Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 49

1892 - Gera : Hofmann
— 49 — 25. Die Generale 5eyblitz und Zieten. (W. Camphausen.) general Seydlitz warf seine kurze Pfeife in die Luft und rief: „Vorwärts!" Wie ein Wirbelwind fuhr er aus einem Hohlwege zwischen die Franzosen. Die Kanonen warfen ihren eisernen Hagel unter sie, und das Fußvolk stach und hieb drauf und drein. Da kam das ganze Franzosenheer ins Wanken und lief in eiliger Flucht davon. Die Reichsarmee hatte den Angriff kaum abgewartet. Seitdem nannte man sie spottweise die „Reißausarmee". Das Feld war besäet mit Hüten, Stieseln, Tornistern, Gewehren, Packwagen, Toten und Verwundeten. Dem König kostete der fröhliche Sieg von Roßbach nur 91 Tote. Gauz Deutschland jubelte: Und wenn der große Friedrich kommt und klopft nur auf die Hosen, Da läuft die ganze Reichsarmee, Panduren*) und Franzosen. e) Der glänzende Sieg bei Leuthen. Schlimm sah es inzwischen in Schlesien aus. Dort traf Friedrich mit seiner „Potsdamer Wachtparade" bei Leuthen unweit Breslau auf das dreimal stärkere österreichische Heer. Er begeisterte die Seinen durch eine ergreifende Ansprache und schloß mit den Worten: „Leben Sie wohl! In kurzem haben wir den Feind geschlagen oder sehen uns nicht wieder!" Unter dem Gesänge des Liedes: „Gieb, daß ich thu' mit Fleiß, was mir zu thun gebühret —", rückten die Truppen gegen den Feind. Friedrich *) Ungarische Fußsolbaten mit langen Flinten, weiten Hosen und farbigen Hemben. Polack, Das erste Geschichtsbuch. 4

2. Das erste Geschichtsbuch - S. 73

1892 - Gera : Hofmann
— 73 - und sein Wort so rasch verbreitet wurde. Früher schrieben die Mönche in den Klöstern die Bücher mühsam ab. Eine geschriebene Bibel kostete wohl 1500 Mark. Nur wenige Menschen lernten in jener Zeit lesen und schreiben. Da kam Johann Gutenberg aus Mainz auf den Gedanken, die einzelnen Schristzeichen auf einzelne Buchenstäbchen zu schnitzen und sie zu Wörtern zusammen zu setzen. So konnte man sie vielmals brauchen und mit denselben Zeichen immer neue Schriften fetzen. Statt des Holzes nahm man später Metall, statt der Tinte Buchdruckerschwärze. Die gedruckten Bücher konnte man so billig verkaufen, daß viele die neue Kunst für Zauberei und Teufelswerk hielten. Sie wurde geheim gehalten, Setzer und Drucker eidlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Erft ein Krieg zerstreute die Druckergesellen und verbreitete die Kunst überall. Dem Erfinder der Buchdruckerkunst ist in Straßburg ein schönes Denkmal errichtet. In Mainz zeigt man noch sein Wohnhaus. Wie die evangelische Kirche durch Doktor Martin 3? Gutenbergdenk- Luther erneuert wurde und sich von der katholischen mai in gtraftburg. trennte, das wollen wir nun ausführlicher hören. 2. Wie Luther streng erzogen ward. Luther wurde am 10. November 1483 zu Eisleben am Harze geboren und am folgenden Martinstage in der Taufe Marlin genannt. Sein Vater war der Bergmann Hans Luther. Derselbe war ans seiner Heimat Möhra bei Eisenach des besseren Erwerbs wegen nach Eisleben gezogen. Luther erzählt von seinen Eltern: „Ich bin eines Bauern Sohn. Mein Vater, Großvater und Ahnherr sind rechte Bauern gewest. Hernach ist mein Vater nach Mansfeld gezogen und daselbst ein Berghauer worden. Meine Eltern sind erstlich arm gewest. Mein Vater war ein armer Häuer, und die Mutter hat das Holz auf dem Rücken heimgetragen. Sie haben sich's lasten blutsauer werben, bamit sie uns acht Kinder erzogen haben. Meine Eltern haben mich gar hart gehalten, daß ich auch barüber ganz schüchtern würde. Die Mutter stäupte mich einmal um einer geringen Nuß willen, daß das Blut banach floß." In Mansfeld, wo viel Silber aus den Bergen gewonnen würde, segnete Gott die Arbeit Hans Luthers, so daß er zu Wohlstanb und Ehren kam und feinen Kinbem eine gute Erziehung geben sonnte. Den wohlbegabten, aber schwächlichen Martin trug er oft auf feinen Armen in die Schule. Hier würde der Knabe sehr streng gehalten und erhielt sogar an einem einzigen Vormittage fünfzehnmal Rutenstreiche. Das geschah nicht etwa, weil er ein böser Schüler war, sonbern das gehörte zur Sitte der Zeit. Prügel gab es beim geringsten Anlaß. Sie waren das Hauptstück des Unterrichts. Im 14. Jahre kam er auf eine Kloster-schule zu Magbeburg, „wo man die Kinder wie Vögel in Vogelbauern hielt und ihnen keine Ergötzung gönnte". Ein Jahr später brachte ihn sein Vater nach Eifenach aus die Schule, weil er hier von mütterlichen Verwanbten mancherlei Unterstützungen erhoffte. Hier

3. Das erste Geschichtsbuch - S. 22

1892 - Gera : Hofmann
— 22 — d) Warum wir am 2. September Sedanfest feiern. Der Marschall Mac Maho n wollte Bazaine zu Hilfe kommen und ihn aus seiner Falle befreien. Aber die Kronprinzen von Preußen und Sachsen folgten ihm rasch mit ihren Heeren, schlugen ihn bei Beaumont (spr. Bomong) und umzingelten ihn bei der Festung Sedan an der Maas. Die Franzosen hatten die Anhöhen um Sedan besetzt und befestigt, aber im heißen Kampfe entrissen ihnen die Deutschen ein Dorf nach dem andern und warfen sie endlich in die Festung hinein. Mac Mahon war schon am Morgen verwundet, der Oberbefehl einem andern General übertragen worden. Da die besiegten Feinde keine Miene machten, sich zu ergeben, so öffneten die Kanonen ihren Mund und trugen Tod' und Verderben in die Stadt. Bald loderten hier und da die Flammen ;o. König Wilhelm bei Sedan, (©ed.) auf. Endlich erschien über der Stadtmauer eine weiße Fahne zum Zeichen, daß man unterhandeln wolle. In der Stadt Sedan war auch der Kaiser Napoleon. Er schrieb an unsern König: „Da es mir nicht vergönnt gewesen ist, an der Spitze meiner Truppen zu sterben, so übergebe ich Eurer Majestät meinen Degen." Am Abend lief die Freudenbotschaft durch das ganze Heer: „Kaiser Napoleon ist mit seiner ganzen Armee gefangen!" Unbeschreiblich war der Jubel der Soldaten. Sie schrien Hurra, umarmten sich, tanzten und sangen mit Musikbegleitung „Heil dir im Siegerkranz". Rings umher leuchteten die brennenden Dörfer, und vom Himmel blinkten die stillen Sterne. Napoleon wurde

4. Das erste Geschichtsbuch - S. 98

1892 - Gera : Hofmann
— 98 — an diesem Ort möchte ich, mit Eurer Heiligkeit Erlaubnis, bisweilen kurze Zeit meinen altersmüden Körper ausruhen und auch nach meinem Tode dort begraben liegen." 4. Wie er den Märtyrertod erlitt. Am Abend seines Lebens erwachte die Sehnsucht in dem Greise, noch einmal nach Friesland zu ziehen, um das Werk zu vollenden, das ihm als Jüngling mißglückt war. Er setzte seinen Lieblingsschüler Sturm als seinen Stellvertreter ein und zog mit vielen Genossen den Rhein hinab nach Friesland. Segen begleitete sein Werk. Er predigte mit Jünglingseifer, zerstörte die Götzenbilder und baute Kirchen und Kapellen. Immer mehr wuchs die Zahl der Christen. Eines Tages wollte er eine Anzahl Nenbekehrter einsegnen, da überfiel ihn eine Schar raublustiger Heiden, die ihre Götzen rächen wollten. Seine Freunde gedachten ihn zu verteidigen. Er aber sprach: „Lasset ab vom Kampfe! Vergeltet nicht Böses mit Bösem! Der Tag der Heimfahrt ist gekommen. Hoffet auf den Herrn, er wird eure Seelen erretten!" Unter den Keulen und Speeren der Feinde fiel er samt den Seinen. Nur wenige entrannen dem Gemetzel. Sie nahmen den Leichnam ihres Meisters und führten ihn zu Schiffe nach Mainz. Von hier wurde er nach Fulda gebracht und dort beigesetzt. 5. Wie es damals in den Klöstern aussah. In jener Zeit waren die Klöster (Klausen) die Mittelpunkte der Bekehrungsarbeit und der gesamten Bildung. Sie wurden von den christlichen Sendboten oder von Fürsten und Herren an einsamen aber günstig gelegenen Orten gegründet und meist mit Land ausgestattet. Später gehörte es zu den verdienstlichsten Werken, die Klöster mit Land, Wiesen und Wäldern zu beschenken. Die Mönche (d. h. Einsamlebende) gelobten bei ihrem Eintritt, dem Abte oder Vorsteher zu gehorchen, arm und ehelos zu bleiben. Die Mönche beteten, predigten und lehrten nicht nur, sondern bauten auch das Land an, pflanzten Obstbäume und Weinreben, pflegten die Kranken und beschützten die Verfolgten. Viele schrieben Bücher ab und schmückten dabei die Schrift mit künstlichen Verzierungen, andere malten schöne Bilder, manche dichteten fromme Lieder, andere bauten Kirchen, Türme und Klostergebäude, wieder andere verfertigten aus Erz und Stein Bildsäulen oder schnitzten allerlei Zieraten aus Holz. Mit den Klöstern waren oft Schulen verbunden, wo gelehrte Mönche die Knaben unterrichteten. In der inneren Schule wurden mit großer Strenge die künftigen Geistlichen, in der äußeren mit größerer Freiheit die Söhne der Edeln erzogen. Am verdientesten machten sich um die Erziehung des Volkes die Benediktinerklöster, nach ihrem Stifter Benedikt so genannt. Das Bild führt uns auf den innern Hof eines Benediktiner-klosters. Er wird eingefaßt auf der einen Seite von der Kirche, auf den drei andern von dem Wohn- und Schlafhaus der Mönche, von dem Speisesaal mit Küche und Kellerei, von der Schreibstube mit der Bücherei. Ein Wandelgang, den kunstvolle Säulen stützen, zieht sich an diesen drei Seiten hin. Ein großer Garten, den eine hohe Mauer

5. Das erste Geschichtsbuch - S. 60

1892 - Gera : Hofmann
— 60 — der König ärgerlich: „Der Kerl hat auch recht!" und wandte den „Rechtsverdrehern" verdrießlich den Rücken. Besondere Sorgfalt wandte der König der Volksschule zu. Er hielt die Bildung des ganzen Volkes für viel wichtiger als die Gelehrsamkeit einzelner. Auch das ärmste Kind sollte in die Schule gehen, lesen, schreiben, rechnen lernen und in der Religion unterrichtet werden. Wer nicht lesen konnte, sollte nicht eingesegnet werden. Viele Hunderte von Schulen gründete er deshalb und überzeugte sich oft selbst von den Fortschritten der Kinder. 4. Der eifrige Soldatenfreund. Das Heer brachte der König von 38000 auf 83000 Mann. Den Soldaten widmete er die größte Sorgfalt. Er nannte sie seine „lieben blauen Kinder". Einen Teil nahm er aus dem eigenen Lande, wobei die ältesten Söhne als Stützen des Haushaltes frei blieben; die meisten wurden aber von Werbern auswärts, oft gegen hohes Handgeld, angeworben. Eine wahre Leidenschaft hatte der König für „lange Kerle". Aus diese wurde ordentlich Jagd gemacht. Dabei ließ sich's der sparsame König die größten Summen kosten. Das Leibregiment in Potsdam bestand aus lauter Riesen. Durch Geld, gute Worte, List und Gewalt waren sie aus allen Ländern zusammengeholt. Ein langer Mönch ward aus Rom mit viel Gefahr und großen Kosten entführt. Ein Riefe, der sich in Paris für Geld sehen ließ, konnte erst als dritter Mann eingestellt werden. Peter der Große von Rußland gewann das Herz des Königs durch 150 baumlange Rekruten. Das Leibregiment war die Mufterfchule für das ganze Heer. Hier würden alle Verbesserungen zuerst probiert. Den Soldaten des Leibregiments erwies der König allerlei Vergünstigungen und suchte sie vorteilhaft zu verheiraten. Ein ebenso eifriger Sol-batenfreunb wie der König war der alte Dessauer. Er war des Königs rechte Hand im Solbatenwesen. Er führte eiserne Labestöcke statt der hölzernen, das Bajonett ober eine ausgeschraubte Lanze, den gleichen Schritt nach Kommanbo und das gleichzeitige Feuern 29. Die große Leibgarde. (Nach Knötel.)

6. Das erste Geschichtsbuch - S. 93

1892 - Gera : Hofmann
— 93 — fange gewesen sein soll, als man ihm die deutsche Krone brachte. Noch heute sind die Harzer große Voaelfreunde. Das Lied: „Herr Heinrich sitzt am Vogelherd —" wird in allen Schulen gesagt und gesungen. In Memleben an der Unstrut zeigt man noch heute die Reste der Pfalz oder Königsburg, wo Heinrich I. starb, und in Quedlinburg sein Grab. Wir wollen nun hören, wie er König wurde und deutsche Städte gründete. 2. Wie Heinrich I. deutscher König wurde. Etwa 800 Jahre nach Christi Geburt beherrschte ein gewaltiger König Deutschland, Frankreich und Italien. Er hieß Karl der Große. Viele Kriege führte er, und viele Siege erfocht er, aber lieber beglückte er sein Volk, als daß er zum Schwerte griff. Noch in seinem Alter lernte er das Schreiben, und häufig besuchte er die Knaben in der Schule. Das Volk der Sachsen in Westfalen und um den Harz bekehrte er nach langen, schweren Kämpfen zum Christentume und gab ihm einen christlichen Herzog. Sein Ruhm erscholl in alle Welt. Seine Nachkommen hatten nicht seine Kraft und Weisheit. Immer mehr zerfiel das Reich, und immer unglücklicher würde das Volk. Die Fürsten waren uneinig und wollten sich von dem Könige nichts sagen lassen. Frembe Feinde fielen von ^Carl der Große. (Nach A. Dürers Bild.) allen Seiten ins Laub, raubten und zerstörten nach Herzenslust. Am schlimmsten trieben es die Ungarn ans dem fernen Ungarlanbe. Da wählten die deutschen Fürsten einen Herzog von Franken zum Könige. Aber er starb, ehe er die Orbnnng wieber hergestellt hatte. Auf seinem Totenbette bezeichnete er den Herzog Heinrich von Sachsen als den würbigften Nachfolger, obwohl dieser mit ihm im Streite gelegen hatte. Sein eigener Bruder war unter den Boten des Reiches, die dem neuen Könige Schwert, Mantel, Zepter und Krone brachten. Sie sollen ihn am Vogelherbe bei Goslar am Harze getroffen haben. Daher rührt sein Beiname Vogelsteller ober Finkler. Durch Klugheit und Tapferkeit unterwarf Heinrich alle wiber-spenstigen Fürsten. 3. Wie er Städte gründete und befestigte. Die schlimmsten Feinde waren die Ungarn. Sie kamen auf schnellen Rossen, mit Bogen und Pfeilen bewaffnet, und verwüsteten alles. Nietnanb konnte ihnen wibersteheu Heinrich fing einen ihrer Fürsten, schloß dann mit ihnen einen neunjährigen Waffenstillstanb und zahlte ihnen jährlich einen Tribut (b. h. eine erzwungene Abgabe). In den neun Jahren befestigte

7. Das erste Geschichtsbuch - S. 107

1892 - Gera : Hofmann
— 107 — wird meinem Herrn, dem Könige von Ungarn, eine Tochter geboren, die schön und tugendreich und Eures Sohnes ehelich Gemahl werden wird!" Vier Jahre später sandte der Landgraf Hermann herrliche Boten in das ferne Ungarland und ließ den König um die Hand seiner Tochter Elisabeth für seinen Sohn Ludwig bitten. Der Ungarnkönig empfing dte Boten günstig, denn ihr Herr war in allen Landen berühmt. Er bewilligte auch, daß das Mägdlein mit nach Eisenach geführt und dort erzogen würde. Gar herrliche Gaben, so eine silberne Wiege und Badewanne, köstliche Kleider und Geschmeide, sandten die Eltern mit und beschenkten die Boten reichlich. Als Elisabeth in Eisenach ankam, war sie vier, Ludwig aber elf Jahre alt. Beide wurden mit allem Fleiß erzogen, bis sie zu ihren Jahren kamen und ein glücklich Ehepaar wurden. 2. Wie Elisabeths Almosen zu Wosen wurde. Fast täglich stieg Elisabeth von der Wartburg hinab in die Stadt Eisenach, um die Armen zu speisen und die Kranken zu pflegen. Einmal trug sie in einem Korbe Fleisch, Brot und Eier hinab. Da begegnete ihr der Landgraf. Sie erschrak und suchte beschämt den Korb unter dem Mantel zu verbergen. Der Landgraf aber stellte sich rauh und fragte: „Was trägst du da?" Damit schlug er den Mantel zurück und sah in dem Korbe lauter Rosen. Elisabeth schlug ihre Augen zur Erde, ihr Gemahl aber faßte sie bei der Hand und redete liebreich mit ihr. (Vergleiche Bechsteins Gedicht: „Elisabeths Rosen".) ß. Wie sie die Armen in der Knngersnot speiste. Einst war ihr Gemahl auf lange Zeit mit dem Kaiser nach Italien gezogen. Da brach eine große Hungersnot im Lande aus. Elisabeth aber nahm alles Korn und allen Vorrat und teilte es unter die Bedürftigen. Täglich speiste sie 300 Arme. Für die Schwachen, die den Berg nicht ersteigen konnten, baute sie in der Stadt ein Spital und ließ sie dann versorgen. Als ihr Gemahl nach zwei Jahren wieder heimkam, da verklagten die Amtleute seine Gemahlin, daß sie alles den Armen gegeben habe. Er aber sprach: „Lasset sie um Gottes willen weggeben, was wir haben. Wenn uns nur die Wartburg und die Neuenburg bleiben! Drei Dinge gefallen Gott gar wohl: Eintracht unter Brüdern, Liebe unter Christen und Einigkeit unter Eheleuten!" 4. Wie Ludwig nach dem heiligen Lande zog. Der Kaiser Friedrich berief alle Fürsten und Ritter zu einem Zuge nach dem heiligen Lande, um des Heilands Grab den ungläubigen Türken zu entreißen. Auch Landgraf Ludwig ließ sich als „Kreuzfahrer" das rote Kreuz auf den Mantel heften. Darüber erschrak seine Gattin bis zum Tode, er aber tröstete sie mit liebreichen Worten. Vor seinem Abschiede ermahnte er seine Leute zu einem fleißigen, gerechten und friedlichen Leben und befahl Weib und Kind und die Regierung des Landes seinem Bruder. Sein Gattin geleitete ihn in herzlicher Liebe und großer Trauer bis Meiningen. Hier nahm sie den letzten, rührenden Abschied. Sie sollte ihn auf Erden nicht wiedersehen. Er erkrankte in Italien an einem giftigen Fieber. Als er sein Ende nahen fühlte, empfing er mit großer Andacht das heilige Abendmahl und die letzte Ölung. Plötzlich flüsterte er: „O sehet doch die «Stube voll weißer Tauben!" Man wollte ihm solches ausreden, er aber rief: „Ich will mit diesen Tauben von hinnen fahren!" Und damit gab er seinen Geist in Gottes Hände. 5. Wie die heilige Elisabeth starb. Nach dem Tode ihres Gemahls wurde Elisabeth mit ihren Kindern von der Wartburg vertrieben. Sie irrte heimatlos umher und nährte sich kümmerlich durch Spinnen und Nähen,

8. Das erste Geschichtsbuch - S. 39

1892 - Gera : Hofmann
— 39 — in Möckern einen vollständigen Sieg erfochten, Schwarzenberg aber den Sturmangriff der feindlichen Reiter bei Wachau zurückgewiesen. Am 17., einem Sonntage, richten die Waffen. Umsonst versuchte Napoleon, die Österreicher durch große Versprechungen auf feine Seite zu bringen. Der 18. Oktober war der entscheidende Tag. Mit der größten Tapferkeit wurde auf beiden Seiten um das Dorf Probstheide, das die Franzosen besetzt hielten, gestritten. Die Kämpfer konnten fast nicht über die Leichenhügel hinweg, die sich auftürmten. Während der Schlacht gingen die Sachsen zu ihren deutschen Brüdern über. Mit Unwillen hatten sie bis jetzt den Franzosen geholfen. Die drei verbündeten Monarchen: Friedrich Wilhelm Iii. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Kaiser Alexander I. von Rußland sahen von einem Hügel dem Gange der Schlacht zu. Er heißt feit der Zeit Monarchenhügel. Am Abend liefen hier von allen Seiten Siegesbotschaften ein. Da sanken die drei Herrscher auf die Kniee und dankten dem Herrn der Heerscharen. Napoleon aber faß auf einem hölzernen Schemel neben einer zerschossenen Windmühle und diktierte beim Scheine des Wachtfeuers die Befehle zum Rückzüge. Ernst und schweigend standen seine Generale um ihn. Den 19. Oktober ging das französische Heer in hastiger Flucht durch Leipzig. Zu früh wurde die Elfterbrücke in die Luft gesprengt. Tausende ertranken in dem Flusse oder fielen in die Hände der Verbündeten. Die Königsberger Landwehr erstürmte ein Thor in Leipzig und öffnete so den verbündeten Truppen den Eingang. Nachmittags zogen die Fürsten ein. Auf dem Markte umarmte der russische Kaiser den alten Blücher und sagte: „Sie haben das Beste gethan; Sie sind der Befreier Deutschlands!" Der Alte aber erwiderte: „Majestät, nur meine Schuldigkeit habe ich gethan!" Der König von Sachsen wurde als Gefangener nach Berlin geschickt. Napoleon aber floh mit dem Reste seines Heeres dem Rheine zu. E. M. Arndt sang das Lied vom Feldmarschall Blücher: „Was blasen die Trompeten? Husaren heraus!" und in ganz Deutschland tönte es wieder. 12. Frankreich wurde zum Frieden gezwungen, Napoleou abgesetzt. Die Fürsten überlegten nun, was weiter zu thun fei. (Kopisch: Die Heere blieben am Rheine stehn. „Soll man hinein nach Frankreich gehn? —Der alte Marschall Vorwärts aber drängte und trieb: „All Deutschland in Frankreich hinein!" Endlich folgte man ihm. In der Neujahrsnacht 1814 ging er über den Rhein. Viele Schlachten wurden in Frankreich geschlagen, manche glücklich für Napoleon. Ja, er prahlte: „Ich bin Mainz näher als Paris!" Nach einigen Niederlagen warf er sich den Verbündeten in den Rücken und wollte sie an den Rhein locken. Sie merkten aber feine Absicht, schickten ihm ein kleines Heer nach, zogen aber mit der Hauptmacht nach Paris. Am 31. März zogen sie dort ein und wurden von dem wetterwendischen Volke mit Jubel begrüßt. Napoleon wurde abgesetzt und auf die Insel

9. Das erste Geschichtsbuch - S. 40

1892 - Gera : Hofmann
— 40 — Elba bei Italien verbannt. Als er von seinen alten Soldaten Abschied nahm, weinten diese wie Kinder. Auf den Thron Frankreichs kehrte der Bruder des Hingerichteten Königs zurück. Frankreich wurde auf die Grenzen von 1792 beschränkt. Von der aus allen Ländern geraubten Kriegsbeute gaben die Franzosen wenig zurück. Nur die Siegesgöttin vom Brandenburger Thore, die noch nicht einmal ausgepackt war, schickte Blücher wieder zurück nach Berlin. 13. Bei Waterloo, am 18. Juni 1815, ging Napoleons Stern für immer unter. In Wien kamen die Fürsten und ihre Gesandten zusammen, um die verwirrten Verhältnisse Europas zu ordnen. Das war eine mühsame und langsame Arbeit, die zu allerlei Mißhelligkeiten führte. Wie ein Fuchs auf der Lauer beobachtete Napoleon den Streit der Fürsten und die Unzufriedenheit in Frankreich. Plötzlich verließ er die Insel Elba, landete an der Südküste Frankreichs und verkündete: „Mein Adler wird von Turm zu Turm fliegen und sich in Paris niederlassen!" Wirklich fielen ihm Volk und Heer zu, und er war wieder Kaiser auf „100 Tage". Die Fürsten thaten ihn in die Acht Europas, d. h. erklärten ihn als gemeinsamen Feind für vogelfrei, und sandten den alten Blücher und den Engländer Wellington gegen ihn. Beide standen in den Niederlanden. Napoleon wollte sie einzeln vernichten. Zuerst stürzte er sich auf Blücher und suchte ihn aus dem Dorfe Ligny zu vertreiben, aber er fand die tapferste Gegenwehr. Ungeduldig rief Napoleon aus: „Der Alte heizt heute schrecklich ein; er weicht und wankt nicht!" Aber endlich mußte Blücher das Dorf doch ausgeben, denn die Soldaten waren todmüde, Pulver und Blei verschossen. Auf dem Rückzüge wäre der alte Held fast erdrückt oder gefangen worden. Sein Roß stürzte und begrub ihn unter feinem Leibe. Die Franzosen jagten vorüber, ohne ihn zu sehen. Sein Begleiter zog ihn hervor und rettete ihn mit eigener Lebensgefahr. Zwei Tage darauf saß er schon wieder trotz der Wunden und Schmerzen im Sattel. Als ihn der Feldscher erst einreiben wollte, rief er: „Ach was, erst noch schmieren! Ob ich heute balsamiert oder unbalsamiert in die andere Welt gehe, das kommt auf eins heraus!" Napoleon glaubte ihn vernichtet und wandte sich gegen die Engländer am 18. Juni 1815 bei Waterloo. Diese standen wie eine Mauer aus Eisen. Aber immer heftiger wurden die Angriffe der Franzofen und immer dünner ihre Reihen. Sehnsüchtig warteten sie ans die Preußen. Wellington hatte um zwei Armeekorps gebeten, Blücher aber geantwortet: „Nicht zwei Korps, sondern die ganze Armee!" _ Frühzeitig brach das preußische Heer auf, aber der Regen und die schlechten Wege hielten es auf. Blücher scherzte: „Das sind unsere Verbündeten von der Katzbach, die dem Könige das Pulver sparen!" Aber die Soldaten seufzten: „Es geht unmöglich weiter!" Da sprengte Blücher an den Reihen her und hin und ries: „Kinder, wir müssen vorwärts! Ich hab's meinem Bruder Wellington versprochen, und ihr wollt doch nicht, daß ich wortbrüchig werden soll!"

10. Das erste Geschichtsbuch - S. 108

1892 - Gera : Hofmann
— 108 — ja einmal mußte sie sich von einer Bettlerin in den Kot stoßen lassen. Alles ertrug sie geduldig und ohne Murren. Später reuete ihren Schwager seine Härte, und er rief die unglückliche Frau zurück. Sie aber sehnte sich nicht nach fürstlicher Pflege, sondern zog nach Marburg an der Lahn und lebte da still und einsam ihrem Gott und ihren Nächsten. Alle ihre Habe gab sie den Armen und behielt nur ein graues Kleid, darin man sie begraben sollte. Auf dem Totenbette tröstete sie die Umstehenden und ist dann in Gottes Frieden dahingefahren. 4. Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. 1. Wie die Kyffhänsersage entlkand. Der Kyffhäuserberg liegt an der „goldenen Aue", südlich vom Harzgebirge, und trug ehedem eine kaiserliche Pfalz oder Burg. Der Name Kyffhäuser bedeutet „Häuser auf der Kippe". Ein alter Turm ist der einzige Rest aus alter Zeit. Jetzt wird dem Kaiser Wilhelm I., dem Weißbart, auf dem Berge ein großes Denkmal errichtet, weil er das deutsche Reich erneuert und die lange Zwietracht geendet hat. Vor mehr als 700 Jahren herrschte in Deutschland gar gewaltig der Kaiser Friedrich Barbarossa. Die Stammburg seines edlen Geschlechts war die Burg Hohenstaufen in Schwaben, nicht weit von der Zollernburg. Wegen seines rötlichen Bartes wurde der Kaiser in Italien Barbarossa oder Rotbart genannt. Er zog siebenmal über die Alpen nach Italien, um dort die widerspenstigen Städte zu unterwerfen. Mehr als einmal geriet er in Lebensgefahr. Als Greis unternahm er (1190) einen Kreuzzug in das heilige Land, um Jerusalem und die andern heiligen Orter aus den Händen der Türken zu befreien. Siegreich drang er vor. Aber zum großen Jammer seines Heeres ertrank er in einem Flusse und ward im fernen Lande begraben. Das deutsche Volk glaubte nicht an den Tod des herrlichen Helden und hoffte in den traurigen Zeiten, die nach ihm kamen, immer auf seine Wiederkehr. Einer erzählte dem andern, er sei nicht gestorben, sondern säße verzaubert in einem unterirdischen Schlosse des Kyffhäuserberges. Er stütze sein Haupt auf einen Marmortisch. Sein Bart sei durch und um den Tisch gewachsen. Seine Ritter stünden schlafend umher, und seine Tochter lltchen hüte das verzauberte Schloß. Zuweilen zwinke der Kaiser mit den Augen und schicke einen Zwerg hinauf, damit er nachsehe, ob die Raben noch kreischend um den Berg flögen. Sei dies der Fall, dann müsse er wieder hundert Jahre weiter schlafen. (Vergleiche Rückerts Lied: „Der alte Barbarossa —" und Geibels „Tief im Schlosse des Kyffhäuser —".) 2. Wie zwei Soldaten den Turm erstiegen. Der Turnt, in dem der Kaiser unten schlafen soll, hat keinen Eingang. Nur oben sieht man zwei offene Luken, zu denen man auf vorspringenden Steinen emporklettern kann. Zwei Soldaten wollten den alten Kaiser gern einmal sehen. Aus Tille da stiegen sie auf den Berg und kletterten zu den Luken empor, aber sie fanden sie mit eisernen Läden geschlossen. Unverrichteter Sache kehrten sie um. Als aber die Leute in Tilleda von den Läden hörten, da riefen sie: „O ihr Thoren! Hättet ihr die Läden ausgehoben und mitgenommen, so wären sie zu Gold geworden!" Eilig liefen die Soldaten wieder auf den Berg, aber die Läden an den Luken waren verschwunden. 3. Wie der Kirt von Wennnngen Geräte borgte. Der Hirt in Nennungen wollte Hochzeit machen, hatte aber kein Tischgerät dazu. Da
   bis 10 von 497 weiter»  »»
497 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 497 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 36
1 20
2 7
3 7
4 11
5 111
6 2
7 123
8 13
9 19
10 42
11 3
12 1
13 8
14 1
15 9
16 32
17 2
18 32
19 19
20 0
21 4
22 5
23 1
24 11
25 2
26 9
27 12
28 10
29 6
30 16
31 2
32 1
33 57
34 2
35 2
36 23
37 345
38 39
39 6
40 0
41 5
42 7
43 30
44 11
45 87
46 21
47 8
48 19
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 307
2 4
3 39
4 26
5 28
6 23
7 19
8 4
9 56
10 13
11 46
12 50
13 58
14 10
15 4
16 129
17 583
18 15
19 39
20 14
21 136
22 75
23 100
24 47
25 28
26 34
27 13
28 53
29 14
30 3
31 5
32 22
33 21
34 16
35 67
36 11
37 28
38 55
39 143
40 18
41 31
42 55
43 98
44 12
45 139
46 18
47 7
48 31
49 34
50 31
51 7
52 107
53 6
54 66
55 6
56 69
57 15
58 43
59 18
60 13
61 12
62 12
63 2
64 10
65 61
66 12
67 28
68 75
69 26
70 57
71 79
72 22
73 27
74 12
75 64
76 62
77 461
78 14
79 23
80 7
81 25
82 111
83 99
84 42
85 22
86 19
87 98
88 17
89 10
90 32
91 58
92 397
93 21
94 144
95 11
96 10
97 5
98 100
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 50
1 37
2 20
3 28
4 5
5 4
6 71
7 3
8 4
9 6
10 25
11 9
12 37
13 76
14 34
15 1
16 2
17 3
18 7
19 6
20 0
21 8
22 2
23 0
24 19
25 47
26 13
27 2
28 34
29 14
30 9
31 6
32 20
33 105
34 40
35 0
36 57
37 1
38 25
39 20
40 11
41 25
42 68
43 54
44 6
45 3
46 20
47 18
48 3
49 2
50 112
51 266
52 14
53 1
54 8
55 5
56 15
57 4
58 8
59 102
60 3
61 17
62 6
63 1
64 6
65 17
66 39
67 0
68 11
69 0
70 61
71 3
72 40
73 0
74 7
75 6
76 1
77 15
78 9
79 1
80 11
81 455
82 8
83 10
84 30
85 0
86 6
87 3
88 4
89 47
90 14
91 23
92 3
93 55
94 67
95 26
96 70
97 24
98 3
99 9
100 159
101 13
102 130
103 2
104 1
105 10
106 25
107 150
108 1
109 7
110 33
111 66
112 35
113 37
114 57
115 10
116 50
117 10
118 3
119 39
120 31
121 47
122 11
123 42
124 39
125 53
126 7
127 27
128 5
129 16
130 26
131 80
132 12
133 89
134 2
135 7
136 117
137 53
138 2
139 56
140 6
141 2
142 59
143 28
144 12
145 13
146 1
147 8
148 2
149 7
150 1
151 12
152 65
153 24
154 29
155 10
156 19
157 13
158 3
159 9
160 22
161 11
162 1
163 0
164 4
165 10
166 26
167 15
168 41
169 23
170 3
171 19
172 32
173 48
174 25
175 144
176 4
177 28
178 1
179 58
180 6
181 1
182 17
183 168
184 5
185 8
186 2
187 9
188 43
189 2
190 6
191 5
192 8
193 8
194 5
195 25
196 112
197 5
198 9
199 39