Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Realienbuch - S. 52

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
Naturgeschichte. A. Der menschliche Körper. 1. Kaukasier, weiß. 2. Mongole, gelb. 8. Äthiopier, schwarz. 4. Indianer, rot. Der menschliche Körper zerfällt in drei Hauptteile: Kopf, Rumpf und Glieder. Am Kopfe unterscheidet man Schädel und Gesicht, am Rumpfe Hals, Brust und Bauch; die Glieder heißen Arme und Beine. Am Kopfe befinden sich die meisten Sinneswerkzeuge. Der Rumpf enthält die vorzüg- lichsten Ernährungs- und Verdauungsorgane. Die Glie- der endlich sind die wichtigsten Fortbewegungswerkzeuge. a. Knochen. Das feste Knochengerippe (Skelett), aus mehr 5- Maiaye, schwär,braun, als 200 Knochen bestehend, macht beinahe 1/8 vom Gewichte des ganzen Körpers aus und dient teils zur Stütze, teils zum Schutze edler Teile. Die Röhrenknochen sind lang, rund, hohl und mit Mark angefüllt, die schalenförmig gebogenen Knochen dagegen flach und platt. Die unregelmäßigen Knochen haben sehr verschiedene Gestalt. Alle Knochen sind auswendig mit der dünnen, festen Be in haut umgeben. Die weichen Knorpel an den Enden der mit einander verbundenen Knochen (Gelenke) werden von einer Kapsel eingeschlossen und durch starke, geschmeidige Bänder, die Sehnen oder Flechsen, zusammengehalten. Am Kopfe unterscheidet man den Schädel (Fig. 6) und das Gesicht. Der fast runde Schädel bildet eine Höhle, in der das Gehirn liegt. Er ist aus dünnen, platten Knochen gebildet, die größtenteils durch zackige Nähte mit einander verbunden sind, und besteht aus dem Stirn-, Scheitelbein, Hinterhaupte und den Schlafbeinen. Das Gesicht enthältdas Nasenbein, diethränenbeine, worin die Augen sich befinden, und die Wangenbeine mit den beiden Kiefern oder Kinnladen, worin die 32 Zähne stecken. Der Mensch hat 8 Schneide-, 4 Eck- und 20 Backen- zähne (y-jttt)* Der im Gaumen steckende Teil eines Zahnes heißt Zahnwurzel, der obere Zahnkrone. Die gjß 6 Krone wird von dem Zahnschmelz umgeben. Der Zahn- i. Stirnbeins 2. Scheitelbein, nerv ernährt den Zahn. Öftere Reinigung der Zähne ist Zzb!i?unj> ¿t&Ks nötig. Schneller Wechsel zwischen warmen und kalten Spei- jj- Aanbein^ % ^Jochbein sen und Getränken schadet den Zähnen. 10. Hinterhauptbein. Der Rumpf wird durch Wirbelsäule (Fig. 7k) oder Rückgrat, Brust- knochens) und Becken (g) gebildet. Die Wirbelsäule besteht aus 24 hohlen Wirbel- knochen, die mit Rückenmark angefüllt sind. Die 7 obersten Wirbel heißen Hals- (h), die 12 folgenden Brust- und die 5 untersten Lendenwirbel. Zwischen den

2. Realienbuch - S. 53

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
53 einzelnen Wirbelknochen liegen Knorpelscheiben, durch welche eine Beugung der Wir- belsäule möglich wird. An den 12 Brustwirbeln sitzen die Rippen (1), welche die Brust einschließen. Die 7 oberen Rippenpaare (wahre) sind lang und vorn mit dem Brustbeine verbunden. Die 5 unteren Paare hängen vorn nicht zusammen und heißen falsche Rippen. Das Becken (g) ist am untern Ende des Rückgrats und wird aus den Hüft- und Beckenknochen zusammengesetzt. Man unterscheidet obere und untere Gliedmaßen. Die obern bestehen aus dem Schlüsselbein (Ir), Schulterblatt (1), Oberarm (m), Unterarm felle (n) Kleinfinger- — Speiche (o) Daumenseite^ und der Hand, aus Handwurzel (8 Knochen p), Mittelhand (5 Knochen r) und Fingerknochen (s). Vier Finger sind je 3-, der Daumen 2knochig. — Zu den unteren Gliedmaßen gehören Ober- schenkel (t), Unterschenkel (Schien-(u) und Wadenbein (v), die Kniescheibe (^v), der Fuß mit Fersenbein (x), Fußwurzel (7 Knochen z), Mittelfuß (5 Knochen aa) und Zehen, welche wie die Finger zusammengesetzt sind (dp). h b. Muskeln. Die Knochen sind mit mehr als 500 Muskeln (Fleisch) beklei- det, welche aus vielen feinen, elastischen Fasern bestehen, die durch Verkürzung oderverlängerung alle Bewegungen des Körpers hervorbringen. In der Mitte sind die Muskeln gewöhnlich dicker. An den Enden verdünnen sie sich zu weißen, sehr zähen Sehnen oder sehnigen Häu- ten, die an den Knochen angewachsen sind. Die Muskeln werden von den Nerven und feinen Blutgefäßen durchzogen, die beide ein Zusammenziehen und Ausdehnen dersel- den möglich machen. Ist ein Muskel mit seinen Enden an zwei verschiedenen Knochen angewachsen, so bewirkt seine Verkürzung oder Verlängerung eine Bewegung dersel- den (Beuger, Strecker). Die Muskeln der willkürlichen Bewegung, die also beim Gehen, Stehen, Laufen, Sitzen, Springen, Essen, Trinken u. s. w. thätig sind, liegen dicht unter der Haut und sind durch starke Sehnen mit den Knochen verbunden. Die Muskeln der unwillkürlichen Bewe- gung, beim Umlauf des Blutes, bei den verschiedenen Absonderungen und Auslee- rungen thätig, befinden sich mehr im Innern des Körpers.' Gute Ernährung und Turnen kräftigt besonders die Muskeln. c. Verdaitttnst. Verdauungswcrk- zeuge (Fig. 8.) sind die Mundhöhle mit der Zunge (Fig. 8. 1), Schlund- kopf (2)mitspeiseröhre (6), Magen (10), Gedärme(19—25), Leber (14) und Milz (18). Die Speisen werden im Munde von den Zähnen zermalmt, mit Speichel erweicht und durch den Schlund (2) und die Speiseröhre (6) in den Magen (10) geführt. — Dies ist ein aus mehreren Häuten gebildeter Beutel Er liegt dicht unter dem Zwerchfelle (7), einer starken Haut, welche die Brust- von der Bauchhöhle scheidet, ein wenig nach 6'g. i.

3. Realienbuch - S. 56

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
56 Willen im Gehirn statt und wird von da nach irgend einem Körperteile durch die Bewegungsnerven fortgeleitet, so bewegt sich dieser Körperteil. Wird ein Reiz durch die Außenwelt hervorgebracht und durch die Empfindungsnerven nach dem Gehirn fortgeleitet, so fühlen oder empfinden wir etwas. — Durch die 5 Sinne steht die Seele mit der sie umgebenden Welt in Verbindung. Das Gesicht, der edelste Sinn, hat zum Werkzeuge das Auge. Die Augen liegen in tiefen, mit starken Knochen geschützten Höhlen. Äußere Teile sind Augenbrauen und Augenlider mit Wimpern. Sie schützen das Auge vor demeindringen fremder Körper. Aus einer Drüse im äußern Augenwinkel wird die Thränenfeuch- tigkeit ausgesondert. Innere Augen- teüe sind der kugelförmige Augapfel (Fig. 10). Er besteht aus drei Haut- schichten. Die äußerste, dickste und vorndurchsichtige heißt Hornhaut(ä). Dahinter liegt die farbige Regen- bogenhaut oder Iris (1), die in der Mitte eine kleine Öffnung hat, welche der Augenstern oder die Pupille (Kindlein) heißt (m). Hinter dieser Öffnung, die schwarz zu sein scheint, und in der sich das, was wir sehen, ab- spiegelt, liegt die Krystalllinse (p). Im gesunden Zustande kann sie sich wölben und verflachen. Verliert sie erstere Eigenschaft, so wird das Auge weit-, im andern Falle kurzsichtig. Die dritte Hautschicht ist die Netzhaut (t), von welcher aus der Sehnerv (a) ins Gehirn geht. Vordere (n) und hintere Augen- kammer (o) sind mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt. Die von einem Gegen- stände ausgehenden Lichtstrahlen fallen durch Hornhaut, Pupille, Augenwasser, Kry- stalllinse auf die Netzhaut. Ist die Netzhaut gegen die Lichteindrücke unempfänglich, so heißt diese unheilbare Krankheit der schwarze Star. Undurchsichtigkeit der Kry- stalllinse erzeugt den grauen Star. Zu grelles, schwaches, flackerndes Licht, zu nahes Sehen ist dem Auge schädlich. Das Organ des Gehörsinns ist das Ohr. Fig. 11. Es hat 3 Teile. Das äußere Ohr besteht aus Ohrmuschel (Fig. 11. a) und Gehörgang (b) mit den das Ohren- schmalz absondernden Drüsen. — Das mittlere Ohr,die Paukenhöhle(e),istdurchdas Trommel- fell von dem Gehörgange getrennt. In ihr liegen 3 Gehörknöchelchen: Hammer (ä), Amboß (s) und Steigbügel (k), so genannt, weil sie Ähnlichkeit mit diesen Gegenständen haben. Sie ist durch die eustachische Röhre mit der Mundhöhle verbunden. Das innere Ohr ist ebenfalls eine Höhle (Laby- rinth) mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt und besteht aus Vorhof, Schnecke (g) und drei Bo- gengängen (h). Hier breiten sich die aus dem Ge- hirn kommenden Gehörnerven (i) aus. Die Schall- wellen werden von der Ohrmuschel aufgefangen, Fig. 1»

4. Realienbuch - S. 57

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
57 durch das Trommelfell und die Gehörknöchelchen bis zum Labyrinlh fortgeleitet, wo sie auf den Nerv wirken. Unreinlichkeit, Erkältung der inneren Teile des Ohres schwächen das Gehör. Das Organ des Geruchsinnes ist die Nase, eine aus Knochen und Knorpeln be- stehende, durch eine Scheidewand in zwei Teile geschiedene Höhle. Im Innern der- selben ist eine Schleimhaut, in welcher sich die Riechnerven verzweigen. Wenn äußerst feine Teilchen eines Körpers auf diese Nerven einwirken, was nur beim Ein- atmen geschehen kann, so riechen wir. Das Organ des Geschmackssinnes ist die Zunge, ein sehr beweglicher Muskel im Munde. Sie ist mit kleinen Wärzchen bedeckt, in welche die Spitzen und Öffnungen der Geschmacksnerven münden. Wir schmecken nur dann, wenn Stoffe in flüssigem Zustande mit diesen Wärzchen in Berührung kommen. Die Speicheldrüsen son- dern den zur Auflösung und Verdauung der Speisen nötigen Speichel ab. Das Organ des Gefühlssinnes endlich ist die aus drei Schichten bestehende Haut. Die Ober- oder Hornhaut ist unempfindlich. Darunter liegt die bei den einzelnen Menschenrassen verschieden gefärbte Schleim- und unter dieser die dicke Lederhaut. In derselben befinden sich die Schweißdrüsen und die Wurzeln der Haare und Nägel. Die Haare sind feine, röhrenförmige Gewächse, mit einer Feuchtigkeit an- gefüllt. Vertrocknet diese, so werden die Haare grau. Sie fallen aus, wenn die Haarwurzeln krank sind. Die Nägel bestehen aus horuartiger Masse. Abhärtung der Haut durch häufige kalte Waschungen und Baden ist ratsam. 8. Das Tierreich. § 1. Säugetiere. Der gemeine türkische Affe oder Magot, den Bären- und Kamelführer oft zu uns bringen, kommt schon bei Gibraltar vor. Er ist schmächtig, langbeinig, hat an den Vordergliedern Hände, an den Hintergliedern Greiffüße, einen ziemlich langen Schwanz oder gar keinen, Backentaschen und nackte Gesäßschwielen. Er wird über x/2 m hoch und ist gelbbraun behaart, das Gesicht kahl. In seiner Heimat hält er sich am liebsten auf Bäumen auf, frißt Früchte, Insekten, andere kleine Tiere und ist sehr schlau, listig und nachahmungssüchtig. Auch der rotbraune, ungeschwänzte, Iv, m hohe Orang-Utang (Waldmensch — warum?) auf Borneo, der schwarze Schimpanse, der Pavian in Afrika mit hundeähn- lichem Kopf, der schwarze Brüllaffe mit bärtigem Kinn in Amerika sind Affen. Meer- katzen mit Wickelschwanz leben in der neuen Welt. 2. Die gemeine Fledermaus, von der Größe und Farbe der Hausmaus, lebt bei uns. Vermöge ihrer nackten Flughäute, welche sich zwischen den Rumpfseiten, den langen Fingern der Vorderfüße (mit Ausnahme des Daumens) und den Beinen be- finden, kann sie flattern. Die Ohrmuscheln mit sehr feinem Gefühl sind so lang wie der Kopf. Sie kaun mit Hilfe derselben das Abprallen der durch ihren Flug bewegten Luft von festen Körpern wahrnehmen und diesen ausweichen. Am Tage hängt sie kopfabwärts an dunkeln Orten, in der Dämmerung aber sucht sie ihre Nahrung, die in einer großen Menge schädlicher Insekten besteht, weshalb sie zu schonen ist. Im Winter hält sie Winterschlaf. Fledermäuse sind auch: die langohrige Fledermaus mit sehr langen Ohren, der fliegende Hund auf den Sunda-Jnseln mit hundeähnlichem Kopf. 3. Der Haushund hat langgestreckten Körper, dünne, hohe Beine, kleinen, läng- lichen Kopf mit hervortretender, unbehaarter, feuchter Nase (scharfer Geruch) und glatter Zunge. Am Maule stehen lange Spürhaare. Das Gebiß ist sehr stark mit

5. Realienbuch - S. 61

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
61 stelb und schwarz gefiederte Wiedehopf mit aufrichtbarer Federkrone, die kleinen Kolibris m der heißen Zone. f. Spaltschnäbler (kurzen, breiten, weit gespaltenen Schnabel): die Ranch schwalbe mit rötlicher, die Hausschwalbe mit weißer Kehle. 4. Die Haustaube ist ein sehr beliebter Hausvogel und verschiedenartig ge- fiedert. Ihr Oberschnabel ist in der Nähe der Wurzel mit einer fleischigen Haut über- zogen, in der vorn die mit einer Knorpelschuppe bedeckten Nasenlöcher liegen. Die Füße, an deren langen Zehen (die sämtlich in gleicher Höhe stehen) ohne Bindehaut (Spaltfüße) stumpfe Nägel sitzen, sind kurz, die Flügel lang und spitz. Die Jungen, für welche sie große Liebe hat, sind Nesthocker. Sie füttert sie zuerst mit im Kropfe erweichten Körnern. Tauben sind die schnelle Brief-, die oben blaugraue Holz-, die Wandertaube in Amerika. 5. Das Haushuhn lebt fast nur auf dem Erdboden; die kurzen Flügel können den plumpen Körper kaum ertragen. Der Schnabel ist kurz und gewölbt, der Ober- schnabel etwas übergreifend, das Gefieder verschieden, bei den Männchen oft sehr schön. An Kopf und Unterschnabel befinden sich rote Fleischlappen. Die 3 Vorder- zehen sind am Grunde durch eine schmale Haut verbunden, die Hinterzehe steht höher (Sitzsüße). Es trinkt schöpfend. Eier und Fleisch geben eine gesunde Nahrung. Die Jungen sind Nestflüchter. Hühnerarlige Hausvögel sind: das weiß punktierte Perlhuhn, der Truthahn oder Puter mit langer, roter Kehlhaut, der prächtig gefiederte Pfau, der rote Gold- und weiße Silberfasan. Wild leben das graubraune Rebhuhn, die gelbgraue, weiß- gewellte Wachtel, das weiße Schneehuhn, der weiß- gesprenkelte Auerhahn, das stahlblau glänzende Birk- huhn. 6. Der Strauß (Fig. 6) ist der größte aller Vögel, über 2 m hoch und 50 kg schwer. Er ist dunkelgrau, das Weibchen mehr bräunlich, und hat weiße Schwanz- und Flügelfedern, die in Büscheln am Körper stehen und zum Ausputz von Damenhüten dienen. Die kräftigen Lauffüße haben nur 2 Vorder- und keine Hinterzehen. Er lebt in der Sahara. Der schwanzlose Kasuar hat haarartiges Gefieder. Beide gehören zu den Laufvögeln. 7. Der Storch ist ein allbekannter und beliebter Zugvogel. Er wird etwa Iw hoch. Sein Federkleid ist weiß mit schwarzen Flügeln und Schwanzfedern. Besonders lang sind der Hals mit dem kleinen Kopfe und ganz geradem, roten Schnabel, sowie die hochroten Füße. Die 3 Vorderzehen sind durch eine schmale Bindehaut mit einander verbunden (Watfüße). Er geht schrittweise und streckt beim Fluge die Beine nach hinten. Im Schlafe steht er auf einem Beine und steckt den Kopf unter einen Flügel. Sein Nest baut er auf Dachfirsten aus trockenen Reisern. Im Winter hält er sich in Ägypten auf. Sumpfvögel sind auch der bläulich graue Reiher (Fig. 7), die dickhalsige Rohrdommel, der scheue Kranich, der schwarz und weiße Ibis mit sichelartigem Schnabel in Ägypten, der bezopfte, fast schwarze Kiebitz, die Schnepfen mit biegsamem Schnabel. 8. Die weiß oder grau gefiederte Gans ist etwa */2 m lang. Die Beine stehen weit nach dem Hinterleibe zu. Die 3 Vorder- zehen sind mit Schwimmhäuten verbunden (Schwimmfüße). Der Rumpf ist stark, die Brust kräftig, der Hals lang und schlank, der Kopf nur klein. Der gelbe Schnabel ist mit einer Wachshaut überzogen, der Oberschnabel an der Spitze etwas über- greifend. Die Schnabelränder sind gezähnt. Ihr Gang ist watschelig, aber sie kann gut fliegen und schwimmen. Das Gefieder ist dicht und fettig.

6. Realienbuch - S. 63

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
63 Zähne an ihrer Wurzel befindliche Giftbläschen auf. Das Gift strömt in die gemachte Wunde und tötet fast alle warmblütigen Geschöpfe (Ausbrennen der Wunde. Unter- binden des gebissenen Gliedes oberhalb der Wunde). Sie hält Winterschlaf. Andere Schlangen sind: in heißen Ländern die giftige Brillenschlange, die Klapperschlange mit einer aus 18—20 hornartigen Ringen bestehenden Klapper am Schwanzende, die nicht giftige, rötlich graue Riesenschlange. Bei uns lebt die nichl giftige, oben graublaue, unten weiße Ringelnatter mit 2 weißen Flecken an den Seiten des Kopfes. Die Reptilien haben rotes, kaltes Blut, atmen durch eine oder zwei Lungen, können ebenso gut im Wasser wie auf dem Lande leben, sind teils mit einer nackten, feuchten, klebrigen, drüsigen Haut, teils mit hornartigen Schildern bedeckt und ver- mehren sich fast alle durch Eier, denen die Schale fehlt, die aber in Schleim gehüllt sind und meistens im Wasser von der Sonnenwärme ausgebrütet werden. Sie haben ein zähes Leben und machen eine Verwandlung durch. Wegen ihrer unheimlich schlei- chenden Bewegung und ihres häßlichen Aussehens sind sie bei den Menschen wenig beliebt. Einige sind sogar giftig. § 4. Amphibien. Der grüne Wafferfrosch wird 6—8 cm lang. Er hat längs des schwarzgeflecken Rückens 3 gelbe Streifen. Unter dem Bauche ist er weiß oder gelb. Der Körper ist kurz, breit, schwanzlos und mit einer schleimigen Haut überzogen. Das Maul ist weit, die fleischige Zunge schlägt nach hinten über, die Zähne sind sehr klein. Die weit hervorstehenden Augen haben keine Augenlider, wohl aber eine Nickhaut. An den kürzeren Vorderfüßen befinden sich 4, an den längeren Hinterfüßen 5 mit Schwimmhäuten versehene Zehen. Er legt weiche, wie Schleim- kugeln aussehende Eier. Die Jungen, Kaulquappen, sind zuerst den Fischen ähnlich, atmen durch Kiemen und leben nur im Wasser Nach einiger Zeit bekommen sie Hinter-, dann Vorderbeine, verlieren den Schwanz, atmen durch Lungen und können nun ebensogut im Wasser wie auf dem Lande leben (Fig. 11). Er verzehrt viel schäd- liches Ungeziefer und hält Winterschlaf. Verwandte Lurche sind der grüne Laubfrosch, die warzige Kröte, die unten gelb Ä Unke, der gelb gefleckte Feuersalamander, der unten gelbe, oben bräunliche emolch. Amphibium heißt wechsellebiges Tier (Wasser — Land). Die Lurche haben rotes, kaltes Blut, machen eine Verwandlung durch und sind zwar häßliche, aber doch nützliche Tiere. § 5. Fische. Der Flußbarsch (Fig. 12) wird über 40cm lang. An der langen Rückenwirbelsäule sitzen viele Rippenpaare (Gräten). Äußere Gliedmaßen fehlen. Ihre Stelle vertreten aber Flossen. Das sind knochige Strahlen, welche durch eine ziemlich starke Haut mit einander verbunden sind. Rücken- e u. f, Schwanz- d und Afterflosse c sind einzeln. Hals- a und Bauchflossen b, welche den Gliedmaßen der höheren Tierklassen entsprechen, doppelt vorhanden. Diese Flossen sind, mit Aus- nahme der teilweise stacheligen Rückenflosse, rot. Das Blut ist rot und kalt. Der Körper besteht aus Kopf und Rumpf. Am Kopfe befinden sich das hornige Maul, die großen Augen ohnelider und hinter diesen die beweglichen, hornartigen, gestachelten Kiemendeckel. Unter diesen liegen diekiemen,kammartig an einander gereihte, häutige, von zahlreichen Blutgefäßen durchzogene Blättchen, die an 4 bogenförmigen Knochen befestigt sind und Kiemenbogen heißen. Äußere Gehörwerkzeuge fehlen, doch kann er gut hören. Der dicke, fleischige Körper ist ganz mit rundlichen, platten Hornschuppen be- deckt, die auf dem Rücken gelblich grün, unten silberweiß gefärbt sind. Einige Rücken- schuppen sind dunkler, so daß der Fisch dunkle Querflecken über dem Rücken hat. Innere wichtige Teile sind das Herz mit einer Herz- und einer Vorkammer, die ziem- lich große, doppelte Luftblase, Gedärme, Rogen (Eier) oder Milch (Rogner — Milchner). Der Barsch nimmt Wasser durch den Mund auf und drückt es durch die

7. Realienbuch - S. 64

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
64 Kiemen wieder aus dem Körper. Dabei ziehen dieselben die im Wasser enthaltene Luft aus. Von hier gelangt die Luft ins Blut oder in die Luftblase. Durch Füllung oder Entleerung derselben kann er sich leichter oder schwerer machen und im Wasser steigen oder sinken. Wodurch atmet der Fisch also? Ähnliche Fische heißen 1. Grätenfische und zwar a. Stachelflosser (warum so?) Dazu gehören der Kaulbarsch, der grauweißliche, rötlich punktierte Zander oder Zant, der kleine Stichling, b. Weichflosser (warum?) sind: das bekannte Gold- fischchen, der breite Bressen, der schlangenartige, dunkelgrüne Aal(Fig.13), der grün- lich graue Hecht mit spitzem Kopfe, der allbekannte Hering, der Wels (Fig.14), 2—3m lang, mit großem, platten Kopf, 6 Bartfäden am Munde und langer Afterflosse, die Schellfischarten (Dorsch, Kabeljau —Leberthran) mit 3teiliger Rücken- und 2teiliger Afterflosse, die breiten Schollenarten (Steinbutte, Flunder), welche die Augen auf einer Seite stehen haben, die dunkle, bunte Quappe ohne Schuppen. — 2. Knorpel- fische haben ein knorpeliges Skelett, keine Schuppen, meistens keine Schwimmblase. Dazu gehören der bis 5 m lange, ükantige Stör (Kaviar — Hausenblase), der noch größere Hausen, der im Meer lebende bis 9m lange, oben aschgraue, unten weißliche Haifisch, auch Menschenfresser genannt (warum?), welcher bis 400 dreieckige, spitze Zähne in seinem Rachen hat, der Hammerfisch mit hammerähnlichem Kopf, die schlangenartige, oben grünlich, unten weiße Neunauge oder Pricke. Die Fische leben ausschließlich im Wasser, haben rotes, kaltes Blut, flossen- förmige oder keine Gliedmaßen, einen mit Schuppen oder Schildern bedeckten oder nackten, seitlich zusammengedrückten Körper und atmen durch Kiemen. 8 6. Insekten. 1. Der Maikäfer wird 2—3cm lang. Sein Körper ist durch 2 tiefe Einschnitte in Kopf, Brust und Hinterleib geteilt (Kerbtiere). Am Kopfe stehen unbewegliche Augen, die aus vielen kleinen Äuglein zusammengesetzt sind, und ge- knickte Fühler. Der Mund enthält als Freßwerkzeuge eine hornige Ober- und Unterlippe, hinter diesen die sich wagerechl gegen einander bewegenden hakigen Ober- und Unterkiefer. Neben dem Munde stehen gegliederte Freßspitzen oder Taster, mit welchen er fühlt. Die Brust besteht aus drei Teilen oder Ringen. An jedem Ringe ist ein Fußpaar. Jedes Bein besteht aus Schenkel, Schienbein und Fuß, an dem sich 5 Glieder (Zehen) befinden. Der zweite Brustring hat oben außerdem ein hornartiges, braunes, der dritte ein netzartiges, Weichesflügelpaar, das in derruhe der Quere nach zusammengefaltet und durch die Vorderflügel bedeckt wird. Der Hinterleib besteht aus mehreren, beiderseits mit einem weißen, dreieckigen Fleck ver- sehenen Ringen. An den Seiten derselben sind feine Luftlöcher, durch welche der Käfer atmet und riecht (Tracheeen). Er hat weißes, kaltes Blut. Aus seinen Eiern, die er in die Erde legt, entstehen Engerlinge (weiße Würmer mit 3 Fußpaaren), welche 3 Jahre in der Erde als Larven leben (Schaden). Im vierten Jahre ver-

8. Realienbuch - S. 66

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
66 Verwandt sind die heuschreckenartige Schaumcikade, die braune Bettwanze, die roten Kochenill- oder Schildlausarten, die Laus. 6. Der Baumweißling. Seine 4 feinen, weißen, schlvarz geaderten und mit schwarz geflecktem Rande versehenen Flügel sind mit zartem Staube, lauter schön gefärbten Schüppchen, bekleidet. Mit dem fadenförmigen Unterkiefer, der einen auf- rollbaren Rüssel bildet, saugt er Saft aus den Blumen. Die zusammengesetzten Augen sind halbkugelig, die 3 Brustringe verwachsen. Aus den Eiern, die er an die Baum- rinde legt, entstehen Raupen, welche sich später verpuppen. Aus der Puppe kommt der Schmetterling. Schmetterlinge sind der Kohlweißling, dessen weiße Flügel schwarze Spitzen haben, der schwarze Trauermantel, der gelbe, schwarz gefleckte große und kleine Fuchs, der gelbe Citronenfalter. Besonders nützlich ist der weißliche Seidenspinner (Fig. 17), dessen Flügel 3 matte Querstreifen haben. Er ist ein Nachtfalter (warum?) oder Spin- ner; denn seine Raupe umspinnt sich mit einem Kokon, der die Seide giebt. Schädlich sind die Raupen des graubraunen Kiefern-, des dunkeln Processionsspinners, der gelblichen Nonne, ebenso die verschiedenen Motten. 7. Die Stubenfliege ist grau. Sie hat nur 2 netzartige, wenig geaderte Flügel. Die Freßwerkzeuge dienen zum Sangen. Am Kopfe befinden sich 2 zusammengesetzte und 3 kleine Nebenaugen. Am Ende jedes der 6 Beine sind 2 Fußballen, die überall, selbst an sehr glatten Gegenständen, haften. Aus ihre« Eiern, die sie in faulende Gegenstände legt, entstehen fußlose Maden, die sich nach etwa 2 Wochen verpuppen. Zu den Zweiflüglern gehören auch die etwas kleinere Stechfliege, die glänzend blaue Schmeißfliege. Lästig sind die Stechmücke, die schwarzbraune Viehbremse, der braune, ungeflügelte Floh. Die Insekten (Kerbtiere) haben weißes, kaltes Blut, einen durch 2 tiefe Ein- schnitte in Kopf, Brust und Hinterleib geteilten Körper, 3 Paar gegliederte Beine, 1—2 Paar Flügel, ant Hinterleibe bis 9 mit einer hornartigen Masse umgebene Ringe. Sie machen eine Verwandlung durch. § 7. Spinnen. Die Kreuzspinne wird über 1 am lang. Auf dem Bruststück befinden sich 3 einfache, schwarze Augen. Der Hinterleib ist eiförmig, rotbraun und hat oben weiße, sich dreifach kreuzendeflecken, welche dieform eineskreuzes bilden; daher ihrname. Am untern Ende des Hinterleibes befinden sich 6 hundertfach durch- löcherte Spinnwarzen, woraus die Fäden ihres Gespinstes hervorkommen. Aus ihren Eiern entstehen gleich kleine Spinnen, die sich mehrmals häuten. Bekannt sind die Hausspinne, der langbeinige Weberknecht, die kleinen Mil- den, der braune Holzbock. Die braune Tarantel, der krebsartige Skorpion sind Die Spinnen haben 4 Beine, zweiteiligen Körper, 2—12 einfache Augen, machen keine Verwandlung durch, atmen teils durch Lungen, teils durch Tracheeen. § 8. Krttstentiere. Der Flußkrebs (Fig. 18) wird bis 16 cm lang. Sein Panzer ist grünlich braun. Das Kopfschild hat vorn einen spitzen Nasenstachel, zu dessen Seiten auf feinen Stielchen die zusammengesetzten, beweglichen Augen und 2 lange, äußere, sowie 2 kurze innere Fühler sitzen. Am Kopfbruststück befinden sich 17. 18. lästig.

9. Realienbuch - S. 58

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
58 6 Schneidezähnen oben und unten. Zu jeder Seite derselben steht oben und unten je 1 besonders starker, gekrümmter Eckzahn. Neben diesen sitzen oben 6, unten 7 Backenzähne. Er frißt am liebsten Fleisch. Die Zehen, vorne 5, hinten 4, sind mit stumpfen, nicht einziehbaren Krallen versehen. In seinen mehr als 20 verschiedenen Raffen (nenne solche!) ist er der treue Freund des Menschen und ihm als Wächter, Jäger, Fischer, Hirt, Polizeidiener, Zug- und Schlachtvieh in alle Klimas und Länder gefolgt. Tollwut. — Raubtiere sind der graue, einem Fleischerhunde ähnliche Wolf, der rotbraune, schlaue Fuchs, die Hyäne mit abschüssigem Mähnenrücken. — Die Hauskatze hat rundlichen, oben etwas abgeplatteten Kopf, kurze Schnauze, spitze Ohren, rauhe Zunge, schleichenden Gang, an den (vorn 5, hinten 4) Zehen scharfe, einziehbare Krallen. Sie erhascht ihre Beute im Sprunge. Ihr meistens hellgrauer Pelz hat schwarze Querstreifen und ist, gerieben, elektrisch. Schnurrt. Ihr verwandt ist der braungelbe Löwe (Wüstenkönig, Fig. 1), das stärkste aller Raubtiere, der bis 2 m lang und 1 m hoch wird. Der männliche Löwe hat am Halse eine Mähne. Größer ist der rostgelbe, schwarzgestreifte Tiger, das gefürchtetste Raub- tier Asiens. Der rötlichgelbe Leopard hat Flecken ohne, der Jaguar Flecken mit Ringen. Der Haus- oder Steinmarder ist braun mit weißer Kehle. Der Körperbau ist äußerst schlank, der Rücken hinten höher als vorn. Die Füße sind kurz, die Ohren queranstehend. Bisamdrüse. — Verwandt sind: der schwarzbraune Iltis mit weißen Ohrenrändern, das rotbraune Wiesel, der dunkelbraune Zobel, das im Winter weiße Hermelin, der plumpe Dachs, die im Wasser lebende Fischotter. Der gem. braune Bär (Fig. 2) wird bis 2 m lang und Iva m hoch. Er ist das größte Raubtier Europas, träge, plump, aber kräftig gebaut. Die Augen und Ohren sind klein, der Schwanz kurz, die Beine stark, die furchtbaren Tatzen mit 5 Zehen und langen, gebogenen, unbeweglichen Krallen versehen, die Sohle, mit der er ganz auftritt, (Sohlengänger) ist glatt. Insektenfresser sind der schwarze Maulwurf mit rüsselförmiger Schnauze, der durch das Wegfangen schädlicher Insektenlarven in der Erde sehr nützt, der stachelige Igel, welcher selbst die giftige Kreuzotter vertilgt, die kleine Spitzmaus. 4. Das Riesen-Känguruh wird fast 2 m lang. Es ist graubraun, hat lange Hinter- und kurze Vorderbeine. Die Weibchen haben am Bauche eine Tasche (Beutel- tiere), in der sich längere Zeit die Jungen aufhalten. Seine Heimat ist Neuholland. Die Beutelratte (Oposium) trägt ihre Jungen längere Zeit auf dem Rücken herum. 5. Die Hausmaus ist grau, Füße, Ohren und der geringelte Schwanz sind fast ganz kahl. An jedem Vorderfuße befinden sich 4, an jedem Hinterfuße 5 ganz freie Zehen mit Krallen. Sie hat in jeder Kinnlade 2 scharfe, meißelartige Schneide-, keine Eck- und H Backzähne. Beim Nagen (womit?) bewegt sich der Unterkiefer von vorn nach hinten. Sie vermehrt sich sehr stark. — Nagetiere sind die größere Ratte, der scheue Hase, das ihm gleichende Kaninchen, das rotbraune Eichhörnchen, der braunrötliche Biber, das langstachelige Stachel- schwein, das Alpen-Murmeltier. 6. Das Pferd ist groß, schnell, edel, schön. Den länglichen Kopf trägt es ge- wöhnlich senkrecht. Die Ohren sind klein und sehr beweglich, die Augen groß und leb- haft. Der Hals ist oben mit einer Mähne versehen, die schlanken Beine haben kräftige Muskeln. An jedem Fuße ist nur eine mit einem hornartigen Huf bedeckte Zehe. —

10. Realienbuch - S. 59

1895 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
59 Der langohrige graue Esel, das schwarz gestreifte Zebra sind auch Einhufer. 7. Das Rind ist ein hochfüßiges, hageres, mit stark hervortretenden Knochen- gelenken und dickem Rumpfe versehenes Tier. Auf dem Kopfe trägt es 2 runde Hörner. Die Kinnladen, von denen sich die untere nach allen Seiten bewegen kann, sind weit vorgestreckt. Im Oberkiefer fehlen die Schneidezähne. Der Hals hat unten eine Wamme. An jedem Fuße befinden sich 2 mit Hufen eingeschlossene Zehen und 2 kleine Afterzehen. Das Tier kaut seine Nahrung (Pflanzenstoffe) wieder. Sein Magen hat 4 Abteilungen: Pansen oder Wanst, Netzmagen (aus diesem kommt die ge- nossene Speise noch einmal ins Maul zurück und wird wiedergekäut), Psalter, Labmagen. Kuhpocken. — Die Ziegen haben seitlich zusammengedrückte, quergestreifte Hörner und schlichte Haare, so auch die feinwollige Angoraziege, der Steinbock mit gewaltigen Hörnern. Das Schaf hat gekräuselte Haare (Wolle). Merino. Die flüchtige Antilope hat spiral- förmig gewundene, runde, hohle Hörner, die der Gemse sind an der Spitze scharf nach unten gebogen. — Der Edelhirsch hat ein ästiges Geweih, ebenso das Renntier, das Haustier der Polarbewohner, das Elentier oder Elch, das dunkelbraune Reh. Die lang- halsiae, buntgefleckte Giraffe lebt in Afrika. — Das Kamel (Schiff der Wüste) Fig. 3 hat keine Hörner, langen Hals, buckligen Rücken (Dromedar einhöckrig — Trampeltier zweihöckrig). Es ist gelehrig, ausdauernd und legt mit einer Last von 2—300 kg täglich wohl 70 km zurück. Seine bläuliche, bittersalzige Milch ist sehr gesund und nahrhaft. Das rotbraune Lama wird als Lasttier in Amerika gebraucht. Diese Tiere gehören zu den Paarfüßern oder Wiederkäuern. 8 9 8. Das Hausschwein hat einen plumpen Körper, der mit einer dicken, fast un- behaarten (Borsten) Haut bedeckt ist. Die Nase ist in einen Rüssel verlängert. Die dreieckigen Eckzähne ragen oft als Hauer aus dem Maule hervor. An jedem Fuße befinden sich 4 hornartige Hufe, von denen nur zwei auftreten. — Dickhäuter oder Viclhufer sind auch: der Elefant (Fig. 4) in Indien und Afrika. Er tft das größte Landtier, 3—5 m lang, bis 3 m hoch und 3—4000 kg schwer. Er hat einen langen, beweglichen, mit einem fingerartigen Fortsatz versehenen Rüssel, dessen er sich zu verschiedenartigen Verrichtungen bedient.' Seine Stoßzähne geben Elfenbein. Der asiatische E. hat vorn 5, hinten 4, der afrikanische an jedem Fuße 4 Zehen. In seiner Heimat wird er als Haustier gehalten. Das Rhinoceros hat auf der Nase 1 oder 2 Hörner und das Flußpferd 4 Hufe an jedem Fuße. 9. Der Seehund ist gelblich grau mit dunkeln Flecken. Er hat einen rundlichen Kopf, ein Gebiß wie die Raubtiere, starke Schnurrhaare, Nasenlöcher, welche von innen durch eine Hautklappe zu verschließen sind. Ohrmuscheln fehlen ihm. Die kurzen Vorderfüße sind fast flossenartig, die Hinterfüße stehen wagerecht wie eine Flosse nach hinten. Er bewohnt die nördlichen Meere und kommt nur selten ans Land. — Im Wasser lebende Säugetiere sind auch: das größere Walroß mit langen Eckzähnen im Oberkiefer. Der Walfisch sieht wie ein Fisch aus, ist aber das größte Säugetier. Er wird bis 30 m lang. Statt der Vorderfüße hat er Flossen, statt der Hinter- füße eine wagerecht liegende Schwanzflosse. Die Nasenlöcher (Wasserstrahl) liegen auf dem Kopfe. Der Körper ist oben schwarz, unten heller und fast unbehaart, der Hals sehr kurz 3. 4.
   bis 10 von 44 weiter»  »»
44 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 44 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 9
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 19
17 0
18 0
19 2
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 35
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 9
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 5
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 12
17 14
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 1
24 6
25 0
26 0
27 0
28 3
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 1
41 0
42 20
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 8
76 0
77 5
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 36
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 10
93 0
94 10
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 2
2 6
3 31
4 73
5 18
6 18
7 42
8 12
9 41
10 75
11 5
12 28
13 11
14 6
15 4
16 101
17 8
18 115
19 120
20 0
21 21
22 0
23 0
24 45
25 3
26 53
27 0
28 34
29 31
30 59
31 27
32 0
33 242
34 10
35 20
36 5
37 0
38 18
39 34
40 103
41 3
42 36
43 44
44 67
45 14
46 46
47 19
48 47
49 35
50 54
51 83
52 39
53 9
54 291
55 75
56 21
57 51
58 147
59 143
60 7
61 63
62 41
63 4
64 26
65 47
66 4
67 37
68 34
69 4
70 5
71 33
72 55
73 76
74 21
75 29
76 3
77 102
78 7
79 21
80 84
81 256
82 0
83 9
84 44
85 8
86 3
87 13
88 14
89 16
90 3
91 68
92 3
93 18
94 7
95 7
96 7
97 57
98 20
99 32
100 387
101 12
102 59
103 37
104 4
105 27
106 32
107 23
108 0
109 20
110 22
111 66
112 15
113 11
114 22
115 1
116 66
117 10
118 58
119 13
120 10
121 39
122 8
123 12
124 48
125 20
126 26
127 91
128 18
129 10
130 7
131 97
132 73
133 22
134 13
135 4
136 205
137 11
138 5
139 18
140 13
141 14
142 27
143 45
144 21
145 97
146 2
147 16
148 256
149 2
150 19
151 38
152 46
153 8
154 22
155 42
156 40
157 97
158 102
159 14
160 9
161 76
162 3
163 0
164 35
165 43
166 28
167 42
168 8
169 12
170 20
171 143
172 28
173 60
174 13
175 195
176 21
177 137
178 5
179 239
180 15
181 2
182 134
183 196
184 29
185 8
186 7
187 61
188 8
189 55
190 2
191 60
192 74
193 10
194 29
195 20
196 92
197 39
198 24
199 27