Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 51

1830 - Passau : Pustet
Naturlehre. weiter entfernt ist, so bedürfte eine Kanonen- kugel in ihrem schnellsten Laufe über 10 Mil- lionen Jahre. Da die Sonne in ihrer erstaunungswür- digen Entfernung doch noch sichtbar ist, und so groß erscheint, muß sie auch ein ungeheuer- großer Körper seyn. Sternkundige berechneten, daß sie 1,448,000 mal größer sey, als unsere Erde. — Ware daher die Sonne hohl, so hatte die Erde und der Mond bequem in derselben Raum, und zwar so, daß der Mond, in seiner wirklichen Entfernung von der Erde abstehend, ohne Hinderniß um diese laufen, und der Rand der Sonne doch noch 50,000 Meilen dick seyn könnte. Die Sonne bewegt sich um ihre Achse von Westen gegen Osten, und geht nicht wirklich auf und unter, wie es uns scheint. Dieses ist eine Täuschung. Wenn wir in einem fahrenden Wagen oder schwimmenden Kahne sitzen, so glauben wir auch, wenn wir nicht an die Bewegung denken, welche das Schiff oder der Wagen mit uns macht, daß die neben dem Wagen oder Schiffe sich befindlichen Gegenstände sich bewe- gen, obschvn sie immer stehen bleiben. So steht auch die Sonne still, und die Erde dreht sich täglich einmal um sie herum, von Westen ge- gen Osten, wodurch der sich annähernde Theil stets mehr erleuchtet, der sich abwendende verdunkelt wird. Wir haben genug Gründe, uns überzeugt zu halten, daß die Sonne stehe, und die Erde gehe; denn 1) könnte man sich wohl einen Mann denken, der, um Korn zu mahlen, den kleinen Mühlstein unbeweglich mache, und das ganze Mühlwerk um denselben herumrennen ließe? 51 225. Wie groß ist die Sonnet 226. Welche Bewe- gung hat die Sonne? 227. Aus welchen Gründen können wir uns über- zeugt halten, daß die Sonne stehe, und die Erde ge- he? 4*

2. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. III

1830 - Passau : Pustet
Vorwort, 9c.it ein Handbuch fût Schüler sollte werden, um Ihne» den Zeit-Gewinn zu verschaffen, den sie bisher durch Dik- tiren solcher Gegenstände verloren haben;— um ein Vorbe- reitungsbuch für den Unterricht in ihre Hände zu bringen, dauerhafter und wohlfeiler als ihre Schreibhefte. Es kann nur Compilation seyn, und läßt mich auf kein Verdienst rechnen. Da ich das Werk selbst im Verlage behalte, und es nur an die Titl. Herren Pranumeranten und Subscribente» versende, dasselbe aber bis jetzt noch nicht in die Hände der Schüler gelangt, so darf ich bitten, es auf dem Wege freundschaftlicher Mittheilung zu würdigen, mich Irrenden gütigst zu belehren, und meine Rechtfertigung zuhören. ,/

3. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 53

1830 - Passau : Pustet
Naturlehre. 55 von einer Atmosphäre mit Wolken umgeben. Je nachdem sich die Wolkenmasse, welche be- deutenden Glanz hat, und wodurch die Er- leuchtung der Erde geschieht, mehr oder we- niger zertheilt, sieht man mehr oder minder auf den dunklen Körper der Sonne, und sieht daher graue und schwarze Flecken. Wenn sich viele Sonnenflecken sehen las- sen, mindert sich auch die Warme, weil durch die Wolkenöffnnngen keine Lichtstrahlen ausge- hen, es muß daher auch die Wirkung der Sonne auf die Erde schwacher seyn. Sonnenfackeln sind Lichtstreife, welche sich oft mehrere tausend Meilen weit erstrecken, und sie scheinen Anhäufungen und Aufthür- rnungen von Lichtwolken zu seyn. 241. Warum mindert sich die Wärme, wenn sich viele Sonnenfleckeil se- hen lassen? 242. Wäs sind Son- nenfackeln ? §. 20. Planeten der Sonne. Unserer Sonne gehören eilf Planeten an, die sich um sie bewegen, und von ihr Licht und Leben und Warme, auch Jahreszeiten und Tage erhalten. Sie bewegen sich um die Sonne in ver- schiedenen kleinern und größer« Bahnen. Die merkwürdigern Planeten sind: i) Merkur, 2) Venus, 3) Mars, 4) Ju- piter, 5) Saturn, 6) Uranus, 7) Erde. 243. Wie viele Plane- ten gehören zur Sonne, und wo- zu dient sie ih- nen? 244. Wie heißen dm ge Planeten? §. 21. Die Erde, als Planet. 245. Die Erde, unser Wohnplatz, ist der dritt- Was ist die Erde nächste Planet der Sonne. Sie ist ein dunk- als Planet? ler Körper, der wie die übrigen Planeten von der Sonne Licht und Warme erhalt. Sie schwebt im unermeßlichen Welträume, und da die Sonnenstrahlen von ihr zurückprallen, so

4. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 1

1830 - Passau : Pustet
Naturlehre §. 1. Nutzen. Die Naturlehre wird ihres großen Nutzens wegen au^ in Landschulen gelehrt. Sie gibt tunleu 0 zur Erhaltung der Gesundheit; er- hebt Gewerbe und Landwirthschaft; gibt dem Menschen Ruhe, indem sie den Aberglauben verscheut, und erhebt das Gemüth zum un- endlichen Schöpfer der Welt, dessen Allmacht, Weisheit und Güte wir bewundern lernen. Das Studium der Naturlehre war es, welches die zwey größten Naturforscher des vorigen Jahrhunderts, Boyle und New- ton, zu den heiligsten Regungen leitete. Es erweckte bey dem Erstem solche Ehrfurcht ge- gen den unendlichen Schöpfer, daß er bey dem Namen Gottes immer in Nachdenken versank, und machte Letztern bey dem Aus- spruche des Namens Gottes jederzeit zittern. Blicken wir bey allen Naturerscheinungen auf Gott hin, so sehen wir überall seine Allmacht und weise Lenkung und Einrichtung; wir fassen aber auch, daß er der Natur Ge- setze gab, nach welchen sie. unabänderlich wir- ken muß. §. 2. Vorbegriffe. Die verschiedenen Dinge, welche sich in der Welt, über, auf und unter der Erde be- i. Welchen Nutzen schafft dienatur- lehre? 2. Was heißt Na tnr? 1

5. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 55

1830 - Passau : Pustet
Naturlehre. an Sommerabenden erfahren), obgleich im Winter die Erde um 662,000 Meilen der Son- ne naher ist, als im Anfange des Sommers. Man könnte deßwegen eine dritte Bewe- gung der Erde annehmen; allein sie ist nur eine Neigung der Erde auf einer und derselben Laufbahn, auf welcher sie bald mit dem Süd- pole, bald mit dem Nordpole naher zur Sonne kommt. Durch die Bewegung der Erde um ihre eigene Achse wird Abwechslung von Tag und Nacht hervorgebracht. Die gerade Linie, welche man sich zwi- schen zwey Punkten denkt, und wobey man sich vorstellt, als drehe sich die Erde um sie, heißt Erdachse, und die beyden äußersten Punkte selbst nennt man die Pole, Süd- und Nordpol. Wir beobachten auch zwey Punkte, einen gerade ober unserm Scheitel, den andern ge- rade unter unsern Füßen. Der erste heißt Scheitelpunkt oder Zenith, der andere Fuß- punkt oder Nadir. Der Kreis, welchen wir ringsum, der Flache nach, mit dem Auge erreichen können, heißt Horizont oder Gesichtskreis. Der Horizont wird in vier Theile einge- theilt, und diese heißt man Weltgegenden, nämlich Morgen, Mittag, Abend und Mitter- nacht. Wo die Sonne aufgeht, ist Morgen oder Ost, wo sie untergeht. Abend oder West; — wenn man von Ost nach West blickt, zur linken Seite Mittag oder Süd, zur rechten Seite Mitternacht oder Nord. Unwiderlegliche Beobachtungen bewahren, daß unsere Erde, wie die Sonne, der Mond und alle Planeten, kugelförmig ist; sie ist aber keine vollkommene Kugel, sondern gleicht mehr einer Pomeranze. 55 251. Was entsteht durch dieb.dere um ihre Achse? 252. Was heißt Erd- achse, was Erd- pol? 255» Was ist Zenith und Nadir? 254. Was heißt Hori- zont? 255. Was heißt Welt- gegend, und wie findet man sie? 256. Welche Gestalt hat die Erde?

6. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 4

1830 - Passau : Pustet
4 Natnrlehre. man bte Körper kn feste und flüssige, harte und weiche, dichte und lockere, durchsichtige und undurchsichtige, dunkle und leuchtende:c. Unter den leuchtenden Körpern sind außer den majestätischen Gestirnen merkwürdig: Der sogenannte Laternenträger, ein Kä- fer in Asien und Amerika, beyläufig so groß, wie unsere Schröter. Er gibt einen so starken Schein von sich, daß er Nachts so gut wie eine Laterne leuchtet, woher er auch Later- nenträger heißt. Die Wilden bedienen sich dieser Käfer auf ihren nächtlichen Reisen, indem sie dieselben an ihre Stöcke binden, und sich so den Weg auf mehrere Schritte weit erleuchten. Das Johanniswürmchen und faules Holz leuchten im Dunkeln. Der Lucujo-Käfer in Amerika, der zwey Zoll lang ist, dient den Amerikanern statt des Lichtes. Elastizität ist jene Eigenschaft, vermöge welcher ein Körper, dessen Gestalt durch Drü- cken, Biegen rc. verändert wurde, seine vo- rige Gestalt wieder annimmt, wenn Druck und Biegung aufhört. H. 4. Wasser. Es gibt drey Zustände, in welchen sich das Wasser zeigt: i) als eigentliches Wasser, 2) als Eis, 3) als Dampf. Es ist nicht nothwendig flüßig, sondern kann auch in den Zustand der Festigkeit über- gehen. Dieses geschieht durch Kälte, und das Wasser wird Eis. Eis entsteht, wenn die Wärmetheile aus dem Wasser treten, und dieses durch die kalte Luft zusammengezogen wird. die.körp. nach ih- ren bes.eig. ein? 18. Welche unter den leuchtenden Kör- pern sind vorzüg- lich zu erwähnen? ly. Was ist Elasti- zität? 20. Wie erscheint das Wasser? 21. Ist das Wasser nothwendig flüs- sig? 22. Wie entsteht Eis?

7. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 57

1830 - Passau : Pustet
57 Naturlehre. brachte Tausende der Einwohner ums Leben. Es gibt aber auch ausgebrannte Vulkane, de- ren wir in Teutschland wohl 50 zählen. Das Feuer Auswerfen der Berge entsteht durch Selbstentzündungen in den Eingeweiden der Gebirge, indem sich Wasser zum sogenann- ten Schwefelkiese mischt; so entstehen Vulkane. So schrecklich sie den Gegenden sind, wel- che sie verheeren, so große Wohlthat sind sie auch dem übrigen Erdboden, weil das in der Erde befindliche Feuer durch sie einen Ausgang findet, und sonst, wenn es sich mit Gewalt aus der geschlossenen Erde einen Ausgang su- chen müßte, noch mehr verheerende Erdbeben entstehen würden. Eine Erschütterung der Erde, welche ent- steht, wenn sich das unterirdische Feuer einen Ausgang sucht, heißt Erdbeben. Die Erdbeben stürzten schon ganze Städte ein, und verschütteten viele tausend Menschen und Vieh; es versinken und entstehen Berge, es verwandeln sich Meere in Landschaften, und Land in Wasser. Das schrecklichste Erdbeben war am 20. Februar 1735 in Kalabrien und Messina, durch welches 150 Städte zerstört und 100,000 Men- schen getödtet wurden *). Merkwürdig ist, daß in diesem Jahre sich fast über ganz Europa ein sogenannter Höhe- rauch verbreitete, der bis Juli anhielt, und die Sonne in einem rothen Schleyer erscheinen machte. Jenes Jahr war dessen ungeachtet äußerst fruchtbar. Eine unermeßliche Wassermenge umgibt *) Wie furchtbar sind die Kräfte der Natur, weuu sie zerstören! Wie ohnmächtig ist da der mächtig- ste Mensch! Wie groß der Herr, dem die gauze Schöpfung gehorcht! 262. Wie entstehen die Vulkane? 265. Sind Vulkane eine Wohlthat? 264. Was ist Erdbe- den? 265. Welche Wirkun- gen haben Erd- beben? 266. Welches war das schrecklichste Erd- beben, und war- um sonst noch merkwürdig? 267. Was heißtmeer?

8. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 6

1830 - Passau : Pustet
6 Naturlehre. bildet gleichsam eine Haut über dem Wasser und legt sich wie ein gelber Handschuh über die Finger. Vor Zeiten hat man solche Versuche als Wirkungen der Zauberey angesehen und den Künstler als Hexenmeister verbrannt. Es gibt Gewässer, welche mit Salzthei- len vermischt, und eben deßwegen sauer sind; denn wenn das Wasser Salz antrifft, löset es dieses auf. Solche Gewässer heißen Salz- quellen, Salz-Seen. Fließt das Wasser über Mineralien, so nimmt es auch von ihnen Theile an, und es entstehen aus dieser Ursache die mineralischen Wasser und Gesundheitsbrunnen. Es gibt auch warme Gewässer, Bäder. Diese entstehen, wenn ihre Quellen entwe- der von einem unterirdischen Feuer erwärmt werden, oder über Kies fließen, dessen Theile, indem sie durch die Feuchtigkeit aufgelöst werden, dem Wasser Wärme mittheilen. Ue-, berhaupt sind sie in Gegenden, wo es viele j Eisen- und Schwefelerze gibt, nicht selten anzutreffen. Man nennt sie auch Gesundheits- brunnen, weil sie kranken und gebrechlichen Leuten sehr heilsam sind. Das Wasser löset sich durch Erhitzung in Dämpfe auf, wie wir oben hörten. Dämpfe äußern eine erstaunungswürdige Gewalt. Sie haben das Streben, sich nach allen Seiten auszudehnen, und durchdringen Hindernisse, welche sich ihrer Ausdehnung entgegensetzen, mit furchtbarer Gewalt; — eingeschlossen in Gefäße zersprengen sie diese. Auf die Dämpfe gründen sich die soge- nannten Knallkügelchen. Sie sind erbsengroße Glaskügelchen, in welchen Wasser eingeschlos- sen ist. Werden sie erhitzt, so zersprengt das dampfende Wasser mir einem Knall das Glas. 27. Was sind Salz- und Mineral- quellen? 23. Wie entstehen die warmen Bä- der? 2y. Welche Gewalt äußern die Dämpfe? 30. Was ist von den Knallkügelchen zu sagen?

9. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 59

1830 - Passau : Pustet
50 Naturlehre. Sonne und Erde steht, da sodann seine von der Sonne erleuchtete Seite von uns abgewen- det ist, und die dunkle gegen uns zuschaut. In diesem Zustande sehen wir ihn nicht. Im Fortlaufe wird uns immer mehr die erleuchtete Seite sichtbar, und wenn nach sie- den Tagen der vierte Theil des Mondes gegen uns im Lichte steht, ist es das erste Viertel. Wird uns nach weitern sieben Tagen die ganze Halbkugel des Mondes erleuchtet, wel- ches alsdann geschieht, wenn die Erde so zwi- schen Sonne und Mond tritt, daß jene diesen bescheint, so ist Vollmond. Wenn alsdann abermals nach sieben Ta- gen während der Fortbewegung das Licht bis zur Hälfte der Scheibe wieder abnimmt, heißt es letztes Viertel, und bey gänzlichem Ab- gange des Lichtes nach weitern sieben Tagen tritt wieder Neumond hervor. b) wie erstes Viertel? c)wie Vollmond? d) wie letztes Viertel und wie- der Neumond? §. 25. Uebrige Planeten. Es ist wichtig, auch außer der Erde noch von den merkwürdigern Planeten der Sonne etwas zu wissen. Der Merkur braucht zu seinem Laufe um die Sonne gegen 83 Tage, und zur Umdre- hung um seine Achse 24 Stunden. Durch Fern- rohre hat man auf ihm Gebirge entdeckt, die höher sind, als die Gebirge der Erde. Seine Jahreszeiten folgen sich schnell, da sein Jahr nur 63 Tage dauert. Die Venus ist zehnmal kleiner als unsere Erde; ist jener Stern, welchen wir bald Mor- genstern, bald Abendstern nennen, denn sie geht zu gewissen Zeiten im hellen Glanze dem Aufgange der Sonne voran, zu andern Zeiten später als diese unter. Dieses ist dadurch mog- 274. Was ist vom Merkur merk- würdig? 275. Mas von der Ve- nus?

10. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 60

1830 - Passau : Pustet
60 Naturlehre. lkch, daß sie auf ihrer Bahn um die Sonne bald naher, bald entfernter ist. Auch auf ihr entdeckte man Gebirge, welche man ebenfalls ausgemessen, und zu vier Meilen hoch gefun- den hat. 276. Mars, auch ein Haupt-Planet, zeigt Wasvommars? an seinen Polen ein weiß glänzendes Licht, woraus man schließt, daß sie mit einer mei- sten, unserm Schnee ähnlichen Masse eingehüllt sind, welche mit zunehmender Kälte der einen Halbkugel sich weiter nach dem Aequator zu ausbreitet, und mit zunehmender Warme wie- der abnimmt. Es ist merkwürdig, daß die Po- largegend dieses Planeten im Winter diese unsern Wl'ntererscheiuungen ähnliche bemerken läßt. 277. Jupiter hat vier Trabanten. Diese vier Monde müssen den Bewohnern Jupiters einen herrlichen Anblick gewähren, wenn sie in einer Nacht zugleich am Himmel stehen, da sie bald alle Vollmond, oder erstes Viertel sind, bald verschieden erscheinen. Den Saturn umgibt ein doppelter Ring, und ihn begleiten sieben Monde. Welch noch herrlicheres Schauspiel, als bey Jupiter! Den Uranus begleiten sechs Monde, und er ist fast 400 Millionen Meilen von der Sonne entfernt. Die Zeit, binnen welcher sich die Plane- ren um sich und um die Sonne bewegen, ist sehr verschieden. Es braucht z. B. Merkur zur Bewegung um seine Achse 24 Stunden, und zur Bewe- gung um die Sonne 88 Tage. Jupiter braucht um seine Achse nur gegen 30 Stunden, aber um die Sonne gegen 12 Jahre; Saturn uni sich 10 Stunden, und um die Sonne über 29 Jahre; Juno, Pallas, Vesta gegen 4 Jahre, Uranus 64 Jahre. Was vvm2»pi- tcv? 273. Was vom Sa- turn uni? Ura- nus? 279. In welchen Zeit- räumen bewegen sich die Plane- ten ?
   bis 10 von 1718 weiter»  »»
1718 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1718 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 121
1 41
2 26
3 53
4 21
5 140
6 53
7 195
8 54
9 31
10 519
11 167
12 39
13 22
14 117
15 57
16 113
17 42
18 18
19 130
20 110
21 88
22 36
23 103
24 28
25 19
26 17
27 39
28 79
29 67
30 65
31 119
32 10
33 69
34 28
35 31
36 53
37 502
38 54
39 48
40 24
41 49
42 61
43 67
44 24
45 226
46 93
47 24
48 40
49 41

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 32
1 84
2 48
3 100
4 44
5 25
6 73
7 46
8 47
9 18
10 19
11 83
12 80
13 26
14 83
15 30
16 325
17 594
18 32
19 52
20 94
21 123
22 39
23 250
24 101
25 72
26 169
27 27
28 48
29 36
30 26
31 82
32 28
33 33
34 19
35 23
36 78
37 30
38 11
39 133
40 66
41 31
42 228
43 20
44 36
45 165
46 39
47 30
48 29
49 35
50 34
51 8
52 93
53 15
54 45
55 123
56 48
57 11
58 25
59 21
60 5
61 13
62 33
63 22
64 62
65 59
66 13
67 49
68 43
69 20
70 27
71 84
72 14
73 70
74 22
75 43
76 115
77 179
78 22
79 64
80 17
81 75
82 134
83 65
84 81
85 27
86 24
87 58
88 114
89 40
90 22
91 71
92 378
93 19
94 212
95 42
96 60
97 30
98 428
99 15

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 32
1 15
2 50
3 25
4 15
5 10
6 35
7 12
8 6
9 23
10 14
11 11
12 49
13 57
14 9
15 48
16 62
17 8
18 7
19 11
20 6
21 17
22 31
23 12
24 82
25 22
26 26
27 55
28 72
29 11
30 18
31 12
32 12
33 215
34 23
35 3
36 11
37 45
38 5
39 60
40 17
41 0
42 36
43 33
44 4
45 15
46 85
47 40
48 22
49 63
50 45
51 41
52 8
53 18
54 1
55 38
56 13
57 7
58 23
59 292
60 4
61 8
62 15
63 14
64 43
65 41
66 16
67 2
68 15
69 0
70 45
71 8
72 14
73 23
74 37
75 74
76 14
77 16
78 11
79 26
80 13
81 230
82 9
83 21
84 41
85 60
86 14
87 20
88 16
89 25
90 12
91 20
92 8
93 30
94 72
95 11
96 10
97 29
98 20
99 4
100 130
101 14
102 39
103 31
104 14
105 0
106 12
107 47
108 19
109 24
110 63
111 21
112 36
113 36
114 42
115 29
116 82
117 2
118 28
119 19
120 17
121 119
122 3
123 16
124 114
125 72
126 5
127 38
128 39
129 33
130 11
131 153
132 20
133 74
134 24
135 5
136 94
137 53
138 20
139 19
140 54
141 0
142 31
143 94
144 4
145 5
146 39
147 15
148 3
149 8
150 14
151 12
152 111
153 11
154 13
155 26
156 53
157 7
158 25
159 17
160 20
161 10
162 36
163 47
164 54
165 21
166 92
167 34
168 32
169 25
170 3
171 51
172 18
173 89
174 22
175 333
176 14
177 229
178 15
179 86
180 23
181 47
182 52
183 132
184 48
185 11
186 21
187 25
188 40
189 135
190 18
191 38
192 35
193 27
194 6
195 27
196 57
197 37
198 9
199 38