Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 176

1888 - Habelschwerdt : Franke
176 1305 seinen Sitz nach Avignon verlegte („babylonische Gefangenschaft" 1305—77) und die Päpste ihren Einfluß auf die politischen Berhält-nisse in Deutschland verloren. 2. Er strebte nach Vergrößerung seiner Hausmacht. Doch vergebens suchte er Holland und Thüringen zu gewinnen. Böhmen kam vorübergehend in seine Gewalt. Albrecht wurde von seinem Neffen Johann Parricida 1308 ermordet. Historisches über die Kämpfe in der Schweiz. In den sogenannten Waldstätten Schwyz, Uri, Unterwalden hatte sich ein freier Bauernstand erhalten. Seit dem 12. Jahrhunderte hatten jedoch die Grafen von Habsburg Vogteirechte in diesen Landgemeinden erworben. Aber der Freiheitssinn der Bevölkerung stellte sich ihnen entgegen, und Friedrich Ii. stellte die Reichsunmittelbarkeit wieder her. Zwar wußte Rudols von Habsburg die alten Vogteirechte wiederzugewinnen, aber nach seinem Tode traten die Waldstätte zu einer Eidgenossenschaft zusammen, deren Freiheiten Adolf von Nassau und Albrecht anerkannten. (Sagen von dem Drucke der österreichischen Vögte, vom Schwure auf dem Rütli, von Tell.) Iv. Heinrich Vii. von Luxemburg, 1308—1313. Er war ein Lehnsträger der französischen Krone und wurde vou der geistlichen Partei gewählt. 1. Gründung einer Hausmacht. In Böhmen hatte sich eine mit der Regierung des Königs (Heinrich von Kärnthen) unzufriedene Adelspartei gebildet, welche Heinrich Vii. die Krone anbot. Dieser belehnte damit seinen eigenen Sohn Johann, den er mit einer böhmischen Prinzessin vermählte. 2. Sein Zug nach Italien. Bon den romantischen Jdecen des Rittertums durchdrungen, begeisterte sich Heinrich noch einmal für die mit der deutschen Krone sich verbindende Anschauung von der Herrschaft der Welt. Daher unternahm er einen Zng nach Italien, um dort das kaiserliche Ansehen wieder herzustellen. Bon den italienischen Patrioten, besonders von dem Dichter Dante Alighieri, begrüßt, erwarb er iu Mailand die lombardische Krone und stellte auch die Kaiserwürde nach 62jähriger Unterbrechung wieder her, 1312. Aber er konnte die Guelfeu, mit welchem Namen jetzt die republikanische Partei bezeichnet wurde, nicht unterwerfen, und als er sich zu einem Feldzuge gegen Neapel rüstete, starb er. V. Ariedrich von Österreich, 1314—1330, und Ludwig

2. Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart - S. 130

1911 - Berlin : Winckelmann
— 130 — 79. Das Ordcnsland prctiftett. Land und Leute in alter Zeit. Das Land der alten Preußen lag zwischen der Weichsel, Drewenz und Memel nach der Ostsee hinauf und maisch on im grauett Altertum durch seinen Bernstein berühmt, der hauptsächlich an der Küste von Samland gefunden wurde. Die Bemohner nährten sich besonders von Ackerbau, Viehzucht, Jagd und Fischerei. Von den Gewerben, die man betrieb, nennen wir: die Schmiedekunst, Töpferei und Wollweberei. Man verehrte verschiedene Götter, unter welchen P e r k u n o s , der Donnergott, der oberste war. Zu seiner Verehrung brannte vor einer heiligen Eiche das „ewige Feuer", bei dessen Verlöschen die Priester, die es mit geweihtem Eichenholz unterhalten sollten, ihr Leben einbüßten. Donnerte es, so fiel das Volk nieder und rief: „Gott Perkunos, erbarme dich u n s e r!" — Wen der Blitzstrahl traf, den rief der Donnergott in seine Gemeinschaft. — Man verehrte auch noch andere höhere Wesen, unter denen K u r ch e, der Gott der Ernte, das höchste Ansehen genoß. — Das Volk glaubte auch an ein Fortleben und eine Vergeltung nach dem Tode. Die Guten sollten an einen Ort der Freude, die Bösen aber an eine Stätte der Qual gelangen. — Ohne den Willen des Griwe (Oberpriesters) durfte nichts unternommen werden, und seine Aussprache hatten göttliche Kraft. Er unterhielt das ewige Feuer. Bekehrnngsversuche. Adalbert, Bischof von Prag, war der Apostel der heidnischen Preußen. Er taufte in Danzig große Scharen und begab sich mit seinen Begleitern Gaudentius und Benedikt nach Samland. Hier sah Gaudentius (nach einer Sage) im Traum auf dem Altar einen goldenen Kelch halb voll Wein. Als er davon kosten wollte, wehrte ihm der Altar-diener und sprach: „Dieser Kelch ist zum nächsten Morgen für Adalbert bestimmt." Als der Bischof den Traum vernahm, sprach er: „Füge es Gott, mein Sohn, daß deine Ahnung in Erfüllung gehe; doch soll man dem trügerischen Traume nicht trauen." Da sie nun am Morgen, ohne es zu wissen, den heiligen Ort Romowe betraten, stürmte eine Menge Heiden herbei, und ein ergrimmter Priester stieß den Speer in Adalberts Brust (997). Dieser aber flehte noch sterbend für feine Mörder bei Gott um Gnade. Ein zweiter Missionar, namens Bruno von Ouerfurt (am Harz), wurde einige Jahre später von den Preußen erschlagen. Bischof Christian. 1210. Nach dem Tode dieser Männer wollten die Polenkönige das Christentum mit Gewalt unter die heidnischen Preußen verpflanzen. Obgleich sie das Land zwei Jahrhunderte hindurch mit Krieg überzogen, blieben die Bewohner doch ihrem alten Glauben getreu. Erst dem Mönch Christian von Oliva gelang es, viele Heiden im Kulmerlande und längs der W e i ch f e 1 für das Christentum zu gewinnen. Da aber die Neubekehrten von ihren unbekehrten Landsleuten viel zu leiden hatten, rief man den Deutschen Ritterorden um Hilfe an. Christian wurde vom Papst zum Bischof von Preußen ernannt. Der Deutsche Ritterorden. Zn jener Zeit war Hermann von Salza der Hochmeister des Deutschen Ritterordens. Dieser schickte (1230) den tapfern Landmeister Hermann von Balke mit einer Anzahl

3. Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart - S. 75

1911 - Berlin : Winckelmann
— 75 — £ttofar aber tot auf der Wahlstatt liegen blieb. Die Länder Österreich, Steiermark und Krain verlieh Rudolf jetzt feinen beiden eigenen Söhnen und begründete dadurch die österreichisch-habsburgische Hausmacht. Böhmen und Mähren verblieben dem Sohne Ottokars, dem Rudolf auch eine seiner sechs Töchter verlobte. Rudolf und die Raubritter. Nun machte sich Rudolf an die Zerstörung der Raubburgen. Einst vernichtete er ihrer in einem Monat über sechzig. Die adligen Räuber ließ er so gut bestrafen und hinrichten wie andere. „Keinen halte ich für adlig," sagte er, „der von Raub und unehrlicher Hantierung lebt." Dabei blieb er auf dem Kaiserthrone einfach und menschenfreundlich und wurde daher zuweilen nicht als Kaiser erkannt. Rudolfs Ende. Als Rudolf auf der Burg zu Germersheim in Rheinbayern merkte, daß seine Kräfte schwanden, ließ er sich nach Speier bringen, wo er starb und im Dome beigesetzt wurde. Adolf von Nassau. Nach dem Tode Rudolfs von Habsburg wurde der Graf Adolf von Nassau zum deutschen Könige erkoren. Da er sich in Thüringen mancherlei Gewalttätigkeiten zu Schulden kommen ließ und auch die den Wahlfürsten gegebenen Versprechungen nicht hielt, so sprachen mehrere Fürsten seine Absetzung aus und wählten den Herzog Albrecht von Österreich, den Sohn Rudolfs, zum Könige. Als nun Adolf und Albrecht gegeneinander zu Felde zogen, kam es bei Göllheim unweit Worms zum Entscheidungskampf, in welchem Adolf Krone und Leben einbüßte. Albrecht I. Albrecht wurde hierauf von allen Kurfürsten als König anerkannt und war fortan eifrig bemüht, die königlichen Rechte in Deutschland wiederherzustellen und die Macht seines Hauses zu vergrößern. Er hatte einen Neffen, namens Johann von Schwaben. Dieser Jüngling zürnte seinem Oheim, weil derselbe ihm nicht sein väterliches Erbe in Schwaben so frühe herausgeben wollte, als er es wünschte. Er verband sich mit einigen Rittern gegen Albrecht, und als dieser sich einst in der Schweiz aufhielt, wurde er durch die Verschworenen ermordet. Johann ergriff hierauf die Flucht und ist unbekannt verschollen. Die Geschichte hat ihn mit dem Namen Parri -zida, d.i. Verwandtenmörder, gebrandmarkt. 44. Die Schweizer Freiheilskäinxfe und die Kaiser in dieser Zeit. Die Schweizer Eidgenossenschaft. Ter Rütlibund. Albrecht I. von Österreich wollte, wie man erzählt, die drei Schweizer Waldstätte: Uri, Schwyz und Unterwalden der Freiheit berauben. Zur Wahrung ihrer Rechte hatten jedoch die freien Männer dieser Kantone einen Bund geschlossen, und da sie bei Erneuerung dieses Bundes einen feierlichen Eid ablegten, so nannten sie sich nach diesem Schwur Eidgenossen. Albrecht setzte Vögte über die Schweizer, und durch dieselben wurde das Volk hart bedrückt. Als nun Demut weinte und Hochmut lachte und sogar die wohl-begüterten Männer: Walter Fürst, Werner Stauffacher und Arnold von

4. Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart - S. 5

1911 - Berlin : Winckelmann
ihrem König Theodorich aus ihren Wohnsitzen in Pannonien (an der unteren Donau) aufbrachen und nach Italien rückten. Odoaker zog ihnen Zürnend entgegen, wurde aber in mehreren Schlachten besiegt und nach Ravenna gedrängt. Nachdem diese Stadt jahrelang erfolglos belagert worden war, einigten sich beide Könige über die Teilung der Herrschaft. Doch nach der Übergabe der Stadt wurde Odoaker mit seinem Gesolge bei einem Gelage niedergestoßen. Bald unterwarf sich nun ganz Italien dein Ostgotenkönige. Tie Verwaltung des Reiches. Unter Theodorich, der teils in R a -r> enna , teils in Verona wohnte, blühte das vielfach ausgeplünderte Reich wieder empor, und nicht mit Unrecht hat man ihn den Großen genannt. In Rom ließ er die alten Denkmäler wieder herstellen; auch sorgte er für die Pflege des Ackerbaues. Den Sklaven und Bauern, von deren Fleiß der Anbau des Bodens abhing, ließ er seinen besonderen Schutz angedeihen. Handel und Gewerbe, die vorher fast erstorben waren, blühten wieder auf. In Glaubenssachen zeigte er sich gegen die verschiedenen Bekenner der christlichen Religion sehr milde. Er selbst hing mit den Goten der Lehre des A r i u s *) an, während die Römer und Griechen der Glaubenslehre des Athanasius **) folgten. Das deutsche Volk hat das Andenken des Königs Theodorich in Liedern immerdar hochgehalten. Als „Dietrich von Bern" (Verona) lebt er in der Heldensage fort. 5. Die Vandalen und Ostgoten }ur Zeit Instinirnrs. Belisar zerstört das Bandalische Reich in Afrika. 534. Kurz nach dem Tode des Königs Theodorich bestieg der Kaiser I n st i n i a n zu Konstantinopel den Thron des Oströmischen Reiches. Dieser Regent hatte einen großen Heerführer namens Belisar, durch den er die Vandalen in Afrika angreifen lassen wollte. Der genannte Feldherr landete mit einem ganz kleinen Heere in Afrika und ging auf die Hauptstadt Karthago los. Der damalige oandalische König G e l i m e r hatte eine weit größere Truppenzahl; allein es herrschte Zwietracht und Mutlosigkeit unter den Vandalen; deswegen wurden sie auch vou Belisar mehrmals nachdrücklich geschlagen. Gelimer mußte fliehen und schweifte, nachdem er vergebens Hilfe bei den Westgoten in Spanien gesucht hatte, in den heißen Sandwüsten Afrikas umher, wo er mit unaussprechlichem Elende zu kämpfen hatte. Belisar sandte einen Vermittler an ihn und ließ ihm gute Bedingungen antragen. Man nahm ihn mit nach Konstantinopel, und der Kaiser sicherte ihm einen anständigen Unterhalt in Kleinasien zu. Das nördliche Afrika aber ward eine Provinz des Ost-römischen Reiches. Belisar besiegt die Ostgoten in Italien. Von Afrika fetzte Belisar (535) nach Italien über, und da die Ostgoten als Arianer gehaßt wurden, so öffneten die Italiener dem Belisar willig die Tore ihrer Städte, und bis Rom hin wurde von ihm alles Land unterworfen. In dieser Not riefen die Ost- *) Arius behauptete, daß Christus nicht wahrhaftiger Gott, sondern nur das erste und höchste Geschöpf Gottes sei; doch habe ihm Gott göttliche Ehre verliehen, daß er auch angebetet werden dürfe. _ **) Athanasius lehrte: „Jesus Christus ist wahrhaftiger Gott, vom wahrhaftigen Gott geboren, nicht geschaffen, mit dem Vater einerlei Wesens."

5. Theil 3 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 73 seiner Wohnung auf dem Stiftplatze sammelte sich das Kriegsvolk. Das Pferd, welches ihn tragen sollte, ward herbeigeführt; er schnallte sich den Panzer um und sprach nun zu seiner treuen Frau: „Die Stunde ist gekommen, daß wir uns trennen! Es sei so! Der Herr will es so! Er sei mit dir, mit mir und mit den Unsern!" Und als er sie zum letzten Mal in seine Arme schloß und sie vor Schmerz kaum sprechen konnte, blickte sie weinend gen Himmel und fragte: „Und wir sehen uns wieder?" — „Wenn der Herr es will!" antwortete Zwingli voll festen Vertrauens, „sein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kömmst?" fragte Anna weiter. — „Segen nach dunkler Nacht!" sprach er mit fester Stimme. Dann küßte er die Kleinen, riß sich los und eilte fort. Noch sah ihm Anna mit gepreßtem Herzen nach, und als er um die Ecke der Straße bog und sie ihm das letzte Lebewohl zugewinkt hatte — da hatten sich beide hienieden das letzte Mal gesehen. Anna warf sich weinend mit ihren Kindern in der einsamen Kammer auf die Kniee und betete zu dem, der im Gebete Kraft giebt: „Vater, nicht mein, dein Wille geschehe!" Auch sie erhielt diese Kraft, so daß sie nicht erlag, als die Kunde kam, daß die Schlacht verloren gegangen und ihr geliebter Gatte umgekommen sei. . Am 11. Nov. 1531 war es bei Cappel, zwischen Zürich und Zug, am südlichen Abhange des Albis, zur Schlacht gekommen, die Züricher wurden von der Uebermacht der katholischen Cantons besiegt; auch Zwingli, der unter den Vordersten kämpfte, wurde mit Wunden bedeckt, sein Pferd getödtet; zuletzt sank er selbst nieder. Eben erst hatte er einem Sterbenden trostreiche Worte zugerufen. Mehrere der Feinde umstanden den edlen Mann, der mit heiterm Gesicht, den Blick gen Himmel gerichtet, dalag, und fragten ihn, ob er einen Beichtiger verlange? Da er dies, so wie die Anrufung der Heiligen, die man ihm zumuthete, ablehnte, rief ihm der Haupt-mann Vockinger aus Unterwalden zu: „So mußt du sterben, du hartnäckiger Ketzer!" und durchstach sein treues Herz. Erst nach der That erkannte man ihn, und nun strömten auf die Nachricht, der Ketzer Zwingli liege draußen erschlagen, Unzählige herbei und starrten mit wahrer Schadenfreude die Leiche des braven Mannes an. Nur ein Einziger zeigte Gefühl, ein Eonventual; ihm traten die Thränen in die Augen und gerührt sprach er: „Welches auch dein Glaube gewesen ist, ich weiß, daß du ein frommer Eidgenosse warst. Gott sei deiner Seele gnädig!" Der Leichnam wurde noch

6. Theil 3 - S. 9

1880 - Stuttgart : Heitz
Luther. Leo X. Ablaßzettel. Tezel. 9 eigener Münze bezahlt. In Jüterbogk meldete sich bei ihm ein Ritter, der einen Ablaßzettel begehrte, weil er jemanden auf der Landstraße berauben wollte; denn auch Sünden, die man noch begehen wollte, konnte man schon im voraus abkaufen. Tezel forderte einen tüchtigen Preis. Dann reiste er ab. Aber als er durch einen Wald fuhr, sprengte plötzlich ein Ritter mit mehreren Knechten herbei, hielt seinen Wagen an und nahm ihm seinen schweren Geldkasten ab. Tezel schrie wie besessen und verfluchte den Räuber bis in den Abgrund der Hölle. „Sachte! sachte!" rief der Ritter und holte den Ablaßzettel heraus, „kennst du mich nicht mehr? Hier ist ja dein Ablaß!" — Der leere Kasten wird noch auf dem Rathhause von Jüterbogk aufbewahrt. Der Handel 'mit diesen Ablaßzetteln machte die Leute ganz gewissenlos; denn sie mußten am Ende glauben, eine Sünde habe weiter nicht viel zu bedeuten, man könnte sie ja mit einigen Groschen, höchstens einigen Thalern abkaufen. Und diesen Glauben suchte Tezel durch seine unverschämten Predigten noch zu vermehren. Er lehrte geradezu: der Ablaß sei die höchste und allerwertheste Gabe Gottes; denn dadurch könne man ohne Reue und Buße selig werden. Das Ablaßkreuz mit des Papstes Wappen vermöge eben so viel als Christi Kreuz. Das niedere Volk hat von jeher einen Hang zum Aberglauben und war damals in religiösen Dingen höchst unwissend. Kein Wunder, daß eine Menge von Leuten dem Tezel nachlies und seinen Ablaß kaufte. Manche kamen damit auch wohl zu Luther und fragten ihn, was er dazu meinte? Dieser ergrimmte über diese schändliche Betrügerei nicht wenig. Sein ganzes frommes Gemüth empörte sich, wenn er daran dachte, wie man die Einfalt des armen Volkes mißbrauchte, es um sein Gewissen und sein Geld zugleich zu betrügen. In diesem edeln Eifer vergaß er ganz, wie unbedeutend er,-ein armer und noch junger Mönch, damals noch war, und wie wenig Hoffnung er hatte, gegen den mächtigen Papst etwas auszurichten. Aber danach fragt ein von edler Begeisterung ergriffenes Gemüth nicht. „Zu der Zeit," sagt Luther selbst, „war ich Prediger allhie im Kloster und ein junger Doctor, neulich aus der Esse kommen, hitzig und lustig in der heiligen Schrift. Als nun viel Volks von Wittenberg lies dem Ablaß nach, und ich, so wahr mich mein Herr Christus erlöset hat, nicht wußte, was der Ablaß wäre, wie es denn kein Mensch nicht wußte, fing ich säuberlich an zu predigen, man könnte wohl Besseres thun, das gewisser

7. Theil 4 - S. 447

1880 - Stuttgart : Heitz
Der Kulturkampf in Deutschland, der Schweiz und Italien. 447 das deutsche Vaterland an Macht und Ehre ungekränkt und unbeschädigt das Ziel des Friedens erreichen möge. In der Schweiz war der von der Hierarchie veranlaßte Kampf mit der Staatsgewalt von dieser ebenfalls in energischer Weise aufgenommen worden. Es lag in der Natur des republi-canischen Staatswesens, daß die Betheiligung und Mitwirkung des Volkes dabei lebhafter sichtbar wurde. Genf und das Bisthum Basel waren die Ausgangspuncte des Streites. Der Papst hatte den Canton Genf von der Diöcese Lausanne abgezweigt und den Pfarrer Mermillod in Genf zum dortigen Bischof ernannt. Der Staatsrath des Cantons verweigerte dieser Maßregel seine Anerkennung, und als darauf Mermillod vom Papste als apostolischer Vicar mit den Rechten eines Bischofs eingesetzt wurde, erklärte der Bundesrath, die oberste Behörde der Schweiz, daß eine solche ohne die Zustimmung der Staatsbehörde vorgenommene Veränderung in der kirchlichen Verfassung des Cantons null und nichtig sei. Mermillod beharrte bei seiner päpstlichen Beauftragung und wurde darauf aus der Schweiz ausgewiesen. Der Canton Genf stellte nun durch ein Gesetz fest, daß die Wahl neu anzustellender Pfarrer von den katholischen Bürgern vorzunehmen sei, daß sie dem Staate den Eid leisten und von ihm besoldet werden sollten. Auch in andern Kantonen schritt man zu ähnlichen Maßregeln. Im Bisthum Basel hatte der Bischof Lachat, dessen Wohnsitz in Solothurn war, einen Pfarrer abgesetzt, weil derselbe das Dogma von der Unfehlbarkeit nicht annehmen wollte. Darüber war der Bischof nicht nur mit der Gemeinde des Pfarrers, sondern auch mit den Behörden von Solothurn in Widerspruch gerathen. Das neue Dogma wurde von letzteren nicht anerkannt, und als Bischof Lachat dasselbe dennoch verkündigen ließ, erfolgte seine Absetzung und später auch die Aufhebung des Domkapitels von Basel. Ultramontaner Widerspruch fehlte freilich auch in der Schweiz nicht. Im Berner Jura mußte eine ganze Anzahl Geistlicher, welche den vaterländischen Gesetzen sich nicht fügen wollten, abgesetzt werden. Aber in dem größeren Theile der Schweiz wurde das Verlangen nach dem Ende der geistlichen Abhängigkeit von Rom laut ausgesprochen; es solle, forderte man, ein schweizerisches Nationalbisthnm ohne alle Mitwirkung Roms errichtet werden. Die Erreichung eines solchen Zieles lag jedoch noch in der Ferne; vorläufig ge-

8. Theil 4 - S. 437

1880 - Stuttgart : Heitz
Der Culturkampf in Deutschland, der Schweiz und Italien. 437 Ebenso vorübergehend wie der damalige Kampf der preußischen Slaatsregierung gegen die kirchlichen Eingriffe in die Staatsgesetze war der aus dem Volke entspringende Angriff auf die römische Kirche, welchen der Kaplan Ronge in Schlesien unternahm (siehe S. 189). Aber die Kühnheit des Mannes, welcher sich zum Führer auswarf, war größer, als seine reformatorische Kraft; der Anprall der Woge verlief ohne nachhaltige Wirkung. Doch hatten das großartige Aufsehen, welches Ronge hervorrief, und die Aufnahme, welche er bei dem deutschen Volke fand, urplötzlich und überraschend die Möglichkeit eines Abfalls von Rom offenkundig gemacht. Von der Zeit an verdoppelte Rom seine Wachsamkeit und seine Anstrengungen, um solche Abfallgedanken gründlich auszurotten. Diese Bemühungen sind in hohem Grade gelungen. Niemals seit den Zeiten der Gegenreformation war der deutsche Klerus stärker von dem Gedanken durchdrungen: „unser Heil liegt jenseits der Berge"; nie war in der römisch-katholischen Bevölkerung Deutschlands das Gefühl der Zugehörigkeit an Rom so überwiegend, wie nach der Beseitigung des ersten Eindrucks der Ronge'schen Bewegung. Hieraus erklärt sich auch die Thatsache, daß der nach dem römischen Concil in Deutschland auftretende Altkatholicismus ein so zögerndes Entgegenkommen fand. Die Haltung der Staatsregierungen und ihre Maßregeln gegen die deutsch-katholische Bewegung hatte die römische Kirche zu Dank verpflichtet; sie trug ihn ihrerseits in dem einflußreichen Beistände ab, welchen sie den Regierungen gewährte,, als es galt, die durch die Volksbewegungen von 1848 erschütterte Staatsordnung neu zu befestigen. Die Kirche wurde dabei als ein mächtiger und sicherer Bundesgenosse der Staatsgewalt angesehen und behandelt, und sie benutzte die günstige Situation zu ihrem Vortheil. Diese Verhältnisse hörten auf, als das durch die Ereignisse von 1866 und von 1870/71 verjüngte nationale Leben sich festere Ziele steckte, und als der Staat durch die Verkündigung der päpstlichen Unfehlbarkeit genöthigt wurde, eine Abgrenzung zwischen seinen Rechten und denen der Kirche zu suchen. In Baiern wurde die amtliche Verkündigung des neuen Glaubenssatzes verboten; die Regierungen von Baden und Württemberg erklärten, daß alle Folgerungen, welche aus der neuen Lehre auf Staatsverhältnisse hergeleitet werden sollten, ungültig seien. In Preußen wurde jene Abgrenzung durch neue, die Befugnisse des Staates sichernde Gesetze .(Maigesetze) festgestellt. Die Bischöfe versuchten, das Zu-

9. Theil 4 - S. 438

1880 - Stuttgart : Heitz
438 Neueste Geschichte. 3. Periode. standekommen der neuen Gesetze zu verhindern, und als dies nicht gelang, versagten sie ihre Mitwirkung bei Ausführung derselben. So brach der Kampf zwischen der Staatsregierung und der Hierarchie aus. Diesen Kampf in seinem an Wechselwirkungen so reichem Verlaufe und in feinen Steigerungen zu verfolgen, kann nicht Aufgabe unsrer Geschichtserzählung sein. Es wird genügen, an die hervorragendsten Momente zu erinnern. An Kaiser Wilhelm war bald nach der Proclamiruug des deutschen Reiches eine Adresse gerichtet worden, daß er für die Wiederherstellung des Kirchenstaates und die weltliche Souverainetät des Papstes eintreten möge. Ernstliche Hoffnungen auf die Erfüllung dieser Bitte sind schwerlich gehegt worden; die preußische Regierung zögerte auch nicht, bei gegebener Veranlassung zu erklären, daß die Beschlüsse des vaticanischen Concils für sie nicht verbindlich, seien; sie werde also nicht aufhören, katholische Geistliche und Lehrer ihrerseits auch in dem Falle fortgesetzt als solche anzuerkennen, wenn dieselben das Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit nicht annähmen. Nun ließen Conflicte nicht lange auf sich warten. Zu Braunsberg in Preußen untersagte der Bischof von Ermeland dem Religionslehrer am Gymnasium, welcher das neue Dogma nicht annahm, die Weiterführung seines Amtes und stieß ihn aus der Kirchengemeinschaft aus, während die Staatsbehörde fortfuhr, ihn in seinem Amte als katholischer Religionslehrer zu belassen. Der Bischof erklärte, daß das kirchliche Recht süir ihn verbindlicher sei, als das bürgerliche Gesetz; strenge Maßregeln der Regierung gegen ihn waren die Folge. Aehnliche Fälle ereigneten sich in Schlesien, am Rhein und in Posen. Die römische Priesterschaft kam in Verwickelungen mit den Gegnern des neuen Dogma's und gerieth dann auch in Widerspruch mit der Staatsbehörde. Dieser Widerstand gegen das Unfehlbarkeits-Dogma innerhalb der katholischen Kirche selbst gewann bald unter dem Namen „Altkatholicismus" eine Gestaltung. Die Bewegung war von den Universitäten ausgegangen. Angesehene Professoren, unter ihnen Lehrer der katholischen Theologie (Professor Döllinger in München) hatten sich gegen die Einführung jenes neuen Glaubenssatzes erklärt; sie fanden weitere Zustimmung und nannten sich Altkatholiken, weil sie meinten, bei der alten, vor der Neuerung des römischen Concils bestehenden Kirchenlehre zu verbleiben. Die Ab-

10. Theil 4 - S. 448

1880 - Stuttgart : Heitz
448 Neueste Geschichte. 3. Periode. nehmigte der Bundesrath die Gründung einer altkatholischen Fa-cnltät an der Universität Bern und eines allkatholischen Bisthums, zu dessen Bischof die Synode den Pfarrer Herzog erwählte. Vorher schon hatte die päpstliche Nuntiatur aufgehört; der Nuntius hatte Bern im Februar 1874 verlassen. Pius Ix. sprach im Jahre darauf seinen Zorn über die Vorgänge in der Schweiz aus. Leo Xiii. dagegen richtete am Tage seiner Thronbesteigung, wie an den deutschen Kaiser, so auch an den Bundesrath der Schweiz ein Schreiben, in welchem er die obwaltenden kirchlichen Differenzen beklagte. Der Bundesrath erwiederte in Ehrerbietung, aber mit Festigkeit: „Die Lage der katholischen Religion in der Schweiz, sei nicht als beklagenswerth zu bezeichnen, sie genieße, wie alle andern Glaubensbekenntnisse die Freiheit, welche durch die Bundesverfassung gewährleistet und nur durch den Vorbehalt beschränkt sei, daß die kirchlichen Behörden weder in die Rechte und Befugnisse des Staates, noch in die Rechte und Freiheiten der Bürger übergreifen dürfen." Auch in der Schweiz wird also nicht eine unftuchtbare Auseinandersetzung über gegenseitige Berechtigungen und Ansprüche zum Ziele führen, sondern der Friede zwischen Staat und Kirche wird nur durch unbefangene Erkenntniß der richtigen Verbindung des religiösen und des nationalen Lebens gefördert werden. Anfänge dazu sind schon wahrnehmbar geworden. Der Culturkampf in Italien wird außer den Gegensätzen, welche diesen Streit überall charakterisiren, noch durch andre Verhältnisse beeinflußt, welche ihm hier ein ganz eigenthümliches Gepräge verleihen. Das Königreich Italien hatte der weltlichen Herrschaft des Papstthumes ein Ende gemacht, es hatte ihm den Kirchenstaat und mit ihm die landesfürstliche Hoheit genommen. Früher durch staatlichen Besitz Mitglied unter den Souverainen Europas hatte nun der Papst zwar den Rang und die persönlichen Rechte eines Sonverains behalten, aber die Grundlage dieses Rechtes, die Herrschaft über Land und Leute, war ihm doch entzogen. Diese Thatsachen hatten sich unter dem Schutz der Ereignisse von 1870 vollendet; Rom selbst hatte den Herrscher gewechselt, es war die Residenz des Königs von Italien geworden. Pins Ix. protestirte natürlich gegen alle diese von der italienischen Regierung vollzogenen Handlungen, welche er als Attentate der piemonteftschen Regierung bezeichnet?. Er verweigerte die Annahme der ihm über-
   bis 10 von 28 weiter»  »»
28 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 28 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 2
6 0
7 3
8 0
9 0
10 2
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 5
26 0
27 8
28 0
29 0
30 0
31 0
32 2
33 5
34 0
35 0
36 0
37 14
38 0
39 0
40 1
41 0
42 1
43 10
44 1
45 3
46 3
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 19
2 4
3 4
4 4
5 0
6 2
7 12
8 3
9 19
10 4
11 0
12 1
13 12
14 8
15 2
16 17
17 101
18 1
19 3
20 9
21 5
22 85
23 9
24 2
25 13
26 16
27 2
28 2
29 1
30 1
31 2
32 1
33 2
34 1
35 14
36 3
37 9
38 0
39 15
40 2
41 5
42 4
43 33
44 1
45 32
46 3
47 3
48 0
49 1
50 1
51 0
52 18
53 24
54 4
55 1
56 12
57 1
58 37
59 1
60 6
61 0
62 2
63 2
64 1
65 10
66 18
67 4
68 10
69 26
70 1
71 12
72 3
73 1
74 3
75 7
76 1
77 29
78 5
79 1
80 3
81 0
82 22
83 2
84 2
85 1
86 19
87 5
88 14
89 10
90 72
91 4
92 58
93 6
94 29
95 2
96 2
97 0
98 20
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 2
2 26
3 8
4 34
5 24
6 8
7 84
8 3
9 30
10 21
11 2
12 6
13 4
14 0
15 6
16 49
17 5
18 32
19 31
20 0
21 21
22 14
23 7
24 4
25 1
26 23
27 12
28 3
29 16
30 9
31 6
32 0
33 127
34 4
35 29
36 1
37 5
38 1
39 52
40 15
41 26
42 4
43 17
44 28
45 1
46 6
47 4
48 23
49 23
50 22
51 32
52 46
53 2
54 166
55 22
56 9
57 6
58 8
59 167
60 11
61 24
62 50
63 8
64 16
65 29
66 0
67 34
68 8
69 6
70 0
71 33
72 10
73 41
74 4
75 14
76 3
77 18
78 5
79 26
80 53
81 197
82 8
83 0
84 2
85 12
86 2
87 4
88 59
89 4
90 0
91 49
92 20
93 2
94 0
95 0
96 0
97 18
98 18
99 35
100 85
101 0
102 71
103 25
104 2
105 7
106 7
107 1
108 7
109 0
110 3
111 18
112 35
113 3
114 0
115 8
116 35
117 3
118 19
119 3
120 12
121 33
122 3
123 15
124 8
125 11
126 9
127 20
128 36
129 9
130 1
131 32
132 22
133 4
134 3
135 1
136 75
137 0
138 2
139 0
140 3
141 6
142 13
143 63
144 7
145 103
146 11
147 3
148 59
149 5
150 26
151 26
152 28
153 2
154 7
155 34
156 45
157 64
158 43
159 2
160 0
161 9
162 5
163 7
164 1
165 42
166 33
167 13
168 1
169 19
170 3
171 50
172 23
173 31
174 1
175 40
176 28
177 75
178 2
179 12
180 1
181 21
182 80
183 45
184 4
185 3
186 8
187 2
188 10
189 2
190 21
191 17
192 21
193 0
194 22
195 3
196 35
197 18
198 11
199 14