Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte für katholische Volksschulen - S. VIII

1887 - Aachen : Barth
— Viii — Wensenverteikung für die Iii. Klasse. Geschichtlicher Anschauungskursns. Auf der Unterstufe erhalten die Kinder keinen vaterländischen Geschichtsunterricht; doch wird diesem schon hier vorgearbeitet durch Erzählungen, namentlich die Fabeln und Märchen. Diese sind nicht lokalisiert und stellen auch keine großen Ansprüche an die Fassungskraft der t^chülev. Zwischen Fabeln und Märchen einerseits und dem Geschichtsunterrichte andererseits steht die Sage, die an einem Orte und an einem geschichtlichen Namen haftet. Fabeln, Märchen und Sagen bilden, obgleich sie vorzugsweise Mittel zur Förderung und Schulung im Deutschen sind, den geschichtlichen Anschauungsunterricht. Der Geschichtsunterricht der Iii. Klasse einer vierklassigen Volksschule (3. u. 4. Schuljahr) steht auch hauptsächlich im Dienste des Deutschen: des mündlichen Ausdruckes, des Lesens und Schreibens. Der zu behandelnde Geschichtsstoff wird dem Lesebuche für Mittelklassen entnommen; er enthält einzelne Züge ans dem Leben des Landesvaters und der Landesmutter, sowie deren Anverwandten, ferner eine Lebensbeschreibung des Vaters der Christenheit und kurze Bilder aus der Geschichte der Heimat. _________ Lebensbeschreibung des Landes -vaters: Des Königs Arbeitsamkeit und Ordnungsliebe: Des Königs Kinderliebe: Des Königs Herzensgüte: Des Königs Uneigennützigkeit: Lebensbeschreibung der Landes -mutter: Der Königin Wohlthätigkeit: Unser Kronprinz: Des Königs Bruder und Vorgänger: a) dessen Bruderliebe: b) dessen Leutseligkeit: Des Königs Eltern: König Friedrich Wilhelm Iii. und Königin Luise. Friedrich Wilhelms Aufrichtigkeit und Herzensgüte: 1. Name, Geburtsdatum, Regierungsantritt, Alter; Name der Gemahlin, Kinder. 2. Die Lebensweise des Königs. 3. Der König in Ems L. Nr. 280. 4. Des Königs Herzensqüte Nr. 283. 5. Des Königs Nachtquartier nach der Schlacht Nr. 281. 6. Königin Augusta Nr. 286. 7. Königin Augusta am Bette einer Witwe. 8. Unser Kronprinz Nr. 287. 9. Friedrich Wilhelm Iv. und sein Bruder No. 276. 10. König Friedrich Wilhelm Iv. und das alte Mütterchen No. 274. 11. Der ausrichtige Prinz No. 260. 12. Die teuren Kirschen No. 261.

2. Vaterländische Geschichte für katholische Volksschulen - S. X

1887 - Aachen : Barth
X — Wensenverteikrmg für die Mittelstufe oder Mittelklasse. Der Vorkursus. Der Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe (3.-5. Schuljahr) bietet Geschichten und ^>agen aus der vaterläudifchen Geschichte und steht boraußsttkife im Dienste des Deutschen. Der Geschichtsstoff lehnt sich thunlrchst an den Unterricht in der Heimat- und Vaterlandskunde an und wrrd hauptsächlich den einschlägigen Stucken des Lesebuches für Mittelklassen entnommen. Die Behandlung des Stoffes ist dieselbe wie dre der lehrhaften Erzählung nicht geschichtlicher Personen. Eine merkwürdige Begebenheit ans der Geschichte des Heimatortes: Der Schutzpatron der Pfarrge-meinde: Die ältesten Bewohner des Regierungsbezirks: Die Gründung der Regierungsbezirkshauptstadt: Bekannte Schutzpatrone im Regierungsbezirk : Die Einführung des Christentums am Rhein: Das Leben auf den Burgen am Rhein: Die Entstehung der Städte: 1. ? 2. ? 3. Die Germano-Belgen. 4. Gründung der Stadt Aachen. No. 233. 5. Der Hl Hubertus — der sel. Hermann Joseph — der hl. Cornelius. 6 Der hl. Gastor — St. Goar No. 222 — der hl. Dissibod Nr. 227 - der hl. Willibrod — der hl. Suitbert Nr. 237. 7. Die Bürgen Nr. 225. 8. Heinrich, der Städteerbauer. M e r k s ä tz e. *) Preußen, das jetzt 12 Provinzen umfaßt, ist aus der Nordmark entstanden. Im Jahre 1415 wurde Friedrich Vi., Burggraf zu Nürnberg, Kurfürst von Brandenburg. Der eigentliche Begründer des brandenburgisch-preußischen Staates ist Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst. 9. Albrecht der Bär. 10. Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg. 11. Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst als Prinz. No. 243. 12. Friedrich Wilhelm als Landes-vatcr. Nr. 244. 13. Friedrich Wilhelm als Kriegs-_________________________________________________________ Held. No. 245. *) Die nachfolgenden Merksätze haben die Kinder sich fest anzueignen. In der Vorerzählung hat der Lehrer den Wissensstoff für die Oberstufe, feto. Oberklafse Ihunlichst zu berücksichtigen.

3. Vaterländische Geschichte für katholische Volksschulen - S. XI

1887 - Aachen : Barth
Der Kurfürst Friedrich Hi. erhob 1701 das Herzogtum Ostpreußen zu einem Königreiche und nannte sich Friedrich I., König in Preußen. Friedrich Wilhelm I. machte durch Sparsamkeit und Arbeitsamkeit das Königreich Preußeu stark und glücklich. Friedrich 11. oder der Große führte drei Kriege um die Provinz Schlesien; er vergrößerte den Staat um 3 Provinzen (Schlesien, Westpreußen und Poseu) und erhob das Königreich zu einer Großmacht. Friedrich Wilhelms 11. Nachfolger war Friedrich Wilhelm Ul. Er hatte von Napoleon viel zu leiden. Später erhob sich Preußen gegen Napoleon. Es erwarb die Rheinprovinz und Westfalen. Friedrich Wilhelms Iv. Nachfolger war sein Bruder Wilhelm der Siegreiche. Dieser erwarb die 3 Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover und Hessen-Nassau, und erhielt 1871 die deutsche Kaiserwürde. 14. Der erste König von Preußen No. 246. 15. Sparsamkeit Friedrich Wilhelms 1. No. 247. 16. Thätigkeit des Königs. No. 248. 17. Regierung Friedrichs des Großen. No. 249. 18. Friedrichs Einfachheit No. 257, Leutseligkeit No. 251, 255, 256, Gerechtigkeitsliebe No. 258, und Heldenmut No. 250, 252. 19. Friedrichs Generäle: Zieten No. 253 und Seidlitz No. 254. 20. Preußens Erhebung No. 267, Theodor Körner No. 268, Kriegslied der freiwilligen Jäger No. 269. 21. Der alte Blücher No. 270, Ein Wort vom alten Blücher No. 271, Husareuart No. 272. 22. Lebensbeschreibung Wilhelms, des Siegreichen. Die Jugend-jahre König Wilhelms No. 277. 23. Die Kriege des Königs No. 278, Zur Siegesfeier von Sedan No. 282, Die deutsche Kaiserkrone No. 284. 24. Kaiser Wilhelms Räte: O.von Bismarck und Moltke. Wenn die 2. Klasse der vierklassigen Schule unter besonders günstigen Verhältnissen arbeitet, so soll das zunächst der Wiederholung und Vertiefung der Pensen für die 3. und 2. Klasse und weiter dem engern Anschluß an das Pensum der Oberklasse in der preußischen Geschichte zu gute kommen. Doch lasse der Lehrer darüber nicht die Forderung des mündlichen und schriftlichen Gedankenausdruckes aus dem Auge. Dieser ist und bleibt das Gesicht der Schule und die Krone des Lehrers.

4. Vaterländische Geschichte für katholische Volksschulen - S. XII

1887 - Aachen : Barth
— Xii — Wenserrverteilrmg für die Höerstufe, resp. Höerkkasse. Der Hauptkursus. Der Geschichtsunterricht auf der Oberstufe (6.—8. Schuljahr) bietet eine zusammenhängende Geschichte unseres Volkes; die Sagen werden int deutschen Unterricht behandelt, doch in den Geschichtsunterricht eingefügt. Der Geschlchtsstoff wird in abgerundeten Bildern anschaulich und frei vorgetragen und durch die entsprechenden Lesestücke ergänzt und belebt. Zur Festhaltung und Wiederholung des Wissensstoffes für bte Oberstufe soll das vorliegende „Merk- und Wiederholungs-Büchlein" den Schülern Handreichung leisten. Voraussetzung: Geographie und Chronologie. Anschluß an die alte, in der Volksschule an die bibl. Geschichte: Kenntnis der Vorfahren: Verteidigungskampf der Germanen gegen die Römer: Untergang des weströmischenreiches und Gründung neuer Staaten in Westeuropa: Gründung des Frankenreiches: Die Christianisirung Germaniens, resp. die Organisation der christlichen Kirche Germaniens: Die Gründung eines christlich-germanischen Reiches: Die Begründung des deutschen Reiches: Begründung des römischen Reiches deutscher Nation: Konflikt zwischen Staat und Kirche : Hohe Blüte des Christentums: Das deutsche Reich in seiner höchsten Blüte: Verfall des deutschen Reiches und Versuch zur Hebung: Spaltung im deutschen Volke: Zeitrechnung und Zeiteinteilung. Die Weltreiche des Altertums. 1. Die Germanen. 2. Armin, der Befreier Germaniens. 3. Die Völkerwanderung. 4. Chlodwig. 5. Bonifatius. 6. Karl der Große. 7. Heinrich I. 8. Otto der Große. 9. Heinrich Iv. 10. Die Kreuzzüge. 11. Friedrich I., Barbarossa. 12. Rudolf von Habsburg. 13. Der 30jührige Krieg.

5. Vaterländische Geschichte für katholische Volksschulen - S. XIII

1887 - Aachen : Barth
— Xiii — Kulturzustand am Ausgange des Mittelalters: Der Kampf der Fürsten um die Oberherrschaft in Deutschland: Anfang neuer Staatseinrichtungen in Europa: Deutschlands Uneinigkeit, seine Erniedrigung und Schmach: Die nationale Erhebung im Jahre 1813 und 15: Tage des Friedens, aber Sehnsucht nach des Reiches Herrlichkeit: Ein seltenes Fürstenleben: Das neue deutsche Reich: 14. Wichtige Erfindungen Entdeckungen. und 15. Fried.wilh., der große Kurfürst. 16. Friedrich I., König in Preußen. 17. Friedrich Wilhelm 1. 18. Friedrich Ii., der Große. 19. Die französische Staatsumwälzung. 20. Preußens und Deutschlands Erniedrigung. 21. Die Freiheitskriege von 1813/15. 22. Friedrich Wilhelm Iv. 23. Wilhelm der Siegreiche. 24. Die Wicderaufrichtung deutschen Reiches. des Auch der güuitigen Schulverhältnissen ist die Befestigung und 23er trefuug des oben angedeuteten und in dem Schülerbüchlein gegebenen Gefchichtsstoffes einer Ausdehnung in die Breite vorzuziehen. Wo Er die Art der Schule es reichlich gestattet, da können in den Knaben-Dbemafien noch kulturgeschichtliche Bilder eingefügt werden, wie: Das Jhttertum; das Städtewesen; die Femgerichte; Reisen, sonst und j-t’ ®rf[ttkungen der Neuzeit etc. In den Tmdchen-Oberklassen können paffend dte tn _der- Dabeue des Büchleins genannten deutschen und preußischen Fürstinnen eingehend behandelt werden.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 4
46 0
47 4
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 4
39 1
40 0
41 0
42 0
43 2
44 1
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 4
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 5
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0