Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

4. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

5. Mit einem Stahlstich - S. 21

1838 - Stuttgart : Belser
Oliver Cromwell. 21 Sternkammer meistens zu bedeutenden Strafen verur- theilt: Elliot, der abbitten und 1000 Pfund zahlen sollte, verschmachtete den 27. Nvv. 32 im Kerker. Karl erklärte, ohne Parlament regieren zu wollen, gewann mehrere Gegner, zumal den kraftvollen Thomas Went- wvrth, durch Gunst und Würden, schloß im Mai 29 mit Frankreich, im Nvv. 30 mit Spanien Frieden, und fristete seinen Hofhalt mit unverwilligtem Pfund- und Tvnncngelde, mit Abgaben von Salz, Wein und an» dern Lebensbedürfnissen, mit Dispensationen, welche er an Katholiken ertheilte, mit Monopolen und Erpressun- gen. Die meisten Klagen rief das vom ganzen Land bezogne Schiffsgeld hervor, wurde aber von der Stern- kammer für eine rechtmäßige Steuer erklärt, und Edel- mann John Hampden aus Buckinghamshire mußte sie nach standhafter Weigerung dem Spruche des Schah, kammergerichts zufolge bezahlen. In Kirchensachen schat- tete voll strengen, pfäffischen Eifers Erzbischoff Laud, suchte die Geistlichkeit zu heben, stellte Krcuhe und Al- täre her, machte den Kultus feierlicher, und gestattete, den Puritanern zum Trotz, mancherlei Lustbarkeiten am Sonntage. Zweimal bot ihm der Pabst unter der Hand den Kardinalshut an; das Volk schalt ihn einen Erz- beamtcn des Teufels; der puritanische Advokat Prynne schrieb einen dicken Quartbaud, Histniomastix betitelt, über Theater und Bälle: „der Weg zum Schauspiel ist der Weg zur Vervammniß, jeder Schritt zum Tanze ein Schritt zur Hülle." Aber die Königin selbst liebte Schauspiel und Tanz; auf Lands Veranlassung wurde da- her Prynne als Verfasser eines aufrührerischen Libells vor der Sternkammer belangt, an den Pranger gestellt, bei- der Ohren beraubt, und zu 500 Pfund Geldstrafe und lebenslänglichem Gefängnisse verurtheilt. Solch' über- mäßige Strenge gab Derurtheilten das Anseheu von Mär- tyrern, und trieb Diele zu dem Entschlüsse, auszuwan- dern : man erlaubte es ihnen nicht, bis sie ein Zeug- niß völliger Ncbereinstimmung mit den Lehren und Ge-

6. Mit einem Stahlstich - S. 32

1839 - Stuttgart : Belser
52 Zweites chauptstück. hatten, dazu bildeten sich jetzt in den Hauptstädten zahl- reiche Vereine: man beschloß, die eignen Fabriken em- pvrznbringen, und englischer Fabrikate, deren man bis, her jährlich für 3 Millionen Pfund gekauft hatte, sich zu enthalten. Sorglos bei so schlimmen Anzeichen, ver- folgte Grenville um dieselbe Zeit einen noch weit bedenk- lichern Plan, welchen Robert Walpole vorsichtig zurück- gewiesen hatte, und über den William Pitt geäußert hatte, »er möge sich die Finger daran nicht verbrennen.» Indem Grenville die wachsende Nationalschuld ins Auge faßte; indem er nachrcchuete, wie viel Geld das stets höher steigende Marinebudget verschlinge; indem er be- dachte, daß England für Truppen in Nordamerika seit 1754 fünfmal mehr als zuvor, nämlich 550,000 Pfund ausgeben müsse: schien es ihm rathsam, hicfür dadurch einen Ersatz ausfindig zu machen, daß man die Kolonien mehr in eigentlicher Art besteure. Er verfiel auf eine Stem» peltare; denn eine solche werde fast nur von Vermög- lichen getragen, sey unverfänglich, weil sie neben den Prozeßkosten herlaufe, zudem einträglich, weil sie keine Erhebungskosten veranlasse, und weil die Amerikaner gern Prozesse führen; auch könne man sie dadurch versüßen, daß man den Reishandel von Georgien und Südkarolina begünstige, und Prämien für amerikanischen Haus und Flachs aussetze. Uebrigens verschob das Parlament, dem Wunsche des Ministers gemäß, noch die Ausführung der Bill, und er selbst unterhandelte mit Abgeordneten der Amerikaner, denen er freistellte, irgend eine andre Taxe, falls sie nicht unter 300,000 Pfund abwürfe, in Vor- schlag zu bringen. Die Kolonien wurden folglich durch das Gesetz nicht überrascht, sondern hatten Zeit, den Ge- genstand von jeder Seite zu besprechen, und einen furcht- baren Widerstand vorzubereiten. 1765 sollte das Parla- ment über den Vollzug entscheiden. Ganz Europa hörte mit gespannter Aufmerksamkeit zu, wie die ersten Red- ner der Zeit, den kühnen Oberst Barre an ihrer Spitze, für das Recht der Kolonien in die Schranken traten. Am

7. Mit einem Stahlstich - S. 68

1839 - Stuttgart : Belser
68 Ztvettes Hauptstück. giftrat von London seine Schuldigkeit nicht thut,„ sagte der König im geheimen Rathe, „so will ich meine Pflicht erfüllen." Das Militär rückte ans, feuerte, hieb ein: die Ruhe wurde hergestellt, Gordon als Hochverräther in den Tower geworfen, jedoch, weil es für jenen Vorwurf an genügenden Beweisen fehlte, wieder freigelassen; in« deß richtete eine Spezialcommisston unter dem Vorsitze des Lordoberrichters Loughborongh über die verhaf- teten Aufrührer, und verurtheilte ihrer 59 zum Tode. Merkwürdigerweise hatte der Herzog von Richmond eben da, als die Aufläufe begannen, und der greuliche Lärm im Parlament wiederhallte, das Haus in Kennt» niß gesetzt, daß er eine Bill einzubringen gedenke, worin er einjährige Dauer der Parlamente und gleichmäßigere Vertretung des Volks Vorschlägen werde. Dies geschah in Britannien; in Irland aber, wo das Volk seit Jahr- hunderten unter dem Joche fremder Grundeigenthümer schmachtete, wo Störungen des Handels, Unfälle des Kriegs bei großer Armuth zehnmal schwerer empfunden wurden, wo überdies Beispiel und Einflüsterungen der Nordamerikaner die Gährung unaufhörlich schürten, bil- deten sich furchtbare, bewaffnete Vereine, die entweder gewisse Rechte, oder Losreissung von England forderten. Man konnte nicht umhin, in mehreren Punkten nachzu- geben. 1779 erschien ein Gesetz zu Gunsten des Han- dels der Insel Irland: „irische und brittische Maaren, auch Wolle und Wollmanufakturen, sowie fremde, vor. schriftsmäßig eingeführte Güter sollten unmittelbar nach den brittischen Kolonien ausgeführt, brittische Kolonial» Produkte, mit Ausnahme von Taback, unmittelbar von dort eingeführt, irische Kottune, Seile und Taue nach Großbritannien, irische Glaswaaren überallhin, nur nicht nach Britannien, verschifft werden dürfen." Aber dies reichte nicht hin; im Mai 82 setzte cs daher Mini- ster Fox durch, daß dem irischen Parlament die legisla« live Gewalt vollständig übertragen, also Irland vom brittischen Parlamente unabhängig erklärt wurde, und

8. Theil 2 - S. 151

1864 - Mainz : Kirchheim
151 31. Die Cochenille. Mit der Eroberung von Mexiko lernte man ein Thierchen kennen, das einen rothen Farbestoff liefert, welcher eben so berühmt geworden ist, wie vor- mals der Purpur, den man von der Purpurschnecke an der Küste von Phöni- zien gewann. Dieses Thierchen ist die Cochenilleschildlaus. Das Weibchen hat einen leichenförmig zusammengedrückten Körper ohne Flügel, an welchem sich sechs Gliederstücke und ein kurzer Säugrüssel befinden. Das Männchen besitzt dagegen einen langgestreckten, in Kopf, Bruststück und Hinterleib deutlich ge- sonderten Körper mit zwei häutigen Flügeln, der aber so klein ist, das; er mit bloßem Auge kaum wahrgenommen werden kann. Diese Cochenilleschildlaus lebt von den Säften einer in Mexiko einheimischen Kaktusart, der Opuntia roccionellifera. Als sich die Mexikaner, von welchen die Spanier diesen kost- baren Färbestoff kennen gelernt hatten, der spanischen Herrschaft entrissen, gelang es diesen, jene Kaktusart in die südlichsten Gegenden der pyrenäischen Halbinsel zu verpflanzen und hier die Cochenillezucht einzuführen. Hier hat sie in der Gegend von Malaga und überhaupt an der Küste von Granada einen solchen Aufschwung genommen, daß im Jahre 1850 mehr, als 800,000 Pfund roher Cochenille nach England verkauft wurden und dieselben weit über sieben Millionen Gulden dem spanischen Handel einbrachten. Der Cochenillekaktus verlangt, wie alle Kaktusarten, viel Wärme und eine feuchte Luft und kann daher nur in warmen Küstenländern gedeihen. In Spanien pflanzt man ihn in Reihen, jede Pflanze etwa sechs Fuß von der andern entfernt. Zum Zwecke der Cochenillezucht müssen nun die Kaktuspflan- zen sorgfältigst vor Spinnen, Ameisen und andern Insekten gehütet, so wie auch von Staub und schmarotzenden Pilzen stets gereinigt werden. Um die Kaktuspflanzungen zu bevölkern, besetzt man sie mit Cochenillenweibchen, welche bald Eier legen wollen, von schon bevölkerten Pflanzen. Damit ihnen dabei kein Schaden zugefügt werde, berührt man ihren Säugrüssel mit einem fein zugeschnitzten Holzstäbchen. Sobald man das thut, fallen sie ab, und man fängt sie in einer Papierdüte auf. Darauf werden sie auf die frischen Kaktus- pflanzen, auf jede etwa 6 — 8 Stück, vertheilt, indem nian sie in kleine Säck- chen von Palmblattfasern oder grober Leinwand thut und diese an den Aest- chen der Kaktuspflanze aufhängt. Hier legen die Weibchen nun ihre Eier, aus denen die Larven auf die Kaktusäste kriechen. Die Weibchen findet man dann todt in den Säckchen. — Wenn die jungen Cochenillen so weit herangewach- sen sind, daß sie bald selbst wieder Eier legen wollen, so beginnt die Aernte, d. h. das Einsammeln der Cochenille. Solche Aernten kann man jährlich we- nigstens zwei halten. Weil die lebenden Weibchen so fest sitzen, daß sie beim Schütteln nicht abfallen, so müssen sie abgebürstet werden, was wegen der zahlreichen Stachelbüschel des Kaktus eine sehr mühsame Arbeit ist. Nur einige wenige Thierchen läßt man auf jeder Pflanze sitzen. Die abgebürsteten und in einem Gesäße aufgefangenen Schildläuse werden getödtet, indem man sie in

9. Theil 2 - S. 153

1864 - Mainz : Kirchheim
153 die sich im Innern beendet, Zeit, sich in einen Schmetterling zu verwandeln, wozu sie 14—20 Tage gebraucht, so durchbricht der Schmetterling seine Hülle, und der durchlöcherte Kokon kann dann nicht mehr abgewunden und benutzt werden. Um diesen Schaden zu verhüten, schiebt man die Kokon in einen mäßig heißen Backofen, wo die Puppen ersticken, oder man wirft sie in siedendes Wasser. Das Vaterland der Seidenraupe ist China und Ostinvien. Dort leben sie auch wild auf den Maulbeerbäumen, die ganz mit Kokons behängen sind. Im Jahre 551 n. Chr. brachten zwei Mönche den Seidenspinner mit nach Europa, indem sie die Eier desselben in ihren hohlen Stöcken aufbewahrten. Gegenwärtig breitet sich selbst der Seidenbau in Deutschland immer mehr aus. Allein bei uns kann er nur in Zimmern betrieben werden und erfordert große Mühe und Sorgfalt. 33. Die Purpurschnecke. Der ehrliche Hund eines Hirten, sagt man, hat in der stacheligen Pur- purschnecke, die in großer Menge an den Küstengegenden des adriatischen und Mittel-Meeres vorkommt, den Purpur entdeckt, der bei den alten Völkern eine so gar hochgeachtete Farbe war. Der Hund hatte eine solche Schnecke zerbissen und war auf einmal an der Schnauze schön roth gefärbt. Der Hirt dachte, es wäre Blut, wischte es mit Wolle ab, und die Wolle wurde so dauerhaft pur- purroth gefärbt und jeden Tag immer schöner, daß der Hirt ganz aufmerksam wurde und die Entdeckung des Purpurs in der Stachelschnecke machte. Die- ser färbende Saft findet sich fast bei allen Schneckenarten in einem kleinen Beutelchen am Halse; nur hat er bei der einen eine schönere Farbe, als bei der andern, sieht öfters anfangs, wenn er herausfließt, grünlich aus und wird dann erst roth. Da auch in jeder Purpurschnecke nur etwa ein Tröpflein ist, so gehörte eine ungeheuere Menge dazu, um ein Kleid damit zu färben, und die Purpurfarbe war höchst theuer. Die Leute bezahlten das aber doch gern; denn Viele haben die rothe Farbe ganz besonders lieb, obgleich man bemerkt hat, daß sie für Menschen und Thiere etwas Feindliches und Erschreckendes hat, und z. B. ein Regiment rothgekleideter Soldaten auf Indianer einen viel furchtbarern Eindruck mache, als ein Regiment grün gekleideter. Aber die Menschen, und besonders die schwächlichsten, wollen am liebsten ein Ansehen über Andere haben und gefürchtet sein. 34. Die Perlenfischerei. Die Perlen werden hauptsächlich an den Küsten Arabiens auf folgende Weise aus der Tiefe des Meeres geholt: „Der Perlenfischer verwahrt seinen Kopf mit einer luftdichten Kappe, von der eine lange Röhre über das Wafler hinaufgeht, durch welche er Lust

10. Theil 2 - S. 223

1864 - Mainz : Kirchheim
223 Durch den Riß nur der Wolken Erblickt er die Welt, Ties unter den Wassern Das grünende Feld. H ch i l l e r. 5. Fr an kr e i ch *). — P ari s. Wandern wir aus der Mitte Deutschlands gegen Südwest immer weiter und weiter, so werden wir endlich vor den blauen Fluthen des mächtigen Rheins stehen. Ueberschreiten wir diesen Strom, so treten wir in das herr- liche Fr a n k r e ich ein. 37^ Mill. Menschen bewohnen dieses schöne und frucht- bare, meist ebene Land, das von hundert Flüssen bewässert tvird. Ja wohl iß Frankreich ein herrliches, gesegnetes Land; den» im Norden findet sich Alles, wie in Deutschland: reichlich tragende Getreideäcker, lachende Obst- und Ge- müsegärten, würzigdufteude Wiesen. Noch freundlicher gestaltet sich aber das Bild im Süden. Hier wachsen Citronen, Orangen, Mandeln, Kastanien, Fei- gen, Oliven und noch viele andere Früchte und Kräuter in Hülle und Fülle; besonders gedeiht aber hier guter, feuriger Wein, mit welchem auch die mitt- lern Provinzen überreichlich gesegnet sind. Und wo in Frankreich die Traube spendende Rebe nicht fortkommen will, da macht man Obstwein, wie z. B. in der Normandie; denn der lebenslustige, fast etwas leichtfertige Franzose hält es mit dem Sprüchlein: „Der Wein erfreut des Menschen Herz." Deßhalb wird in Frankreich auch nur wenig Bier gebraut. Doch trinkt der Franzose den Wein nur höchst selten ganz rein. In der Regel mischt er ihn im Glase zur Hälfte niit Wasser. — Wo das Land des Anbaues fähig ist, blühen Ackerbau und Viehzucht. Namentlich herrscht aber in den vielen und mitunter sehr groß- ßen Fabriken sehr reges Leben und eine seltene, musterhafte Thätigkeit; denn die Franzosen sind ein fleißiges, erfinderisches und betriebsames Volk. Die schönen, geschmackvollen Seidenzeuge, die buntfarbigen, prächtigen, seidnen Tücher und Bänder, die ihr in den Gewölben unsrer Kaufleute erblickt, werden größtentheils in Frankreich gewebt. Wegen ihrer feurigen Farben, ihrer Festig- keit und Reinheit, zieht man sie den deutschen und englischen seidnen Fabrikaten vor. Pariser Umschlagetücher machen die Reise durch die ganze Welt. Die Franzosen wirken aber auch Gold- und Silberstoffe, Tressen, prächtige und kunstreiche Tapeten, eine große Menge Wollen - und Baumwollenzeuge u. s. f. Und wie viele andere Galanterie - und Modewaaren verfertigen und verkaufen nicht die Franzosen! Die Pariser Modewaaren sind auf den Sandwichinseln eben so gut zu finden, wie in den Kaufläden Calcutta's und Batavia's. Der Bergbau will aber in Frankreich weit weniger besagen, als bei uns in Deutschland. Während die gesammten deutschen Silbergruben jährl. 200,000 Mark Silber liefern, geben die 33 Blei- und Silberbergwerke *) Mit Savoyen und Nizza 10,000 ^Meilen.
   bis 10 von 58 weiter»  »»
58 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 58 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 6
7 2
8 2
9 1
10 6
11 3
12 4
13 0
14 0
15 22
16 5
17 10
18 3
19 3
20 1
21 0
22 11
23 1
24 3
25 0
26 0
27 1
28 0
29 9
30 16
31 0
32 2
33 1
34 0
35 0
36 0
37 6
38 13
39 3
40 0
41 8
42 0
43 0
44 1
45 2
46 0
47 0
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 181
1 53
2 10
3 98
4 32
5 141
6 89
7 4
8 620
9 20
10 11
11 91
12 97
13 26
14 25
15 65
16 226
17 341
18 21
19 87
20 101
21 530
22 14
23 81
24 69
25 24
26 49
27 56
28 105
29 45
30 8
31 8
32 30
33 61
34 7
35 11
36 66
37 5
38 17
39 50
40 27
41 57
42 109
43 25
44 15
45 94
46 16
47 200
48 136
49 441
50 135
51 25
52 65
53 4
54 58
55 17
56 13
57 28
58 14
59 41
60 29
61 22
62 68
63 14
64 90
65 12
66 11
67 8
68 85
69 38
70 232
71 23
72 46
73 66
74 55
75 56
76 148
77 289
78 16
79 54
80 37
81 36
82 83
83 11
84 195
85 9
86 35
87 48
88 9
89 47
90 8
91 76
92 480
93 202
94 121
95 112
96 72
97 62
98 322
99 40

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 23
1 27
2 3
3 4
4 1
5 5
6 17
7 6
8 4
9 1
10 0
11 15
12 7
13 15
14 2
15 0
16 1
17 1
18 0
19 7
20 8
21 0
22 5
23 2
24 5
25 13
26 6
27 8
28 50
29 1
30 2
31 3
32 29
33 38
34 20
35 0
36 3
37 1
38 0
39 27
40 0
41 1
42 17
43 32
44 1
45 6
46 8
47 7
48 8
49 5
50 10
51 7
52 7
53 7
54 5
55 1
56 1
57 0
58 3
59 37
60 1
61 0
62 28
63 4
64 6
65 4
66 0
67 0
68 2
69 3
70 13
71 1
72 1
73 4
74 4
75 11
76 12
77 5
78 50
79 1
80 4
81 58
82 8
83 27
84 16
85 7
86 7
87 16
88 1
89 11
90 6
91 12
92 9
93 4
94 3
95 5
96 3
97 0
98 7
99 0
100 27
101 77
102 12
103 8
104 23
105 4
106 4
107 22
108 0
109 27
110 16
111 0
112 5
113 136
114 88
115 25
116 9
117 1
118 0
119 8
120 26
121 5
122 10
123 15
124 26
125 13
126 4
127 22
128 2
129 15
130 2
131 21
132 3
133 31
134 16
135 1
136 24
137 61
138 2
139 8
140 1
141 0
142 15
143 20
144 0
145 13
146 44
147 5
148 1
149 23
150 0
151 0
152 17
153 11
154 4
155 4
156 8
157 0
158 2
159 31
160 11
161 2
162 24
163 2
164 5
165 4
166 13
167 9
168 15
169 4
170 0
171 0
172 1
173 32
174 3
175 77
176 2
177 54
178 34
179 8
180 4
181 79
182 11
183 27
184 28
185 10
186 14
187 8
188 45
189 11
190 2
191 2
192 3
193 17
194 4
195 27
196 33
197 1
198 0
199 4