Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 12

1902 - Karlsruhe : Lang
— 12 — das Mähen." Endlich ließ er sich durch Bezahlung von 5000 Pfund Gold, 30000 Pfund Silber und einer Menge anderer Kostbarkeiten zum Abzug bewegen. In dem nächsten rechte erschien er wieder vor der Stadt, erzwang die Öffnung der Tore und setzte einen Gegenkaiser ein. Zum drittenmal rückte er vor -)tom im Jahre 410 und eroberte es iu einem nächtlichen Sturm. Tagelang plünderten die Goten die Stadt, die feit Jahrhunderten die Kostbarkeiten und Schütze aus allen Ländern der damals bekannten Welt in ihren Mauern zusammen-gehäuft hatte. Kirchen und Geistliche wurden dabei geschont. Ja, ein gotischer Soldat ließ sich die aus der St. Peterskirche geraubten goldenen Gesäße ruhig abnehmen, als er ihre Herkunft erfuhr. In feierlicher Prozession und unter geistlichen Gesängen trugen sie die Soldaten in die Kirche zurück. Bald darauf verließ Alarich Rom und zog nach Unteritalien, um von da ans Sizilien und Afrika zu erobern. Allein der Tod ereilte ihn in der Fülle feiner Kraft, in feinem 34. Lebenswahre bei Cosenza am Flusse Buseuto. Diesen mußten römische Gefangene ableiten und in dem trockenen Bette ein Grab öffnen. Ten toten König, der in der Rüstung auf feinem Streitroffe saß, samt vielen Kostbarkeiten versenkten die Goten in die Tiefe des Grabes und leiteten den Fluß wieder darüber hin. Damit aber niemand erfahre, wo der große Tote ruhe, damit nicht schnöde Habsucht ihn in feiner Grabesruhe störe, wurden alle jene Gefangenen umgebracht.*) Bald nachher wanderten die Westgoten nach Gallien. Im südlichen Gallien, an der unteren Rhone und der oberen ©aronne, gründeten sie das Weftgotenmch mit der Hauptstadt Toulouse, später zog ein Teil der Westgoten über die Pyrenäen nach Spanien. Der Oftgotenkönig Theodorich (um 500) eroberte Oberitalien und machte Verona zu feiner Hauptstadt. In der deutschen Sage heißt er Dietrich von Bern (— Verona). Als Knabe lebte er eine Zeitlang in Konftontinopel, am Hofe des oströmifchen Kaisers. Fleißig benützte er hier die vielfache Gelegenheit, feinen Geist auszubilden. Durch das üppige Leben der Hauptstadt ließ er sich nicht verführen, sondern folgte stets den einfachen und strengen Sitten feines eigenen Volkes. Zum Jüngling herangereift und König der Ostgoten geworden, führte er fein gesamtes Volk nach dem fruchtbaren Italien. Das beherrschte damals ein deutscher Fürst, Odoaker mit Namen. Er hatte den letzten römischen Kaiser Romulus *) Vergl. im Anhang das Gedicht: Das Grab im Bnsento.

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 234

1902 - Karlsruhe : Lang
— 234 — Scharen nicht mehr zu schützen vermochten, biente biefer große Steinwall als Zufluchtsort. Hinter die Heidenmauer retteten die flüchtigen Bewohner ihr Vieh und ihre Habe. Als die Einfälle immer häufiger würden, erbaute man innerhalb des Steinwalles Wohnsitze. Tie Heibenmauer umgibt die Bergfläche des Obilienberges vom Mänuelfteiu bis zur Ruine Hagelschloß; eine Umwanberung derselben bauert drei Stnnben. Sie besteht aus rohen Sanb-steinblocken, die meist viereckig zugehauen und ohne Mörtel aus-einanber geschichtet sind. Die Breite der Mauer beträgt 1,70 in, die Höhe schwankt zwischen 2 und 3 m. Obilienberg heißt der ganze Bergrücken; im engeren Sinne wirb barunter auch nur das Kloster verstauben, das im 8. Jahrhundert unter dem Namen Altitona, später unter dem Namen Hohenburg erscheint. 3. De^r Herzog Attich und die hl. Odilia. Auf Hohenburg herrschte vor mehr denn 1200jahren der rauhe und gestrenge Herzog des Elsasses, Attich, (Stich oder Eticho mit Namen. Seinen Wohnsitz hatte er für gewöhnlich zu Oberehnheim, einem kleinen Städtchen am Fuße des Odilienberges. Ter liebe Gott schenkte dem Herzog ein Kindlein; büch der Vater wollte nichts von ihm wissen; es war ein schwaches Mäbchen und noch dazu blind. Ter Grausame schwur, daß solch' ein Wurm sein adeliges Geschlecht nimmer schänden dürse, und wollte es töten lassen. Aber die liebende Mutter wußte Rat und rettete ihr Kind in das Stift Palma, heute Beauine-les-Dames genannt. Der Bischos Erhard taufte das Mägdlein, und während der hl. Handlung schlug es die Augen auf und war sehend. Die Klostersrauen erzogen den anvertrauten Schatz sorgfältig, und balb erblühte Odilia zur lieblichen Jungfrau. Nachdem sie erfahren hatte, welches Standes sie sei, faßte eine unwiderstehliche Sehnsucht nach der Heimat, nach der Mutter ihr Herz. In einem Briese wandte sie sich an ihren Bruder Hugo mit der Bitte, daß er ihr die Erlaubnis zur Rückkehr erwirken möge. Der Vater wollte davon nichts wissen. Die Bruderliebe war jedoch mächtiger in Hugo als der kindliche Gehorsam. Er schickte ihr einen Wagen und Geleite in der sicheren Hoffnung, der Vater werde feine Tochter nicht verstoßen, sobald er sie sehe. Vater und Sohn standen aus der Hohe des Berges; von fern nahten lieh die Burgmannen mit dem Wagen. Da teilte Hugo seinem Vetter die Ankunft Obiliens mit. Doch kein Funke von Liebe glühte in dem väterlichen Herzen. Attich ergriff sein Schwert und stieß seinen Sohn nieber.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 240

1902 - Karlsruhe : Lang
— 240 — -Lsls El^aß war unter Heinrich I. mit Schwaben vereinigt worden, und beide Länder bildeten Don da an das Herzogtum Alemannien. 2. Bischof Werner von Straßburg. Tie Kaiser aus dem sächsischen und fränkischen Geschlechte fanden eine feste Stütze an den Bischöfen des Reiches, deren Macht sie nach Kräften mehrten, um gegen die aufstrebenden Herzoge ein Gegengewicht zu haben. Solch ein reichstreuer, kaiserlich gesinnter Bischof war Werner von Straßburg, der sein Geschlecht auf Herzog (Sticho zurückführte. Er hatte einen Bruder, namens Ratbod. Als Werner Bifchos von Straßburg geworden, zog Ratbod gegen Süden und kam in den Aargau. Er hatte von seinem Bruder eine Menge Gold erhalten, um damit eine Burg zu erbauen. Doch^an den Burgbau dachte er zunächst nicht, gab vielmehr Feste auf Feste und erwarb sich durch seine Freigebigkeit Freunde und Bundesgenossen. Einst war er auf der Jagd, und sein Habicht flog aus einen steilen Felsen. Rasch entschlossen kletterte Ratbod ihm nach auf die höchste Spitze, um den wertvollen Vogel zu holen. Ta sah er die günstige Lage des Felsens und begann hier eine Burg zu bauen, die er Habichtsburg oder Habsburg nannte. Roch heute regieren seine Nachkommen, die Habsburger, im österreichischen Kaiserstaate. Als der Ban beendigt war, lud er seinen Bruder ein, das <yejt der Einweihung feierlich mit ihm zu begehen. Werner kam. Wie erstaunte er aber, als er nur eine kleine, enge Burg fand! Wohin war das viele Geld gekommen, das er zum Baue gegeben hatte! Mit solchen Gedanken war er beschäftigt, als er am Festtage in früher Morgenstunde aus dem kleinen Fenster in die herrliche, weite Gegend hinausschaute. Ta sah er ans einmal von allen Seiten ganze Scharen gewappneter Männer und mit ihnen ein stattliches Gefolge von Frauen und Töchtern herankommen. Was sollte daraus werden, wenn die Mannen die Burg belagerten, in der gar wenig Vorrat an Speise und Trank zu finden war! Ratbod sah die ängstliche Stirne seines Bruders, trat zu ihm und sprach: „Mein lieber Herr Bruder, nur keine Sorgen! Das sind alles meine Freunde aus der Gegend, die heute mit uns den Tag festlich begehen. Mit dem Gelde, das ihr mir schicktet, habe ich sie geworben." Darüber freute sich der Bischof, und die Freude wurde noch viel größer, als die Kriegsleute in die Burg herauskamen, um dem Bifchof und feiner Familie den Eid der Treue zu schworen.*) Werner und Ratbod hatten diese treuen Bundesgenossen auch bald nötig. König Rudolf von Burgund, der keine Kinder hatte, *) Vergl. im Anhang das Gedicht: Habsbnrgs Mauern.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 242

1902 - Karlsruhe : Lang
— 242 — mit Klugheit und Strenge vor und führte überall Zucht und Ordnung ein. Nach dem Tode des Papstes Damasus bestieg er selbst den Stuhl Petri. Barfuß und im Pilgergewande betrat er die heilige Stadt. Im Jahre 1049 wurde er mit der dreifachen Krone geschmückt und regierte die Kirche unter dem Namen Leo Ix. Unermüdlich war er als Papst tätig, aus seiner Arbeit ruhte der Segeu Gottes. Zweimal kam er aus seinen zahlreichen Reisen in das Elsaß und besuchte eine Anzahl von Klöstern wie Ottmarsheim, Ölenberg, Heilig-Krenz, St. Odilien und Andlau. Auch nach Lothringen, wo er ja seine Jugend verlebt hatte, kam er. Hier herrschte in dieser Zeit der Herzog Gerhard; er begleitete den Papst überall hin und beherbergte ihn zu Busendorf. Leo Ix. war es hauptsächlich zu verdanken, daß die elf äs fischen Herren den Gottesfrieden schlossen, einen Vertrag, der den vielen blutigen Streitigkeiten ein Ende machen sollte. Darnach war es verboten, von Mittwoch Abend bis Montag Morgen Massen zu tragen. Wer den Frieden brach, sollte mit dem Tode bestraft werden. Bon dein Papste Leo stammt auch ein eigentümlicher Brauch her. In Wofsenheim*) bei Colmar hatten die Eltern Leos ein Kloster für Benebittinerinnen gegründet und ihm viele Güter geschenkt. Leo nahm das Kloster in seinen besonderen Schutz, und dafür übernahm die Äbtissin die Verpflichtung, jedes Jahr in der Fastenzeit eine Rose Don Gold, vier Lot schwer, nach Rom zu schicken. Die Rose wurde vom Papst geweiht und fürstlichen Personen, die sich durch besondere Verdienste um die Kirche auszeichneten, zum Geschenke gegeben. Aus der Jugendzeit wie aus dem höchsten ©reisenalter Leos wird manche schöne Sage erzählt. Seinem Vater Hugo war von einer alten Frau geweissagt worden, er werde einst seinem Sohne den Staub von den Füßen küssen. Der Vater deutete die Worte dahin, daß sein Sohn ihn später der Herrschaft berauben werde. Er übergab deshalb das Kind einem Jäger, der es töten sollte. Dieser schonte das Knäblein und brachte dem Grafen das durchschossene Herz eines Rehbocks. Den Grafen Hugo reute aber bald seine Tat, und nach vielen Jahren der Trübnis und der Leiden ging er nach Rom, um dem hl. Vater seine Sünde zu bekennen. Zerknirscht wars er sich vor dem Papste nieder, flehte um Verzeihung und küßte seine Füße. Da erkannte Leo seinen Vater, hob ihn gerührt ans und gab sich zu erkennen.**) In den letzten Jahren seines Lebens kämpfte er mit den *) Von dem ehemaligen Dorfe ist nichts inehr vorhanden^ an seiner Stelle steht noch das „Wnffemer Kreuz" zwischen Heiligkreuz u. Sundhosen. **) Vergl. im Anhang das Gedicht: Gras Hugo von Egisheim.

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 284

1902 - Karlsruhe : Lang
— 284 — 3. Herr Heinrich schaut so fröhlich drein: „Wie schön ist heut die Welt! Was gilt's? Heut gibt's 'nett guten Fang!" Er lugt zum Himmelszelt. 4. Er lauscht und streicht sich von der Stirn Das blondgelockte Haar. „Ei doch, was sprengt denn dort heraus Für eine Reiterschar?" 5. Der Staub wallt aus, der Husschlag dröhnt, Es naht der Waffen Klang. „Daß Gott! Die Herrn verderben mir Den ganzen Vogelfang! 6. Ei nun! was gibt's?" — Es hält der Troß Vor'm Herzog plötzlich an. Herr Heinrich tritt hervor und spricht: „Wen sucht ihr da? Lagt an!" 7. Da schwenken sie die Fähnlein bunt Und jauchzen: „Unsern Herrn! Hoch lebe Kaiser Heinrich, hoch Des Sachsenlandes Stern!" 8. Dies rufend, knien sie vor ihm hin Und huldigen ihm still Und rufen, als er staunend fragt: „'S ist Deutschen Reiches Will'!" 9. Da blickt Herr Heinrich tief bewegt Hinaus zum Himmelszelt! „Du gabst mir einen guten Fang! Herr Gott, wie.dir's gefällt!" Vogl. (Otto I. und sein Bruder Heinrich. 1. Zu Quedlinburg im Dome ertönet Glockenklang; Der Orgel Stimmen brausen zum ernsten Chorgesang. Es sitzt der Kaiser brinnen mit seiner Ritter Macht, Vol? Andacht zu begehen die heil'ge Weihenacht. ^ 2. Hoch sitzt er in dem Kreise mit männlicher Gestalt, Das Auge scharf wie Blitze, von golbnem Haar umwallt. Man hat ihn nicht zum Scherze den Löwen nur genannt; Schon mancher hat empfunden die löwenstarke Hand. 3. Wohl ist auch jetzt vom Siege er wieder heimgekehrt, Doch nicht des Reiches Feinden hat mächtig er gewehrt. Es ist der eigne Bruder, den seine Waffe schlug, Der dreimal der Empörung blutrotes Banner trug.

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 274

1902 - Karlsruhe : Lang
— 274 — offen zeigen. In Nauzig veranstaltete man die ausgesuchtesten Festlichkeiten und ein großes Festmahl. Selbst in den kleinsten Orten wurde der Tag gefeiert. Umsonst. Im Jahre 1736 unterschrieb Herzog Franz Stephan den Vertrag, durch den das Land an Stanislaus und deu französischen König übergeben wurde. Als die Herzogin das Land verließ, wurde sie auf ihrem ganzen Wege von den Tränen des Volkes begleitet. So dicht hatte es sich an den Straßen aufgestellt, daß der Wagen 5 Stunden brauchte, um eine einzige zurückzulegen. Die Herzogin sammelte die alten Anhänger des Hauses um sich und bildete einen kleinen Hof; manche lothringischen Edelleute verließen das Land, um sich anderwärts anzusiedeln. Ein Teil folgte dem Herzog nach Österreich, ein anderer Teil wollte von ihm nichts wissen, da er sein Heimatland verschachert habe. „Ich sah Sie zur Welt kommen," sagte ein Offizier zu ihm, „ich teilte unter ihrem Vater das Wohl meines Vaterlandes, ich werde auch seine Tränen teilen; ich kann mich nicht entschließen, ein Land zu verlassen, wo ich bei jedem Schritte aus eine Wohltat Ihres Vaters stoße; er liebte uns, er hätte uns nicht verlassen!" Der Herzog Franz Stephan mied fortan fein Vaterland. Später (vom Jahre 1745—1765) war er Deutscher Kaiser, und uoch heute regieren seine Nachkommen, die Lothringer-Habsburger, im österreichischen Kaiserstaate. Nach dem Tode des Polenkönigs Stanislaus Leszinskh (1766) fiel ganz Lothringen an Frankreich. Wie Elsaß und Lothringen wieder an Deutschland kamen, wurde schou erzählt.

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 290

1902 - Karlsruhe : Lang
— 290 — Rotbarts Testament. 1. Jur alten Berg Kyffhäufer, dort im Thüringer Land, Ta schläft der Kaiser Friedrich, der Rotbart beibenannt. 2. Er sitzt an seinem Tische und träumet schwer und lang: „Mein Deutschland, o mein Deutschland, der Bart wächst gar so lang!" 3. Da horch! es hallt und dröhnet, es bebt der alte Turm: „Das ist kein Ungewitter, das ist ein and'rer Sturm!" 4. Der Kaiser Friedrich recket sich aus dem Schlaf und spricht: „Wo bleiben denn die Raben? die Raben fliegen nicht!" 5. „„Erwache, alter Kaiser, gekommen ist die Zeit Von Deutschlands Ruhm und Größe, von Deutschlands Einigkeit!^ 6. Der Kaiser hat vom Golde die Rüstung angetan, Und mit gewalt'gem Schritte steigt er den Berg hinan. 7. Und wie er sieht die Heere aus allen deutschen Gaun — Mit Tränen in den Augen, er mag sich selbst kaum traun. — 8. Und sieht sie zu einander einmütig alle stehn, Um für die deutsche Sache in Kamps und Tod zu gehn. 9. Und wie er hört die Lieder: „Fest steht die Wacht am Rhein!" Und: „Deutschland über alles!" „Ganz Deutschland soll es sein!" 10. Und wie er sieht den Alten, den königlichen Greis, Da ruft er: „Deutschland einig! Dem Herrn sei Lob und Preis! 11. Nun kann ich selig schlafen, und hier mein Testament: Das Szepter und die Krone leg' ich in deine Händ'!" C. Köttsch. Friedrichssage. 1. Willkommen schönes Elsaß, du sagenreiches Land, Vom burggekröuteu Wasgau bis hin zum Rheinesstrand! Da liegst du ausgebreitet, ein offnes Riesenbuch, Darin gar viel zu lesen von Segen und von Fluch. 2. Es klingt wie leise Glöcklein aus längst verscholl'ner Zeit Aus diesem Buch die Kunde von ernstem Männerstreit, Von manchem tapfern Helden, der stritt nach Ritterart, Und von dem Kaiser Friedrich, der mit dem roten Bart. 3. Als er, im Kamps zu rächen der Türken Übermut, Zum heil'gen Lande wallte, das Herz in frommer Glut, Da drang wohl diese Märe fernher ins Abendland, Daß feinen Tod der Kaifer in Salephs Flnten fand. 4. Doch in des Volkes Herzen ward bald die Wahrheit klar Daß Barbarossa wandle noch lebend immerdar. Denn sagt, wie könnt' des engen, beschränkten Grabes Rächt Den Rnhm des Kaisers bergen und seine Grüß' und Macht?

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 277

1902 - Karlsruhe : Lang
Arusus' Tod. 1. Drusus ließ in Deutschlands Forsten Goldne Römeradler horsten, An den heil'gen Göttereichen Klang die Axt mit freveln Streichen. 2. Siegend fuhr er durch die Lande, Stund schon an der Wefer Strande, Wollt' hinüber jetzt verwegen, Als ein Weib ihm trat entgegen. 3. Übermenschlich von Gebärde Drohte sie dem Sohn der Erde: „Kühner, den der Ehrgeiz blendet, Schnell zur Flucht den Fuß gewendet! 4. Jene Marken unsrer Gauen Sind dir nicht vergönnt zu schauen. Stehst am Markstein deines Lebens, Deine Siege sind vergebens. 5. Säumt der Deutsche gerne lange, Nimmer beugt er sich dem Zwange, Schlummernd mag er wohl sich strecken, Schläft er, wird ein Gott ihn wecken." 6. Drusus, da sie so gesprochen, Eilends ist er ausgebrochen, Aus den L-chauern deutscher Haine Führt er schnell das Heer zum Rheine. 7. Vor den Augen sieht er's flirren, Deutsche Waffen hört er klirren, Sausen hört er die Geschosse, Stürzt zu Boden mit dem Rosse. 8. Hat den Schenkel arg zerschlagen, Starb den Tod nach dreißig Tagen. Also wird Gott alle fällen, Die nach Deutschlands Freiheit stellen. K. Simrock. Das Grab im Busenlo. 1. Nächtlich am Vusento lispeln bei Cosenza dumpfe Lieder, Ans den Wassern schallt es Antwort, und in Wirbeln klingt es wieder 2. Und den Fluß hinauf, hinunter ziehn die Schatten tapfrer Goten Dte den Alarrch beweinen, ihres Volkes besten Toten. 3- Allzufrüh und fern der Heimat mußten sie ihn hier begraben Wahrend noch die Jugendlocken seine Schultern blond umgaben.

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 292

1902 - Karlsruhe : Lang
- 292 - 10. So klingt's, und es murmeln die Wellen Und rauschen von Gau zu Gau; — Da bebt vom innersten Grunde Der alte steinerne Ban. 11. Zur mitternächtigen Stunde Am Turme der Meister steht, Und mit den Gesellen allen Ins Reich hinaus er späht. 12. Und steh, da gleißt es und blitzt es Und rasselt und trabt durch die Nacht: Es zieht in langen Reihen Herüber die deutsche Macht. 13. Und es drängt sich und wogt und wimmelt In endlosem Zuge nach: Die Deutschen kommen und sühnen Vielhundertjährige Schmach! — 14. Lang steht entzückt der Meister Und schaut und lauscht hinab, Dann steigt er mit seinen Gesellen Herunter in sein Grab: 15. Tann legt er sich ruhig nieder Am alten deutschen Strom, Denn deutsch ist wieder sein Boden/ Und deutsch ist wieder sein Tom. Otto Hörrh. Herrmanns von #nlja Aufruf zur Kreuzfahrt. (1226). 1. Nicht fürder fern im Palmenlande Verschwendet edle deutsche Kraft, Wo in der Wüste Wirbelsande Nicht Schwert, nicht Pflug sich Heimat schafft! 2. Lang hielten Wacht wir träumend weiland -Am Heilgen Grab mit treuem L-Peer, Wir sanden's endlich aus: der Heiland Braucht keinen Schutz; seiu Grab ist leer! 3. Nein, wer begehrt nach Heidenstreichen, Wer nach des Pfluges edlerm Streit: Ein Schlacht- und Brachfeld ohnegleichen Liegt nah der Heimat ihm bereit. 4. Wo jetzt die Nogat und der Pregel Durch herrenlose Sümpfe schleicht, Wo kaum im Haff vor seltnem Segel Der Möven zahllos Volk entweicht,

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 279

1902 - Karlsruhe : Lang
— 279 — ßt. Bonifarius. 1. An kühler Waldesstelle Satz Bouifacius; Es rollte Well' auf Welle Vor ihm der Ohrafluß. 2. Ihn hungert auf der Reife, Und er bedurfte Ruh. „Bereite fchnell mir Speise!" Rief er dem Diener zu. 3. Ter Diener aber wandte Kleinmütig seinen Blick. „Ach", seufzt er, „warum sandte Gott solches Mißgeschick? 4. Das, was ich mitgenommen, Ist alles aufgezehrt, Kein Beerleiu zu bekommen, Wohin der Blick sich kehrt." 5. Da winkt ihm zu der Fromme: „Mein Lieber, decke frisch, Damit uns Speise komme, Ans diesen Stein den Tisch! 6. Der reichlich konnte schicken Einst in der Wüste Brot, Der wird auch mich erquicken Mit Speise in der Rot." 7. Und als nach seinem Worte Der Diener schnell getan, Da schwebte zu dem Orte Ein Adler schwarz heran. 8. Der trug in seinen Krallen Laut schreiend einen Fisch Und ließ ihn niederfallen Auf den gedeckten Tifch. 9. Des Frommen Auge glühte, Sobald er dies geschaut; Hoch pries er Gottes Güte, Auf die er fest gebaut. 10. Der Diener schürte Flamme» Und sott den Fisch sogleich; Dann speisten sie zusammen Und sättigten sich reich. Adolf Bube. Pipin der Pipin der Kurze war nicht groß, | Doch Karls des Großen Vater, In aller Weise fehlerlos, Ein treuer Volksberater. Der beste Held im Frankenreich, Der Kirche Wohlgefallen, An Weisheit nur sich selber gleich, An Tapferkeit vor allen. War nicht geboren auf dem Thron, Toch für den Thron geboren! Zum Herrscher war des Hammers Sohn Von Gottes Gnad' erkoren. Papst Zacharias sprach dies Wort: „Des Königs Würd' und Namen Gebührt der Völker starkem Hort!" Und alle Welt sprach: „Amen!" Doch unser Held, der Kurze schien Zu klein manch kleinen Geistern, Die maßen mit den Augen ihn Und hatten viel zu meistern. Des schwieg der Held, und ritterlich «sinnt er den Hohn zu dämpfen Und lädt zum Spiele männigsich, Wo wilde Tiere kämpfen. $urje. Schon eilt das Volk herbei mit Drang Die stolzen Großen alle, Sie nahen beim Trompetenklang Mit lautem Waffenschalle. Still sitzt Pipin, gedankenschwer, Wie nahend Ungewitter Wirst er nur Blitze um sich her. — Da rauscht heraus das Gitter. Ein grimmer Leu, ein wilder Stier, Die stürzen in die Schranken, Begegnen sich mit Kampsbegier, Und keiner wollte wanken. Jetzt aber reißt des Leuen Zahn Den llr in dem Genicke Und reißt ihn nieder aus den Plan, Blut, Feu'r und Wut im Blicke. „Wer ist von euch," — so fragt Pipin Und blitzte durch die Reihen — „Wer ist von euch so stark und kühn, Entreißt die Beut' dem Leuen?" Da machten große Augen zwar Ringsum die großen Leute; Doch jeder bebt vor der Gefahr, Und feiner will zum Streite.
   bis 10 von 688 weiter»  »»
688 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 688 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 111
1 7
2 1
3 8
4 11
5 185
6 6
7 198
8 29
9 11
10 16
11 3
12 2
13 3
14 0
15 11
16 58
17 7
18 54
19 47
20 0
21 11
22 6
23 2
24 6
25 0
26 2
27 9
28 11
29 7
30 71
31 2
32 1
33 65
34 3
35 2
36 26
37 412
38 59
39 3
40 1
41 3
42 11
43 35
44 12
45 41
46 19
47 3
48 22
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 35
1 210
2 9
3 48
4 34
5 59
6 51
7 16
8 7
9 32
10 8
11 80
12 114
13 26
14 18
15 6
16 179
17 538
18 19
19 40
20 11
21 274
22 55
23 79
24 118
25 20
26 44
27 21
28 54
29 7
30 11
31 4
32 19
33 22
34 4
35 14
36 16
37 22
38 25
39 131
40 21
41 22
42 145
43 47
44 11
45 128
46 14
47 27
48 60
49 37
50 71
51 6
52 42
53 4
54 71
55 6
56 45
57 14
58 47
59 16
60 8
61 23
62 14
63 8
64 20
65 59
66 13
67 26
68 51
69 23
70 106
71 43
72 22
73 53
74 18
75 72
76 69
77 602
78 15
79 41
80 24
81 57
82 135
83 84
84 110
85 13
86 15
87 83
88 8
89 14
90 7
91 69
92 242
93 38
94 218
95 32
96 11
97 19
98 76
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 52
1 59
2 23
3 65
4 3
5 14
6 115
7 7
8 8
9 6
10 29
11 15
12 63
13 190
14 61
15 1
16 4
17 0
18 10
19 10
20 2
21 4
22 0
23 1
24 75
25 71
26 16
27 1
28 143
29 20
30 5
31 10
32 45
33 113
34 51
35 1
36 66
37 0
38 23
39 23
40 12
41 27
42 245
43 90
44 6
45 3
46 62
47 35
48 6
49 1
50 164
51 580
52 29
53 4
54 5
55 12
56 15
57 3
58 10
59 100
60 2
61 0
62 8
63 3
64 8
65 15
66 34
67 2
68 23
69 1
70 89
71 7
72 53
73 4
74 5
75 35
76 2
77 17
78 33
79 3
80 10
81 577
82 8
83 29
84 137
85 2
86 6
87 11
88 7
89 103
90 22
91 21
92 4
93 84
94 79
95 105
96 212
97 36
98 5
99 16
100 250
101 21
102 190
103 5
104 4
105 18
106 20
107 247
108 3
109 14
110 50
111 129
112 43
113 45
114 78
115 4
116 67
117 3
118 9
119 72
120 24
121 51
122 11
123 60
124 183
125 155
126 7
127 34
128 6
129 19
130 22
131 146
132 10
133 125
134 8
135 4
136 58
137 100
138 5
139 119
140 10
141 1
142 80
143 34
144 19
145 4
146 2
147 12
148 2
149 5
150 5
151 10
152 127
153 34
154 23
155 9
156 15
157 7
158 5
159 20
160 10
161 5
162 0
163 1
164 17
165 9
166 18
167 17
168 94
169 30
170 2
171 21
172 9
173 53
174 21
175 208
176 10
177 34
178 3
179 80
180 14
181 0
182 9
183 232
184 9
185 16
186 6
187 12
188 69
189 9
190 2
191 8
192 13
193 18
194 7
195 62
196 150
197 4
198 4
199 48