Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 256

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 256 — hat. staunen, wenn er durch das Hauptportal eingetreten ist! Es ist die echt deutsche, es ist die christliche Kunst, die uns aus den herrlichen Pfeilern und Türmen, aus der ehrfurchtgebietenden Säulen- halle nach allen Richtungen hin entgegentritt mit einer Pracht und Vollkommenheit, die ihresgleichen sucht. Berühmt ist auch das großartige Uhrwerk, welches zwei Männer Namens Haberecht — und zwar Vater und Sohn — nach Zeich- nungen des Mathematikers Dasypodeus (Rauhfuß) verfertigten. Die alte Uhr, welche seit 1789 stockte, wurde 1842 von Schwilgue kuust- reich erneuert. Durch das Uhrwerk werden Figuren bewegt, von welchen abwechselnd jede Viertelstunde angeschlagen wird. Nach Ab- lauf jeder Stunde erscheinen die vier Lebensalter des Menschen, und während sie vorübergehen, schlägt der Tod mit einem Knochen die Stundenzahl an. Um 12 Uhr mittags ziehen die zwölf Apostel vor dem Herrn vorüber, und. ein Hahn auf der Spitze des Uhrwerkes schlägt mit den Flügeln und kräht dreimal. Ein weiteres Meisterwerk des Münsters ist der Turm; seine Höhe beträgt vom Boden aus 142 in. Als eigener Bau erhebt er sich von der Plattform, welche sich über dem großen Portale aus- breitet und der Grund von zwei gleichartigen Türmen werden sollte. Vollendet wurde der Turm im Jahre 1439 durch Johaunes Hültz von Köln. Besonders bewundert wird die Majestät, mit welcher der Bau bei aller Leichtigkeit und Zierlichkeit in durchbrochener Arbeit emporstrebt. Man steigt bis zur Hälfte der Turmhöhe und hat von der Altaue eine ausgedehnte Fernsicht über die ganze Stadt und Umgebung. Ist man schwindelfrei, so kann man mit besonderer Erlaubnis die sogen. Laterne, den höchsten zugänglichen Punkt, er- steigen, vou dem aus das Auge eine entzückende Rundschau genießt. Im Westen breitet sich die liebliche Ebene des Elsasses aus, im Hintergründe von dem gebuckelten Wasgan begrenzt; im Osten ent- falten sich die wolkenumflorten Berge des Schwarzwaldes; gegen Süden schimmern die Schweizer Alpen und der Jura. 461 Jahre gingen vorüber, ehe der Straßburger Münster in seiner jetzigen Gestalt vollendet war. Nur der christliche Sinn und

4. Erdkunde - S. 319

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 319 und Farbenpracht, düster gefärbte Schlangen aus dem Laube oder aus den Höhlen der Bäume hervor und sonnen sich, dabei auf Insekten oder Vögel lauerud. Von nun an ist alles voll thätigen Lebens. Eichhörnchen und Herden von geselligen Affen ziehen neu- gierig aus dem Innern der Wälder nach den Anpflanzungen und schwingen sich pfeifeud und schnalzend von Baum zu Baum. Vögel von der sonderbarsten Gestalt und dem glänzendsten Gefieder flattern durch die duftenden Gebüsche. Die grün, blau oder rot gefärbten Papageien erfüllen die Luft mit ihrem krächzenden Geschwätz. Der Tukan (ein Klettervogel) klappert mit seinem großen, hohlen Schnabel auf den äußersten Zweigen und ruft in lauten Tönen weheklagend nach Regen. Die geschäftigen Pirolen (Gattung der Sperlingsvögel) schlüpfen aus ihren beutelförmigen Nestern hervor, um die vollen Orangenbäume zu besuchen, und ihre ausgestellten Wachen verkünden mit lautem Geschrei die Annäherung des Menschen. Im Gesträuche verborgen, giebt indessen die Drossel ihres Lebens Freude in schönen Melodien kund, und der Specht läßt sein weitschallendes Klopfen ertönen. Lauter als alle diese wunderbaren Stimmen erschallen von den höchsten Baumspitzen die metallischen Töne der Uraponga, welche den Klängen der Hammerschläge auf dem Amboß ähnlich sind. Während so jedes lebeude Wesen in Bewegung und Tönen die Schönheit des Tages feiert, umschwirren die zarten Kolibris, an Pracht und Glanz mit Diamanten, Smaragden und Saphiren wett- eifernd, die prunkvollsten Blumen. Mit dem Untergang der Sonne kehren die meisten der Tiere zur Ruhe zurück; nur das schlanke Reh, das scheue Pekari (Warzenschwein), die furchtsame Aguti (ein Nage- tier) und der rüsselige Tapir weiden noch umher. Die Nasen- und Beuteltiere, die hinterlistigen Katzenarten schleichen, nach Raub spä- hend, durch die Dunkelheit des Waldes, bis endlich die brüllenden Henlaffen, das gleichsam um Hilfe rufende Faultier, die trommelnden Frösche und die schnarrenden Cikaden den Tag beschließen. Myriaden leuchtender Käfer beginnen nun gleich Irrlichtern umherzuschwärmen, und gespensterartig flattern die blutsaugeuden Fledermäuse durch das tiefe Dunkel der Tropennacht. (Nach Prinz Adalbert von Preußen u. a.)

5. Erdkunde - S. 293

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 293 — Begleiter glücklich in die Tonne gelangt war. ging es rasch entlang der schroffen Wand in die Tiefe hinab, und nach fünf Minuten fühlte ich mit großem Behagen festen Boden unter mir. Da ich nun in dem schaurigen Schlünde stand, kam ein unheimliches Gefühl der Verlassenheit über mich. Der mit düstern Wolken überzogene Himmel bildete gleichsam die schwarze Decke zu dem leeren Sarge eines Riesen; in furchtbar schauriger Schönheit stiegen die schroffen Wände aus der Tiefe empor. Es war eisig kalt; niemals dringt ja ein erwärmender Sonnenstrahl hierher. Der Abbau des Erzes kann deshalb auch nur im Sommer betrieben werden; im Winter werden die während des Sommers gewonnenen Erze verhüttet. Durch künstliche Hinabführung warmer Luft befördert man im Frühjahr das Schmelzen des Eises. Die lange Macht und die Mitternachtssonne in Kammerfest. Das Hlordkap. Hammerfest ist die nördlichst gelegene Stadt der Erde. Die lange Nacht, in welche die Stadt im Winter gehüllt ist, bildet auch die Zeit der Ruhe für alles Handelsleben. Die Fische haben Frieden; der schmutzige Seelappe und der nordische Fischer liegen in Erdhütten am qualmenden Feuer und warten dort in trägem Winterschlafe, bis der nene Tag erscheint. Die Kaufleute in Hammerfest bringen ihre Bücher in Ordnung, dann sitzen sie die meiste Zeit am Karten- tische, halten Bälle und Schmausereien, spielen sogar Theater und sehnen sich endlich unruhig nach der Zeit, da im Osten ein Lichtstreis hervorbricht. Außer den Kaufleuten wohnt in Hammerfest kaum noch ein anderer gebildeter Mensch als der Pastor und der Arzt. Die Zeit der langen Nacht ist aber doch nicht gauz so, wie wir sie nns vorstellen. Die Sonne ist freilich acht Wochen ganz unter dem Horizont, und vier Wochen lang — von Mitte Dezember bis Mitte Januar — ist so tiefe Finsternis, daß bestandig Licht gebrannt werden muß. Indes tritt bei hellem Wetter um die Mittagsstunde eine Art Dämmerung ein, so daß man am Fenster ungefähr eine

6. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

7. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

8. Theil 2 - S. 2

1864 - Mainz : Kirchheim
2 2. Die Größe des Herrn ist unaussprechlich. (Fragment aus einer Rede ) Die Größe des Herrn ist unaussprechlich, das heißt erstlich: sie ist für uns Menschen mehr Empfindung, als Gedanke; wir können sie ahnen, aber nicht begreifen; wir können sie lebhaft genug fühlen, aber weder mit unserem Verstände fassen, noch durch unsere Sprache Andern mittheilen. Du blickst an einem heiteren und unbewölkten Winterabende zum gestirnten Himmel hin- auf; du siehst ihn mit tausend und abermals tausend Lichtern übersäet; du stellst dir vor, daß es so viele tausend leuchtende Sonnen sind, deren jede so, wie die unsrige, von ihren Planeten umgeben ist; du staunst über die uner- meßliche Anzahl dieser Welten, welche an Größe unsern Erdball weit über- treffen. Du versuchst es nun, auf die Größe des Schöpfers, auf die Majestät Gottes daraus zu schließen und dich zum Anschauen seiner unendlichen Macht und Weisheit zu erheben; aber deinem Geiste schwindelt; deine Denkkrast ermüdet; deine Vorstellungen verwirren sich; die Erhabenheit des Gegenstan- des überwältigt deine Begriffe; du verstummst, siehst deine Schranken und siehst dich in dem hohen Fluge, welchen du genommen hast, plötzlich gehemmt. — Die Größe des Herrn ist unaussprechlich! — Du bewunderst an einem schönen Frühlings- oder Sommermorgen die prachtvollen Reize der Schöpfung, den Schmuck und Reickthum einer gesegneten, malerischen Gegend; dein Auge ruht abwechselnd auf herrlichen Fruchtgefilden, auf köstlichen Auen, auf anmuthigen Hügeln, auf lachenden Thälern, auf dem sanft fortgleitendcn Flusse, auf dem fernen, sich in Dunkelheit verlierenden Walve. Du bist be- wegt, gerührt, zum ernsten Nachdenken und zur feierlichen Andacht gestimmt; du steigst vom Sichtbaren zum Unsichtbaren, vom Geschöpfe zum Schöpfer empor und willst ihn in dieser geweihten Stille, in diesem seinem Heiligthume als den, der er ist und seinen Werken nach sein muß, in seiner ganzen, un- verhüllten Herrlichkeit sehen: aber das Helldunkel, welches dich da umgibt, verwandelt sich bald in Nacht. Du näherst dich desto mehr der Erde, je weiter du dich von ihr zu entfernen glaubst; du begreifst ihn desto weniger, je länger du über ihn nachsinnst, und kehrst, an deine Schwäche erinnert, in dich selbst zurück: du hast die Größe Gottes empfunden, aber nicht erforscht; das Gefühl, welches dich in diesen Augenblicken durchströmte, war ein hohes und seliges Gefühl, aber es kann' nicht Begriff, nicht Sprache bei dir wer- den. Die Güte des Herrn ist unaussprechlich! 3. Periode aus Göthe's Schriften. Wenn das liebe Thal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsterniß meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligthum stehlen; wann ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend man-

9. Theil 2 - S. 151

1864 - Mainz : Kirchheim
151 31. Die Cochenille. Mit der Eroberung von Mexiko lernte man ein Thierchen kennen, das einen rothen Farbestoff liefert, welcher eben so berühmt geworden ist, wie vor- mals der Purpur, den man von der Purpurschnecke an der Küste von Phöni- zien gewann. Dieses Thierchen ist die Cochenilleschildlaus. Das Weibchen hat einen leichenförmig zusammengedrückten Körper ohne Flügel, an welchem sich sechs Gliederstücke und ein kurzer Säugrüssel befinden. Das Männchen besitzt dagegen einen langgestreckten, in Kopf, Bruststück und Hinterleib deutlich ge- sonderten Körper mit zwei häutigen Flügeln, der aber so klein ist, das; er mit bloßem Auge kaum wahrgenommen werden kann. Diese Cochenilleschildlaus lebt von den Säften einer in Mexiko einheimischen Kaktusart, der Opuntia roccionellifera. Als sich die Mexikaner, von welchen die Spanier diesen kost- baren Färbestoff kennen gelernt hatten, der spanischen Herrschaft entrissen, gelang es diesen, jene Kaktusart in die südlichsten Gegenden der pyrenäischen Halbinsel zu verpflanzen und hier die Cochenillezucht einzuführen. Hier hat sie in der Gegend von Malaga und überhaupt an der Küste von Granada einen solchen Aufschwung genommen, daß im Jahre 1850 mehr, als 800,000 Pfund roher Cochenille nach England verkauft wurden und dieselben weit über sieben Millionen Gulden dem spanischen Handel einbrachten. Der Cochenillekaktus verlangt, wie alle Kaktusarten, viel Wärme und eine feuchte Luft und kann daher nur in warmen Küstenländern gedeihen. In Spanien pflanzt man ihn in Reihen, jede Pflanze etwa sechs Fuß von der andern entfernt. Zum Zwecke der Cochenillezucht müssen nun die Kaktuspflan- zen sorgfältigst vor Spinnen, Ameisen und andern Insekten gehütet, so wie auch von Staub und schmarotzenden Pilzen stets gereinigt werden. Um die Kaktuspflanzungen zu bevölkern, besetzt man sie mit Cochenillenweibchen, welche bald Eier legen wollen, von schon bevölkerten Pflanzen. Damit ihnen dabei kein Schaden zugefügt werde, berührt man ihren Säugrüssel mit einem fein zugeschnitzten Holzstäbchen. Sobald man das thut, fallen sie ab, und man fängt sie in einer Papierdüte auf. Darauf werden sie auf die frischen Kaktus- pflanzen, auf jede etwa 6 — 8 Stück, vertheilt, indem nian sie in kleine Säck- chen von Palmblattfasern oder grober Leinwand thut und diese an den Aest- chen der Kaktuspflanze aufhängt. Hier legen die Weibchen nun ihre Eier, aus denen die Larven auf die Kaktusäste kriechen. Die Weibchen findet man dann todt in den Säckchen. — Wenn die jungen Cochenillen so weit herangewach- sen sind, daß sie bald selbst wieder Eier legen wollen, so beginnt die Aernte, d. h. das Einsammeln der Cochenille. Solche Aernten kann man jährlich we- nigstens zwei halten. Weil die lebenden Weibchen so fest sitzen, daß sie beim Schütteln nicht abfallen, so müssen sie abgebürstet werden, was wegen der zahlreichen Stachelbüschel des Kaktus eine sehr mühsame Arbeit ist. Nur einige wenige Thierchen läßt man auf jeder Pflanze sitzen. Die abgebürsteten und in einem Gesäße aufgefangenen Schildläuse werden getödtet, indem man sie in

10. Theil 2 - S. 153

1864 - Mainz : Kirchheim
153 die sich im Innern beendet, Zeit, sich in einen Schmetterling zu verwandeln, wozu sie 14—20 Tage gebraucht, so durchbricht der Schmetterling seine Hülle, und der durchlöcherte Kokon kann dann nicht mehr abgewunden und benutzt werden. Um diesen Schaden zu verhüten, schiebt man die Kokon in einen mäßig heißen Backofen, wo die Puppen ersticken, oder man wirft sie in siedendes Wasser. Das Vaterland der Seidenraupe ist China und Ostinvien. Dort leben sie auch wild auf den Maulbeerbäumen, die ganz mit Kokons behängen sind. Im Jahre 551 n. Chr. brachten zwei Mönche den Seidenspinner mit nach Europa, indem sie die Eier desselben in ihren hohlen Stöcken aufbewahrten. Gegenwärtig breitet sich selbst der Seidenbau in Deutschland immer mehr aus. Allein bei uns kann er nur in Zimmern betrieben werden und erfordert große Mühe und Sorgfalt. 33. Die Purpurschnecke. Der ehrliche Hund eines Hirten, sagt man, hat in der stacheligen Pur- purschnecke, die in großer Menge an den Küstengegenden des adriatischen und Mittel-Meeres vorkommt, den Purpur entdeckt, der bei den alten Völkern eine so gar hochgeachtete Farbe war. Der Hund hatte eine solche Schnecke zerbissen und war auf einmal an der Schnauze schön roth gefärbt. Der Hirt dachte, es wäre Blut, wischte es mit Wolle ab, und die Wolle wurde so dauerhaft pur- purroth gefärbt und jeden Tag immer schöner, daß der Hirt ganz aufmerksam wurde und die Entdeckung des Purpurs in der Stachelschnecke machte. Die- ser färbende Saft findet sich fast bei allen Schneckenarten in einem kleinen Beutelchen am Halse; nur hat er bei der einen eine schönere Farbe, als bei der andern, sieht öfters anfangs, wenn er herausfließt, grünlich aus und wird dann erst roth. Da auch in jeder Purpurschnecke nur etwa ein Tröpflein ist, so gehörte eine ungeheuere Menge dazu, um ein Kleid damit zu färben, und die Purpurfarbe war höchst theuer. Die Leute bezahlten das aber doch gern; denn Viele haben die rothe Farbe ganz besonders lieb, obgleich man bemerkt hat, daß sie für Menschen und Thiere etwas Feindliches und Erschreckendes hat, und z. B. ein Regiment rothgekleideter Soldaten auf Indianer einen viel furchtbarern Eindruck mache, als ein Regiment grün gekleideter. Aber die Menschen, und besonders die schwächlichsten, wollen am liebsten ein Ansehen über Andere haben und gefürchtet sein. 34. Die Perlenfischerei. Die Perlen werden hauptsächlich an den Küsten Arabiens auf folgende Weise aus der Tiefe des Meeres geholt: „Der Perlenfischer verwahrt seinen Kopf mit einer luftdichten Kappe, von der eine lange Röhre über das Wafler hinaufgeht, durch welche er Lust
   bis 10 von 55 weiter»  »»
55 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 55 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 0
3 0
4 0
5 2
6 6
7 17
8 0
9 3
10 3
11 3
12 2
13 0
14 0
15 14
16 3
17 13
18 6
19 2
20 0
21 9
22 8
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 5
30 6
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 8
38 10
39 1
40 0
41 7
42 0
43 0
44 2
45 6
46 0
47 0
48 0
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 145
1 24
2 5
3 60
4 26
5 58
6 25
7 1
8 183
9 17
10 8
11 59
12 38
13 15
14 14
15 17
16 66
17 111
18 12
19 19
20 32
21 266
22 4
23 28
24 24
25 11
26 35
27 38
28 52
29 10
30 0
31 4
32 14
33 29
34 3
35 7
36 16
37 3
38 4
39 15
40 15
41 41
42 28
43 17
44 5
45 50
46 5
47 160
48 79
49 255
50 106
51 7
52 22
53 1
54 21
55 3
56 7
57 20
58 7
59 14
60 21
61 14
62 32
63 5
64 59
65 9
66 2
67 4
68 30
69 14
70 128
71 10
72 17
73 10
74 16
75 24
76 67
77 130
78 10
79 31
80 20
81 23
82 28
83 5
84 47
85 3
86 15
87 12
88 5
89 35
90 3
91 22
92 200
93 107
94 30
95 80
96 27
97 45
98 106
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 18
1 12
2 8
3 6
4 0
5 1
6 23
7 1
8 0
9 1
10 0
11 8
12 8
13 7
14 3
15 0
16 0
17 1
18 0
19 1
20 6
21 1
22 1
23 0
24 22
25 8
26 0
27 1
28 13
29 1
30 1
31 1
32 11
33 8
34 23
35 0
36 0
37 0
38 0
39 10
40 1
41 0
42 7
43 10
44 1
45 0
46 1
47 35
48 4
49 0
50 3
51 20
52 2
53 0
54 5
55 1
56 0
57 0
58 2
59 7
60 0
61 1
62 3
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 3
71 0
72 1
73 2
74 12
75 6
76 10
77 1
78 40
79 0
80 0
81 62
82 0
83 43
84 6
85 1
86 4
87 10
88 1
89 2
90 4
91 6
92 0
93 0
94 1
95 7
96 2
97 0
98 3
99 0
100 10
101 46
102 6
103 2
104 25
105 3
106 1
107 7
108 0
109 15
110 41
111 0
112 2
113 64
114 22
115 17
116 4
117 0
118 0
119 4
120 7
121 1
122 8
123 5
124 6
125 8
126 2
127 14
128 1
129 8
130 1
131 83
132 1
133 11
134 12
135 0
136 20
137 9
138 2
139 3
140 0
141 0
142 5
143 8
144 0
145 7
146 6
147 2
148 1
149 12
150 0
151 0
152 4
153 2
154 2
155 0
156 2
157 1
158 1
159 26
160 4
161 0
162 1
163 1
164 147
165 2
166 3
167 2
168 4
169 2
170 0
171 1
172 0
173 12
174 0
175 51
176 0
177 9
178 32
179 3
180 104
181 12
182 4
183 25
184 24
185 6
186 8
187 5
188 28
189 8
190 0
191 1
192 0
193 13
194 2
195 17
196 14
197 1
198 0
199 3