Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

4. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

5. Für Oberklassen - S. 108

1893 - Altenburg : Bonde
108 Ei kommt dann ins grüne Blatt, der Saft strömt hinzu, und ein runder Gallapfel bildet sich. In ihm leben die Würmchen, die aus den Eiern krochen, bis sie groß genug sind und wieder kleine Gallwespen werden. Marienkäserchen und Florfliegen geben dem Eichbaum ihre Eier in Ver- wahrung. _ Sie wissen schon, daß ihre Jungen auf dem Baume reiche Nahrung finden. Eine Menge verschiedener Raupen zehren von dem Laube und puppen sich am Eichenstamme ein. Schone Eichenschmetterlinge kriechen aus ihnen hervor. Die Eiche ist ihr Vaterland und ihr Ernährer. Mai- käfer schmausen hier, Hirschkäfer zerreißen mit ihrem zackigen Geweih die jungen Zweige und trinken ihren Saft. Der Laubfrosch verbirgt sich zwischen den grünen Blättern. Der Specht kommt und klopft an den Stamm und zieht die fliehenden Würmer ans Tageslicht. Sind die Eicheln reif, so halten Nuß- und Eichelhäher mit schönen, blauen Flügelfedern ihre Ernte. Eichhörnchen bauen zwischen den breiten Zweigen ihr Haus und sammeln ihren Wintervorrat. Die Holztaube hat nicht weit davon ihr Nest und führt ihre Jungen auf dem Aste aus. Der Marder späht nach Eiern, der Kuckuck sucht nach Raupen, und die Eule umschwebt zur Nachtzeit den Stamm und forscht nach einem Vöglein. Auf dem höchsten Wipfel hat der Adler seinen Horst und bringt seinen Kleinen Rebhühner und Kaninchen zur Speise. 3. Auch den Menschen erweist sich die Eiche gar nützlich. Ihren Überfluß von dürren Ästen wirft sie den armen Leuten herab. Ein Mütter- chen sucht die Eicheln unter dem Baume sorgsam zusammen. Es will Eichelkaffee kochen für das kranke Kind, das davon gesund wird. Der Apotheker sucht die Galläpfel auf den Blättern, macht schwarze Tinte daraus oder braucht sie auch zur Arznei. Die Rinde schält man nach Ausbruch der Blätter ab. Sie wird getrocknet und gemahlen, heißt dann Lohe und dient zum Gerben des Leders. Das Holz bekommt der Zimmer- mann. Er schlügt mächtige Eichenpfähle in den sumpfigen Boden und baut darauf das schöne, hohe Hans. Ganze große Städte samt den Kirchen und Türmen sind auf Eichenpsühleu aufgebaut. Am Meeresufer fertigen die Menschen aus Eichenholz starke Dämme, welche das Land vor Überschwemmung schützen. Da zimmern sie große Schiffe daraus, die fahren in ferne Länder und bringen Kaffee und Zucker, Schokolade und Thee nach Hanse. Mächtig wirkt die Eiche zu aller Nutz und Frommen. Sie wird aber auch von allen hoch geliebt. Sie ist ein Sinnbild der Stärke. Unsern Vorfahren, den alten heidnischen Deutschen, war sie ein heiliger Baum. Auch fetzt wird sie oft zu Festlichkeiten eingeladen. Aus ihren Blättern werden Guirlanden und Kränze gewunden zum Schmuck des Festes. Ver- dienten Männern schenkt man silberne Eichenlaubkränze, und tapfere Krieger erhalten Ehrenzeichen, mit Eichenlaub geziert. 4. Die Eiche ist erst nach 200 Jahren ganz ausgewachsen und wird über 500 Jahre alt. So ein Baum kann also viel erleben und hält so manchen Sturm ans! Endlich aber zerschmettert auch ihn ein Blitzstrahl, oder ein heftiger Windstoß bricht den stolzen Baum, der sich nicht beugen will, wenn er nicht schon früher von der Menschenhand gefällt worden ist. Wie bei jedem Baume, so ist auch bei der Eiche das Holz ganz all- mählich gewachsen, jung ist es zart und saftig gewesen, im Alter hart und

6. Für Oberklassen - S. 402

1893 - Altenburg : Bonde
402 bezahlte, ist längst vorüber; der Orient wechselt weniger in Sitten und Gebräuchen, und da man dort den Korallen etwas Heilkräftiges zutraut, so gelten dergleichen Dinge doch noch so viel, daß man aus Sardinien und Frankreich alle Jahre wohl achtzig Fahrzeuge nach der afrikanischen Küste absendet, namentlich nach den Küsten von Marokko und Tunis, um abzubrechen und heraufzubringen. Die größten Korallenfabriken sind in Marseille, und die in Stücke zerschnittenen Röhren werden vornehmlich zu roten Perlen verarbeitet. 300. Der Seidenbau in der spanischen Landschaft Murcia. Anfangs März fangen an den Maulbeerbäumen die jungen Blättchen an sich zu zeigen, und in Zeit von 14 Tagen sieht man unter der jetzt schon warm scheinenden Sonne Murcias das Laub sich rasch entfalten. Anfangs April sucht der Seidenbauer die Eier des Seidenspinners, die bisher an einem trockenen Orte aufbewahrt wurden, hervor, feuchtet eine beliebige Menge mit Wasser etwas an und schüttet sie in ein Leinwand- säckchen, welches die Frauen einen oder zwei Tage unter dem Halstuche auf dem Halse tragen. Wieder hervorgeholt, werden sie auf frische Maul- beerblätter in die Sonne gelegt, und nach wenigen Stunden kriechen die Räupchen ans und beginnen sogleich, die zarten Blätter zu verzehren. Vor der Hand befindet sich die kleine Kolonie noch in einem mit einem weißen Tuche ausgekleideten Körbchen, allein schon nach einigen Tagen ist die

7. Für Oberklassen - S. 449

1893 - Altenburg : Bonde
449 326. Das Mammut. So wie bei Überschwemmungen in weiten Flüchen zuweilen alles von der Flut zerstört und unter Sand und Schlamm begraben wird, so hat die Sündflnt fast alle lebendigen Wesen getötet, und die Erde hat sich mit ihren verschiedenen Schichten als ein großes Grab über sie ausgebreitet; ;a wir können geradezu manche Ebenen und Berge als ein Beinhaus der vorsiindflntlichen Geschlechter ansehen. So finden sich z. B. in den Eisfeldern Sibiriens ganze Mammut, und die fossilen Stoß- zähne derselben werden zu vielen tausenden von Kilogrammen jährlich ausgeführt und wie Elfenbein verarbeitet. Das Mammut. Das Mammut war dem noch lebenden asiatischen Elefanten nahe verwandt. Es war wenig größer, als dieser, und im ganzen noch plumper. Die Hanptunterschiede bilden die Stoßzähne, die bei den: Mammut gebogen sind, und die Körperbedecknng, welche bei dem Mammut aus einer groben, krausen, rotgelben Wolle und steifen schwarzen Haaren bestand, welche am Halse und am Rückgrate so lang waren, daß sie eine Art von Mähne bildeten. 327. Die Elefantenjagd. Es war eine Strecke Waldes, in welchem sich Elefanten aufhielten, einige englische Meilen im Umfange von Treibern umstellt worden. Die m. 29

8. Theil 2 - S. 151

1864 - Mainz : Kirchheim
151 31. Die Cochenille. Mit der Eroberung von Mexiko lernte man ein Thierchen kennen, das einen rothen Farbestoff liefert, welcher eben so berühmt geworden ist, wie vor- mals der Purpur, den man von der Purpurschnecke an der Küste von Phöni- zien gewann. Dieses Thierchen ist die Cochenilleschildlaus. Das Weibchen hat einen leichenförmig zusammengedrückten Körper ohne Flügel, an welchem sich sechs Gliederstücke und ein kurzer Säugrüssel befinden. Das Männchen besitzt dagegen einen langgestreckten, in Kopf, Bruststück und Hinterleib deutlich ge- sonderten Körper mit zwei häutigen Flügeln, der aber so klein ist, das; er mit bloßem Auge kaum wahrgenommen werden kann. Diese Cochenilleschildlaus lebt von den Säften einer in Mexiko einheimischen Kaktusart, der Opuntia roccionellifera. Als sich die Mexikaner, von welchen die Spanier diesen kost- baren Färbestoff kennen gelernt hatten, der spanischen Herrschaft entrissen, gelang es diesen, jene Kaktusart in die südlichsten Gegenden der pyrenäischen Halbinsel zu verpflanzen und hier die Cochenillezucht einzuführen. Hier hat sie in der Gegend von Malaga und überhaupt an der Küste von Granada einen solchen Aufschwung genommen, daß im Jahre 1850 mehr, als 800,000 Pfund roher Cochenille nach England verkauft wurden und dieselben weit über sieben Millionen Gulden dem spanischen Handel einbrachten. Der Cochenillekaktus verlangt, wie alle Kaktusarten, viel Wärme und eine feuchte Luft und kann daher nur in warmen Küstenländern gedeihen. In Spanien pflanzt man ihn in Reihen, jede Pflanze etwa sechs Fuß von der andern entfernt. Zum Zwecke der Cochenillezucht müssen nun die Kaktuspflan- zen sorgfältigst vor Spinnen, Ameisen und andern Insekten gehütet, so wie auch von Staub und schmarotzenden Pilzen stets gereinigt werden. Um die Kaktuspflanzungen zu bevölkern, besetzt man sie mit Cochenillenweibchen, welche bald Eier legen wollen, von schon bevölkerten Pflanzen. Damit ihnen dabei kein Schaden zugefügt werde, berührt man ihren Säugrüssel mit einem fein zugeschnitzten Holzstäbchen. Sobald man das thut, fallen sie ab, und man fängt sie in einer Papierdüte auf. Darauf werden sie auf die frischen Kaktus- pflanzen, auf jede etwa 6 — 8 Stück, vertheilt, indem nian sie in kleine Säck- chen von Palmblattfasern oder grober Leinwand thut und diese an den Aest- chen der Kaktuspflanze aufhängt. Hier legen die Weibchen nun ihre Eier, aus denen die Larven auf die Kaktusäste kriechen. Die Weibchen findet man dann todt in den Säckchen. — Wenn die jungen Cochenillen so weit herangewach- sen sind, daß sie bald selbst wieder Eier legen wollen, so beginnt die Aernte, d. h. das Einsammeln der Cochenille. Solche Aernten kann man jährlich we- nigstens zwei halten. Weil die lebenden Weibchen so fest sitzen, daß sie beim Schütteln nicht abfallen, so müssen sie abgebürstet werden, was wegen der zahlreichen Stachelbüschel des Kaktus eine sehr mühsame Arbeit ist. Nur einige wenige Thierchen läßt man auf jeder Pflanze sitzen. Die abgebürsteten und in einem Gesäße aufgefangenen Schildläuse werden getödtet, indem man sie in

9. Theil 2 - S. 153

1864 - Mainz : Kirchheim
153 die sich im Innern beendet, Zeit, sich in einen Schmetterling zu verwandeln, wozu sie 14—20 Tage gebraucht, so durchbricht der Schmetterling seine Hülle, und der durchlöcherte Kokon kann dann nicht mehr abgewunden und benutzt werden. Um diesen Schaden zu verhüten, schiebt man die Kokon in einen mäßig heißen Backofen, wo die Puppen ersticken, oder man wirft sie in siedendes Wasser. Das Vaterland der Seidenraupe ist China und Ostinvien. Dort leben sie auch wild auf den Maulbeerbäumen, die ganz mit Kokons behängen sind. Im Jahre 551 n. Chr. brachten zwei Mönche den Seidenspinner mit nach Europa, indem sie die Eier desselben in ihren hohlen Stöcken aufbewahrten. Gegenwärtig breitet sich selbst der Seidenbau in Deutschland immer mehr aus. Allein bei uns kann er nur in Zimmern betrieben werden und erfordert große Mühe und Sorgfalt. 33. Die Purpurschnecke. Der ehrliche Hund eines Hirten, sagt man, hat in der stacheligen Pur- purschnecke, die in großer Menge an den Küstengegenden des adriatischen und Mittel-Meeres vorkommt, den Purpur entdeckt, der bei den alten Völkern eine so gar hochgeachtete Farbe war. Der Hund hatte eine solche Schnecke zerbissen und war auf einmal an der Schnauze schön roth gefärbt. Der Hirt dachte, es wäre Blut, wischte es mit Wolle ab, und die Wolle wurde so dauerhaft pur- purroth gefärbt und jeden Tag immer schöner, daß der Hirt ganz aufmerksam wurde und die Entdeckung des Purpurs in der Stachelschnecke machte. Die- ser färbende Saft findet sich fast bei allen Schneckenarten in einem kleinen Beutelchen am Halse; nur hat er bei der einen eine schönere Farbe, als bei der andern, sieht öfters anfangs, wenn er herausfließt, grünlich aus und wird dann erst roth. Da auch in jeder Purpurschnecke nur etwa ein Tröpflein ist, so gehörte eine ungeheuere Menge dazu, um ein Kleid damit zu färben, und die Purpurfarbe war höchst theuer. Die Leute bezahlten das aber doch gern; denn Viele haben die rothe Farbe ganz besonders lieb, obgleich man bemerkt hat, daß sie für Menschen und Thiere etwas Feindliches und Erschreckendes hat, und z. B. ein Regiment rothgekleideter Soldaten auf Indianer einen viel furchtbarern Eindruck mache, als ein Regiment grün gekleideter. Aber die Menschen, und besonders die schwächlichsten, wollen am liebsten ein Ansehen über Andere haben und gefürchtet sein. 34. Die Perlenfischerei. Die Perlen werden hauptsächlich an den Küsten Arabiens auf folgende Weise aus der Tiefe des Meeres geholt: „Der Perlenfischer verwahrt seinen Kopf mit einer luftdichten Kappe, von der eine lange Röhre über das Wafler hinaufgeht, durch welche er Lust

10. Theil 2 - S. 223

1864 - Mainz : Kirchheim
223 Durch den Riß nur der Wolken Erblickt er die Welt, Ties unter den Wassern Das grünende Feld. H ch i l l e r. 5. Fr an kr e i ch *). — P ari s. Wandern wir aus der Mitte Deutschlands gegen Südwest immer weiter und weiter, so werden wir endlich vor den blauen Fluthen des mächtigen Rheins stehen. Ueberschreiten wir diesen Strom, so treten wir in das herr- liche Fr a n k r e ich ein. 37^ Mill. Menschen bewohnen dieses schöne und frucht- bare, meist ebene Land, das von hundert Flüssen bewässert tvird. Ja wohl iß Frankreich ein herrliches, gesegnetes Land; den» im Norden findet sich Alles, wie in Deutschland: reichlich tragende Getreideäcker, lachende Obst- und Ge- müsegärten, würzigdufteude Wiesen. Noch freundlicher gestaltet sich aber das Bild im Süden. Hier wachsen Citronen, Orangen, Mandeln, Kastanien, Fei- gen, Oliven und noch viele andere Früchte und Kräuter in Hülle und Fülle; besonders gedeiht aber hier guter, feuriger Wein, mit welchem auch die mitt- lern Provinzen überreichlich gesegnet sind. Und wo in Frankreich die Traube spendende Rebe nicht fortkommen will, da macht man Obstwein, wie z. B. in der Normandie; denn der lebenslustige, fast etwas leichtfertige Franzose hält es mit dem Sprüchlein: „Der Wein erfreut des Menschen Herz." Deßhalb wird in Frankreich auch nur wenig Bier gebraut. Doch trinkt der Franzose den Wein nur höchst selten ganz rein. In der Regel mischt er ihn im Glase zur Hälfte niit Wasser. — Wo das Land des Anbaues fähig ist, blühen Ackerbau und Viehzucht. Namentlich herrscht aber in den vielen und mitunter sehr groß- ßen Fabriken sehr reges Leben und eine seltene, musterhafte Thätigkeit; denn die Franzosen sind ein fleißiges, erfinderisches und betriebsames Volk. Die schönen, geschmackvollen Seidenzeuge, die buntfarbigen, prächtigen, seidnen Tücher und Bänder, die ihr in den Gewölben unsrer Kaufleute erblickt, werden größtentheils in Frankreich gewebt. Wegen ihrer feurigen Farben, ihrer Festig- keit und Reinheit, zieht man sie den deutschen und englischen seidnen Fabrikaten vor. Pariser Umschlagetücher machen die Reise durch die ganze Welt. Die Franzosen wirken aber auch Gold- und Silberstoffe, Tressen, prächtige und kunstreiche Tapeten, eine große Menge Wollen - und Baumwollenzeuge u. s. f. Und wie viele andere Galanterie - und Modewaaren verfertigen und verkaufen nicht die Franzosen! Die Pariser Modewaaren sind auf den Sandwichinseln eben so gut zu finden, wie in den Kaufläden Calcutta's und Batavia's. Der Bergbau will aber in Frankreich weit weniger besagen, als bei uns in Deutschland. Während die gesammten deutschen Silbergruben jährl. 200,000 Mark Silber liefern, geben die 33 Blei- und Silberbergwerke *) Mit Savoyen und Nizza 10,000 ^Meilen.
   bis 10 von 40 weiter»  »»
40 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 40 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 1
2 0
3 0
4 0
5 1
6 8
7 1
8 0
9 1
10 3
11 3
12 1
13 0
14 0
15 15
16 3
17 9
18 1
19 4
20 0
21 0
22 8
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 5
30 10
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 7
38 7
39 1
40 0
41 7
42 0
43 0
44 1
45 1
46 0
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 153
1 37
2 5
3 65
4 26
5 60
6 28
7 1
8 189
9 18
10 8
11 63
12 97
13 21
14 14
15 17
16 183
17 172
18 14
19 29
20 33
21 397
22 4
23 40
24 99
25 11
26 51
27 40
28 95
29 12
30 2
31 4
32 17
33 29
34 3
35 7
36 18
37 3
38 4
39 25
40 15
41 42
42 125
43 17
44 7
45 56
46 5
47 166
48 90
49 288
50 109
51 7
52 28
53 1
54 36
55 3
56 7
57 20
58 7
59 15
60 21
61 15
62 32
63 5
64 65
65 9
66 2
67 4
68 30
69 19
70 137
71 13
72 17
73 10
74 18
75 89
76 87
77 336
78 10
79 39
80 22
81 40
82 127
83 6
84 268
85 3
86 16
87 28
88 10
89 35
90 5
91 53
92 262
93 121
94 111
95 87
96 28
97 46
98 112
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 12
2 1
3 3
4 0
5 1
6 7
7 1
8 0
9 0
10 0
11 8
12 11
13 7
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 6
21 0
22 1
23 0
24 2
25 8
26 0
27 1
28 21
29 0
30 1
31 1
32 10
33 9
34 9
35 0
36 0
37 0
38 0
39 10
40 0
41 0
42 8
43 9
44 1
45 0
46 6
47 4
48 3
49 0
50 5
51 4
52 2
53 0
54 4
55 1
56 0
57 0
58 1
59 3
60 0
61 0
62 3
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 3
71 0
72 0
73 1
74 0
75 2
76 9
77 1
78 43
79 0
80 0
81 27
82 0
83 21
84 12
85 1
86 4
87 9
88 0
89 5
90 3
91 5
92 0
93 0
94 1
95 4
96 2
97 0
98 2
99 0
100 9
101 49
102 4
103 2
104 21
105 1
106 1
107 7
108 0
109 10
110 3
111 0
112 2
113 76
114 36
115 15
116 3
117 0
118 0
119 1
120 6
121 0
122 8
123 9
124 17
125 8
126 2
127 11
128 1
129 12
130 1
131 12
132 0
133 13
134 12
135 0
136 12
137 13
138 1
139 2
140 0
141 0
142 5
143 8
144 0
145 5
146 6
147 1
148 0
149 12
150 0
151 0
152 7
153 2
154 2
155 0
156 1
157 0
158 1
159 25
160 4
161 0
162 1
163 0
164 2
165 2
166 3
167 2
168 10
169 1
170 0
171 0
172 0
173 13
174 0
175 35
176 0
177 9
178 33
179 5
180 2
181 17
182 5
183 13
184 26
185 2
186 10
187 3
188 28
189 4
190 0
191 1
192 0
193 10
194 2
195 17
196 24
197 1
198 0
199 2