Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 71

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
71 Thüringen (der Thüringer Wald)._______§ 50 gegliedert wird; es bildet die Scheide zwischen den Thü- ringern und den Franken (Rennsteig). Ein zusammen- hängender Wald legt sich wie eine herrliche, grüne, falten- reiche Decke über das ganze Gebirge, und plätschernde Bäche eilen hurtig nach beiden Seiten hinab. Im Sommer wird das von vielen Wegen und Pfaden durchzogene Ge- birge von'zahllosen Wanderern belebt. Die bekanntesten Kurorte sind: Friedrichroda, Tabarz (beide am Fuß des Jnselberges), Ruhla (südl. von Eisenach in einem Kessel), Ilmenau (am Fuße des 830 m hohen, durch Goethe bekannt gewordenen Kickelhahns) u. a. Der Frankenwald, der vom Thüringer Wald zum Fichtelgebirge hinüberführt, ist eine einförmige, mit Nadelholz reich bewaldete Hochfläche. Er hat die groß- ten Schieferbrüche Deutschlands (in der Gegend von Sonneberg, bei Lehesten und Gräfenthal). Welche Flüsse fließen zum Wesergebiet, welche zum 2. Drei Glanzpunkte des Gebirges sind das Tal der Schwarza, der Jnsels- berg und die Wartburg bei Eisenach. a) Die Schwarza mündet in dem Saaleknie oberhalb Rudolstadt. Sie durchströmt im Unterlauf ein schluchtförmiges Tal, eines der großartigsten Deutschlands, das sich 12 km ober- halb der Mündung zu einem gewaltigen Felskessel weitet (Abb. 1, § 50). Bergwände mit Höhen bis zu 200 in umrahmen ihn; in der Mitte erhebt sich ein freistehendes Felsriff, das die Schwarza in einer Schlinge mit melodischem Rauschen umfließt, und auf diesem Felsriff steht die Schwarz- bürg, das Residenzschloß der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. — Der Blick vom Fels- rande hinab (vom Trippstein, T in d. Abb.) in diesen einzigartigen Kessel ist einer der schönsten, den unser Vaterland zu bieten hat. b) Der Jnselsberg, im nördl. Drittel des Gebirges, ist zwar etwas niedriger als der Beer- berg (916 gegen 980 m), gewährt aber wegen seiner freieren Lage einen umfassenderen Blick (besonders fesselnd der auf die Wartburg, nach Gotha und nach den Rhönkuppeu hinüber.) Abb. 2, §50. Längsschnitt durch das Nordende des Thüringer Waldes (vom Jnselsberg nach der Wartburg). c) Aus einem nördl. Vorberge erhebt sich über Eise nach □ (s. auch Schnitt 2, § 50) die Wartburg, ein nationales Heiligtum, von Sage, Geschichte und Dich- tung verklärt; erbaut als Residenz der Thüringischen Landgrafen. — Walter von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach; Sängerkrieg; heilige Elisabeth: Luther I s. Text u. Bild Z. §5q|. Nordöstl. von Eisenach, an der Hörsel, erstrecken sich der große und der kleine Hörselberg, steile, nackte Muschelkalkfelsen, an die sich besonders viele thüringische Sagen knüpfen (Wilde Jagd, Tannhäuser u. a.). Abb. 1, § 50. Allgemeine (schematische) Darstellung des Schwarza - Kessels. (Das eingezeichnete Recht- eck bezeichnet Schloß Schwarzburg; T = Trippstein.)

2. Vorderasien und Griechenland - S. 42

1874 - Leipzig : Teubner
Elend und seinen Sohn auf dem Wege destodes ohne Schrei und ohne Weinen gesehen, den Bettler aber, der doch gar nicht mit ihm verwandt sei, so hoch geachtet habe. Psam-menit antwortete: „Mein häusliches Unglück war zu groß 5rnn Weinen, aber das Elend des Freundes war derthränen werth, der um all seine Habe gekommen und ein Bettler geworden ist an der Schwelle des Alters." Das dünkte dem Kambyses wohlgesprochen, und alle Perser, die zugegen waren, weinten. Den Kambyses selbst wandelte Mitleiden an, und er gab sogleich Besehl, den Sohn des Psammenit vom Tode zu retten und ihn selbst aus der Vorstadt zu ihm herzuholen. Den Sohn aber sanden die Boten nicht mehr am Leben; denn er war von allen zuerst hingerichtet worden. Doch den Psammenit selber brachten sie zu Kambyses. Da lebte er nun sortan und hatte über nichts zu klagen; als er aber versuchte die Aegyptier zur Empörung zu reizeu, mußte er Stierblut trinken, das man in alter Zeit als Gift gebrauchte, und starb sogleich. Von Aegypten aus wollte Kambyses sich noch die benachbarten Länder unterwerfen. Er sandte einen Theil seines Heers, 50,000 M., durch die Wüste westlich von Aegypten nach der Oase Ammonium (Siwah). Dort war ein reicher Tempel des ägyptischen Gottes Ammon mit einem Orakel. Kambyses gab seinem Heere den Austrag, die Ammonier zu knechten und das Orakel zu verbrennen. Aber das ganze Heer kam durch einen Sandsturm in der Wüste um. Kambyses selbst zog mit dem übrigen Heere nach demsüden gegen dasland deraethiopier; alleinbe-vor er den fünften Theil des Weges zurückgelegt hatte, gingen ihm schon die Lebensmittel ans. Sie aßen dielast-thiere, und als diese verzehrt waren, nährten sie sich von Gras und Kräutern und Wurzeln, und zuletzt schieden sie von zehn Mann immer einen durchs Loos aus und verzehrten ihn. Als Kambyses das erfuhr, fürchtete er, sie möchten sich alle unter einander aufessen, und führte fein Heer wieder nach Aegypten zurück. Bei seiner Ankunft in Memphis fand er das Volk in

3. Römische Geschichte - S. 64

1881 - Leipzig : Teubner
64 Übergang über die Alpen: Der Weg hinab. ruhigt wurde, noch viel schwieriger als das Aufsteigen; denn auf der italischen Seite fallen die Alpen viel steiler ab als auf der anderen, und der frisch gefallene Schnee — es war Anfang Septembers — machte die Bergabhänge schlüpfrig und verbarg und verdarb die Pfade. Als Hannibal am Morgen des Aufbruchs feine Truppen verdrossen und erschöpft durch den Schnee dahinmarschieren sah, führte er sie auf eine vortretende Gebirgsecke und zeigte ihnen zu ihren Füßen das schöne Italien, dessen Herren sie bald sein würden. Aber die neuerweckte Zuversicht schwand bald wieder; denn die schroffen, schneebedeckten Abhänge längs der Doria, welche nach Italien hinabfließt, machten den Weg fast unmöglich. Menschen und Vieh stürzten übereinander und rollten zusammen in die Tiefe. Nun kam man auf eine Klippe, deren Wände so gerade standen, daß kaum ein un-bewaffneter Soldat, wenn er mit den Händen sich an den Gebüschen und Baumstämmen festhielt, sich hinablassen konnte. Da ein Rückweg und das Suchen eines Umwegs nicht möglich war, so schlug Hannibal ein Lager auf und ließ über die Klippe einen schmalen, an der Wand des Abgrundes in Krümmungen ablaufenden Pfad durch Brechen und Sprengen der Felsen zu einem gangbaren Wege erweitern. Livius erzählt, daß das Gestein durch starkes Feuer erhitzt und durch aufgegossenen Essig mürbe gemacht worden sei. Nach einem Tage angestrengtester Arbeit konnten die Pferde und Lasttiere hinabgeführt werden; aber erst nach drei Tagen brachte man die halbverhungerten Elefanten an den Fuß der Klippe. Das war die letzte Schwierigkeit des 15tägigeu Alpenübergangs; denn von nun an ging der Weg noch drei Tage durch das Thal der Doria hinab zu sonnigen Hügeln und reichen Ebenen. Man war in befreundetem Lande, dem Gebiete der gallischen Salasser. Die Gallier Oberitaliens waren in den letzten Jahren größtenteils von den Römern unterworfen worden, hatten aber, da sie die Römer die Zwingburgen, die festen Städte Placentia, Cremona, Mutina, in ihrem Lande erbauen sahen, noch einmal verzweifelt die

4. Römische Geschichte - S. 63

1881 - Leipzig : Teubner
Kämpfe mit den Alpenvölkern. 63 die Abgründe geworfen, die Packtiere rollten, wie stürzende Gebäude, den Berg hinab. Hannibal sah von der Höhe herab das Getümmel an, ohne einzugreifen, denn er fürchtete die Unordnung zu vermehren; als er aber sah, daß der Zug durchbrochen ward, eilte er zur Hilfe herbei und verjagte den Feind ohne Mühe, worauf die Ordnung wieder hergestellt wurde. Im Thal der Jsere angelangt, züchtigte Hannibal den Feind durch Wegtreibuug des Viehs und Eroberung mehrerer Bergfesten. Als er nach eintägiger Rast durch das breite Thal aufwärts zog, gelangte er am vierten Tage zu der Grenze der Centronen, wo das Thal sich wieder verengte. Die Ältesten der Centronen kamen ihm mit grünen Zweigen und Kränzen entgegen und baten ihn um friedlichen Durchzug, indem sie Geiseln, Wegweiser und Lebensrnittel versprachen. Hannibal nahm an, was sie boten, und gab sich den Schein, als vertraute er ihnen vollständig; doch zog er mit großer Vorsicht weiter. Und bald zeigte sich's auch, daß er recht gehabt; denn als er sich von der Jsere ab nach dem Gipfel des St. Bernhardt hinaufwandte, griffen die Barbaren von hinten und von vorn an und durchbrachen den Zug. Vom Gepäck und von der Reiterei getrennt, übernachtete Hannibal mit seinem Fußvolk an dem s. g. weißen Stein (la röche blanche), einem hohen freistehenden Kreidefelsen am Fuße des St. Bernhardt. Der Fels sicherte ihn gegen die herabrollenden Steinblöcke. Am folgenden Tage drang er glücklich durch die gefährliche Enge und gelangte dann mit dem gesamten Heere, ohne noch viel beunruhigt zu werden, nach vielen Irr- und Umwegen auf den Gipfel der Alpen. Im ganzen hatte er 9 Tage zum Aufsteigen gebraucht. Während das ermüdete und ziemlich entmutigte Heer zwei Tage lang aus der Hochebene zur Seite des St. Bernhardt Rast hielt, sammelten sich in dem Lager noch viele Verirrte und versprengte Nachzügler; auch manches gestürzte Lasttier stellte sich noch ein. Am dritten Tage begann der Hinabmarsch. Dieser war, obgleich man von feindlichen Angriffen nicht mehr beim-

5. Römische Geschichte - S. 69

1881 - Leipzig : Teubner
Cn. Servilius. C. Flaminius. 69 ganze Niederung. Vier Tage und drei Nächte mußte sein Heer durch Wasser und Schlamm marschieren, ohne zur Ruhe und Rast einen andern trockenen Platz zu finden, als das znsammengehänfte Gepäck und Haufen gefallenen Viehs. Viele Menschen kamen um, die Pferde wurden von der Klauenseuche ergriffen und fielen haufenweise; Hannibal selbst, der auf dem einzigen noch übrigen Elefanten ritt, verlor durch Entzündung ein Auge. Nachdem er endlich wieder auf festen Boden gelangt war und seine Truppen sich hatte erholen lassen, zog er in die Nähe von Arretium, wo ihn Flaminius erwartete. Flaminius hielt sich sür einen großen Feldherrn und war ein rascher unbesonnener Mann. Um ihn zu einer Schlacht zu reizen, ehe Servilius herankäme, verwüstete Hannibal das ganze Land umher durch Feuer und Schwert und nahm dann den Schein an, als wollte er durch schnellen Abzug sich der Rache des Flaminius entziehen. Obgleich der Kriegsrat dagegen war, ließ Flaminius sogleich das Zeichen zum Ausbruch geben und die Fahne zur Schlacht aufstecken. Als er sich ungestüm auf sein Pferd warf, stürzte dies und schleuderte ihn zur Erde. Zugleich kam die Meldung, daß eine Fahne trotz aller Anstrengung des Fahnenträgers nicht ans der Erde heraus wolle. Da rief der Konsul: „Geh, sage ihnen, wenn ihnen vor Feigheit die Hände zu lahm wären, so sollten sie die Fahne herausgraben." Die höheren Offiziere waren bedenklich und voll Unmut; aber der gemeine Soldat teilte die kühnen Hoffnungen des Feldherrn und folgte freudigen Mutes. Hannibal zog feine Straße eiligst nach Süden, der kampslustige Konsul ihm nach, in steter Furcht, der fliehende Feind möchte ihm entrinnen. Südlich von Eortona führt die Straße an dem See Trafimenus (See von Perugia) vorbei, so daß der See zur Rechten liegt und gleich zur Linken sich waldige Berge erheben. Wenn man von Westen her durch einen schmalen Eingang in den Paß gelangt ist, kommt man weiter östlich in einen ausgedehnten Kessel, der nach Süden hin durch die an den See gelehnten Hügel geschlossen wird. In diesem Felde schlug Hannibal sein Lager

6. Geschichte des Mittelalters - S. 57

1887 - Leipzig : Teubner
Karl d, Gr. gegen Desiderius 773. 776. 57 dieser kam mit einem großen Heere über die Alpen (773) V ^ und belagerte den Desiderius in seiner Hauptstadt Pavia. ^ -Die Sage erzählt, Desiderius habe von dem höchsten Turme nach dem gegen die Stadt heranziehenden Heer der Franken ausgeschaut, und als er eine Abteilung desselben gesehen, habe er zu einem vornehmen flüchtigen Franken, der bei ihm Schutz gesucht, gesprochen: „Laß uns hinuntersteigen und uns verbergen vor dem Anblick des furchtbaren Feindes." Darauf habe der Frauke gesagt: „Das ist Karl noch nicht, sondern wenn du eine eiserne Saat auf dem Gefilde starren siehst, wenn es dir scheint, als wälze der Po und der Tessin schwarzeiserne Wogen gegen die Mauern der Stadt heran, dann ist Karl uns nahe." Da zeigte sich bald in weiter Ferne ein schwarzes Gewimmel gleich einer dicken Wolke, und die Wolke wälzte sich heran und das Gefilde erglänzte weithin von starrenden Waffen. Jetzt erschien auch Karl, eine gewaltige Gestalt, ganz mit Eisen überpanzert, einen langen eisenbeschlagenen Speer in der Hand, auf einem eisenfesten Roß von der Farbe des Eisens. Die Bürger, die auf der Mauer standen, riefen: „O des Eisens, mit welchem der König bewehrt ist!" Der fränkische Flüchtling sprach zu Desiderius: „Siehe, da ist er, den du zu sehen begehrtest." Desiderius aber stürzte vor Schrecken zu Boden. Karl belagerte den Desiderius in Pavia und zwang ihn nach siebenmonatlicher Einschließung zur Übergabe. Er wurde des Thrones entsetzt und nach Corbv (in ' ‘ der Picardie) ins Kloster geschickt. Karl selbst setzte sich die eiserne Krone*) der Longobarden auf und nannte sich ^ hinsort König der Franken und Lombarden (774). Im I. 776 machte Karl einen zweiten Zug nachvwv Italien, weil mehrere lombardische Herzöge sich empört hatten, um den Sohn des Desiderius, Adelchis, auf den e Thron zu bringen. Nachdem er die Verschwörer ohne große ^, Mühe besiegt hatte, löste er die alte Verfassung der Lom- ? wv *) Sie war von Gold, hatte aber im Innern einen eisernen Reif, der von einem Nagel des Kreuzes Christi gemacht sein sollte. i

7. Aus Deutschlands Urgeschichte - S. 27

1908 - Leipzig : Quelle & Meyer
— 27 — über den der Sonnenschein zu uns herabgleitet, hat eine reizende rötliche Kuppe aufgesetzt. Die Färbung rührt gewiß von den zahlreichen Fruchtstielchen einer besonderen Moosart her. Rus dem Lande schauen überall Steinblöcfe hervor, große und kleine. Der Fels, auf den mir uns eben niedersetzten, ist mit einer Kruste brauner Flechten bedeckt. Zu unseren Füßen sprießen die saftiggrünen Blätter des Löffelkrautes. Rn manchen Stellen wuchert niedriges Gestrüpp empor, dem heidelbeerkraute ähnlich. Man sieht an den kümmerlichen Büschen deutlich die Fraßspuren des Wildes, vorüberziehende Renntiere pflegen die wohlschmeckenden jungen Triebe abzurupfen. Rm östlichen Horizonte, wo aus weiter Ferne Moostriften Herüberschimmern, kann man deutlich ein Rudel dieser Tiere weiden sehen. Weiterhin im Süden aber dehnen sich unermeßliche (Eisfelder. Unmöglich ist es, dorthin zu wandern; denn bald steht man vor ausgedehnten Moossümpfen und Wasserflächen von unabsehbarer Breite, die die Ufer des riesigen Stromes umsäumen, der am Rande der abschmelzenden Gletschermassen seine trüben Fluten dahinwälzt. Eiskalter Wind weht von dort zu uns herüber, und das mitten im Sommer. Wie kalt mag’s hier erst im Winter sein. Dann triffst du weit und breit keine Menschenseele. Hur im Sommer kommt man auf einige Wochen zur Renntierjagd hierher. 3m herbste aber geht es wieder heim in die schützenden höhlen der Berge. Rubel hungriger Wölfe durchstreifen nun die schauerliche Einöde und teilen das Recht der Jagd mit Bären, Polarfüchsen und dem Vielfraß. In nicht allzu großer (Entfernung wirbelt am Fuße eines langgestreckten Kieshügels Rauch empor. Dort befindet sich eine Niederlassung von Renntierjägern. Zwei Frauen hocken um einen Herd aus zusammengelegten Feldsteinen und suchen durch Blasen die fast erloschene Glut aufs neue zu entfachen. Jetzt brennt’s lichterloh. Jubelnd kommen zwei Kinder gelaufen und bringen ein Bündel dürren Reisigs. Es ist mit einem Lederriemen zusammengebunden. Lachend und scherzend öffnen sie den Pack, suchen sich dabei gegenseitig in den Qualm des Feuers zu schieben, bekommen aber schließlich von der älteren Frau — es wird ihre Großmutter sein — einige derbe Püffe. Run laufen sie in die mit Fellen bedeckte hütt

8. Abriß der brandenburg-preußischen Geschichte - S. 82

1871 - Leipzig : Leuckart
82 hohem Grade, obgleich er die Pariser auf einen Ausfall vertröstete, ven er, um tie tlutfdun X inten ju dutchbrechen, in bett nächsten Sagen unternehmen wollte. ©etenfen wir an tiefer Stelle gleich des welthistorischen Ereignisses, tas sich am 15. Januar in Versailles zutrug. Aus Anregung des Königs Ludwig von Baiern sorterten alle teutschen Fürsten und freien Stätte t'en König Wilhelm I. auf, tas teutsche Einigungswerk baturch zu krönen, daß er die alte deutsche Kaiserwürde erneuere. Die darauf bezüglichen Unterhantlnngen wurten in Versailles und im Nortteutschen Reichstage geführt und am 18. Januar, dem 17ojährigen Gedenktage tes preußischen Königthums, erklärte sich König Wilhelm in einer feierlichen Versamm-fung zu Versailles zur Annahme der Kaiserwürte bereit und führt seitdem tcn Titel Kaiser und König. Der vou Trochu angekündigte Ausfall kam wirklich am 19. zu Stande. Mit einer Macht von 100,000 Mann brach er gegen unsere Positionen im Sütwesten von Paris hervor, jedenfalls in der Meinung, dem heran* riicfenten Chancy tie Hant zu reichen. Daß dieser längst geschlagen, wußte ntanjn Paris offenbar noch nicht. Das tapfere 5. Armee-Corps trieb den Feint kräftig zurück und brachte ihm beteutente Verluste bei. Hinter dem Mont Valerien blieb tie feintüche Macht stehen und würde wohl ant sclgeitten -Lage ten Kampf wieder aufgenommen haben, wenn Trochu nicht unterdessen tie Vernichtung Chancy's erfahren hätte. Die Franzosen gingen daher am 20. ganz nach Paris zurück. Am 21. begann das Feuer der Belagerungs-Artillerie auch gegen St. Deuis. Da eitblid) neigten sich die Pariser zum Nachgeben. Am 28. Januar erfolgte der Abschluß der Kapitulation. Mit ihr war zugleich ein Zwöchent-licher Wafsenstillstant geschlossen Worten, tamit eine Constituante verfassunggebende Versammlung^ nach Bordeaux berufen werben konnte, welche über das weitere Schicksal Frankreichs entscheiten sollte. Linie und Mobile tourten kriegsgefangen und blieben toährent tes Wassenstillstantes innerhalb der Thore der Stadt. Alle Forts wurden besetzt, Paris selbst blieb cernirt und bürste sich mit Lebensrnitteln versorgen. Die Pariser Regierung schrieb nun schleunigst Wahlen für die Nationalversammlung aus, welche die Frage, ob der Krieg fortgesetzt ober unter welchen Bebingungen der Friebe geschlossen werben solle, zu beantworten hatte. Gambetta. mit den Schritten der Pariser Regierung nicht einverftanben, erließ eine Proklamation, in welcher er das Volk weiter gegen die „Barbaren" aufzuhetzen suchte, später aber gezwungen würde, sein Amt als Mitglieb der Regierung nieterzulegen. 25. Der Friedensschluß. — Die National - Versammlung war in

9. Charakterbilder aus der Völkerkunde - S. 12

1895 - Leipzig : Hinrichs
12 Kaffer. Südafrika ist in seinem schöneren Teile, also im Osten, die Heimat der Kassern; aus den wärmeren Teil im S.-W. sind die Hottentotten angewiesen. Wenn wir im N. des Kaplandes von den hochgelegenen, dürren Steppen des Orangeflusses nach O. gehen wollten, so würden wir zuletzt an eine grasreiche, von Wolken und Nebel regelmäßig befeuchtete Hügelreihe kommen, von deren Gipfeln aus sich ein unerwarteter Anblick darbietet. Tief unter unfern Füßen gähnt ein Abgrund; Bergrücken und Thaleinschnitte, mit hohem Grase und dunkelgrünem Walde bedeckt, ziehen sich all- mählich hinab bis zur Ebene, und am Horizonte sieht man den Indischen Ozean, der freilich weiter nördlich von dem Gebirgs- rande der Hochebene immer mehr sich entfernt. Dies ist das Land der Kaffern, im Süden durch den großen Keyfluß vom Kaplande getrennt, im Norden weit über die Delagoabai sich ausdehnend. Das Klima ist gesund, nur oft fehr plötzlich wechselnd, der Boden meist fest und lehmig, doch überall sehr fruchtbar. Die Kaffern zerfallen in Haupt- und viele Neben- stamme, von denen die durch den Krieg mit den Engländern berühmt gewordenen Sulukaffern die wildesten sind. Sie sind sämtlich sehr stark und wohlgebaut, die Hautfarbe dunkelbraun, die Haare schwarz und kurz, das Weiße des Auges sehr hervor- tretend, die Zähne blendend weiß und der ganze Körper mit Tierfett reichlich beschmiert und mit roter Erde bemalt. Der Mann hat eine sehr weich gegerbte Tierhaut lose über den Schultern hängen, dazu in der Hand den Assagai (einen Wurf- spieß), eine Keule und einen Schild von Kuhhaut: die Frauen tragen außer der Tierhaut noch eine Art kurzen ledernen Unter- rock und allerlei Schmuck von Perlen und Messingringen. Die bienenkorbartige Wohnung wird von den Frauen errichtet; der niedere Eingang ist Thür, Fenster und Schornstein zugleich; zehn bis zwanzig solcher Hütten bilden einen „Kraal", und in dessen Mitte liegt der gemeinsame Viehhof. Hier hinein wird abends alles Vieh zum Melken zusammengetrieben, und in der Mitte hat jede Familie ein mit Stangen, Stroh und Erde bedecktes Loch zur Ausbewahrung des Kornvorrates. Wenn das Korn einen Beigeschmack von Dünger hat, essen sie es am liebsten, sowie sie auch das geschlachtete Fleisch in frischen Kuh- mist legen und mit demselben kochen. Außerdem genießen sie geronnene Milch. Mais (türkischen Weizen) und Kürbisse und

10. Charakterbilder aus der Völkerkunde - S. 83

1895 - Leipzig : Hinrichs
Alpenbewohner. 83 Priester den Trost der Religion hinauftragen in entlegene Hütten hinter Wasserfällen und Gletschern; und der Handels- mann, sei es der Spitzen- und Schnittwarenhändler aus Vorarl- berg und dem Lechthale, der Handschuh- und Teppichverkäufer aus dem Zillerthale, der Viehhändler aus Passeier odrr der Wein- und Fruchthändler aus den gesegneten Etschganen — sie alle ziehen über die Alpenpässe, aus einem Thale ins andere, vorüber an den gletschergepanzerten Bergriesen, die in vielfachem Wechsel sich ihrem Blicke darstellen, bald in der blendenden Hülle des Winters, bald im lachenden, bunten Frühlingskleide, bald von stürmenden Wolken umsaust, bald wieder von Regen- strichen gepeitscht oder von Blitzen umzuckt, heute von dicken Nebeln umzogen, morgen vom Glänze der scheidenden Sonne verklärt Sollte im steten Umgang mit dieser schönen und großartigen Natur nicht der Bewohner der Alpen von leben- diger Liebe zur Heimat erfüllt werden? — In der Ab- geschlossenheit seines Thales ist er in der Großartigkeit seiner Naturumgebung immer auf dieselben Gegenstände und deren Wiederkehr angewiesen. Auf denselben Wegen zieht er in seinen Alpenthälern und Bergen fortwährend hin und zurück. Ein Abweichen rechts oder links vom gewohnten Thal- und Berg- wege könnte oft nur mit großer Mühe, ja nicht ohne die Ge- fahr eines bedenklichen und lebensgefährlichen Abirrens geschehen. So wirkt die Natur vou verschiedenen Seiten her, um ihn auf dem alten Geleise der Gewohnheiten zu halten. — Viele gewöhnliche Geschäfte, bei deren Verrichtung der Bewohner des Flachlandes wenig oder gar nichts von Mühe verspürt, sind für den Älpler nicht nur höchst anstrengend, sondern bisweilen ebenso gefährlich, als in dem Erfolge unsicher. Jahre hat er auf die Urbarmachung seiner Wiesen und seines Ackers an des Berges Abhange verwendet; ein einziger Gewitterguß vernichtet schonungslos diese Mühe, die Felder fußhoch mit Steingetrümmer überschüttend. Des Lebens Notdurft fpornt ihn an, anfs neue an das Werk zu gehen, die Steine weg oder in die Tiefe und die Fruchterde obenauf zu bringen, bis sein Feld wieder her gestellt ist; und doch befindet er sich jetzt in demselben Zustande der bangen Ungewißheit, ob nicht schon in den nächsten Tagen das Werk unsäglicher Anstrengungen anss neue vernichtet werde. Da ist also seine Besitzesstätte eine fortwährende Übungsstätte zu Ausdauer, Unverdrossenheit, Genügsamkeit und 6*
   bis 10 von 596 weiter»  »»
596 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 596 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 27
1 4
2 0
3 23
4 4
5 74
6 29
7 267
8 9
9 39
10 49
11 33
12 39
13 8
14 3
15 77
16 27
17 57
18 71
19 12
20 3
21 6
22 35
23 4
24 46
25 6
26 3
27 6
28 13
29 17
30 42
31 3
32 14
33 4
34 5
35 0
36 26
37 171
38 172
39 4
40 2
41 39
42 2
43 6
44 31
45 32
46 0
47 3
48 0
49 27

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 461
1 159
2 29
3 183
4 89
5 111
6 85
7 9
8 1399
9 169
10 15
11 177
12 187
13 43
14 51
15 159
16 369
17 734
18 59
19 236
20 158
21 991
22 31
23 250
24 70
25 48
26 109
27 100
28 219
29 117
30 17
31 14
32 86
33 97
34 26
35 25
36 111
37 13
38 31
39 103
40 61
41 205
42 124
43 74
44 17
45 216
46 32
47 437
48 228
49 619
50 234
51 77
52 162
53 38
54 148
55 29
56 26
57 39
58 26
59 74
60 100
61 57
62 89
63 26
64 222
65 15
66 31
67 19
68 189
69 55
70 385
71 83
72 78
73 26
74 186
75 117
76 368
77 433
78 32
79 140
80 45
81 74
82 151
83 18
84 134
85 15
86 50
87 120
88 20
89 82
90 11
91 155
92 829
93 244
94 262
95 237
96 163
97 158
98 754
99 58

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 296
1 123
2 236
3 283
4 56
5 64
6 408
7 31
8 94
9 62
10 44
11 64
12 447
13 402
14 38
15 67
16 68
17 82
18 31
19 115
20 76
21 26
22 60
23 798
24 181
25 231
26 132
27 90
28 397
29 74
30 72
31 75
32 173
33 750
34 273
35 42
36 49
37 56
38 33
39 258
40 83
41 143
42 456
43 464
44 40
45 72
46 191
47 124
48 118
49 147
50 512
51 1362
52 80
53 58
54 49
55 103
56 47
57 23
58 190
59 1000
60 39
61 56
62 105
63 52
64 200
65 390
66 23
67 28
68 36
69 1118
70 22
71 40
72 99
73 53
74 96
75 172
76 71
77 63
78 105
79 27
80 70
81 2357
82 141
83 176
84 213
85 301
86 60
87 85
88 90
89 278
90 60
91 173
92 836
93 41
94 150
95 49
96 50
97 110
98 81
99 50
100 1184
101 287
102 624
103 119
104 142
105 37
106 117
107 183
108 57
109 74
110 286
111 287
112 192
113 740
114 639
115 161
116 357
117 27
118 26
119 95
120 296
121 287
122 47
123 368
124 268
125 416
126 57
127 225
128 80
129 208
130 57
131 629
132 59
133 229
134 147
135 28
136 419
137 302
138 98
139 25
140 125
141 24
142 341
143 355
144 53
145 67
146 128
147 87
148 24
149 1735
150 48
151 52
152 514
153 51
154 111
155 114
156 136
157 26
158 38
159 169
160 65
161 70
162 188
163 69
164 78
165 69
166 229
167 195
168 335
169 158
170 24
171 47
172 126
173 906
174 19
175 2067
176 33
177 681
178 127
179 860
180 38
181 352
182 264
183 854
184 254
185 150
186 107
187 132
188 161
189 291
190 211
191 113
192 61
193 76
194 46
195 322
196 766
197 55
198 38
199 97