Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

4. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

5. Freiburger Lesebuch - S. 56

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 56 — eine Anzahl Freiburger Gesinnungsgenossen ein mit der Aufforderung, rasch zu kommen, da die Stadt von Truppen entblößt sei, und die Einwohnerschaft die Freiheitsmänner mit Ungeduld erwarte. In Freiburg hatte sich eine Freischar von über 400 Manu gebildet. Durch Zuzug aufständischer Bauern aus der Umgegend wuchs ihre Zahl auf etwa 2000 Mann. Sie verrammelten die Tore, warfen Barrikaden aus, bemächtigten sich mit Gewalt der Sensen, die der regierungstreue Leseverein in Anbetracht der gefahrdrohenden Zeitumstände aus Mangel an Schußwaffen angeschafft hatte imd nahmen die vier Stadtkanonen weg, die im Hofe des Rathauses standen und sonst zum Salutschießen bei Prozessionen uni) Großherzogsgeburtstagsfeiern dienten. Das Freiburger Militär war nach einer anderen Garnison verlegt worden, da es ans die Seite der Aufständischen zu treten begann, und Ersatz war noch nicht eingetroffen. Nun aber rückte General Hosfmann mit Bnndestrnppen gegen die Stadt, und es kam zu heftigen Kämpfen. Die Freischärler verteidigten mit großer Tapferkeit ihre Barrikaden am Predigertor (beim heutigen Binzentiushaus), am Breisachertor (jetzt Handelsschule), am Zähringertor (in der Zähringerstraße) und in der Jesnitengaffe (heute Bertholdstraße). Aber schließlich mußten sie der Übermacht weichen. Inzwischen war Strnve mit der Sigelschen Vorhut naher gekommen. Bei Gunterstal stieß er auf die Negierungstruppen. Nach vergeblicher Unterhandlung, bei der die Aufständischen die regulären Truppen zu sich herüberzuziehen suchten, kam es am 23. und 24. April, dem Ostersonntag und -Montag zum Kamps. Die Kartätschen schlugen in die Reihen der Sensenmänner, die nach kurzem Widerstand flohen. Aber auch aus der L-eite der Truppen waren einige Mann gefallen, und jenes Kreuz im Günterstaler Wald nennt ihre Namen. Sigel selbst hatte dem Kampf nicht angewohnt. Er war zurückgeeilt, um die Pässe vou Todtnau gegen die heranrückenden Württemberger zu besetzen. Jetzt kehrte er zurück und ging von Horben aus unter fortwährendem Gefecht langsam im Walde vor. Er hoffte durch das Schwaben-tor in die Stadt einrücken zu können; als er aber dorthin kam, war es schon von den Regierungstruppen besetzt, und er mußte sich in den Wald zurückziehen. So war dieser Zug mißglückt. Die Führer entkamen glücklich über die Grenze, teils ins Elsaß, das damals ja noch französisch war, teils nach der Schweiz. Nicht viel später wurde der Dichter Georg Herwegh, der in Frankreich eine „deutsche Legion" von Republikanern gesammelt hatte und über den Rhein nach Baden gekommen war, bei Dossenbach, zwischen Schopf-Heim und dem Rhein, geschlagen und floh über die Grenze nach der Schweiz. Und als im Herbste desselben Jahres Strnve noch einmal mit einer frischen Schar landanfwärts zog, erlag er bei Staufen den Regiernngs-tnippen. Er wurde gefangen genommen und mit feinem Freunde, dem Mannheimer Schriftsteller Karl Blind, in Freiburg vor das Schwurgericht

6. Freiburger Lesebuch - S. 57

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 57 - gestellt, um sich wegen Hochverrats zu verantworten. Der Mannheimer Rechtsanwalt Brentano, der auch eine große Rolle in dem Aufstand von 1848 spielte, verteidigte beide. Sie wurden zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Damit war scheinbar die Erhebung gänzlich niedergeschlagen. Aber im nächsten Jahre flammte sie nochmals auf, wobei auch das Militär die Partei des Volkes ergriff. Damals mußte sogar die großherzogliche Familie aus Karlsruhe fliehen. Jedoch auch diesmal wieder siegte die Regierung mit Hilfe des Bundesheeres, und Großherzog Leopold kehrte wieder zurück. Die Revolution hatte ausgetobt. Nun gab es eine Menge von Verhaftungen, sodaß sich die Gefängnisse des Landes füllten. Die Führer der Erhebung waren meistens entflohen, aber die wenigen, die man ergriffen hatte, wurden standrechtlich erschossen, darunter auch drei in Freiburg auf dem Wiehre-Friedhof, wo noch das Grabmal des einen, Max Dortu aus Potsdam, zu sehen ist. Ferdinand Gutheim. 26. Das Siegesdenkmal. Bei Beginn des deutsch-französischen Krieges im Juli 1870 verlebten die Bewohner Freiburgs angesichts der französischen Truppenansammlungen am Oberrhein bange Tage. Wie leicht konnte ein rascher überfall den Feind ins Land bringen! Aber bald standen die deutschen Heere wohlgerüstet an der französischen Grenze; unaufhaltsam rückten sie nach Frankreich vor und errangen Sieg auf Sieg, eroberten Festung auf Festung. Da kam im Dezember die Nachricht, daß Bourbaki, einer der tapfersten französischen Führer, ein starkes Heer bei Besangon zusammengezogen habe, mit dem er die belagerte Festung Belfort befreien und durch Elsaß nach Baden einfallen wolle. Dadurch sollten die Deutschen gezwungen werden, die Belagerung von Paris aufzuheben, um der bedrohten Heimat zu Hilfe zu eilen. Aber im deutschen Hauptquartier vor Paris hatte man bereits die nötigen Maßnahmen getroffen, um die Absicht des Gegners zu vereiteln. General von Werder, der Befehlshaber des Xiv. Armeekorps, der damals in Dijon lag, erhielt Befehl, diese Stadt zu räumen und sich nach dem bedrohten Punkt bei Belfort hinzuziehen. Diese Aufgabe des Werderschen Heeres war überaus schwierig. Der Marsch von Mannschaft und Pferden und besonders der Transport der Geschütze durch rauhe Gebirgsgegenden bei glattgefrorenem Boden schien fast unmöglich. Aber die tapfere Schar, der Mehrzahl nach Badener, darunter unser Freiburger Infanterieregiment, ließ sich nicht entmutigen. In Gewaltmärschen erreichte sie rechtzeitig das Ziel und erwartete den an Zahl dreifach überlegenen Feind. Nach verschiedenen kleineren Kämpfen versuchte dieser am 15. Januar die Stellung der Deutschen zu durchbrechen. Drei Tage lang tobte der Kampf, doch

7. Freiburger Lesebuch - S. 131

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 131 — worden, und erst spätere Menschen, die überall Himmel und Hölle sehen wollen, haben den Namen in „Himmelreich“ umgedeutet. Die Verkehrsstraße nach Schwaben hinüber, auf der die Kaufmannsgüter aus dem Breisgau rollten und die Weinfässer im Herbst ihren süßen Inhalt auf die rauhe Baar und ins Schwabenland brachten, ging nicht durchs Höllental, sondern verfolgte zuerst die alte Dreisam durch die Wagensteige bis zum Spirzen-dobel und zog sich hinauf auf die Höhe am Turner und Hohlen Graben. Durchs Höllental führte nur ein schmaler Saumpfad, eben recht für Saumtiere, die die Güter auf starkem Rücken trugen, oder für rüstige Fußwanderer. Jetzt freilich ist eine schöne Straße hindurch gebahnt. Sie ist erbaut worden, da Maria Antoniette, die später so unglückliche Königin von Frankreich, ihrem Schicksal entgegen aus der kaiserlichen Mutter treuer Hut zu ihrem königlichen Auserwählten zog. Himmelhohe Felsen engen den Pfad, und in der Nähe der Stelle, die Hirschsprung heißt, weil ein gehetzter Hirsch dort einmal das ganze Tal soll übersprungen haben, scheinen sie sich undurch-dringbar zusammenzuschließen. Nur für den Bach ist Raum, der da schäumend herabschießt. Er heißt Rotbach, weil sein Wasser, das^aus dem Moore bei Hinterzarten stammt, rotbraun scheint bei aller Klarheit. Da ragt auf der Ostseite ein breiter, sich gegen das Tal schwach neigender Felsrücken herein. Vom Gebirg ist er durch einen tiefen Graben getrennt. Auf allen Seiten scheint er unersteiglich. Nur ein kleines schmales Tälchen, das an seiner Seite sich eingräbt, vom Engebächlein durchrauscht, gewährt etwas bessern Zugang. Dieser Fels, auf dem ursprünglich nur die wilden Falken horsteten, den sie umkreisten, über dem sie rüttelnd still in der Luft standen, und von dessen Höhe herab sie ihren schallenden Ruf hinabsandten, heißt von alters her Falkenstein. Und als ein ritterliches Geschlecht, das den Zähringischen Herzögen und nach ihnen den Freiburger Grafen dienstbar war, sich diesen Felsklotz zur Burgstelle erkor, nannte es sich danach v. Falkenstein und wählte sich ein wunderschönes Wappenzeichen: zwischen zwei roten Regenbogen auf grünem Dreiberg ein blauer Falke mit geöffneten Flügen in goldenem Feld. Warum haben diese ritterlichen Herren hier in der einsamen Felsenge eine Burg erbaut? Oder vielmehr, warum haben es die Zähringer getan, die sie dann an ihre Dienstleute von Falkenstein weitervergaben ? Die Zähringischen Herzöge haben im Breisgau viel Silbererz gefunden und sind dadurch reich und mächtig geworden. Deshalb findet man überall an unzugänglichen Felsstellen, wo keine Straße vorbeizieht, im Breisgau solche Burgen; so die Wilde Schneeburg, St. Wilhelm, Birkenberg. Hier ward das kostbare Silbererz der umliegenden Bergwerke gesammelt und dann erst in größerer Menge unter sicherer Bedeckung an die Poche und Schmelzstätte geführt. Es waren ja schlimme Zeiten im zwölften und dreizehnten Jahrhundert. Des Kaisers Gewalt war gering, kleine und große Herren maßten sich alles Recht an und griffen rücksichtslos zu, so wie es heute in ihrer Art die Geldleute ebenfalls tun. Wahrscheinlich verdankt die Burg Falkenstein im Höllental ihren Ursprung dem Schutz der Bergwerke, deren Spuren man überall noch

8. Freiburger Lesebuch - S. 109

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 109 — ist des Schloßbergs beste Freundin. Gar oft kann der Freiburger aus den Nebeln zu ihr entfliehen. Darum ist es kein übler Gedanke, auf der Höhe des Schloßbergs einen Aussichtsturm zu errichten, der sich hoch über die den Rundblick hemmenden Bäume erhebt. Die Form dieses Turms soll daran erinnern, daß der Schloßberg einst, als die Stadt eine französische Festung war, drei starke, wehrhafte Schlösser trug — welsche Zwingburgen in deutschem Land ! Mit der Geschichte der Stadt ist der Schloßberg nicht nur durch die früheren Befestigungen aus der Franzosenzeit verknüpft. Auf der Ludwigshöhe, wo vielleicht zur Römerzeit ein Wartturm gestanden hat, erhob sich später ein Schloß der Herzöge von Zähringen und ihrer Erben, der Grafen von Urach. Nahe diesen Stätten blickt heute von einer felsigen Höhe ein stattlicher Turm hinüber zu dem Pavillon. Freiburgs Studentenschaft errichtete ihn im Jahre 1901 zu Ehren Bismarcks, des ersten Reichskanzlers und gewaltigen Staatsmanns. Das Denkmal des Reichsschöpfers unweit der Plätze, auf denen im Oktober 1681 der stolze Frankenkönig Ludwig der Vierzehnte schritt, um die Festungswerke auf dem Schloßberg zu besichtigen, von denen heute nur noch die dürftigsten Spuren vorhanden sind ! So berühren sich hier oben alte Zeiten und neue, und lies nur aufmerksam die da und dort an steinernem Hang angebrachten Inschriften, so meinst du, in bilderreichem Geschichtsbuch zu blättern. Merke dir dies : du mußt ihre früheren Schicksale wissen, wenn du den Zauber einer Stadt wie Freiburg richtig empfinden willst! Wilhelm schlang. 51. Die Burg Zähringen in Sage und Geschichte. Zwei Wegstunden nördlich von Freiburg liegen auf einem Ausläufer des Kandelberggebiets, 480 m hoch, lieblich und aussichtsreich die Überreste der alten Burg Zähringen, des Stammschlosses des badischen Fürstenhauses. Sie spielt in der Geschichte der Herzöge von Zähringen und der Stadt Freiburg eine hervorragende Rolle. Ihre Anfänge reichen in das frühe Mittelalter zurück und sind in die Sage von dem Ursprung der Herzöge von Zähringen eng verflochten. „Die Sag aber ist, daß die Herzogen von Zähringen vor Zeiten Köhler seind gewesen und haben ihr Wohnung gehabt in dem Gebirg und den Waiden hinter Zähringen dem Schloß, da es dann itzund stehet, und haben allda Kohlen gebrennt. Nun hat es sich begeben, daß derselbig Köhler an einem Ort in dem Gebirg Kohlen hat gebrannt und mit demselbigen Grund und Erden den Kohlhaufen bedeckt und den ungefähr also da ausgebrannt. Da er nun die Kohlen hinweg hat getan, hat er an dem Boden ein schwere geschmelzte Materi funden und das also besichtiget. Do ist es gut Silber gewesen. Also hat er fürder immerdar an demselbigen Ort Kohlen gebrannt und wieder mit derselbigen Erden und Grund bedeckt und da aber Silber funden

9. Freiburger Lesebuch - S. 118

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 118 — Zeit besiedelt. Die leicht nach Nordosten geneigte Hochfläche des Schönbergs, ein mit einzelnen Buchen bestandenes Weidfeld, war von einem alten Ringwall umzogen, dessen Reste besonders gegen Westen und Nordwesten deutlich sichtbar sind. Schon lange fand man innerhalb derselben und auf den Ackern gen Süden beim oberen Schönberghof uralte Topfscherben und kleine Werkzeuge aus Feuerstein. Neuere Untersuchungen haben bestätigt, daß auf dem Schönberg eine der jüngeren Steinzeit angehörige Ansiedelung lag, wahrscheinlich eine sogenannte.fliehburg, in die sich die Umwohner bei Feindesgefahr zurückzogen, die sie also nicht ständig bewohnten. Alle Dörfer der Schönberggruppe sind uralt. Die ersten Nachrichten stammen aus der Zeit, da die Klöster Lorsch und Sankt Gallen hier großen Besitz hatten. Da stand im nahen Sankt Georgen die schon 804 erwähnte Hardkirche. Viel später erst erfahren wir von den Burgen des Schönbergs. Am meisten fällt von diesen ins Auge die hochgelegene Schneeburg. Sie ist vor kurzem durch die Stadt Freiburg freigelegt, ausgegraben und zugänglich gemacht worden. Sie war klein, aber fest; ihr Hauptwerk war ein mächtiger Wohnturm. Ganz offenbar gehört sie der rechtlosen Zeit nach der Mitte des 13. Jahrhunderts an. Genannt wird sie zuerst um 1312 als Besitz des Junkers Friedrich von Hornberg. 1349 schenkte Wernher von Hornberg die Burg mit dem zugehörigen, heute noch als bekannt gute Wirtschaft bestehenden unteren Schönberghof dem Kloster St. Gallen, das ihn dann wieder mit der Burg und dem Dorfe Ebringen belehnte. Wie die Herren von Hornberg an der Gutach in den Besitz der Schneeburg kamen, weiß man nicht. Da jedoch das alte Freiburger Stadtjunkergeschlecht der Snewli, das seinen Namen vom Schnee hat, schon früh mit den Hornbergern verwandt und in die Besitzverhältnisse der Burg verwickelt erscheint, wie es ebenso das Gebiet der Wilden Schneeburg bei Oberried besaß und ohne Zweifel das Weiherschloß bei Emmendingen nach seinem eigenen Namen „Schneefeld“ nannte, so ist wahrscheinlich, daß auch diese Schneeburg am Schönberg von den Snewlin erbaut und von ihnen nach dem eigenen Namen benannt ist. Die Geschichte der Schneeburg bietet wenig Anziehendes. Im Bauernkrieg 1525 ward sie zerstört und liegt seitdem öde. Aber die Sage weiß viel von der Schneeburg zu erzählen. Wie auf dem Schönberg, so stand auch ein Schloß bei St. Georgen am Mooswald. Ein breiter Fahrweg und ein unterirdischer Gang verband beide Schlösser. Die Bewohner des St. Georgener Schlosses waren übermütig und gottlos. Um im Sommer Schlittschuhlaufen zu können, ließen sie eine Eisbahn aus Salz bis nach St. Georgen herstellen. Bei schlechtem Wetter ließen sie den Weg bis zum Dorf mit Brotlaiben belegen oder gingen auch in ausgehöhlten Brotlaiben. Auf einmal war das Schloß versunken, und nur noch ein unergründlich tiefer Weiher ist an seiner Stelle, in dem Nixen hausen, welche die zu nahe herankommenden Kinder in die Tiefe ziehen. Einer der Ritter auf dem Schönberg hatte lange Jahre hindurch schwer gesündigt. Als aber sein Gewissen erwachte, wollte kein einheimischer Priester ihn lossprechen, also pilgerte er nach Rom. Aber auch

10. Theil 2 - S. 223

1864 - Mainz : Kirchheim
223 Durch den Riß nur der Wolken Erblickt er die Welt, Ties unter den Wassern Das grünende Feld. H ch i l l e r. 5. Fr an kr e i ch *). — P ari s. Wandern wir aus der Mitte Deutschlands gegen Südwest immer weiter und weiter, so werden wir endlich vor den blauen Fluthen des mächtigen Rheins stehen. Ueberschreiten wir diesen Strom, so treten wir in das herr- liche Fr a n k r e ich ein. 37^ Mill. Menschen bewohnen dieses schöne und frucht- bare, meist ebene Land, das von hundert Flüssen bewässert tvird. Ja wohl iß Frankreich ein herrliches, gesegnetes Land; den» im Norden findet sich Alles, wie in Deutschland: reichlich tragende Getreideäcker, lachende Obst- und Ge- müsegärten, würzigdufteude Wiesen. Noch freundlicher gestaltet sich aber das Bild im Süden. Hier wachsen Citronen, Orangen, Mandeln, Kastanien, Fei- gen, Oliven und noch viele andere Früchte und Kräuter in Hülle und Fülle; besonders gedeiht aber hier guter, feuriger Wein, mit welchem auch die mitt- lern Provinzen überreichlich gesegnet sind. Und wo in Frankreich die Traube spendende Rebe nicht fortkommen will, da macht man Obstwein, wie z. B. in der Normandie; denn der lebenslustige, fast etwas leichtfertige Franzose hält es mit dem Sprüchlein: „Der Wein erfreut des Menschen Herz." Deßhalb wird in Frankreich auch nur wenig Bier gebraut. Doch trinkt der Franzose den Wein nur höchst selten ganz rein. In der Regel mischt er ihn im Glase zur Hälfte niit Wasser. — Wo das Land des Anbaues fähig ist, blühen Ackerbau und Viehzucht. Namentlich herrscht aber in den vielen und mitunter sehr groß- ßen Fabriken sehr reges Leben und eine seltene, musterhafte Thätigkeit; denn die Franzosen sind ein fleißiges, erfinderisches und betriebsames Volk. Die schönen, geschmackvollen Seidenzeuge, die buntfarbigen, prächtigen, seidnen Tücher und Bänder, die ihr in den Gewölben unsrer Kaufleute erblickt, werden größtentheils in Frankreich gewebt. Wegen ihrer feurigen Farben, ihrer Festig- keit und Reinheit, zieht man sie den deutschen und englischen seidnen Fabrikaten vor. Pariser Umschlagetücher machen die Reise durch die ganze Welt. Die Franzosen wirken aber auch Gold- und Silberstoffe, Tressen, prächtige und kunstreiche Tapeten, eine große Menge Wollen - und Baumwollenzeuge u. s. f. Und wie viele andere Galanterie - und Modewaaren verfertigen und verkaufen nicht die Franzosen! Die Pariser Modewaaren sind auf den Sandwichinseln eben so gut zu finden, wie in den Kaufläden Calcutta's und Batavia's. Der Bergbau will aber in Frankreich weit weniger besagen, als bei uns in Deutschland. Während die gesammten deutschen Silbergruben jährl. 200,000 Mark Silber liefern, geben die 33 Blei- und Silberbergwerke *) Mit Savoyen und Nizza 10,000 ^Meilen.
   bis 10 von 52 weiter»  »»
52 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 52 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 1
4 0
5 0
6 6
7 3
8 5
9 1
10 9
11 3
12 12
13 0
14 0
15 12
16 3
17 9
18 8
19 0
20 0
21 0
22 9
23 0
24 1
25 3
26 0
27 1
28 3
29 5
30 1
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 3
37 10
38 8
39 2
40 0
41 8
42 0
43 0
44 2
45 4
46 0
47 0
48 1
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 142
1 23
2 5
3 59
4 25
5 58
6 25
7 1
8 183
9 17
10 8
11 58
12 36
13 15
14 14
15 17
16 53
17 105
18 12
19 19
20 32
21 257
22 4
23 27
24 18
25 11
26 35
27 38
28 45
29 10
30 0
31 4
32 14
33 29
34 3
35 7
36 16
37 3
38 4
39 13
40 15
41 41
42 19
43 17
44 5
45 47
46 5
47 160
48 78
49 255
50 105
51 7
52 21
53 1
54 21
55 3
56 6
57 20
58 6
59 14
60 21
61 14
62 32
63 5
64 58
65 9
66 2
67 3
68 30
69 14
70 127
71 9
72 17
73 10
74 16
75 17
76 65
77 116
78 10
79 27
80 20
81 21
82 16
83 4
84 19
85 3
86 15
87 10
88 5
89 35
90 3
91 20
92 182
93 107
94 23
95 75
96 27
97 45
98 105
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 31
1 12
2 5
3 1
4 4
5 8
6 18
7 8
8 2
9 6
10 4
11 8
12 6
13 6
14 10
15 7
16 0
17 0
18 3
19 8
20 8
21 3
22 3
23 0
24 3
25 39
26 4
27 7
28 13
29 0
30 14
31 3
32 13
33 17
34 11
35 2
36 19
37 3
38 5
39 27
40 3
41 0
42 4
43 12
44 3
45 0
46 1
47 11
48 5
49 5
50 8
51 4
52 6
53 3
54 13
55 12
56 7
57 1
58 2
59 22
60 36
61 3
62 11
63 4
64 3
65 9
66 4
67 6
68 15
69 1
70 65
71 6
72 7
73 13
74 0
75 11
76 10
77 2
78 54
79 2
80 22
81 65
82 2
83 21
84 4
85 5
86 4
87 16
88 7
89 8
90 7
91 11
92 1
93 42
94 4
95 3
96 62
97 36
98 9
99 6
100 13
101 46
102 7
103 6
104 22
105 12
106 8
107 9
108 3
109 11
110 3
111 2
112 11
113 64
114 22
115 16
116 5
117 0
118 3
119 11
120 6
121 18
122 12
123 9
124 7
125 5
126 2
127 23
128 3
129 18
130 4
131 14
132 4
133 15
134 14
135 2
136 22
137 9
138 3
139 30
140 12
141 7
142 35
143 16
144 11
145 26
146 9
147 10
148 2
149 12
150 3
151 7
152 9
153 9
154 5
155 30
156 15
157 6
158 2
159 29
160 4
161 5
162 2
163 1
164 2
165 7
166 16
167 5
168 4
169 4
170 2
171 10
172 16
173 18
174 7
175 31
176 3
177 39
178 33
179 4
180 4
181 13
182 28
183 28
184 26
185 2
186 8
187 3
188 34
189 5
190 0
191 8
192 1
193 10
194 6
195 14
196 15
197 5
198 1
199 29