Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 489

1860 - Stuttgart : Hallberger
489 I. n. Chr. 1803 Ulm bayerisch. Württemberg ein Kurfürstenthum. 1805 Württembergische Truppen unter Napoleon gegen Oesterreich. Ueber- gabe Ulms an die Franzosen. 1806 Württemberg ein Königreich; König Friedrich souverain. Vergröße- rung Württembergs, besonders in Oberschwaben und im Hohenlohe- schen, durch Secularisirung und Mediatisirung. Aufhebung der alten Landesverfassung. Vereinigung von Alt- und Neu-Württemberg. Einziehung des Kirchenguts. Religionsedict: Gleichberechtigung der drei christlichen Consessionen. Militär-Conscription. Württeinberg im rheinischen Bund. Württembergische Truppen unter Napoleon gegen Preußen. 1809 Württembergische Truppen unter Napoleon gegen Oesterreich. 1810 Vergrößerung Württembergs. Ulm, Ravensburg, Tettnang, Buchhorn, Wangen, Geislingen, Crails- heim u. a. württembergisch. Abschaffung der Folter. 1811 Vorzüglicher Wein. 1812 Württembergische Truppen unter Napoleon gegen Rußland. Württembergische Kunst- und Industrie-Ausstellung. Gründung von Friedrichshafen. Württembergische Bibelgesellschaft. 1813 Württembergische Truppen bei Leipzig erst für, dann gegen Napoleon. 1814 Württembergische Truppen in Frankreich gegen Napoleon; Wilhelm, Kronprinz von Württemberg. 1815 Württembergische Truppen mit der Okkupationsarmee drei Jahre lang in Frankreich. Landesversammlung, Verfaffungsstreit. 1816 Tod König Friedrichs. Wilhelm, König von Württemberg. Königin Katharina, Großfürstin von Rußland. Mißwachs. 1817 Theurung; der Scheffel Dinkel bis 45 fl. Centralleitung des Wohlthätig- keitsvereins; Sparkasse; Suppenanstalten. Eintheilung des Landes in vier Kreise. Centralstelle des landwirth- schastlichen Vereins. Secularfeier der Reformation. 1818 Oberamtsgerichte. Organisationsedict: Gemeinden und Oberamts- korporationen. Land- und forstwirthschaftliches Institut zu Hohenheim. Landwirthschaftliches Fest zu Cannstatt. Realschule zu Stuttgart.

2. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 489

1854 - Stuttgart : Hallberger
489 I. n. Chr. 1803 Ulm bayerisch. Württemberg ein Kurfürstenthum. 1805 Württembergische Truppen unter Napoleon gegen Oesterreich. Ueber- gabe Ulms an die Franzosen. 1806 Württemberg ein Königreich; König Friedrich souverain. Vergröße- rung Württembergs, besonders in Oberschwaben und im Hohenlohe- schen, durch Secularisirung und Mediatistrung. Aufhebung der alten Landesverfassung. Vereinigung,von Alt- und Neu-Württemberg. Einziehung des Kirchenguts. Religionsedict: Gleichberechtigung der drei christlichen Confessionen. Militär -Conscription. Württemberg im rheinischen Bund. Württembergische Truppen unter Napoleon gegen Preußen. 1809 Württembergische Truppen unter Napoleon gegen Oesterreich. 1810 Vergrößerung Württembergs. Ulm, Ravensburg, Tettnang, Buchhorn, Wangen, Geislingen, Crails- heim u. a. württembergisch. Abschaffung der Folter. 1811 Vorzüglicher Wein. 1812 Württembergische Truppen unter Napoleon gegen Rußland. Württembergische Kunst- und Industrie-Ausstellung. Gründung von Friedrichshafen. Württemb-'rgische Bibelgesellschaft. 1813 Württembergische Truppen bei Leipzig erst für, dann gegen Napoleon. 1814 Württembergische Truppen in Frankreich gegen Napoleon; Wilhelm, Kronprinz von Württemberg. 18! 5 Württembergische Truppen mit der Okkupationsarmee drei Jahre lang in Frankreich. Landesversammlung, Verfassungsftreit. 1816 Tod König Friedrichs. Wilhelm, König von Württemberg. Königin Katharina, Großfürstin von Rußland. Mißwachs. 1817 Theurung; der Scheffel Dinkel bis 45 fl. Centralleitung des Wohlthätig- keitsvereins; Sparkasse; Suppenanstalten. Eintheilung des Landes in vier Kreise. Centralftelle des landwirth- schaftlichen Vereins. Secularfeier der Reformation. 1818 Oberaintsgerichte. Organisationsedict: Gemeinden und Oberamts- korporationen. Land- und forstmirthschaftliches Institut zu Hohenheim. Landwirrhschastliches Fest zu Cannstatt. Realschule zu Stuttgart.

3. Ferdinand Hirts Neues Realienbuch für die Provinz Brandenburg - S. 14

1917 - Breslau : Hirt
14 Geographie. Ii Hohenzollernschen Lande. In natürlicher Hinsicht zerfällt es in vier Gebiete, in das Neckargebiet im N., in das Donaugebiet im S., in das Gebiet des Schwäbischen Jura und in das Schwarzwaldgebiet und ist dement- sprechend in vier Kreise eingeteilt. Württemberg ist 19 500 qkm groß (halb so groß wie die Provinz Branden- burg und zählt fast 24 Mill. E. (auf 1 qkm 125 E.). Es umfaßt einen Teil der Gebiete, die in: Mittelalterdas Herzogtum Schwaben gebildet haben. Im Jahre 1803 wurde es zum Kurflirstentum und 1806 zum Königreich erhoben. Gleich Bayern ist es eine eingeschränkte Monarchie. Die Haupt- und Residenzstadt ist Stuttgart, der Mittelpunkt des süd- deutschen Buchhandels und der Sitz einer Technischen Hochschule. Die Württembergische Universitätsstadt ist Tübingen. Das vorwiegende Bekenntnis ist das evangelische. Das Großherzogtum Baden grenzt im O. an Württemberg, im S. an die Schweiz, im W. an Elsaß-Lothringen und die bayrische Rheinpfalz und im N. an Hessen und Bayern. Im S. und W. bildet der Rhein auf langer Strecke die Grenze. Als zwei sehr verschiedenartige Naturgebiete sind die fruchtbare Rheinebene und das Gebirgsland des Schwarzwaldes zu unterscheiden. Baden hat eine Größe von 15 000 qkm (ist also etwas mehr als l so groß wie Brandenburg) und über 2 Mill. E. (auf 1 qkm 140 E.). Der Großherzog residiert in Karlsruhe. Für die Verwaltung ist Baden in 4 Landes- Kommissariatsbezirke und weiter in 11 Kreise eingeteilt. Universitäts- städte sind Heidelberg und Freiburg. Karlsruhe ist Sitz einer Technischen Hochschule, f der Bevölkerung sind katholisch, } ist evangelisch. Das Großherzogtum Hessen. Von diesem Staate haben nur zwei Gebiete, Starkenburg auf der rechten und Rheinhessen auf de^r linken Rheinseite, an der Oberrheinischen Tiefebene Anteil. Etwas nördlicher liegt, getrennt von diesen, das gebirgige Oberhesseu. Hessen hat eine Größe vor: 7700 qkm, ist also nur etwa | so groß als Brandenburg und 1^ Mill. E. (auf 1 qkm 170 E.). Die Haupt- und Residenzstadt Darmstadt besitzt eine Tech- nische Hochschule, während sich die hessische Universität in Gießen befindet, -f der Bevölkerung sind evangelisch, ist katholisch. Tie bayrische Rheinpsalz umfaßt das Gebirgsland der Hardt und die fruchtbare Pfälzer Rheinebene. (Bayern s. S. 8.) Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Dieses Land ist seit 1871 wieder deutsch; es wurde durch den Deutsch-Französischen Krieg zurückgewonnen. Die Ausübung der höchsten Regierungsgewalt steht in Elsaß-Lothringen dem Deutschen Kaiser zu; ein Statthalter, der in Straßburg residiert, vertritt ihn. Straßburg ist Sitz einer Universität und gleich Metz eine sehr starke Festung. Elsaß-Lothringen ist 14500 qkm groß (so groß wie Baden) und hat 1-ny Mill. E. (auf 1 qkm 130 E.). -f der Bevölkerung sind katholisch.

4. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 64

1863 - Essen : Bädeker
64 In Baden finden wir mehrere schöne und geschichtlich merkwürdige Städte. Hier im Süden, am Bodensee, liegt die alte Stadt Konstanz (Kostnitz), in welcher jene große Kirchenversammlung Statt fand, die den böhmischen Priester und Professor an der Universität Prag, Huß, wegen seines evangelischen Bekenntnisses als Ketzer verur- teilte. Er wurde lebendig verbrannt und seine Asche in den Rhein geworfen (1415). Noch jetzt zeigt man die Stelle, wo sein Scheiter- haufen gestanden. — Die Universitätsstadt Freiburg im Breis- gau zeichnet sich durch ihre reizende Lage nicht weniger aus, als durch ihren prächtigen Dom mit einem schönen, hohen Thurme und herr- lichen Glasmalereien. Auch die alte Universitätsstadt Heide!» berg am Ne ckar ist durch ihre herrliche Lage berühmt, so daß jährlich Tau- sende von Fremden der schönen Gegend wegen dorthin reisen. Weit und' breit berühmt ist das Heidelberger Schloß, einst die Residenz der ehemaligen Kurfürsten von der Pfalz. — Die Residenz des Großherzogthums, Karlsruhe, wurde vor etwa 150 Jahren mitten im Walde angelegt. Gleichwohl ist es jetzt eine ansehnliche und schöne Stadt mit lauter geraden Straßen, welche sämmtlich von dem großherzoglichen Schlosse, also strahlen- förmig, auslaufen. Die Stadt ist durch eine von Norden nach Süden durch ganz Baden führende Eisenbahn mit den bedeu- tendsten Städten des Landes in Verbindung gesetzt, und da auch der Rhein nicht weit entfernt ist, so kann man zur Reise nach Karlsruhe ebensowohl die Dampfschifffahrt, als die Eisenbahn benutzen. Dennoch ist nicht Karlsruhe, sondern Mannheim, die ehemalige Haupt- stadt der Pfalz, die erste Handelsstadt des Großherzogthums. Denn die günstige Lage an dem Zusammenflüsse des Neckars und Rheins macht, daß in Mannheim nicht bloß ein großer Holzhandel, sondern auch ein bedeutender Handel mit den Produkten der frucht- baren Umgegend betrieben wird, und daß die fremden Waaren, welche Süddeutschland bezieht, vielfältig dort ausgeladen werden. Daneben fehlt es Mannheim, wie dem badischen Lande überhaupt, nicht an Fabriken verschiedener Art. Denn das Volk ist regsam und die Bevölkerung für bloßen Ackerbau zu dicht. Viel Geld kommt auch durch ein Bad in das Land, welchem wahrscheinlich der Staat seinen Namen, verdankt, nämlich durch Baden-Baden. Schon seit den Zeiten der Römer hat man die dortigen heißen Heilquellen gekannt, und die schöne Natur der Umgegend lockt alljährlich Tausende von Fremden hin, von denen freilich viele dem Glücksspiele zu Ge- fallen kommen. — Unweit Donaueschingen entspringt die Donau. Das Badische Städtchen Bretten ist der Geburtsort Melanchthon's. Die großherzogliche Familie bekennt sich zur evangelischen Kirche. 38. Der Bodensee. An Seen ist das westliche Deutschland nicht reich, und nur einer, der zur Hälfte noch der Schweiz angehört, ist von beträchtlicher Größe, der Vodensee. Dafür übertrifft derselbe an Naturschön-

5. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 83

1863 - Essen : Bädeker
83 So taucht die Weser kindlich auf, Von Bergen rrauuch eingeschlossen, Und kommt im träumerischen Lauf Durch grüne Au'n herabgeftosscn; ^ So windet sic mit leichtem Fuß Zum fernen Meere sich hernieder, Und spiegelt mit geschwätz'gem Gruß Der Ufer sanfken Frieden wieder. Doch hat sie in der Zeiten Flug Gar manche große Mähr erfahren, Und ihre stille Woge trug Viel Herrliches in fernen Jahren. Sie sah in ihrer Wälder Schooß Des Adlers Siegerflügel wanken, Und von der deutschen Arme Stoß Dermächr'gen Noma Säulen schwanken. Und als mit fester Eisenhand Held Karl den deutschen Zepter führte, Da war es, wo im Weserland Sich manche Stimme mächtig rührte; Da horte man des Kreuzes Ruf Mit hellem Klang an den Gestaden, Und sah der Frankenrosse Huf Sich in den nord'schen Wellen baden. So meldet sie dir manchen Traum Aus ihrer Vorzeit grauen Tagen Und sieht dabei des Lebens Baum Stets frisch an ihren Ufern ragen; Es glänzen in der lichten Fluth Der Klöster und der Burgen Trümmer, Des Mondes und der Sonne Gluth, Des Thurmes und der Segel Schimmer. Und meerwärts durch ihr F e l s e n t b o r, Durch immer wechselnde Gefilde Strömt sie die Welle leicht hervor Wie jugendliche Traumgebilde. In ihren Tiefen klar und rein Hörst du es seltsam Wehn und rauschen, Und kannst bei stillem Abendschein Der Nixe Wunderlied belauschen. (Fr. Dingelstedt.) Wiederholungsfragen! — Beschreiben' — 55. Das Grostherzogthum Luxemburg nebst hollän- disch Limburg und das Fürstenthum Lichtenstein. (30-31.) Das am weitesten nach Westen gelegene deutsche Land findet ihr an der westlichen Grenze der preußischen Rheinprovinz. Es be- steht ans dem Großherzogthum Luxemburgs hier an der Mosel, vom Ardennen-Wald durchzogen, und dem mehr nördlich gelegenen Herzogthum Limburg an der Maas und Roer (spr. Ruhr). Sie enthalten zusammen einen Flächenraum von 86 Quadratmeilen mit 380,000 faftnur katholischen Bewohnern. Ackerbau und Viehzucht sind die Haupterwerbszweige der Bewohner. Roermond (spr. Ruhr- mond), Weert, Sittard und die holländischen Festungen Mastricht und Venlo sind die bedeutendsten Städte in Limburg; die Haupt- stadt des -Großherzogthums Luxemburg ist die Stadt und starke Bundessestung Luxemburg, welche mit 3/4 Preußen und Hol- ländern besetzt ist: denn obgleich Luxemburg und Limburg eigentlich deutsches Land sind, so stehen sie doch unter keinem deutschen Fürsten, sondern unrer dem Könige von Holland, ähnlich, wie das Herzog-, thum Holstein unter dem Könige von Dänemark. Jetzr wollen wir uns nach dem Süden wenden, um da einen Staat auszusuchen, der so klein ist, daß man ihn auf der Karre von Deutsch- land kaum finden kann; denn er enthält nur 2i/2 Quadratmeilen mit 7000 katholischen Bewohnern. Das ist das Fürstenthum Lichten- stein mit der Hauptstadt Vaduz. Es liegt hier oben am Rhein, 6*

6. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 83

1864 - Essen : Bädeker
83 So taucht die Weser kindlich auf, Von Bergen traulich eingeschlossen, Und kommt im träumerischen Lauf Durch grüne Au'n herabgeflossen; So windet sie mit leichtem Fuß Zum fernen Meere sich hernieder, Und spiegelt mit geschwätz'gem Gruß Der Ufer sanften Frieden wieder. Doch hat sie in der Zeiten Flug Gar manche große Mähr erfahren, Und ihre stille Woge trug Viel Herrliches in fernen Jahren. Sie sah in ihrer Wälder Schooß Des Adlers Siegerflügel wanken, Und von der deutschen Arme Stoß Der mächt'gen Roma Säulen schwanken. Und als mit fester Eisenhand Held Karl den deutschen Zepter führte, Da war es, wo im Weserland Sich manche Stimme mächtig rührte; Da hörte man des Kreuzes Ruf Mit hellem Klang an den Gestaden, Und sah der Frankenrosse Huf Sich in den nord'schen Wellen baden. So melder sie dir manchen Traum Aus ihrer Vorzeit grauen Tagen Und sieht dabei des Lebens Baum Stets frisch an ihren Ufern ragen; Es glänzen in der lichten Fluth Der Klöster und der Burgen Trümmer, Des Mondes und der Sonne Gluth, Des Thurmes und der Segel Schimmer. Und meerwärts durch ihr Felsenth or, Durch immer wechselnde Gefilde Strömt sie die Welle leicht hervor Wie jugendliche Traumgebilde. In ihren Tiefen klar und rein Hörst du es seltsam wehn und rauschen, Und kannst bei stillem Abendschein Der Nixe Wunderlied belauschen. (Fr. Dingelstedt.) Wiederholungsiragen! — Beichreiben! — 38. Das Großherzogthum Luxemburg nebst hollän- disch Limburg und das Fürstenthum Lichtenstein. (30-31.) Das am weitesten nach Westen gelegene deutsche Land findet ihr an der westlichen Grenze der preußischen Rheinprovinz. Es be- steht aus dem Großherzogthum Luxemburg, hier an der Mosel, vom Ardennen-Wald durchzogen, und dem mehr nördlich gelegenen Herzogthum Limburg an der Maas und Roer (spr. Ruhr). Sie enthalten zusammen einen Flächenraum von 86 Quadratmeilcn mit 380,000 fast nur katholischen Bewohnern. Ackerbau und Viehzucht sind die Haupterwcrbszweige der Bewohner. Roermond (spr. Ruhr- mond), Weert, Sittard und die holländischen Festungen Mastricht und Venlo sind die bedeutendsten Städte in Limburg; die Haupt- stadt des Großherzogthums Luxemburg ist die Stadt und starke Bundesfestung Luxemburg, welche mit 3/4 Preußen und */4 Hol- ländern besetzt ist: denn obgleich Luxemburg und Limburg eigentlich deutsches Land sind, so stehen sie doch unter keinem deutschen Fürsten, sondern unter dem Könige von Holland, ähnlich, wie das Herzog- tum Holstein unter dem Könige von Dänemark. Jetzt wollen wir uns nach dem Süden wenden, um da einen Staat aufzusuchen, der so klein ist, daß man ihn auf der Karte von Deutsch- land kaum finden kann; denn er enthalt nur 21/2 Quadratmeilen mit 7000 katholischen Bewohnern. Das ist das Fürstenthum Lichten- stein mit der Hauptstadt Vaduz. Es liegt hier oben am Rhein, 6*

7. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 254

1864 - Essen : Bädeker
254 In der Reihe der deutschen Kaiser waren auf Karl Vii. (Karl Al- trecht von Bayern — 1742—1745) gefolgt: Franz I. (1745—1765), der als Gemahl Maria Theresias den schweren 7jährigen Krieg mit Friedrich Ii. von Preussen zu führen hatte, Joseph Ii. (1765—1790), Leopold H* (1790—1792), und Franz Ii. (1792—1806), welcher die Reihe der deut- schen Kaiser beschloss. 64. Ende des Ivvvjährigen deutschen Reiches. , Kaiser Franz Ii. Im Jahre 1789 waren in dem benachbarten Frankreich große Unruhen ausgebrochen. Die Franzosen empörten sich gegen ihren König, stürzten die bisherigen Einrichtungen im Staate um und wollten eine ganz neue Ordnung kr Dinge Herstellen. Man nennt diese Be- gebenheit die französische Revolution. Aus derselben gingen viele langwierige und blutige Kriege für unser deutsches Vaterland hervor. Weil die deutschen Staaten nicht zusammenhielten, wurden sie von den Franzosen überwältigt, und ein großer Theil Deutschlands kam unter französische Herrschaft, besonders seit ein gewaltiger Kriegsheld, Napoleon Buonaparte, der die Revolution im Lande bändigte, unter den Franzosen aufgestanden war. Dieser war geboren den 15. Aug. 1769 auf der Insel Corsika, Sohn eines Advokaten aus altem adeligen Geschlecht, in den Kriegsschulen zu Brienne und Paris erzogen, in seinem 26. Jahre Oberfeldherr einer französischen Armee (die 1797 in Oberitalien und 1798 in Ägypten viele Siege er- focht), 1799 erster und 1802 zum lebenslänglicher Eonsul, und zwei Jahre später (1804) zum Kaiser ernannt. Dieser Napoleon, der Kaiser der Franzosen, besiegte in der Schlacht bei Austerlitz (in Mähren) am 2. Dezember 1805 die Österreicher so, daß der deutsche Kaiser, Franz Ii., sich genöthigt sah, mit Verlust mehre- rer Besitzungen den Pr es bürg er Frieden zu schließen (26. Dez. 1805). Vorderösterreich wurde nach diesem Friedensschluß an Bayern, Würtemberg und Baden abgetreten; außerdem erhielt Bayern noch Deutsch-Tyrol und die freie Reichsstadt Augs- burg, im Ganzen eine Ländervergrößerung von 500 Quadratmeilen mit 1 Million Einwohnern. Die Kurfürsten von Bayern und Wür- temberg erlangten die Königswürde mit voller Landes-Souverai- nität, d. h. Unabhängigkeit von Kaiser und Reich. Nachdem Napoleon hierdurch das deutsche Reich der Auflösung entgegengeführt und unter seinen unbedingten Einfluß gebracht hatte, stiftete er 1806 den Rhein- bund, dem 16 deutsche Reichsfürsten, durch die Gewalt der Umstände genöthigt, Leitraten, um ihrem Lande den Krieg zu ersparen. Napo- leon war der Protektor (Beschützer) dieses Bundes und erklärte, daß er ein deutsches Reich nicht mehr anerkenne. Am 6. August 1806 legte daher Franz Ii. die deutsche Kaiserkrone nieder. — So wurde das von Karl dem Großen gegründete heilige römische Reich deutscher Nation — einst der Stolz der Christenheit und der Schirm

8. Kleine Weltgeschichte oder Geschichts-Katechismus in Gedächtnisversen - S. 76

1855 - Braunschweig : Vieweg
76 Neueste Zeit. — Zweiter Zeitabschnitt Wie einst in Rom nach langem Streit Das Cäsarthum den Staat erneut, Auf Imperator-Macht gestützt August des Reiches Frieden schützt, 1804 So wird auch Frankreich neu geboren *), 20.Mai. Wenn's ihn zum Kaiser sich erkoren! — »Niemals!« — spricht Pitt, Britanniens Weiser, »Kein Recht gilt dem Soldaten- kaiser 2)!« 10. Napoleon von Gottes Gnaden Hat bald den Pabst auch eingeladen, Zur Salbung nach Paris zu kommen; 2.Dec. Die Krone hat er selbst genommen b).— Wird Frankreich gar ein »römisch Reich *)« ? Schon ahnet Schlimmes Oesterreich; Daß Franz nicht schmäl're seinen Ruhm, io. Aug. Nennt Oestreich er »Erbkaiserthum« s). 11. Nur Krieg schafft Ruh'; — Pitt stif- tet schon 1805 Die dritte Coalition 6). Doch ehe noch die Russen kommen, l,i7.Oct.hat schon Napoleon Ulm genommen; Und die Armee mit Sack und Pack Giebt ihm zu Händen Feldherr Mack. Drauf ziehet mit der Russen Heeren Der schwache Rest sich hin nach Mähren. 12. Dem Krieg schon »dre Dreikaiser-.^05 schlacht« Bei Austerlitz ein Ende macht. Noch lange ist's des Kaisers Wonne, Denkt er an »Austerlitzens Sonne«7). In Preßburg wird durch raschen Frieden 26.D--. Die Sache Oesterreichs entschieden. Stets weiter räumet es den West, Den es an Frankreich überläßt8). 13. Venedig, Breisgau und Tyrol Habsburg nicht mehr besitzen soll8); Der deutschen Einheit recht zum Schaden Wird Bayern, Württemberg und Baden Durch Breksgau und Tyrol vermehrt, Sodann für »souverän« erklärt^); Zugleich Napoleon decretirt: »Das Haus Neapel hat regiert 14. Indeß hat auf des Meeres Wogen Sich auch das Wetter hingezogen. Bei Cap Trafalgar — sieht die Flotten iso5 Man sich zum Kampf zusammenrotten: 21'Dt‘ *) Nur durch eine Militär-Monarchie konnte in Frankreich die innere Ruhe her- gestellt werden. — Pitt erklärte, daß »keine Sicherheit für England und Europa bestehe, so lange der Soldatenkaiser aus dem Throne sitze.« Abr. S. 317. — 8) Abr. S. 318. Die kirchliche Weihe erschien Napoleon von großer Wichtigkeit. Der Pabst folgte nach einigem Sträuben der Einladung nach Paris, wo er am 2. December im Dome von Notre Dame den Kaiser salbte, der aber rasch uach der Krone griff, sie erst sich, dann eine Zeitlang Josephine auf das Haupt setzte und hierauf den Kaiserschwur leistete. — 4) Napoleon, der sich gern mit Karl dem Großen verglich, gedachte wie die- ser als »römischer Kaiser« Frankreich nebst Deutschland und Italien zu beherrschen. — 5) Man sah schon voraus, daß Napoleon an die Stelle des römisch-deutschen Kai- sers treten wolle; deshalb übertrug Kaiser Franz (Ii.) den Kaisertitel auf die öster- reichischen Erblande. — 8) Abr. S. 318. — 7) Schon 4 Uhr Morgens war er zu Pferde; umgeben von seinen Marschällen begrüßte er freudig an dem winterlichen Morgen »die Sonne von Austerlitz«, an die er noch später gern erinnerte. — 8) Vgl. S. 73. Str. 44. Oesterreich gab jetzt nicht nur mit Breisgau und Tyrol (Vorarlberg) seine letzten Besitzungen am Rhein auf, sondern mußte auch durch Abtretung von Ve- nedig ganz Italien räumen. — 8) Breisgau war schon durch denreichsdeputations- Hauptschluß an den Herzog von Modena gekommen; jetzt wurde dasselbe unter Würtem- berg und Baden vertheilt; Bayern erhielt Tyrol. — 10) Bayern und Würtem- berg erlangten den Königstitel und zugleich, wie auch Baden, »volle Souveränetät«. — u) Mit dieser Formel sprach Napoleon schon in Schönbrunn die Absetzung der Bourbons in Neapel aus. Abr. S. 318.

9. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 260

1872 - Essen : Bädeker
260 den die Geschichte „den Vielgeliebten" nennt, erlosch die bayerische oder ludwigische Linie der Wittelsbacher. Zu- folge des Hausvertrages zu Pa via ging daher die Erbfolge an die pfälzische oder rudolphisch.e Linie der Wittelsbacher über. Noch am Todestage Max Josephs wurde durch einen Herold Karl Theodor, Kurfürst von der Pfalz und Herzog in Jülich und Berg, als Herrscher von Bayern ausgerufen, und so wurde nach einer Trennung von 448 Jahren Bayern und die Pfalz wieder vereinigt. „Bayern und Pfalz, Gott erhaltsl" In der Reihe der deutschen Kaiser waren auf Karl Vii. (Karl Albrecht von Bayern — 1742—1745) gefolgt: Franz I. (1745—1765), der als Gemahl Maria Theresias den schweren 7jährigen Krieg mit Friedrich Ii. von Preussen zu führen hatte, Joseph Ii. (1765—1790), Leopold Ii. (1790—1792), und Franz Ii. (1792—1806), welcher die Reihe der deutschten Kaiser beschloss. 62. Der Kaiser Franz Ii. (Ende des 1000jährigen deutschen Reichs.) Im Jahre 1789 waren in dem benachbarten Frankreich große Unruhen ausgebrochen. Die Franzosen empörten sich gegen ihren König, stürzten die bisherigen Einrichtungen im Staate um und wollten eine ganz neue Ordnung der Dinge Herstellen. Man nennt diese Be- gebenheit die französische Revolution. Aus derselben gingen viele langwierige und blutige Kriege für unser deutsches Vaterland her- vor. Weil die deutschen Staaten nicht zusammen hielten, wurden sie von den Franzosen überwältigt, und ein großer Theil Deutschlands kam unter französische Herrschaft, besonders seit ein gewaltiger Kriegs- held, Napoleon Buonaparte, der die Revolution im Lande bändigte, unter den Franzosen aufgestanden war. Dieser war geboren den 15. August 1769 auf der Insel Corsika, der Sohn eines Advokaten aus altem adeligen Geschlecht, in den Kriegsschulen zu Brienne und Paris erzogen, in seinem 26. Jahpe Oberfeldherr einer französischen Armee (die 1797 in Oberitalien und 1798 in Ägypten viele Siege erfocht), 1799 erster und 1802 zum lebenslänglichen Consul, und zwei Jahre später (1804) zum Kaiser ernannt. Dieser Napoleon, der Kaiser der Franzosen, besiegte in der Schlacht bei Austerlitz (in Mähren) am 2. Dezember 1805 die Österreicher so, daß der deutsche Kaiser, Franz Ii., sich genöthigt sah, mit Verlust mehrerer Besitzungen den Preßburger Frieden zu schließen (26. Dezember 1805). Vorderösterreich wurde nach diesem Friedensschluß an Bayern, Würtemberg und Baden abgetreten; außerdem erhielt Bayern noch Deutsch-Tyrol und die freie Reichsstadt Augsburg, im Ganzen eine Ländervergrößerung von 500 Quadratmeilen mit 1 Million Einwohnern. Die Kurfürsten von Bayern und Würtemberg erlangten die Königswürde mit voller Landes-Souverainität,

10. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 47

1872 - Essen : Bädeker
— 47 — liegen, dort wo die alte Stadt Konstanz hervorragt. Wie schön es an dem See sein muß, sieht man auch daran, daß fünf verschiedene Staaten sich ein Stück seines Ufers angeeignet haben: im Süden die Schweiz, westlich Baden, nördlich Würtemberg und Bayern, östlich Österreich, welches mit seinem Tyroler Lande daran stößt. Wie liegt das Grossherzogthum Baden von dem Königreich Würtemberg? — Wie liegt es von dem Hanptlande des Königreichs Bayern? — Wie von der Pfalz? — Wo bildet der Rhein die Grenze Badens? — Wie heisst das Ge- birge in Baden?— Die Hauptstadt des Landes?— Die Haupthandeis- Stadt? — Die Universitätsstädte? — Was habt ihr euch sonst noch in Baden gemerkt? — Wie viel Staaten kennt ihr jetzt? — Nennt sie! — Zeichnet und beschreibet jetzt das Grossherzogthum Baden! 34. Das Großherzoglhuur Hessen. <£.) Das Großherzogthum Hessen liegt auf beiden Seiten'des Rheins und des Mains und besteht ans zwei von einander getrennten Theilen. Der nördlich vom Main gelegene Theil (Oberhessen) ist von der preußischen Provinz Hessen-Nassau eingeschlossen; der südliche Theil (Rheinhessen) liegt zu beiden Seiten des Rheines. Das Ganze hat einen Flächenraum von etwa 139 Quadratmeilen mit beinahe 816.000 größtenteils evangelischen Bewohnern. Auch die großherzog- liche Familie bekennt sich zur evangelischen Kirche. — Das Land ist sehr fruchtbar, besonders am Rhein zieht man viel Getreide, Kastanien, Mandeln, Wallnüsse und Wein. Der nördliche Theil ist meistens gebirgig, ausgenommen die fruchtbare Wetterau, welche aus einer schönen Ebene besteht. Aber auch die minder ergiebigen Gegenden dieses Landes, im Vogelsberge und im Odenwalde, zeichnen sich durch vortreffliche Kunststraßen aus, wodurch der Verkehr befördert und die Einwoher betriebsamer werden. Die Hauptstadt des Großherzog- thums, Darmstadt, ist eine der am raschesten emporgekommenen Städte Deutschlands. Vor 50 Jahren noch ein kleines Landstädtchen, das sich bloß durch ein weitläufiges Residenzschloß und ein merkwürdig ge- bautes Exercierhaus auszeichnete, ist daraus jetzt eine Stadt von fast 35.000 Einwohnern mit allen großstädtischen Einrichtungen geworden. Überdies hat ihre Lage am Rande des Odenwaldes und der Berg- straße, in der Nachbarschaft herrlicher Waldungen, die Anlage vortreff- licher Spaziergänge mit Aussichten in die Rheinebene-möglich gemacht. Durch Eisenbahnen, sowie durch die Nähe des Rheins, Mains und Neckars, ist Darmstadt mit den bedeutendsten Orten Deutschlands in Verbindung gebracht. Größer als Darmstadt und für den Handel weit wichtiger ist die alte, am Einfluß des Mains in den Rhein ge- legene Stadt Mainz, die Hauptstadt der Provinz Rheinhessen. Sie liegt selbst in schöner Gegend, ist aber zugleich der Mittelpunkt der Dampfschifffahrt auf dem Ober- und Niederrhein, so wie auf dem Main, welche von den Reisenden vielfältig benutzt wird, um
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 1
3 6
4 4
5 0
6 0
7 4
8 27
9 5
10 0
11 1
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 14
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 1
26 0
27 1
28 1
29 6
30 0
31 0
32 0
33 0
34 9
35 23
36 0
37 9
38 5
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 1
45 4
46 1
47 2
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 4
4 11
5 17
6 3
7 1
8 0
9 13
10 1
11 0
12 1
13 3
14 0
15 0
16 5
17 7
18 6
19 1
20 0
21 1
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 3
29 9
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 1
38 5
39 0
40 8
41 3
42 0
43 0
44 48
45 0
46 5
47 0
48 1
49 4
50 0
51 7
52 0
53 0
54 1
55 0
56 1
57 2
58 0
59 1
60 10
61 9
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 2
70 7
71 0
72 2
73 17
74 4
75 0
76 8
77 8
78 0
79 0
80 15
81 0
82 0
83 0
84 1
85 2
86 2
87 0
88 0
89 0
90 2
91 0
92 8
93 5
94 2
95 1
96 7
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 13
2 0
3 1
4 0
5 0
6 3
7 1
8 1
9 36
10 1
11 25
12 0
13 1
14 2
15 0
16 0
17 1
18 1
19 7
20 0
21 13
22 0
23 0
24 1
25 7
26 0
27 0
28 2
29 2
30 0
31 0
32 1
33 7
34 4
35 2
36 12
37 0
38 2
39 1
40 2
41 0
42 0
43 3
44 20
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 25
54 2
55 5
56 1
57 0
58 2
59 6
60 0
61 3
62 1
63 0
64 0
65 0
66 14
67 12
68 1
69 0
70 7
71 14
72 0
73 0
74 0
75 3
76 0
77 1
78 21
79 1
80 0
81 20
82 2
83 2
84 0
85 0
86 3
87 0
88 1
89 3
90 1
91 3
92 0
93 24
94 9
95 0
96 4
97 0
98 0
99 0
100 0
101 1
102 2
103 3
104 0
105 6
106 0
107 6
108 0
109 0
110 1
111 1
112 0
113 1
114 0
115 0
116 0
117 2
118 0
119 2
120 0
121 0
122 7
123 0
124 0
125 1
126 4
127 0
128 0
129 1
130 2
131 6
132 0
133 16
134 0
135 0
136 1
137 5
138 0
139 12
140 0
141 1
142 3
143 1
144 4
145 1
146 0
147 1
148 0
149 0
150 2
151 4
152 1
153 0
154 1
155 0
156 5
157 9
158 0
159 1
160 7
161 0
162 0
163 0
164 0
165 5
166 6
167 3
168 2
169 0
170 9
171 0
172 2
173 2
174 10
175 3
176 8
177 0
178 0
179 2
180 0
181 0
182 3
183 4
184 0
185 0
186 0
187 0
188 36
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 1
195 0
196 1
197 3
198 3
199 13