Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 54

1875 - Braunschweig : Bruhn
54 mtng zu bestätigen; dagegen nahmen die Kaiser das Recht in Anspruch, dass ohne ibre Zustimmung kem Papst gewählt werden dürfte.) ^ ' 9 9 .. Ulj Einheit im Reiche zu begründen, schaffte Karl die Macht der Her-zöge ab theilte das Reich in Gaue und setzte Grafen als die obersten Borsteher derselben ein. Zur Beaufsichtigung dieser ordnete er sogenannte Send grafen an. cm ^Grenzen oder Marken setzte er Markgrafen mit erweiterter Alcacht. to?r,^er Mittelpunkt der Regierungsgewalt, f ’it; ^rief er bei Abhaltung der Maifelder (Heermusterungen, früher Marzfelder) einen Reichstag, zu dem alle weltlichen und geistlichen Vasallen erschienen. Man berieth bei diesen Versammlungen über Gesetze und Staatsangelegenheiten. Da erschienen auch die Gesandten der unter- worfenen Völker mit ihren Tributen. Die Bildung des Volkes förderte Karl durch Berufung von tüchtigen Gelehrten (Alkum, Emhard oder Eginhard, Paulus Diakonus). —Von dem letzteren ließ er sich selbst noch in der griechischen Sprache unterrichten; auch lernte er noch als Kaiser das Schreiben) — und durch Gründung neuer Schulen und Verbesserung der bestehenden. Der Gottesdienst wurde gehoben, die Geistlichen erhielten bessere Vorbildun g, der Kirchengesang wurde gepflegt (die erste Orgel). ferner befördert Karl die Baukunst. Der Dom zu Aachen und mehrere Königshöfe oder Pfalzen entstanden durch ihn. Auch der Dichtkunst war er hold, indem er die Heldengesänge aufschreiben ließ. Den Handel beförderte er durch Anlegung von Handelsplätzen und durch Erbauung von Brücken und Kanälen. Durch Musterwirtschaften hob er den Ackerbau. Karls Häuslichkeit und Fam ili en le den war einfach, aber königlich Der Kaiser stand als Regent, Feldherr, Mensch und Christ über seinen Zeitgenossen. ' Sein Sohn Ludwig bekam von ihm das große Reich (die beiden älteren süchtigeren Söhne Karl und Pipin starben früh) und trat die Regierung nach des Vaters Tode (am 28. Januar 814) an. §. 17. Ludwig der Fromme (814—840). ßufcttug, ein schwacher, gutmütiger, von den Geistlichen beeinflusster Fürst, nicht kräftig genug die Großen des Reiches in den Schranken zu halten wurde schon 4 Jahre nach seinem Regierungsantritte gedrängt, das Reich unter seine 3 Söhne, Lothar, Pipin und Ludwig zu theilen. Eine spätere Theilung zu Gunsten seines 4. Sohnes (aus 2. Ehe), Karls des Kahlen, verursachte einen Krieg mit den ältesten Söhnen. Auf dem Lügenfelde bei Colmar (833) musste der verrathene und verlassene Vater sich seinen Söhnen ergeben und die frühere Reichstheiluna bestätigen. Auf Betrieb Lothars wurde er sogar zur Kirchenbuße und Thronentsagung genöthigt und in Gefangenschaft gehalten. Die anderen -örwer (besonders Ludwig) befreieten den Vater jedoch wieder, und Lothar

2. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 2

1875 - Braunschweig : Bruhn
Himmel und die Voreltern verehren lehrte, die alten Sprüche sammelte und Tugend und Recht predigte. Die Geschichte des Volkes der Chinesen war Jahrtausende lang sagenhaft. Ein Fürstengeschlecht stürzte das andere, bis Schi-Hoang-ti sich (247) zum Alleinherrscher machte und die große Mauer zum Schutz gegen die nördlichen Feinde bauete. Auch die fernere Geschichte bis in die neuere Zeit berichtet von ewigen Unruhen und Thronwechseln, welche das Land zerrütteten und die Nachbarvölker zu Einfällen verlockten. Um die Mitte des 17. Jahrh, drangen die Mandschu in China ein, eroberten Peking, machten sich zu Herren des Landes und sind es noch heute. Kein Volk ist im Lause der Jahrtausende so unverändert geblieben, als die Chinesen. §. 3. Die Inder. Indien, eins der reichsten Länder der Erde, wurde schon in uralter Zeit von einem leiblich und geistig wohlgebildeten Volke kaukasischer Race, den ändern (Hindus), bewohnt, welche vom asiatischen Hochlande (am Bolortagh) zunächst in die Gegenden des Indus auswanderten. Ihre ältesten Schriften sind die vier Vedas, welche lehren, dass Brahma das höchste nnerschaffne, unbestimmte All ist,^aus dem alles hervorging. (Priester: Brahmanen.) Zwei Hauptgötter (Siva der Erzeuger und Zerstörer und Vischnu der Erhalter und Regierer) gingen aus Brahma hervor. In Tempeln wurden Steinbilder dieser Gottheiten ausgestellt. Außerdem gab es noch unzählige Untergottheiten. Das indische Volk wurde früh in fünf Schichten oder Kasten eingetheilt: 1) Priester (Brahmanen), 2) Krieger, 3) Ackerbauer, Handwerker, Kaufleute, 4) die Dienenden (Tagelöhner), 5) die Parias (waren keine eigentliche Kaste, sondern Ausgestoßene, Unreine, Verachtete, wahrscheinlich die unterjochte Urbevölkerung). Die Brahmanen waren die Rathgeber der Könige. Einen Aufschwung gewann die indische Religion durch Buddha (550 v. Chr.). Seine Lehre, Buddhaismus, verbreitete sich auch in den Nachbarländern. Er lehrte, dass man durch ein Leben in Mäßigkeit, Friedfertigkeit, Geduld, Barmherzigkeit und Standhaftigkeit, aber auch durch Kasteiungen in den Himmel aufsteigen könne. Der Geist der Lasterhaften geht über in einen Thierleib. Alle Gebete werden von den Göttern gnädig aufgenommen. Als verdienstlich gilt das ehelose Kastenleben. Die Priester dursten nicht heiraten, um ungestört den heiligen Dienst verrichten zu können. Die alten Inder waren in der Himmelskunde, Heilkunde und Mathematik (Decimalziffern) bewandert. Alte Bauwerke (Tempel und Paläste) und Dichtungen (Heldengedichte) geben Zeugnis von ihrem Kunstsinn. §. 4. Die alten Aeggpter. 1. Land. Das alte Aegypten oder Mizraim, ein langes schmales Land, halb so groß wie Deutschland, ist ein im Westen von der lybischen, im Osten von der arabischen Bergkette eingeschlossenes Thal, welches vom Nil durchflossen wird. Durch das regelmäßige Steigen des Nilwassers (vom Juni

3. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 89

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 89 - regeln in Bezug auf Maß, Gewicht, Münze rc., über Strandrecht, Stapelrecht, Niederlagsrecht. , S}ur Bestreitung der gemeinen Angelegenheiten zahlte jede Stadt eme Steuer, Pfnndgeld genannt, in Kriegszeiten dagegen mussten Schiffe, resp. Kriegsvolk, von einer jeden Stadt gestellt werden. Die Macht der Hansa^ war so groß, dass sie gegen Könige siegreiche Kriege führte. (Kampf der Hansa gegen Waldemar v. Dänemark, welcher 1361 Gothland erobert und Wisby zerstört hatte. Er wurde zum Frieden genöthigt, und von 1370 an hatte sogar die Hansa auf kurze Zeit die Oberherrschaft über die skandinavischen Reiche.) , _r r Die Schiffahrt der Hansa verbreitete sich besonders über die Ostsee und nach der Nordsee. An der Küste von Norwegen (Bergen in Schonen) betrieb die Hansa den Häringsfang, in Schweden holten sie Metall, aus Russland Leder, Wachs, von England Wolle rc. Die niederländischen Städte vermittelten den Handel nach Frankreich und Spanien. Ein Fehler des Bundes waren die Selbstsucht der einzelnen Glieder und die oft hervortretende Eifersucht der einen Stadt gegen die andere. Am Ende des 15, Jahrhunderts schon begann der Verfall der Hansa. Als die Land- straßen durch Befestigung des Landfriedens im 16. Jahrhundert sicherer wurden und mau die neuen Erdtheile und dadurch neue Handelswege entdeckte und dem Welthandel sich neue Bahnen eröffneten, wurde der deutsche Handel brach gelegt. Er ging ausschließlich auf die Niederlande und endlich auf England über. So wie die Hansen sich verbündet hatten, also auch die süddeutschen Städte. Derschwäbische Städtebund umfasste 37 Städte. Da weder die Kaiser, noch die Fürsten und Ritter diesen Bünden günstig waren, so entstanden besonders am Ende des 14. Jahrhunderts Kriege (1377 schwäbischer und 1388 großer Städtekrieg), in denen schließlich die Städte unterlagen. Viii. Die Fehmgerichte Die Rechtspflege war im Mittelalter noch sehr mangelhaft. Man gebrauchte wie in alter germanischer Zeit noch immer die Gottesgerichte oder Ordalien (Zweikampf, Wasserprobe, Feuerprobe, Kreuzprobe rc.) zur Entdeckung der Verbrecher. Während in den ersten Jahrhunderten Vermögens- und einfache Todesstrafen angewandt wurden, kamen in späterer Zeit barbarische Strafen und die Folter auf. Die Unsicherheit bei den Gerichten und das immer mehr überhandnehmende Faustrecht veranlasste die Entstehung der Fehmgerichte. Diese Gerichte entstanden um 1200 in Westfalen ans den alten germanischen Freigerichten. Sie wurden meist im Geheimen gehalten und waren der Schrecken aller Verbrecher und Frevler. (Wissende, Freischöppen, Freigraf; Stuhlherr.) Im 14. Jahrhundert, als der allgemeine Landfrieden in Deutschland mehr befestigt wurde und die Fürsten die Rechtspflege in die Hand nahmen, verfiel die Fehme, indem sie an Stelle strenger Gerechtigkeit die Willkür und den Uebermut herrschen ließ. In Westfalen hielten sie sich noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. (Fehmlinde zu Dortmund.)

4. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 63

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 63 - Das Landgericht gliedert sich in vier Zivilkammern, eine Kammer für Handelssachen und zwei Strafkammern. Die Zivilkammern be- arbeiten wichtigere bürgerliche Rechtsstreitigkeiten und Berufungen und Beschwerden in den von den Amtsgerichten verhandelten bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und Entscheidungen in Grundbuchsachen. Die Strafkammern beschäftigen sich mit Hauptverhandlungen in Strafsachen, mit Berufungen bei Vergehen oder Über- tretungen, mit Beschwerden gegen Beschlüsse der Amtsgerichte in Strafsachen. Das Schwurgericht ist zuständig für die schwersten Verbrechen. 3. Gesetzgebung in Braunschweig. Alle Gesetzesvorlagen haben bei der Landesregierung ihren Ursprung und werden von ihr verkündigt. Alle Gesetze, die die Landesverfassung oder das Landes-Finanz- und Steuerwesen betreffen, können nur iu Kraft treten, nachdem der Landtag zugestimmt hat. Bei anderen Gesetzen, besonders im Landespolizeiwesen, ist ein Gutachten und Rat des Land- tages ausreichend. Das Staatsministerium ist die oberste Regierungsbehörde und zählt wenig- stens drei Mitglieder, einen Staatsminister und zwei Wirkliche Eeheimräte, die der Landesfürst ernennt und nach Gefallen verabschiedet (jetzt v, Otto, Hartwieg, Wolfs). Landesbischof ist der Herzog. Für Kirchengesetze ist die Zustimmung der Landessynode nötig, die aus 14 geistlichen und 13 weltlichen Mitgliedern besteht. Die Katholiken unterstehen dem Bischof in Hildesheim. 4. Politische Einteilung. Braunschweig wird eingeteilt in sechs Kreise: 1. Braunschweig, 544 qkm groß, mit 191000 Einwohnern 2. Wolfenbüttel, 736 „ „ „ 86000 3. Helmstedt, 799 „ „ „ 79000 4. Blankenburg, 475 „ „ „ 36000 „ 5. Gandersheim, 544 „ „ „ 50000 6. Holzminden, 574 „ „ „ 52000 „ 5. Bevölkerung. Am 1. Dezember 1910 wurden im Her- zogtum 494 387 Einwohner gezählt (1905: 485 958), 242 739 mann- lichen, 251648 weiblichen Geschlechts. 237 944 wohnten in ötädten, 256 443 in Landgemeinden. Auf 1 qkm kommen in Braunschweig 135 Einwohner, im Deutschen Reich 120. 1905 waren 450760 (92,5%) lutherisch, 4720 (0,97%) reformiert, 26 504 (5,5%) katholisch, 1815 (0,39%) israelitisch. 1905 waren von 1000 Einwohnern 289 in Land- und Forstwirtschaft beschäftigt, 455 in Industrie, Bergbau, Bau- fach, 121 im Handel, 57,3 im Staats- und Gemeindedienst, 70 in anderen Berussarten. 6. Wichtige Staatsstraßen. Die Leipziger Straße: Graunfchweig — Wolfen- büttel—hessen; die Frankfurter Straße: Braunschweig—thiede—lutter a. 23.— Seesen Ildehausen; die Celler Straße: Braunschweig—steinhof; die Hildes- heimer Straße: Braunschweig—vechelde—bettmar; die Magdeburger Straße: Braunschweig—königslutter—helmstedt—magdeburg; die Hannoversche Straße: Vechelde Sierße; die Holzmindener Straße: Seesen—holzminden—hölter; die Hamelnsche Straße: Eschershausen—halle a. W.—Bessingen; die Nordhäuser

5. Alte Geschichte - S. 63

1888 - Leipzig : Fues (Reisland)
- 63 — später aus mehr Mitgliedern bestand. Sie sollten mit dem Könige das Wohl des Volkes beraten und die Vater (patres) des gemeinen Volkes sein. Daher nannte man auch ihre Nachkommen Patrizier, während die gemeinen Burger Plebe-ier aenannt wurden. Tann teilte Romulus die stadt m drei Bezirke, Tribns, jede Tribus in zehn Kurien. Nach diesen Kurien mußten sich die Bürger auf dem Volksplatze (Forum) versammeln, um über Angelegenheiten der Gemeinde zu beraten. Um die Zahl seiner Unterthanen zu vermehren, eröffnete Romulus eine Freistätte (Asyl), wohin jeder verfolgte Unglückliche jeder heimatlose Verbannte und Verbrecher sich retten durfte Hierdurch erhielt die Stadt einen bedeutenden Zuwachs an Männern. Aber nun fehlte es an Frauen. Um diese zu erhalten, schickte Romulus au die benachbarten Volker Gesandte und ließ sie bitten, sie möchten ihre Töchter den römischen 2jiännern §ur ($i)e geben. §lber die ©efctnbten tour den t)öyni|Cy zurückgewiesen. Nun veranstaltete Romulus glänzende r^est-ipiele zu Ehren des Neptun, wozu er die benachbarten Volker einladen ließ. Diese, und unter ihnen besonders die Labiner, kamen zahlreich mit Weibern und Kindern herbei, ^ie-spiele begannen, und während alle Zuschauer ihre Aufmerksamkeit denselben zugewendet hatten, stürzten die römischen ^ünglmge mit bloßen Schwertern unter die Menge, und jeder raubte Hch eine Jungfrau und trug sie in die Stadt. Die bestürzten Angehörigen flohen schreiend und wehklagend. Die Geraubten ließen sich in Rom von ihren Männern leicht besänftigen, aber ihre Väter daheim sannen auf Rache. Da aber die Völker eine gemeinschastliche Rüstung nicht ab. warteten, so wurden sie einzeln von den Römern zurückgewie^u. Am schwersten war der Kampf mit Titus Tatius, dem Könige der Sabiner. Diese zogen wohlgerüstet heran und eroberten durch den Verrat der ^arpeja die Burg. Dann entbrannte in dem Thäte ein wütender Kamps. Da eilten die geraubten Sabiueriunen mit fliegenden Haaren herbei, zwischen die Streitenden, und flehten hier zu ihren Männern, dort ju ihren Vätern und Brüdern, sie nicht zu Witwen und Waiden zu machen. Gerührt schlossen die Römer und Sabiner Frieden, vereinigten sich zu einem Volke und nannten sich riten. Der Sabiuerköuig Tatius regierte mit Romulus gemeinschaftlich. , v __ . Doch bald war Romulus wieder Alleinherrscher, da Mtm»

6. Alte Geschichte - S. 41

1888 - Leipzig : Fues (Reisland)
— 41 — neuen Gesetzen, und diese zu geben, war niemand geeigneter alsisolou, der zwischen Armen und Reichen unbefangen in der Mitte stand. Zu diesem Zwecke wurde Solon (594 v. Chr.) zum Archonten gewählt. Seine Freunde rieten ihm, er möchte die erlangte Würde benutzen, um die Alleinherrschaft (Tyrannis) von Athen zu gewinnen. Aber Solon blieb streng in den Grenzen seines Amtes. Als Archont erneuerte er das Ansehen des Areopags, eines sehr heilig gehaltenen Gerichtshofes, der schon seit alten Zeiten bestand und auf dem Hügel des Kriegsgottes Ares seine Sitzungen hielt. Diese Sitzungen wurden bei Nacht ohne Sicht gehalten, damit nicht die Richter durch den kläglichen Anblick der Angeklagten zum Mitleid bewegt würden. Ihre Urteilssprüche schrieben sie aus Täfelchen und warfen sie schweigend in die Urnen, von denen die eine die Urne des Todes, die andere die Urne der Erbarmung hieß. Waren die Stimmen auf beiden Seiten gleich, so wurde noch ein Täfelchen in die Urne der Erbarmung geworfen und der Angeschuldigte freigesprochen. Dieser Gerichtshof hatte namentlich die Aufsicht über die Sitten der Bürger und die Entscheidung über vorsätzlichen Mord, Brandstiftung, Giftmischerei 2c. Einst verurteilte der Areopag einen Knaben, der Wachteln die Augen ausgestochen hatte, zum Tode, weil ein solcher Mensch, wenn er herangewachsen sei, seinen Mitbürgern zum Verderben sein würde. Das Ansehen des Areopags befestigte Solon dadurch, daß nur die Archonten, die ihr Amt untadelhaft verwaltet hatten, unter die Richter aufgenommen wurden. Nun teilte Solon das ganze Volk in vier Klassen, die nach dem Vermögen unterschieden waren, und nach denen sich der Kriegsdienst der Bürger richtete. Die Bürger der drei ersten Klassen hatten teil an den Staatsämtern und mußten im Kriege eine schwere Rüstung haben. Aus den Bürgern der zweiten Klasse wurde die Reiterei genommen. Die vierte Klasse hatte zwar Zutritt zur Volksversammlung, aber nicht zu den Staatsämtern ; sie enthielt die unbemittelten Bürger, die im Kriege als Leichtbewaffnete, oder später, als Athen eine Seemacht war, ans der Flotte dienten. Die Volksversammlung hatte das Recht, Krieg und Frieden zu schließen, Bündnisse einzugehen, Beamte zu wählen, alte Gesetze aufzuheben und neue zu geben. Um aber ihre Macht zu beschränken, stellte ihr Solon den Rat der Vierhundert zur Seite, zu welchem jede der vier Klassen hundert Mitglieder

7. Alte Geschichte - S. 94

1888 - Leipzig : Fues (Reisland)
— 94 — die Nahrung in wildem Obst, Wildbret und Milch; der gewöhnliche Trank war der Met, aus Honig bereitet. Wein tranken nur die am Rhein Wohnenden. Die Wohnung bestand ans einzeln gelegenen Hütten von Baumstämmen. Städte und zusammenhängende Dörfer haßten sie. Mehrere einzelne Gehöfte bildeten eine Gemeinde, mehrere Gemeinden einen Gau. Die Sorge für Haus und Hof und den Ackerbau überließen die alten Deutschen den Fraueu und Sklaven. Der freie Mann verachtete diese Geschäfte. Freiheitsliebe, Tapferkeit, Treue und Redlichkeit waren die Haupteigenschaften der alten Germanen. Die Gastfreundschaft war ihnen heilig. Jeder Fremde wurde nach Vermögen bewirtet. Diesetugeuden wurden freilich durch leideufchaftlicheuhaug zu Spiel und Trunk verdunkelt. Es galt für keine Schande, Tag und Nacht bei Trinkgelagen hinzubringen. Dem Würfelspiel waren sie so ergeben, daß sie nicht selten Hab und Gut, ja sogar ihre Freiheit verloren. Ohne Murren ließ sich der stärkste Mann binden und als Sklaven verkaufen. 4. Bürgerliche Einrichtungen, Gerichtswesen. Die alten Deutschen waren entweder Freie oder Unfreie. Jene waren die Besitzer des Landes (Allod) und hatten allein das Recht, Waffen zu tragen und an den Volksversammlungen teilzunehmen Sie zerfielen wieder in edle Geschlechter, Ädelinge und gemeine Freie oder Freilinge. Die Unfreien oder Hörigen erhielten von ihren Herren eine Hütte und Land (Feod) gegen eine bestimmte Abgabe an Getreide, Vieh oder gewebtem Zeuge. Die Leibeigenen oder Knechte waren rechtlose Sklaven. Einige deutsche Völkerschaften hatten Könige, welche ans den edlen Geschlechtern gewählt wurden. Doch waren sie an die Entscheidung der Volksversammlung gebunden. An jedem Neu- und Vollmonde trat diese zusammen. Alle erschienen bewaffnet. Kurz und bündig wurde besprochen, was zu thun oder zu lassen sei. Fanden die Vorschläge Beifall, so schlug man mit den Waffen zusammen. Das Volk wurde in Gaue eingeteilt. Jeder Gau wählte einen Vorsteher, den Grasen, und die Beisitzer oder Richter für die Gaugerichte. Diese Gerichte wurdeu auf einem freien Platze, Malstatt genannt, alle 14 Tage abgehalten. Die Richter sprachen das Urteil, das der Graf zu vollziehen hatte. In zweifelhaften Fällen überließ man die Entscheidung einem sogenannten Gottesurteile (Ordale), indem man glaubte, die Gottheit werde dem Unschuldigen unmittelbare Hilfe verleihen. Diese

8. Alte Geschichte - S. 62

1888 - Leipzig : Fues (Reisland)
62 — unb.säugte sie und der Specht, des Mars heiliger Vogel, brachte ihnen Speise. 9 , Dies sah Faustulus, ein königlicher Hirt; er erbarmte sich der Knaben und brachte sie seiner Frau zur Pflege und Lrztehung. So wuchsen Romulus und Remus unter den Hirten auf dem palatinischen Berge zu rüstigen Jünglingen heran und famprten mit ihren Genossen tapfer gegen Raubtiere und gegen Räuber. Zuweilen gerieten sie tnhänbel mit andern Hirten, namentlich mit benen Numitors. Bei solch einer Fehbe würde tnnst Remus gefangen und vor Numitor gebracht. Da eilte faustulus mit Romulus herbei und entbeefte das Geheimnis der Herkunft der Brüber. Numitor erkannte feine Enkel und erzählte ihnen sein Schicksal. Diese beschlossen Rache zu nehmen. Sie sammelten ihre Gefährten, überfielen den Amiilins, erschlugen ihn und atzten ihren Großvater Numitor wieber auf den Thron. Zum Lohne bafür erlaubte biefer seinen Enkeln, ba wo Jie ausgesetzt und erzogen worben waren, eine Stadt zu gründen. Am linken Tiberufer, auf dem palatinischen Berge, legten ^ie ^reunben 753 v. Chr. den Gninb zur Stadt Rom. etw öollenbet war, erhob sich über die Benennung und Beherrschung besselben unter den Brübern ein Streit benen Entscheibung sie den Göttern anheimstellten, Man be-fcylotz den Willen der Götter ans dem Fluge der Vögel zu er= forschen. Sie begaben sich auf tierschiebene Berge, Romulus auf Den palatinischen, Remus auf den atientinifchen. Dem Remus erschienen zuerst sechs Geier. Aber kaum hatte er bieses Zeichen dem Romulus gemelbet, ba flogen an biefem zwölf Geier tior= über unter Donner und Blitz. Remus behauptete, er müsse u ^oizng haben, weil ihm zuerst die Vögel erschienen feien, und Romulus behauptete, er sei König, weil ihm die boppelte Anzahl erschienen war. Remus sprang, um seinen Bruder zu ^ "der die Mauern der neuen Stadt. Da erschlug ihn Romulus mit den Worten: „So fahre jeber, der über meine Mauern fetzt!" Nun war Romulus König und die Stadt erhielt feinen Namen, aber sie war mit Brnberblnt eingeweiht. 2. Romulus erster König. Zum Zeichen seiner Königs-luurbe umgab sich Romulus mit einer Leibwache von 300 Reitern, aus bereu Nachkommen sich ein besonberer Staub, der Ritterstaub, bitbete. Erschien er öffentlich, so schritten zwölf Genchtsbieuer, Liktoren, mit Beilen und Rutenbiin-beln vor ihm her. Ans den angesehensten Bürgern wählte er sich einen Rat (Senat), welcher anfangs ans hunbert,

9. Alte Geschichte - S. 37

1888 - Leipzig : Fues (Reisland)
die ihm reich an Lebenserfahrung schienen, sammeln, und brachte die unsterblichen Werke zuerst nach Europa. In Sparta war unterdessen große Unordnung eingerissen. Daher kehrte Lykurg auf wiederholte Bitten seiner Mitbürger nach zehnjähriger Abwesenheit zurück, um die Spartaner durch neue Gesetze von der Zwietracht und Zerrüttung zu befreien, die im Staate herrschten. Zuvor aber wollte er bei dem von den Spartanern besonders verehrten delphischen Orakel sich Rat erholen, ob sein Vorhaben für sein Volk segenbringend sein würde. Er reiste dahin, opferte dem Gotte und erhielt von der Priesterin den Spruch: „O Lykurgus, du kommst zu meinem gesegneten Tempel, Wert und teuer dem Zeus und den sämtlichen Hinimelsbewohnern. Soll ich als Gott dich begrüßen, so frag' ich mich, oder als Menschen? Aber ich meine, du bist Wohl eher ein Gott, o Lykurgus! Zugleich erhielt er die Erklärung, daß seine Gesetzgebung bei weitem die beste von allen sein würde. Hierdurch ermutigt, besprach er sich mit seinen Freunden, dann suchte er die vornehmsten Bürger für fein Unternehmen zu gewinnen. Nun zog er mit dreißig bewaffneten Anhängern anf den Marktplatz, um die Gegner durch die Furcht im Zaum zu halten. Der König Charilaus floh, in der Meinung, daß dieser Anschlag gegen ihn gerichtet sei; als man ihm aber seine Sicherheit durch Eidschwüre bekräftigte, unterstützte er sogar den Lykurg. 2. Seine Gesetze. An der Spitze des Staates standen zwei Könige, denen der Rat der Alten (Gernsia) zur Seite war. Dieser Senat bestand aus 28 unbescholtenen Männern, die über 60 Jahr alt waren und vom Volk auf Lebenszeit gewählt wurden. Sie hatten die Gesetze vorzuschlagen, über welche dann die Volksversammlung abzustimmen hatte. Zu dieser gehörten alle freien Spartaner. Damit das Volk die hohen Staatsbeamten überwachen konnte, wählte es jährlich noch fünf Aufseher (Ephoren), von denen selbst die Könige abhängig waren. Um die alte Einfachheit der Spartaner zu bewahren, schaffte Lykurg die Gold- lind Silbermünzen ab und führte eisernes Geld ein. Dieses war so groß und schwer, daß man, um 250 Thaler aufzubewahren, ein großes Gemach haben, und nm es fortznfchaffen, einen zweispännigen Wagen nehmen mußte. Durch diese Maßregel wurden eine Menge Vergehen, wie Dieb-

10. Alte Geschichte - S. 95

1888 - Leipzig : Fues (Reisland)
— 95 — Ordale waren: die Feuerprobe, wobei der Angeklagte glühendes Eisen in die Hand nehmen oder über solches gehen mußte; die Wasserprobe, wobei er den Arm in siedendes Wasser stecken mußte; der Zweikampf. 5. Kriegswesen. Die alten Deutschen waren ein sehr kriegerisches Volk. Übung in den Waffen war von früher Jugend an ihre Hauptbeschäftigung. Die freien Deutschen erschienen stets bewaffnet. Der Jüngling erhielt in öffentlicher Gemeindeversammlung von einem Vorsteher oder vom Vater Schild und Speer. Von jetzt an war er Mitglied der Volksgemeinde. Alle wehrhaften Männer waren verpflichtet, an einem Kriege, den das Volk in einer Versammlung beschlossen hatte, teilzunehmen. Ein solches Aufgebot hieß der Heerbann. Die Anführer im Kriege wurden nicht nach Geburt, sondern nach Tapferkeit gewählt und hießen, da sie vor dem Heere herzogen, Herzoge. Nach der Wahl des Herzogs rief man alle Wehrpflichtigen zum Heerbann, indem ein Bote oder Pfeil Tag und Nacht von Hof zu Hof ging. Oft schlossen sich auch an einen durch Tapferkeit Ausgezeichneten andere an und bildeten seine Gefolge. Im Kampfe wetteiferten Führer und Gefolge miteinander in der Tapferkeit. 6. Die Religion der alten Deutschen. Die Religion unsrer Vorfahren war ein ernster Naturdienst nicht ohne sittlichen Gehalt. Sie verehrten die großen Kräfte und Erscheinungen der Natur: Sonne, Mond, Erde und Feuer. Doch geschah die Verehrung ihrer Götter nicht in Tempeln, sondern im Dunkel heiliger Eichenhaine und in Wäldern, zu denen das Volk wall-fahrtete, denn es schien der Würde ihrer Götter nicht angemessen, sie in Mauern einzuschließen. Auch hatten sie keine Bildnisse von ihren Göttern. Als höchstes Wesen verehrten die alten Deutschen den Wodan oder Odin, auch Alfadur (Allvater) genannt, der die Welt geschaffen hat und die Schicksale der Menschen lenkt. Seine Gemahlin war Frigga oder Freia, die holde Göttin der Liebe. Seine beiden Söhne stehen ihm in der Weltregierung zur Seite: Donar (Thunar oder Thor), der Gott desdonners und Wetters, und Ziu (Tiu), der Kriegsgott. Zu den niedern Göttern gehört: Fro (Freyr), der Gott der Fruchtbarkeit und des Friedens; Hertha, die ernährende Mutter Erde, die besonders auf der Insel Rügen verehrt wurde; sie hielt ans einem von Kühen gezogenen Wagen einen feier-
   bis 10 von 1209 weiter»  »»
1209 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1209 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 24
2 13
3 14
4 118
5 58
6 68
7 25
8 4
9 24
10 271
11 231
12 24
13 12
14 55
15 16
16 20
17 233
18 2
19 10
20 136
21 11
22 136
23 45
24 13
25 110
26 454
27 18
28 20
29 16
30 11
31 20
32 1
33 33
34 21
35 5
36 44
37 194
38 80
39 58
40 12
41 2
42 22
43 31
44 0
45 149
46 35
47 18
48 21
49 45

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 50
1 67
2 33
3 78
4 53
5 0
6 13
7 18
8 86
9 63
10 5
11 34
12 12
13 12
14 85
15 15
16 77
17 249
18 1
19 15
20 25
21 63
22 30
23 50
24 3
25 52
26 35
27 4
28 15
29 8
30 19
31 36
32 5
33 3
34 17
35 6
36 39
37 35
38 15
39 51
40 7
41 140
42 12
43 113
44 7
45 73
46 14
47 288
48 23
49 31
50 50
51 7
52 49
53 35
54 25
55 64
56 22
57 18
58 5
59 55
60 26
61 23
62 1
63 284
64 13
65 33
66 26
67 16
68 388
69 26
70 85
71 47
72 100
73 3
74 14
75 16
76 56
77 55
78 16
79 23
80 1
81 6
82 46
83 25
84 13
85 8
86 14
87 24
88 32
89 66
90 7
91 12
92 238
93 1
94 53
95 125
96 7
97 269
98 255
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1016
1 304
2 413
3 564
4 286
5 391
6 1106
7 687
8 224
9 834
10 611
11 277
12 983
13 728
14 500
15 326
16 678
17 258
18 362
19 719
20 195
21 432
22 407
23 89
24 778
25 939
26 593
27 442
28 785
29 681
30 455
31 354
32 652
33 2519
34 936
35 315
36 198
37 358
38 875
39 849
40 648
41 240
42 1080
43 889
44 395
45 242
46 440
47 670
48 505
49 499
50 1354
51 1824
52 419
53 220
54 1295
55 621
56 219
57 165
58 574
59 3186
60 233
61 567
62 720
63 346
64 418
65 559
66 138
67 441
68 291
69 44
70 127
71 463
72 494
73 893
74 496
75 561
76 354
77 414
78 472
79 405
80 696
81 4545
82 314
83 709
84 757
85 454
86 249
87 385
88 495
89 549
90 264
91 965
92 52
93 189
94 268
95 566
96 120
97 894
98 634
99 336
100 1989
101 265
102 1224
103 965
104 406
105 251
106 393
107 388
108 248
109 523
110 470
111 781
112 556
113 275
114 523
115 284
116 877
117 229
118 273
119 691
120 306
121 947
122 383
123 570
124 870
125 875
126 357
127 1354
128 380
129 602
130 386
131 1623
132 413
133 877
134 489
135 152
136 2320
137 290
138 206
139 294
140 553
141 193
142 1154
143 812
144 222
145 796
146 334
147 187
148 764
149 115
150 416
151 328
152 1205
153 232
154 384
155 573
156 765
157 449
158 403
159 587
160 357
161 340
162 342
163 399
164 355
165 522
166 970
167 229
168 452
169 319
170 421
171 965
172 472
173 1313
174 323
175 2598
176 668
177 3330
178 282
179 733
180 362
181 346
182 1778
183 2579
184 601
185 261
186 308
187 415
188 674
189 413
190 246
191 562
192 650
193 665
194 336
195 557
196 1515
197 425
198 388
199 609