 1216
81 3779
82 296
83 21
84 37
85 28
86 157
87 239
88 911
89 71
90 25
91 1422
92 186
93 426
94 35
95 24
96 46
97 518
98 704
99 554
100 2270
101 38
102 898
103 1828
104 36
105 644
106 342
107 45
108 23
109 75
110 239
111 582
112 389
113 57
114 189
115 126
116 543
117 319
118 320
119 118
120 168
121 1230
122 286
123 384
124 224
125 168
126 422
127 559
128 124
129 459
130 42
131 920
132 383
133 156
134 48
135 62
136 3479
137 29
138 15
139 71
140 1014
141 621
142 319
143 852
144 492
145 1546
146 41
147 248
148 1933
149 7
150 1203
151 1017
152 658
153 69
154 256
155 1113
156 1507
157 1476
158 576
159 74
160 18
161 794
162 30
163 41
164 70
165 1007
166 1531
167 159
168 106
169 335
170 650
171 885
172 1337
173 1261
174 460
175 1201
176 1687
177 2082
178 84
179 727
180 37
181 43
182 2003
183 3107
184 489
185 72
186 184
187 124
188 357
189 47
190 53
191 889
192 348
193 37
194 733
195 43
196 827
197 666
198 1044
199 732