Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 7

1910 - Düsseldorf : Schwann
nicht genau feststellen, da die Germanen wegen der fortwährenden Kämpfe unter sich und auch mit den Galliern häufig ihre Wohnsitze und Grenzen veränderten. Im Jahre 55 v. Chr. kamen die Römer, die fast die ganze damals bekannte Welt beherrschten, zum erstenmal an den Rhein. Der römische Feldherr Julius Cäsar überfiel die Usipeter und Tenkterer, die ein Jahr vorher den Rhein überschritten hatten, und vernichtete den größten Teil dieser Stamme. Der Rest fand Aufnahme und Schutz bei den Sigambrern. Cäsar beschränkte sich bctinnf, die linke Rheinfeite der römischen Herrschaft zu unterwerfen. In späteren Jahren haben andere römische Feldherren versucht, atch das rechtsrheinische Germanien zu bezwingen; aber durch die Schlicht im Teutoburger Walde, 9 n.chr., würden die Eroberungs-plänc be' Römer vereitelt. Die rheinischen Stämme scheinen an biefetn Kampfe ücht beteiligt gewesen zu fein; wenigstens werden sie unter den Buwesgenossen des Cheruskerfürsten Armin nicht besonders genannt. Sa für haben sie aber an den früheren und späteren Kämpfen gegen dit Römer lebhaften Anteil genommen. Anllge römischer Festungen. Die Römer mußten sich schließlich auf die Vrteidigung des linken Rheinufers beschränken. Schon früher hatten siedort eine Reihe von festen Plätzen angelegt. Dem heutigen Düsseldorf am nächsten lag an der Erftmündung bei Grimlinghausen das römifhe Kastell Novaesium. Es war von Mauern, Gräben und Wällen uitgebcn. Das Lager hatte die Form eines Vierecks, dessen Seiten eti a 500 m lang waren. Das Innere war durch Straßen und Gassn eingeteilt und mit Wasserleitung und Kanalisation versehen. I der Mitte erhob sich die prächtige Wohnung des Feldherrn, da1 Praetorium. Dahinter war das mit großen Kellerräumen versehene )aus des Zahlmeisters und Vorratsverwalters, das Quae-storium. Gegenüber befanden sich die mit Wandmalereien geschmückten Wohnunga der Tribunen, der höheren Offiziere. Auch standen dort die Kriegfchule, das Gefängnis und eine Reibe von Magazinen. Den größtn Raum des Lagers beanspruchten die Kasernen. Es waren etwa 70; denn jede Kompanie hatte meist eine Kaserne für sich. Außerhalb der Tore hatten Kaufleute und Handwerker ihre Wohnungen evaut. Aus dieser Ansiedelung ist später die Stadt Neuß entstanden Unterhalb Düsseldorf lag das römische Kastell Gelduba, jetzt das Dorf Gellep bei Uerdingen. Die bedeutendste römische Gründunc am Niederrhein aber war Colonia Agrippina, das heutige Cöln, wo ie Römer auch einen Kriegsbslfen und eine Brücke erbauten. Beseung des rechten Rheinusers. Die dauernde Berührung zwischen tömern und Germanen übte auf die letzteren eine ver-fchiedenarge Wirkung aus. Viele Germanen fanden schließlich Gefallen n dem fremden Wesen und traten als Söldner in römische Kriegsdieste. Die Ubier und ein Teil der Sigambrer fiedelten sogar

2. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 14

1910 - Düsseldorf : Schwann
— 14 — Namen von dem Ketelbache, dem heutigen Kittelbache. Im Keldaaau lagen der große, wildreiche Ketilwald, die Suitbertusinsel, die Könias-hofe und Mettmann, sowie das im Jahre 873 gegründete Kloster Gerresbeun; ferner die Orte Bilk, Himmelgeist, Benrath. Ratingen, Elberfeld, -Barmen u. a. Der Keldagau umfaßte somit hauptsächlich Gebiet zwischen Rhem, Anger und Wupper. Nach Süden grenzte er an den Deutzer Gau, und weiter südlich von diesem breitete Ä f-.3urr eieq der Sieg- und Auelgau aus. Auf der linken Jtgetn)eite lag dem Keldagau gegenüber der Gau Nievenheim. . 'nächtiges Geschlecht wußte diese drei Gaue nach und nach zu emer Grafschaft zu vereinigen. Es waren die Edlen von Ber a die zuerst um das Jahr 1000 n.chr. als Grafen des Deutzer Gaues ernannt werden. Ihre Stammburg lag bei Altenberg an der Dhün einem Nebenflüßchen der Wupper. Stolz blickte die Burg von steiler Felsenhöhe in das von waldigen Bergen durchzogene Land hinaus. Berg" nannten die Burgherren ihren Wohnsitz und sich selbst Grafen „vom Berge", später „von Berg". Nur noch wenige Drummer bekunden die statte, wo einst die mächtige Burg gestanden hat. Zu Anfang des 12. Jahrhunderts siedelten die Grafen von Berg nach dem neuerbauten Schlosse „Burg" a. d. Wupper Über. Auf ihrem Stammsitze aber gründeten sie ein Cisterzienserkloster, das indes schon nach wenigen Jahren in das liebliche Tal des Dhün* baches verlegt wurde. In unmittelbarer Nähe des neuen Klosters, bei späteren „Abtei Altenberg" erstand in den zwei folgenden Jahr-Hunderten der herrliche Altenberger Dorn, noch heute das größte und schönste kirchliche Baudenkmal des Bergischen Landes, eine Zierde gotischer Baukunst. Dorf an der Tiissel. Um diese Zeit war Düsseldorf nur ein kleiner, unbedeutender Ort. Er wird zuerst erwähnt in einer Urkunde vom Jahre 1159, zur Regierungszeit Friedrich Barbarossas, dreißig Jahre später ging das Dorf an der Düffel durch Kauf in den Besitz des Grafen Engelbert von Berg über. Da dieser um dieselbe Zeit auch viele andere Orte des Keldagaues, sowie Teile des nördlichen davon gelegenen Ruhr* gaueb erwarb, ]o war er Herr des ganzen Landes zwischen Sieg und Ruhr, das jetzt dauernd die „Grafschaft Berg" hieß.

3. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 76

1910 - Düsseldorf : Schwann
— 76 Be uns) ausen Häuser am Sumpf; ferma, venne — Sumpf; 1909 eingemeindet. Auf ehemalige Wasserarme deuten hin: Ant Biunenwasser Flehe Jnselstraße Lariswarth Pempelfort B 0 l m ers w e rth Römerstraße Drususstraße Arininstrasze Am Wehrhahu W e r st e n Oberkassel \ 9!ie derkasse l j Lörick Godesbusch Frankcnplatz u. -slrasze j Ehemaliger Rheinarm an der Golzheimer Insel; binnen = innen, d. H. rings von Land eingeschlossen. 1494: up der Vlee, 1555: uf der Vlee, jetzt noch: auf der Flehe — ans dem Fluß; flehe, flet = r>luß; das Gebiet wurde 1384 eingemeindet. 1192: Fliingeren, 1288: Vleingeren, 1371: Flingern; wahrscheinlich — bei den Anwohnern des [alten] Flußlaufes; das Gebiet wurde 1288 eingemeindet. Golzheimer Insel, zwischen Rhein Und Binnenwasser. Schilfinsel; lus, liesch — Sd)ilsgras, warth, werth = Insel. Furt über die Dussel, die ehemals bedeutend wasserreicher war, bei dem Hofe eines Pamplunius gelegen; eingemeindet 1288. 1173: Volmareswerth — die Insel Bolinars oder Bolkinars; eingemeindet 1394. Ans der Römerzeit. Römische Herrschast nm Niederrhein von 55 vor bis 392 nach Chr. Röiuisd)cr Feldherr, gründete 10 vor Chr. die Festung Novaesium [Neuss], Cheruskerfürst, befreite durch die siegreiche Schlacht im Teutoburger Walde, 9 n. Chr., die rechte Rheinseite von der Römerherrschaft. Wehrhagen — Hecke an der Landwehr. An der Landwehr; weri — Wehr, sten — Stein; die Gemeinde W. wurde 1908 eingemeindet. 1218 Casle; dort befand sich eine römische Ansiedelung; die Gemeinden O. und R. wurden 1909 eingemeindet. 1300: Lurike, wahrscheinlich von Lauriacum [lat.] — Besitzung des Laurius, eines römischen Ansiedlers. Wodanswald. Franken — Freie, gemeinsamer Name der nieder-rheinischen Germanenstämme, die seit der Mitte des 3. Jahrhunderts im Besii; der rechten Rheinseite sind. Einführung des Christentums. Merowingerplai; und J Fränkische Königsfaimüe, regierte 400—751. -ftraße Ehlodwigstraße 1 Erster König des gesamten Fraukenreiches, regierte 481-511." Karolingerplatz und I Fränkische Königssainilie und deutsche Kaiserfamilie, -ftraße | regierte 451—911.

4. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 9

1910 - Düsseldorf : Schwann
— 9 — Uferstraße berührte auf den Himmelgeister Wiesen, von dem Fährhause „Auf der Jücht" in der Richtung nach Machcrschcib, das Dussel-bors er Gebiet und führte dann, über Grimlinghausen, Neuß und Heerbt kommend, durch Ober- und Nieberkassel nach Lörick. — Im Laufe bcr Jahre entwickelte sich ein lebhafter Hanbclsvcrkchr zivifcheu bcn Bewohnern bcr bcibcn Rheinseiten. Zahlreich anfgefunbene römische Münzen, üonwaren und Glasgefäße können uns davon erzählen. Ansiedelung der Tenkterer. Der römische Kaiser Trajan gestattete den Germanen enblich um das Jahr 100 n. Chr., bte bis bahin unbewohnten Gaue auf beut rechten Rheinufer ivicbcr zu besetzen. Das Laub zwischen Ruhr uitb Wupper, also auch unsere Gegenb, nahmen bte Tenkterer in Besitz, bereit Vorfahren ja auch schon am Riebcrrhein gewohnt hatten. Sie zeichneten fiel) vor den anbercit Germanen besonbers durch ihre treffliche Reiterei aus. Die Reitkunst war das Spiel der Kinder, bcr Wettstreit bcr Männer und noch bic Beschäftigung bcr Greise. Währenb Haus, Hof und Gesinbc beim Tode des Vaters an den ältesten Sohn fielen, würden die Rosse stets nur beut kriegstüchtigsten, tapfersten der Söhne vererbt l. Die Ansicbclung int römischen Grenzgebiete machte bic bis bahin freien Tenkterer zu Untertanen bcr Römer. Sie mußten eine jährliche Abgabe an Vieh und Betreibe entrichten. Auch waren sie verpflichtet, bic Straßen, Lanbwehren und Schanzen in Orbnung zu holten und zu bewachen. Kämpfe zwischen Franken und Römern. Das Abhäigigkeitsverhältnis bcr ant rechten Ufer seßhaft geworbenen Germanen dauerte etwa 150 Jahre. Unterdes waren bic freien Germanen, die int Laufe bcr Jahre bcn gemeinsamen Rauten Franken annahmen, unablässig bemüht, die Römer zurückzubrängen. Im Jahre 255 hatten sic schließlich bic ganze rechte Rheinseite wieder in ihrer Gewalt. Das Gebiet der heutigen Stadt Düsseldorf wurde durch den fränkischen Stamm der Brukterer besetzt. Dach hielten die römischen Festungen ant Rheine noch hundert Jsthre lctng den Angriffen der Frcmken staub, bis biefe int Jahre 355 in einem gewaltigen Kriegszuge vierzig römische Städte und Kastelle aus einmal zerstörten. Zwar ließ der römische Kaiser Julian biefe Festungen nochmals instaub setzen. Aber das Kastell an der Erstmünbung würde nicht wicber ausgebaut, vielmehr das Lager nun an die Stelle verlegt, wo heute das Rathaus und die Quirinuskirche von Neuß stehen. Die Trümmer des alten Novaesium verfielen immer mehr, bis der Rhein sie mit Sanb und Kies bcbeckte2. Zur Zeit der Völkcrwanbertmg brangen 1 Die Abkömmlinge dieser Tenktererrosse haben sich in den großen Waldungen zwischen Kalkum, Natingen und Duisburg Jahrhunderte hindurch erhalten. Im Jahre 1814 wurde der Rest, 260 Pferde, cingefangcn und verkauft. 2 Vor einigen Jahren hat man das Römerlager ausgegraben und dabei viele Überreste aus alter Zeit gefunden.

5. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 32

1910 - Düsseldorf : Schwann
— 32 — pfälzischen Länder für seine Schwägerin, die Herzoaiu von Sv k”V1c Ansprüche des srm,Msch°?M7n born Wibeiltanbe des Kaisers scheiterten, sielen 1689 französische Truppen m bte Jxljcmlniibe ein, und nun begann jener schreckliche Raubkrieg, in dein namentlich das Kurfürstentum, von der Psalz so schrecklick verivujtet worden i,t. Die großartige Ruine des Heidelberger Schlosses egt noch heute Zeugnis davon ab. Auch das Herzogtum Berg hatte schwer zu leiben; bte Franzosen brangen von Bonn ans nach Siea-burg vor, brandschatzten die Umgegenb und besetzten bte bamals noch zum Erzbistum Colu gehörige Festung Kaiserswerth, bis Kurfürst Friedrich Iii. von Brandenburg diese Stadt belagerte und die tfemde 1689 zur Kapitulation zwaug. ^ Wilhelm als Kurfürst. Im Jahre 1690 starb der ^uifur't Wilhelm, und Johann Wilhelm wurde Herrscher des Kursiirltentums von der Pfalz. Somit vollzog sich die Ver-eimgung von Jülich-Berg mit der Kurpfalz, die überein Jahrhundert be,teheu sollte. Obwohl die Länder Jülich und Bera dadurch nur Nebenlande des Kurstaates wurden, so blieb doch auch nach wiederhergestelltem Frieden 1697 Düsseldorf die Residenz des Kur für iten und der Sitz der Regierung. Die pfälzischen Lande waren eben durch den Krieg zu sehr erschöpft, um die Kosten einer prunkvollen Hofhaltung ausbringen zu können; eine solche aber hielt Johann Wilhelm zur Behauptung seiner Würde für unerläßlich. Was Pracht und Luxus betrifft, so war sein Hos ein Abbild der glänzenden Hof-Haltung Ludwigs Xiv. von Frankreich. Er steigerte den Glain leiner Residenz Düsseldorf zu einer solchen Höhe, daß das Land bald unter emer unerträglichen Schuldenlast seufzte. Trotzdem verstand es Johann Wilhelm, sich bei seinen Untertanen beliebt zu machen; gern nahm er bei Gelegenheit auch an ihren Schützenfesten teil. iie Prachtliebe kam doch in mancher Beziehung wieder dem Lande, namentlich der Stadt Düsseldorf, zugute. Für letztere hat er überhaupt viel getan. Von der Eriveiterung der^ Festungswerke wird an anderer Stelle erzählt'. Zur Vergrößerung der Stadt ließ er die Neustadt anlegen. In derselben gedachte er nahe am Rheinufer ein riesiges Schloß nach dem Muster des Versailler aufführen zu lassen, dessen Plan noch im Historischen Museum zu Düsseldorf aufliegt. Ein großes Wandgemälde von Klein-Cheoalier im Rathaussaale stellt uns dar, wie der Oberbau-diiektor des Kurfürsten, Graf Matt Heus de Albertis, ihm den Plan erläutert. Wäre er zur Ausführung gekommen, so würde das Düsseldorfer Schloß alle anderen Bauwerke dieser Art in den Schatten gestellt haben; doch war das Kurfürstentum nicht reich genug, den Wunderbau aufzuführen. Dagegen war es Johann Wilhelm möglich, 1 Siehe Seite 59.

6. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 8

1910 - Düsseldorf : Schwann
auf die linke Rheinseite über und kamen dadurch ganz unter römische Oberhoheit. Andere Stämme ober, die ihre Feindschaft gegen Rom bewahrten, zogen sich immer weiter in ihre unzugänglichen Wälder und Sümpfe zurück. Infolgedessen war läugs des ganzen Niederrheins auf dem rechten Ufer ein völlig unbewohnter und jbüfter Landstrich entstanden. Die leeren Gebiete benutzten die Rönttr als Weideplätze für ihre Pferde. Auch wurden dort von den röttischen Legionen Ziegeleien angelegt. Das bezeugen ausgegrabeue Ziegelsteine, deren Stempel außer der Legionsnummer die Bezeichnung „jenseit des Rheins" enthält. Von besonderer Wichtigkeit oar der Besitz des rechten Ufers für die Sicherheit der linken Seite Men die Angriffe der Germanen und für die freie Schiffahrt auf demrheine. Landwehren, Schanzen und Heerstraßen. Um auchbei vorübergehendem Aufenthalte auf dein rechten Ufer vor plötzlichu Überfällen sicher zu fein, bauten die Römer hier Landwehren, Lchanzeu uni) befestigte Heerstraßen. Die Landwehren bestanden am Niederrhein aus Erdwällen, die mit undurchdringlichem Gebüsq bedeckt und au der dem Feiude zugekehrten Seite mit einem breitet Graben versehen waren. An der Innenseite zog sich ein Weg für die Verteidiger hin, der von zwei kleineren Gräben begleitet war. Die in regelmäßigen Zwischenräumen von je tausend Schritt aigelegten Schanzen warnt entweder Lager zur Aufnahme der Trugen beim Marsche oder Warthügel mit Signalvorrichtungen. Die Kerstraßen bildeten fahrbare, mit Holz befestigte Dammwege, sogenannt,Knüppeldämme, die meist nn beiden Seiten durch Gräben und kleinee Dämme geschützt waren. Mehrere solcher römischen Straßen fürten auch durch das Gebiet der Stadt Düsseldorf. Eine fiel ziffaitnen mit der Cölner, Pempelforter, Derendorfer, Anna- und Ulnenstraße. Sie wurde am Wehrhalui von einer östlich führenden Straß gekreuzt. Durchschnitt einer alten Römerstraße, deren Reste an der Grafenberger Allee noch vor wenigen Jährender Anlage der Villenkolonie zu erkennen waren. Der Name Wehrhahn, früher „Wehrhagen", erinnert no« an jene Zeit. An der Ostgrenze des heutigen Stadtgebietes zo sich die hochwasserfreie, rechtsrheinische Uferstraße hin, die, von Aden und Unterbach kommend, bei Haus Morp die Düfsel übers«ritt und am „Kickwiet" vorbei nach Ratingen führte. Die linktheinische

7. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 13

1910 - Düsseldorf : Schwann
— 13 — und seiner Nachbargebiete fctnben in dem Stifte Aufnahme. Im Jahre 917 fielen die Ungarn in Gerresheim ein, brannten den ganzen Ort nieder und zerstörten Kirche ttnb Kloster. Die Oiben-3* batuen flohen nach Eoln und fanben bort öchutz im Kloster der Ursnlinerinnen. Radjdent die Barbaren bnrch den deutschen König Heinrich den Finkler und seinen großen Sohn Otto endgültig aus Deutschland vertrieben waren, mürbe die Abtei Gerresheirn mieber ausgebaut. Im Jahre 1805 löste die französische Regierung das Franenstist ans und nahm Besitz von dem großen Vermögen. Die Klostergebüube des alten Stifts sinb jetzt größtenteils ver -s ch w nnben, aber noch stcl)t zu Gerresheim alb laut tebeuber ^euge vergangener Jahrhimberte die prachtvolle Stistskirche, die jetzige }>fan = firche bec Stadt. Sie schaut als eines der meuigen und besten Bau-benkmäler des Übergangstils1 aus dem Anfange des 13. Jahrhunderts mit ihrem stolzen Turme in die fruchtbaren Gebiete hinüber, ans denen ihr ehedem die Fürsten- und Grafentöchter in großer Anzahl zuströmten. 5. Die Grafen von Berg. Entstehung der Grafschaften. Kaiser Karl der Große erhob durch ruhmvolle Kriegstaten und siegreiche Eroberungszüge das Reich der Franken zu einein großen Weltreiche. 91 ach Besiegung der heidnischen Sachsen waren alle deutschen Stämme seiner Herrschaft unter* morsen. Um die cmsgebchntcn Gebiete feines Reiches besser verwalten zu können, teilte er seine bentschen Laube in Gaue ein, die er durch Grasen verwalten ließ. Der Gaugraf übte in feinem Rainen die Gerichtsbarkeit ans und führte im Kriege den Heerbann des Gaues an. Anfangs waren die Gaugrafen nur kaiserliche Beamte; doch wurde das Grafenamt schon bald in bestimmten Familien erblich. Als unter den schwachen Rachfolgerit Karls des Großen die Macht und das Ansehen der deutschen Könige immer mehr sanken, machten sich viele Gaugrasen zu selbständigen Herren der von ihnen verwalteten Gane. Durch kaiserliche Belehnungen wie bitrch Schenkungen, Kauf, Pfanb und Erbschaft wurden ihre Gebiete fortwährend vergrößert. So entstanden freie Grafschaften, deren Gebieter zwar dem deutschen Könige lehnspflichtig, im übrigen aber völlig unabhängig waren. Die Grafschaft Berg. Der Bezirk, worin heute das rechtsrheinische Düffeldorf liegt, hieß der Keldagau. Er hatte feinen 1 Aus dem romanischen in den gotischen Baustil.

8. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 102

1910 - Düsseldorf : Bagel
102 leicht zur Messe gelangen zu lassen, war den ändern bald voran. Aber auch Hannover, das in den Mooren und Marschen besondere Schwierigkeiten hatte, dazu die Steine weither holen mußte, baute fleißig, so daß die geräumigen Wege wenigstens in Wagenbreite gepflasterten Boden erhielten. An Eifer für diese Neubauten übertraf aber keiner den König Friedrich Wilhelm Iii., der den Staat, die Provinzen und die Gemeinden um die Wette zum Wegebau drängte. Schon hatte er die Vorgefundene Meilenzahl der Steinwege reichlich verdoppelt, als ein Ereignis eintrat, das die ganze Arbeit zu einer vergeblichen zu machen drohte; das war die Erfindung der Eisenbahnen. Und wirklich haben diese eine vollständige Umwälzung in allen Verkehrsverhältnissen herbeigeführt. Wie viel besser wurden jetzt die Billigkeit, Schnelle, Regelmäßigkeit, Sicherheit und Pünktlichkeit, und wie ungeheuer wuchs der Umfang des Verkehrs! Welche gewaltige Folgen hatten die Bahnen für die Politik, für die Wissenschaft und für das ganze Leben! In wie nahe Beziehungen traten jetzt enfernte Völker! Und wie gewann Deutschland durch seine zentrale Lage jetzt an Bedeutung! Und doch ist dies nur eine Erneuerung der Stellung, die Deutschland Ende des Mittelalters besessen. Und die Plätze, welche damals den Handel beherrschten, wie Köln, Frankfurt, Nürnberg, Leipzig, errangen nur die vermittelnde Stellung früherer Zeiten wieder, nur viel, viel großartiger und glänzender. Und wie sie, so kamen mit den Eisenbahnen auch die alten Handelslinien wieder zu ihrem Recht. So liegt es denn nahe, bei der Schilderung der Begründung neuer Verkehrswege auch der alten kurz zu gedenken. Der Bau der ältesten, ganz Deutschland durchziehenden Handelswege geschah, wenn auch nicht auf Kosten, so doch nach dem Willen der alten Kaiser, namentlich der Karolinger und der Hohenstaufen. In ihrem Aufträge trafen die Grafen die Anordnungen; die eigentliche Arbeit besorgten die angrenzenden Land- und Stadtgemeinden. Es waren keine so festen Straßen, wie einst die Römer sie von den .Alpen bis zum Meere gebaut. Brücken, wie diese sie bei Mainz und Andernach sogar über den Rhein herstellen konnten, Bohlenwege (pontes longi), die

9. Bilder aus der Sage und Geschichte Roms - S. 56

1908 -
Donau- und die Rheinlinie, stark befestigt. Zahlreiche Festungen waren erbaut worden, in welchen die stärksten und tüchtigsten Legionen als Besatzung lagen. Wien, Linz, Salzburg, Passau, Regensburg, Augsburg an der Donaulinie und Basel, Straßburg, Mainz. Koblenz, Köln, Xanten an der Rheinlinie sind aus solchen Römersestuugen erwachsen. Ein gewaltiges Netz von Heerstraßen verband diese Festungen untereinander und über diealpenpässe hinweg mit Italien. Es erschien nun naheliegend, den westlichen Teil Germaniens, der auf zwei Seiten an römisches Gebiet stieß, dem Reiche einzuverleiben. Mit dieser Aufgabe betraute Augustus seinen jüngeren Stiefsohn Drusus. Dieser trug 12—9 v. Ehr.] auf drei Zügen (12—9 v. Chr.) die römischen Waffen bis tief nach Germanien; auf dem dritten, ans welchem er von Mainz aus den Hereynischen Wald durchbrach, foll er bis an die Ufer der Elbe gekommen sein. Und wenn er auch auf diesem Zuge durch einen Unfall das Leben verlor, so glaubte man doch den Widerstand der Germanen gebrochen zu haben, und seine Nachfolger im Oberbefehl, besonders sein Bruder Tiberius, vollendeten das von ihm begonnene Werk. Nur in Böhmen behauptete das früher suebische, seit kurzem seßhafte Volk der Markomannen seine Unabhängigkeit. Sie hatten den tatkräftigen Marbod. der lange Jahre in Rom gelebt und die Gunst des Augustus genossen hatte, zu ihrem Könige gewählt, und es war ihm gelungen, seine Herrschaft über viele Germaueuvölker auszudehnen. Dies Reich mußten die Römer zerstören, wenn sie Germanien in Abhängigkeit halten wollten. So wurde denn unter Leitung des Tiberius eiu großer Feldzug begonnen 6 n.chr.] (6 n. Chr.), aber er mißglückte, da im Rücken des Tiberius die Völker der Ostalpen sich erhoben, und die Römer mußten froh fein, die bisherigen Verhältnisse aufrecht zu erhalten. Dieser große Erfolg des Marbod entstammte das Freiheitsgefühl auch derjenigen germanischen Völker, die unter Roms Botmäßigkeit geraten waren. Ans dem Volke der Cherusker, welches au der mittleren Weser wohnte, erstand Armut ins*), der Befreier Germaniens von der römischen Herrschaft. Dieser junge Edeling hatte jahrelang im römischen Heere gedient, war dabei zu hohen Würden und Ehren gelangt und galt als zuverlässiger Freund der Römer. Gern hatte ihn Kaiser Augustus in die geliebte Heimat entlassen, da er meinte, an ihm werde die römische Herrschaft eine feste Stütze haben. Aber der freiheitliebende Mann ward der Mittelpunkt einer Verschwörung, die es sich zur Ausgabe machte, den unerträglichen Druck der Fremdherrschaft zu beseitigen. Freilich kannte er die kriegerische Macht Roms zu gut, um nicht zu wissen, daß jeder unbesonnene Versuch einer Erhebung aussichtslos war. Aber den Römern gegenüber, die bei der Unterjochung fremder Völker vor Wortbruch und Hinterlist sich nie gescheut hatten, hielt er Verrat und List für erlaubte Waffen. *) Vgl. Döbelner Lesebuch Ii, S. 74.

10. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 17

1917 - Düsseldorf : Schwann
17 gedeckte Wall bezog das ganze sdwestliche Deutschland als Zins-oder Zehntland" in das rmische Reichsgebiet ein. Unter den Lager-feftungen, die ihn deckten, ist bemerkenswert die S a a l b u r g im Taunus, die Kaiser Wilhelm Ii. hat wiederherstellen lassen. Die gewaltige Sperre hinderte die Westgermanen am weiteren Vorrcken und machte sie zu vllig sehaften Bauern. Die Tierfell-bekleidung wich dem Linnenrocke, der Jagdspie dem Pfluge. Durch Gieen, Saalburq, *cya/Iannii ^cj Grlirokenbg. \_-Aschaf ( i'eiiburg > Seckmxultru^J C Mulm Hculdbg. \Uall Bculerubuden Der rmische Grenzivall. den Grenzverkehr mit den Rmern lernten die Germanen eine ver-stndige Bewirtschaftung des Bodens, Weinbau, Gewerbe, Hand-werk und allerlei Einrichtung: den besseren Bau eines Wohnhauses, das Kochen in Tpfen, die Verwendung von Gewrzen; ferner Zeit-rechnung, Kalender und Schreibkunst. Auch das Geld kam in all-gemeineren Gebrauch. Der Handel lieferte den Rmern germanische Erzeugnisse, wie Pelzwerk, Hute, Wachs und Gnsefedern; ge-rucherte Schinken, Kse und Rettiche aus dem Barbarenlande waren Leckerbissen auf der rmischen Tafel, und die vornehmen Rmerinnen kauften von Hndlern gern das lange, blonde Haar germanischer Frauen. Zurbonsen, Geschichte fr Lyzeen und Hhere Mdchenschulen, Teil Iv. 2
   bis 10 von 86 weiter»  »»
86 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 86 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 13
2 0
3 9
4 20
5 12
6 0
7 2
8 16
9 33
10 8
11 2
12 1
13 0
14 1
15 1
16 5
17 0
18 2
19 1
20 4
21 3
22 0
23 0
24 4
25 0
26 5
27 2
28 1
29 2
30 0
31 1
32 1
33 2
34 2
35 1
36 11
37 13
38 2
39 5
40 0
41 0
42 1
43 3
44 0
45 12
46 3
47 5
48 22
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 2
3 1
4 10
5 5
6 1
7 2
8 0
9 12
10 1
11 1
12 1
13 38
14 0
15 1
16 4
17 12
18 1
19 1
20 0
21 0
22 1
23 8
24 0
25 7
26 0
27 2
28 5
29 0
30 1
31 0
32 0
33 1
34 0
35 3
36 3
37 2
38 5
39 1
40 2
41 2
42 3
43 9
44 0
45 7
46 4
47 0
48 2
49 2
50 0
51 0
52 0
53 2
54 9
55 2
56 0
57 1
58 3
59 4
60 0
61 1
62 0
63 1
64 0
65 26
66 4
67 2
68 7
69 4
70 1
71 8
72 9
73 6
74 0
75 7
76 22
77 11
78 0
79 1
80 18
81 1
82 3
83 5
84 0
85 0
86 1
87 9
88 2
89 2
90 0
91 14
92 12
93 1
94 1
95 0
96 1
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 135
1 44
2 106
3 124
4 52
5 87
6 212
7 127
8 44
9 215
10 143
11 46
12 234
13 184
14 20
15 72
16 49
17 91
18 83
19 179
20 24
21 127
22 65
23 27
24 144
25 110
26 109
27 56
28 162
29 204
30 108
31 58
32 84
33 639
34 132
35 185
36 48
37 77
38 34
39 204
40 132
41 52
42 258
43 256
44 173
45 33
46 118
47 170
48 53
49 39
50 289
51 634
52 216
53 61
54 331
55 129
56 94
57 46
58 73
59 772
60 82
61 358
62 109
63 59
64 88
65 194
66 107
67 158
68 28
69 8
70 40
71 264
72 119
73 72
74 55
75 103
76 19
77 46
78 72
79 61
80 158
81 1277
82 54
83 63
84 145
85 66
86 38
87 52
88 70
89 118
90 26
91 211
92 13
93 96
94 34
95 40
96 74
97 111
98 60
99 61
100 642
101 35
102 313
103 110
104 41
105 86
106 75
107 79
108 29
109 50
110 163
111 295
112 158
113 83
114 155
115 98
116 185
117 64
118 65
119 62
120 163
121 330
122 69
123 166
124 164
125 199
126 58
127 189
128 55
129 149
130 28
131 377
132 103
133 118
134 40
135 34
136 607
137 82
138 45
139 38
140 209
141 144
142 225
143 205
144 82
145 169
146 60
147 51
148 71
149 23
150 85
151 223
152 350
153 57
154 60
155 254
156 294
157 257
158 39
159 47
160 63
161 54
162 36
163 60
164 154
165 101
166 224
167 80
168 115
169 126
170 94
171 129
172 77
173 271
174 81
175 529
176 130
177 305
178 21
179 217
180 158
181 61
182 352
183 925
184 81
185 45
186 34
187 86
188 81
189 43
190 131
191 62
192 110
193 70
194 68
195 101
196 418
197 102
198 141
199 123