Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde - S. 47

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 47 — Heidebächlein. Gewitter auf der Heide. Im Nebel aus der Heide. — Das Haus im Moor. Bei den Tors- gräbern. Aus der Moorwiese. Von der Kreuzotter. Die Schnepfen. Vom Kiebitz. Moorwasser. Die Weiden im Moor. Moorselder. Die Straße durch das Moor. — Das Waldkirchlein. Das Bergkirchlein. Am Feldkreuz. Am Marterl. Die Linden von x. Die Eichen bei y. Die Dorflinde.

2. Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser - S. 50

1910 - Ansbach : Seybold
Bonifatius. \. historische Grundlagen. heidnisch-germanischer Glaube. Noch kannten nicht Sorme ihren Saal, nicht Mond seine Macht, nicht Sterne ihre Stätte. Ls herrschte die alte Mutter Nacht, eines Riesen Tochter und dunkel wie das Riesengeschlecht. Ihrem dritten Gatten Dellinger (Dämmerung), der von Äsen stammte, gebar sie den glänzenden Tag. Allvater hob die beiden zum Himmel empor. Der Nacht gab er das Roß hrimfaxi (Reifmähne), von dessen Gebiß reichlich Tau in die Täler rinnt, daß es ihren dunkeln wagen ziehe, der den duldenden Wesen Schlummer bringt. Dem Tag verlieh er den edlen Hengst Skinfaxi (Lichtmähne), dessen Mähne Erd und Luft erleuchtet, wenn er des Gebieters goldnen wagen durch die wogen des Himmels zieht. wägner i, 46. 3n allen deutschen Zungen von jeher ist das höchste Wesen einstimmig mit dem allgemeinen Namen Gott benannt worden. Die Formen lauten . . . ags. altf. altfries. god, ahd. cot, . . . mhd. got . . . (Stimm \2. Wodan. (Er ist der höchste und hehrste Gott der Germanen. Sein Name erinnert an das wort Wut, wie er denn auch gewöhnlich wuotan geschrieben und ausgesprochen wurde. Dieses wort hatte aber nicht die gegenwärtige Bedeutung, sondern es kommt vom altdeutschen „watan“, im Präsens „wuot" und bedeutet durchdringen, durchbrausen, allen widerstand überwältigen, womit unser heutiges „waten" noch eine entfernte Ähnlichkeit hat. wuotan war also der alles durchdringende und überwindende Geist der

3. Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser - S. 54

1910 - Ansbach : Seybold
5 Grundlagen. der Toten um sich schart, geradezu mit dem Sternenhimmel, dessen Lichter nach alter auch in Deutschland nachweisbarer Vorstellung für Geister von Verstorbenen angesehen wurden: Der Muot Mit dem Breithut Hat mehr Gäste, Als der Mald Cannenäfte. Als Himmelsgott führte Wodan die Sonne als Gestirnauge, welches feindliche Dämonen der Luft ihm zuweilen entzogen. Hieraus leitete sich dann die Itcvthe ab, daß lvodan blind oder einäugig sei. Mannhardt u. \32. i4 So teilet sich die Auffassung Mod ans in zwei Seiten. Als Gott der befruchtenden Sommerwinde milde und freundlich, fuhr er als Herr der vernichtenden Sturmgewalt und der Schlachten furchtbar einher. Dieser doppelten Auffassung entsprachen die ihm dargebrachten (Dpfer. Heben den Fruchtspenden zur Erntezeit, in welcher ebenfalls Tänze mit dem Schimmelreiter vom Landvolk angestellt werden, empfing er blutige Gaben; am liebsten Roßopfer. Zumal nach den Schlachten wurden ihm die Häupter der gefallenen Rosse an Bäumen aufgehängt. Außerdem forderte seine Verehrung Menschenopfer; die Kriegsgefangenen fielen großenteils unter dem Messer der Priester ... als im )ahre 59 n. Chr. die Hermunduren und Chatten um den Besitz von Salzquellen einen Vertilgungskrieg führten, „weihten sie im Falle des Sieges dem Mars (Zio) und Mercus (Wodan) die feindliche Schlachtreihe, ein Gelübde, nach welchem man Rosse, Männer, alles was bei den Besiegten sich findet, der Vernichtung anheimgibt." Der übrige Körper der Rosse wurde als (Dpferfleisch genossen. Von jener Sitte, dem Gotte die Roßhäupter aufzuhängen, mag der Gebrauch an vielen Bauernhäusern in Holstein, Hannover, Oldenburg, Mecklenburg, in ©ber-bayem, Rhätien usw. sich herschreiben auf dem Giebel geschnitzte Pferdeköpfe als unheilabwendende Amulette anzubringen, welche zumal als Belastung dienen, damit der Sturm das Stroh- oder Schindeldach nicht abreißen und daher Wintwern (Windabtnehrer) genannt werden. Auch die vielen Hufeisen, welche selbst in Berlin als Schutzmittel auf den Türschwellen angenagelt sind, dürfen vielleicht aus demselben Ideenkreis heraus gedeutet werden. Die Menschenopfer zu Wodans Ehren geschahen häufig durch Aufknüpfung der zum Tode Bestimmten am Galgen, daher der Aberglaube, so oft einer sich erhängt habe, entstehe Sturm . . . Mannhardt ^9.

4. Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser - S. 55

1910 - Ansbach : Seybold
Donar. 55 Donar, Arwaker (Frühwach) und Alswider (Allweise), die Sonnenrosse, ziehen müde den feurigen wagen zum Niedergang. Das Meer und die von Eis starrenden Serge -glühen von den letzten Strahlen der sinkenden Sonne. Aufsteigende Wolken im Westen nehmen sie auf in ihren Schoß. Aber funkelnde Blitze brechen aus dem Gewölk hervor, der Donner rollt aus der Ferne, die Wellen schlagen in wilder Brandung an den Felswänden empor, die den Fiord umgeben. „Buben, Hängt die Schneeschuhe aus, tuts pelzkäpple ab; Vekuthor (Wagenthor) fährt herüber die alte Mutter Iörd zu wecken. Frau, stelle den Metkessel auf den Steintisch, daß er zu trinken findet; und ihr, faule Thräle (Knechte), was lungert ihr um das Herdfeuer und schafft nicht die Pflugschar blank? (Es wird ein fruchtbares Jahr geben, denn Hlorriöi (Glutumwallt) kommt frühe. Heda, Thialf, ziehe mir die' pelzstiefel aus!" Also ließ sich der freie Bauer auf Baishof, von der Steinbank her am Herdfeuer, vernehmen. Aber der Mund blieb ihm offen stehen; dem Thialf fiel der pelzstiefel aus der Hand, der Hausfrau der Metkessel, den Knechten der Pflug, wingthor fuhr von Westen in seinem Afenzom daher; er schlug das Haus mit dem Hammer Miölnir und der Strahl brach durch die Firste am Stützpfeiler nieder und in den Lehmboden, wohl hundert Rasten') tief. Schwefeldampf erfüllte den Raum; aber der Bauer, die Betäubung abschüttelnd, erhob sich von der Steinbank und da er keinen weiteren Schaden wahrnahm, sagte er: „wingthor ist gnädig weiter gegangen den Reif- und Bergriesen Schlacht zu liefern. Hört ihr, wie feine Hammerschläge krachen, wie die Unholde in den Klüften heulen, wie die Steinhäupter zerschellen, als wären es Haferklöße? Uns aber hat er Regen beschießen, der schon in Strömen herunter-rauscht, den Schnee wegfegt und den Boden lockert, daß wir ihm die Saatfrucht übergeben können. Bald werden die Halme hervorwachsen und Gras und Kraut und grüner Lauch zum Lohn für unsere Arbeit. Erhalte uns, Thor, das Ahrengold des Feldes zur Iahresemte." 3n solcher weise rief man wohl in ältester Zeit zu dem starken Gewittergotte Thunar, nordisch Thor. wägner I, *30 u. *3v Donar war dem Namen nach ein (Sott des Donners, dem Wesen nach zugleich ein Gott über Wetter und Gewitter. Als Wettergott würde er der Gott des Bauern und des £anbmannes, der vom Wetter mehr als ein anberer abhängt. Als Wettergott, beffen Zorn der gefährlichste war und beffen f?ilfe die begehrteste, genoß er unter dem lanbbauenben Volk einen Kult und eine abergläubische Verehrung wie so leicht keine anbere Gottheit. Donar ist, wenn wir das so ausbrucken biirfen, kein positiver Gott der Fruchtbarkeit, er gibt nicht Wachstum und Gebethen, aber er bekämpft die mächte, die jenes Wachstum und Gebeihen Hinbern und zerstören. Er bekämpft die Riesen, die Personifikationen von Sturm, Unwetter, verheerenben Wasserfluten und er richtet den Menschen die Welt ein, auf der sie leben. Weil er treu, mit ungeheurer Stärke und in nie versagenbem f?elbeutum, immer erfolgreich, diese Riesen bekriegte und sich nichts Besseres wußte als biesen Kampf zum Nutzen der Menschen, vertraute der germanische Bauer ihm ganz und liebte ihn wie seinen besten Freunb. Er stellte von der Geburt 1) Line deutsche Rast — 4500 Schritte.

5. Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser - S. 56

1910 - Ansbach : Seybold
56 Grundlagen. bis 3um verscheiden sein Leben und seinen Besitz unter den Schutz dieses hilfreichsten Gottes. Als ein derber und froher, nie unterliegender und treuer Kampfgott führte Donar seine Herrschaft und sein elementarischer Ursprung gab ihm zugleich eine drohende Überlegenheit und Majestät, sein Zorn flammte jäh auf und er wütete, wenn er entfacht war, entsetzlich und vernichtend, unwiderstehlich und voll unbezähmbarer Gewalt, von der Leyen ^58 u. ^59. Während wodan im sausenden Sturm auf weißem wolken-rosse reitet, fährt Thunar auf einem wagen durch die Wolken, den vermutlich zwei Böcke zogen. Unter ihren Fußen fliegen die Funken, so scharf ist die Fahrt und im Donnerhall rasseln die Räder des himmlischen Gefährtes. Des Gottes Kinn umwallen die feuerroten haare seines Bartes, in der Rechten trägt er einen steinernen Keil oder einen gewichtigen Hammer, der, so oft er ihn von sich schleudert, von selbst in feine Hand zurückkehrt. Mannhardt *88. 3n der äußern Erscheinung, wie man sich ihn vorstellte, verrät Thor seine göttliche Natur; denn er ist schön, in Fülle und Kraft blühend, groß und gewaltig. Ein roter Bart umwallt den untern Teil seines Angesichtes, das haar ist kraus und langwallend, die Kleidung anschließend, die Arme entblößt, sodaß man die mächtigen Muskeln erkennt. . . . Diese Waffe (der Hammer) ist das unschätzbarste Kleinod von allen Kunstwerken, die aus der Esse der zauberkundigen Zwerge hervorgegangen sind, denn er kehrt nach jedem Wurfe in Gottes Hand zurück. wägner Des Jammers Heimholung. Als Thor eines Morgens erwachte, sah er seinen Jammer nicht neben sich liegen und überall suchte er ihn vergeblich. Da ward er zornig, grimmig blickten die Augen und grimmig schüttelte er den Bart. Und als die Götter von dem Verluste des Jammers erfuhren, gerieten auch sie in großen Schrecken, denn sie wußten wohl, daß es eine bessere Masse gegen das trotzige Geschlecht der Riesen nicht gab. Der erste, dem Thor von seinem Verluste sagte, war Loki. Dieser erbot sich nach dem Hammer zu suchen, wenn Lreya ihm dazu ihr Lederkleid leihen wolle. Da gingen die beiden Äsen zu Lreya und Thor sprach zu ihr: „willst du mir, Lreya, dein Lederkleid leihen? Mein Hammer ist gestohlen und Loki will in deinem Lederkleid über die Lande fliegen um ihn zu suchen." Lreya erwiderte: „Gern will ich euch das Kleid leihen und wäre es von Gold und Silber." Da legte Loki das Gewand an. Auf flog er, daß es laut rauschte und bald war er so weit entfernt, daß er Asgard hinter sich zurück ließ und nach Iötunheim gelangte. Dort saß auf einem Hügel Thrym, der Riesenfürst; der schlichtete feinen Rossen die Mähnen und schmückte feine Hunde mit goldenen Halsbändern. Als er Loki kommen sah, rief er ihm zu: „was führt dich so einsam nach 3ötunheim? Und wie steht es bei den Äsen?"

6. Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser - S. 57

1910 - Ansbach : Seybold
Donar. 57 Loki antwortete: „ Schlimm steht es bei den Äsen, denn Thors Hammer ist gestohlen und ich bin ausgezogen ihn zu suchen." Da lachte Thrvrn höhnisch und sprach: „Die Mühe magst du dir wohl sparen; den Hammer wirst du nie finden, denn ich habe ihn und acht Tagereisen tief unter der (Erde habe ich ihn versteckt. Nicht eher will ich ihn wieder herausgeben, als bis mir Freya zur Gemahlin gegeben wird." Als Loki dies hörte, kehrte er um. Laut rauschte das Federgewand und bald hatte er )ötunheim wieder im Rücken. Als er nach Asgard kam, war Thor der erste der Äsen, den er traf; der saß vor der Türe der Halle und fragte: „hast du den Auftrag schon ausgerichtet? Und was bringst du für Nachricht mit?" Da berichtete Loki, daß Thors Hammer von dem Riefen Thrytn verborgen fei und was dieser für die Herausgabe des Hammers fordere. Thor erschrak, als er das hörte, doch machte er sich mit Loki auf um zu Freya zu gehen. Zu ihr sprach er darauf: „Lege nun, Freya, dein Brautkleid an und fahre mit uns nach 3ötunheim, wo ein Riese dich zur Gattin erwählt hat." Und dann erzählte er ihr, was er von Loki vernommen hatte. Freya aber ward sehr zornig, als sie das hörte, und schalt den Riesen ob feiner Zumutung einen Frechen. So brauste sie auf, daß ihr goldner Halsschmuck aufsprang und zur (Erde siel. Thor aber lud alle Götter und Göttinnen zu einer Versammlung ein um zu beraten, was nun zu tun sei und wie man den Hammer wieder erlangen wolle. Da gab Heimdall der Weise einen Rat und sprach: „Thor leqe das Brautkleid an und schmücke sich mit Freyas goldenem Halsband, das Geklirr der Schlüssel lasse er am Gürtel erklingen und seine Knie umwalle weiblich Gewand; die Brust sei ihm mit blitzenden Steinen geziert und hoch umhülle der Schleier fein Haupt. So mag der Riese betrogen werden und Thor wieder in den Besitz seines Hammers gelangen." Wenig zufrieden war Thor anfangs mit diesem vorschlage. (Er sprach: „Itiit Recht würden die Götter mich weibisch schelten, wenn sie mich in Frauenkleidern gehen sähen." Loki aber erwiderte ihm: „ Laß nur solche Reden und füge dich, wenn du nicht willst, daß wir aus Asgard vertrieben werden und die Riefen, die deinen Hammer besitzen, unsere Wohnungen einnehmen." Da fügte sich Thor. Das bräutliche Gewand ließ er sich anlegen und den schimmernden Halsschmuck. Am Gürtel hing ihm das klirrende Schlüsselbund; weiblich Gewand umwallte seine Knie, die Brust blinkte ihm von blitzenden steinen und hoch umhüllte der Schleier fein Haupt. Da sprach Loki zu ihm: „Nun will auch ich weiblich Gewand anlegen und will als deine Magd dich begleiten nach )ötunheim." Da wurden die Böcke eilig vom Berge Heimgetrieben und an den wagen gespannt und so sehr trieb Thor sie an, daß Funken unter ihren Tritten stoben und Felsen zerbrachen. Ais der Riese Thrym den Götterwagen kommen sah, berief er alle Riefen zu sich und sprach: „Auf und eilet die Bänke mit Decken zu belegen und die Halle zu schmücken, denn Freya kommt, die ich mir zur Braut erlesen habe. viel besitze ich schon; goldgehörnte Kühe und schwarzglänzende Stiere kehren mir abends in großer Zahl von der Weide heim, reich bin ich an Schätzen und an schmuck. Nur die Gattin fehlte mit noch; die kommt jetzt zu mir und sie ist eine Göttin." 3 3 ' ' Da ward sogleich zu der Hochzeit aerüstet und viele Gäste kehrten in der Halle des Riesen ein. Reichlich bot man den Riesen das Ael und sie tranken; am meisten aber trank Thor. Drei Fässer Itt et trank er aus und er aß dazu einen

7. Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser - S. 58

1910 - Ansbach : Seybold
58 Grundlagen. Ochsen und acht Lachse. Auch all die Leckerstücke, die für die Frauen bestimmt waren, aß er auf. Da wunderte sich Thr^m, der Riesenfürst, und sprach: „Nie sah ich Bräute so gierig schlingen und nie eine Jungfrau so viel Met trinken." Loki, die schlaue Dienerin, aber antwortete schnell: „Nichts hat Freya genossen seit acht Nächten; so sehr sehnte sie sich, bald nach Iötunheim zu kommen." Ehrym hörte es gern und lüstern, seine Braut, die so großes Verlangen nach ihm getragen hatte, zu küssen, beugte er sich nieder. Als er aber unter den Schleier schaute und Thors furchtbar flammende Augen erblickte, fuhr er zurück die ganze Weite des Saales und sprach: „Fürchterlich sind Frevas Augen und ihr Blick brennt wie Glut." Wieder antwortete schnell die schlaue Dienerin: „Acht Nächte lang hat Freya nicht geschlafen, so groß war ihre Sehnsucht nach )ötunheim." Da wollte (Ehrym nicht länger zögern mit der Feier der Vermählung. „Bringt, Ittiölrtir, den Hammer herbei!" rief er, „und legt ihn der Braut in den Schoß, daß wir damit die Brautleute weihen." Als Thor das hörte, lachte ihm sein Herz im Leibe; als man ihm aber den Hammer auf die Knie legte, da ergriff er ihn schnell mit gewaltiger Faust und schleuderte ihn zuerst gegen Thrym. Der fiel sofort tot nieder. Danach vertilgte Thor auch alle Riesen, die zur Hochzeit gekommen waren. So holte Thor seinen Hammer wieder. A. Richter. Aus dem Schoß der Wolfe fährt irrt Blitzstrahl ein spitziger Stein, der Donnerkeil, Donnerstein, Strahlstein, der unfehlbar alles zerschmettert, was er trifft. Man findet ihn oft in den verkohlten Teilen eines vorn Blitz zerklüfteten Baumes und das Volk hält gemeinhin gewisse Versteinerungen, die Belemniten, für solche aus dem Gewitter herstammende Steine . . . Mannhardt *89. Thunars heiliger Hammer selbst wird Jahr für )ahr im herbste von den Riefen gestohlen und die sieben Lüiutermouate hindurch tief in ihrem Berge versteckt gehalten, bis im Frühling der (Sott ihn wieder holt. 204. Der deutschen Zeugnisse über Donar sind wenige. )m sächsischer: Taufgelöbnis schwört der Täufling neben dem Wodan und dem Sahsnot . . . auch dem Donar ab, in der Nordendorfer Spange bedeutet das wigi Donar, der (Sott möge die flammen des Scheiterhaufens weihen; . . . Nach Donar heißt auch der fünfte Wochentag Donnerstag . . . bei allen germanischen Stämmen, nur bei den Bayern nicht, die nennen ihn Pfinztac (d. i.: der fünfte Tag). Da auch sonst in Bayern die Nachrichten über Donar fehlen, wird man ihn hier nicht gekannt haben. von der Leyen *62. Tin unnützer Knabe wollte einmal das Nest eines Fliegenschnäppers, eines zur Art der Rotschwänzchen gehörigen Vogels auf einer altert (Siche ausnehmen. Da stand ein steinalter unbekannter Mann hinter der Eiche mit lang® herabwallendem Bart, der rodete mit einem hammerartigen Werkzeug, mit einer goldenen Hacke alles Buschwerk um den Baum aus und brummte bet dieser Arbeit fortwährend in seinen Bart „knax, narax!" Der Junge spottete zuerst dem Alten nach, dann scheuchte er die alten Vögel aus dem Neste und war eben im Begriff sich an der jungen Brut zu vergreifen, als ein Sturmwind aus

8. Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser - S. 59

1910 - Ansbach : Seybold
der Eiche losbrach, wie wenn sie zerbersten wollte. Der Alte fuhr mit feurigen Augen hinter dem Baum hervor, sein Bart prasselte und die goldene Hacfe schleuderte er wie eine Schlappschleuder um den Kopf und dem jungen nach. Diesem sauste es am Ghre weg wie ein Feuerstrahl und das heftigste Gewitter krachte mit einemmal aus den Wolken, Blitz, Donner und Regen wollte kein Lnde nehmen. Als der Himmel endlich wieder in Heiterkeit lachte, fand man die goldene Bade im nassen Grase blinken. Mannhardt \<)2. * * * Z i u ober Cl y r. Der (Sott hieß bei den Goten Tius, bei den Angelsachsen Tio ober Zio, ebenso bei den Suenen, von benen ein Stamm, die )u-tbungen, am Bobensee wohnte. Man nannte sie Ziowari, b. i. Ziobiener, weil sie biesen Gott als ihren obersten Schirmherrn verehrten und ihre Hauptstabt hieß Ziosburg (Augsburg). Die nach dem Gott benannte Rune für das t ... ist das Zeichen des Schwertes. Sie führt die verschiebenen Benennungen Tius, Tio, im Althoch-beutschen Zio, aber auch (Eor, Erch, Erich, im Altsächsischen Er, <£ru, Heru ober Cheru. Diese verschiebenen Namen kamen dem verehrten Wesen selbst zu und der Dienst besselben war in Germanien weit verbleitet, wie die Ortsnamen Tiesborf in Schlesien, Ziesberg in Thüringen, Zievel in der (Eifel, Zisselheim, vielleicht auch Tirlemont beweisen. Auch der Desenberg (Tisenberg) im Dsning, wo sich die Sachsen ihr Asgarb bachten, erinnert an ihn, dann der Name der Lherusker (von Lheru, Schwert) und der des Armin (von (Er). (?) Unser Dienstag, wenn auch sehr verberbt, ist gleichfalls von ihm herzuleiten; benn er heißt in schwäbischen und bayrischen Gegenben Ziestag, im Angelsächsischen Tiwesbag, englisch Tuesbay, im Dänischen Tirsbag, in Bayern auch Ertag, Erktag ober (Erichtag1). Es ist enblich wahrscheinlich, daß der Gott, den nach Tacitus die Semnonen in einem heiligen Haine als den höchsten und als den Pater ihres Stammes verehrten, kein anberer war, als Tyr ober Zio. wägner I, ;65 u. ;66. Zu feststehenben Zeiten kommen in einem . . . geheiligten Malbe alle Völker besselben (suevischen) Blutes vermittels Gesanbt-schaften zusammen und inbem sie von Staats wegen einen Menschen opfern, feiern sie den grauenvollen Anfang barbarischen Gottes-bienstes. Es wiberfährt dem Haine noch eine besonbere Ehrfurchtsbezeugung. Niemanb betritt ihn anders, als mit einer Fessel ge-bunben, im Gefühl der Niebrigkeit und um zu zeugen von der Macht der Gottheit. Ist er zufällig gefallen, so ist ihm nicht verstattet J) Voas dieser Namen bedeutet, ob (Er germanisch und ob (Er überhaupt ein germanischer und nicht viel mehr ein keltischer, dem Tiwas im Wesen ähnlicher Gott war, wissen wir nicht. v. d. Seyen 99.

9. Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser - S. 60

1910 - Ansbach : Seybold
60 Grundlagen. sich zu erheben und aufzustehen; auf dem Boden wälzt man sich hinaus. Tac., Gerin. 39. Bei den Germanen erscheint der Gott als Gott des Krieges. ... Alle Germanen opferten ihm Tiere ... v. d. Leyen 93 u. 99. . . . wer siegen wollte, ritzte Runen auf das Heft, die Blutrinne und die blanke Spitze des Speers und rief den Harrten des (Ey zweimal an . . . *oo. Itc am (Mond) folgte freudig der voranziehenden Mutter Nacht in seinem glänzenden Wagen; aber er erschrak und sein lichtes Angesicht verfinsterte sich zusehends, denn aus schauerlichern Grunde tönte Geheul hervor und schwoll an zum entsetzlichen Brüllen, daß die Erde wie von rollendem Dorntet erzitterte. Die Äsen wachten auf und die (Einherier1) und tasteten nach ihren Waffen, denn sie dachten, Ragnarök2) sei angebrochen. Unter ihnen stand Tyr, hoch und schlank wie eine Tanne, und unbewegt von den Schrecknissen, die man erwartete. „Fenrir," sprach er, „vom Mond aufgeweckt, begehrt Fraß; ich gehe ihm die Fütterung zu bringen." Und er schritt hin durch die Nacht, mit lebendem und totem Getier beladen, daß er die Raubgier des Unholds stille. Noch einmal vernahm man das entsetzliche Gebrüll, dann schien das Ungeheuer beruhigt; man hörte nur noch, wie es schmatzte und krachend die Knochen zermalmte. Am Morgen hielten die Äsen Rat, was zu tun sei; denn der Wolf schlich umher und warf gierige Blicke aus Asgard, als sinne er darauf in die Burgen der Götter einzubrechen und sich selbst köstliche Beute zu holen. Sie sahen, wie er riesenhaft herangewachsen war, und wußten, daß er noch täglich an Größe und Stärke zunahm. Wohl deutete heimdal3) auf Thors Hammer und auf Gungnir, den Speer des Todes, in Vdins Hand; aber Allvater sprach voll Ernst: „Nicht besudeln darf des Untiers schwarzes Blut die geweihten Raume der Götter. Line Fessel sollt ihr schmieden, stark und unzerreißbar, ihn zu binden und zu bändigen seine Wut." Das Wort war gesprochen, das Werk mußte geschehen. Die Äsen schmiedeten die Fessel Leuthing mit emsigen Händen und fuhren damit hinüber auf die Insel Lhingwi, wohin der Wolf, von Tyr gelockt, ihnen willig folgte. Er ließ sich auch die Bande geduldig anlegen; denn er war sich seiner Kraft bewußt. Als nun alles wohl befestigt war, streckte und reckte er sich und die Kette zersprang wie schwacher Bindfaden. Auch eine zweite Fessel, Droma genannt, die noch weit fester war, duldete er einen Augenblick; dann schüttelte er sich mit Macht und klirrend flogen die Stücke der Kette umher auf den Boden. Ratlos, lautlos standen die Äsen umher, während der Wolf die vorgeworfene Atzung verschlang und feine Stärke mehrte. Da sandte Walvater den Skirnir, einen noch gar jungen, aber klugen und vielgewandten Diener des Freyer*), gen Schwarzalfenheim zu den zauberkundigen Alfen im Schoße der Erde, daß sie eine Fessel schmieden sollten, die den Allverderber bändige. Und die Unterirdischen schufen ein Band, dünn und unscheinbar wie Seidenfaden, das sie Gleipnir nannten. Sie sagten, es werde den Gebundenen immer fester zusammenschnüren, je mehr er seine Kraft anstrenge es zu zerreißen. Dieses Band brachte Skirnir den Äsen; aber der Allverschlinger (Zdarnagander) sträubte sich und sein gähnender Rachen drohte dem den Untergang, der die Fesselung versuchen wollte. Er witterte Jaukerkraft in dem schwachen Geräte. Da trat der kühne Tvr herzu, liebkoste !) Die Heldengeister. 2) Der Weltuntergang. 3) Nach der Edda der weiseste aller Äsen und Wächter Asgards. 4) Sonnengott aus dem Göttergeschlecht der wanen.

10. Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser - S. 62

1910 - Ansbach : Seybold
62 Grundlagen. gnädige ober Frigga-Holde zu unserer Runde kommt. Sie ist eine Frau von wunderbarer Schönheit mit langem goldgelbem Haar, ihr Leib so weiß wie Schnee. Sie trägt ein langes, weißes Gewand und einen Schleier, der am Rücken herabhängt, manchmal aber auch das Gesicht verhüllt, auf dem Scheitel trägt sie eine wirre Locke. Als Wolkengöttin sendet sie Schnee und Regen. Wenn die weißen Schneeflocken fliegen, sagt man Frau Holle schütte die Federn ihres Bettes . . . auseinander. Mannhardt 276. Es ist freilich die Jungfrau Maria an die Stelle der alten Göttin getreten; allein diese lebte doch hier (in Dresden) wie an anderen Orten viele Jahrhunderte im Gedächtnis des Volkes fort. So erzählt man von einer Frau, die ihr Kind früh verloren hatte, sie sei, nächtlich umherirrend, in einen hell erleuchteten Saal gekommen, wo Holda, von vielen "Kindern umgeben, auf hohem Throne saß und das verlorene Knäblein liebkosend auf dem Schoße hielt. Da sei denn die Mutter, wie die Sage berichtet, getröstet zurückgekehrt, weil sie ihr Kind in so guter Pflege gesehen habe. wägner u. J20. 3n (Österreich, Bayern, Schwaben, im Elsaß und in der Schweiz, sowie in einzelnen Gegenden von Thüringen, Franken und Tirol tritt eine andere Göttin auf, welche der Holi)a wesentlich gleich-beteutend ist ... . Sie heißt Bertha ahd. Perahta d. H. die glänzende lichte Göttin. Mannharbt 288. Liner jungen Frau war das einzige Rind gestorben; sie meinte über alle Maßen und konnte sich nicht zufriedenstellen. Jede Nacht lief sie hinaus an das Grab und weinte und jammerte. )n der Nacht vor dem Dreikönigsfeste sah sie perchta nicht weit von sich vorüberziehen, da gewahrte sie den andern Rindern hinterdrein ein kleines mit einem ganz durchnäßten Totenhemdchen angetan, das in der Hand einen Krug mit Wasser trug und matt geworden nicht mehr folgen konnte. Ängstlich blieb es vor einem Zaune stehen, den perchta überschritt und die andern überkletterten. Die Mutter erkannte im Augenblick ihr Kind, eilte hinzu und hob es über den Zaun. Während sie es so in den Armen, hielt, sprach das Rind: „Ach, wie warm ist Mutterarm, aber Mutter weine nicht so sehr, ich muß ja jede Zähre in meinem Krug sammeln. Du weinst mir meinen Krug sonst gar zu schwer und voll. Da sieh: ich habe mir mein ganzes Z)emi)chen schon beschüttet." — Dann weinte sich die Mutter noch einmal herzlich satt und stillte dann ihre Zähren. 290. * * * Nach Walhalla oder zur Hel. ... in seinem (Wodans) Aufträge heben die schönen Walküren die auf der Walstatt Gefallenen nach Walhall empor, wo ihnen an Wodans Tischen die holden Wunschmädchen — das sind eben die Walküren — Bier und Met in goldenen Hörnern darreichen und vom Fleisch eines unsterblichen, immer wieder sich ergänzenden Ebers zu essen geben, während Wodan keine Speise
   bis 10 von 34 weiter»  »»
34 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 34 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 2
5 8
6 0
7 11
8 1
9 3
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 4
16 4
17 1
18 3
19 5
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 10
34 0
35 0
36 0
37 16
38 7
39 0
40 0
41 0
42 0
43 6
44 2
45 2
46 0
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 8
2 3
3 11
4 4
5 4
6 8
7 0
8 1
9 6
10 2
11 15
12 14
13 18
14 2
15 1
16 10
17 22
18 3
19 3
20 1
21 30
22 62
23 9
24 4
25 5
26 6
27 5
28 4
29 1
30 4
31 2
32 7
33 5
34 1
35 4
36 0
37 2
38 0
39 2
40 2
41 3
42 7
43 15
44 1
45 14
46 2
47 1
48 3
49 2
50 2
51 2
52 1
53 6
54 9
55 1
56 3
57 4
58 2
59 1
60 0
61 3
62 1
63 7
64 2
65 10
66 2
67 0
68 5
69 1
70 18
71 16
72 2
73 5
74 3
75 17
76 8
77 24
78 7
79 5
80 1
81 5
82 14
83 4
84 6
85 1
86 1
87 9
88 2
89 2
90 0
91 18
92 40
93 6
94 14
95 0
96 1
97 0
98 5
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 16
1 23
2 7
3 5
4 0
5 0
6 16
7 1
8 2
9 0
10 16
11 4
12 15
13 20
14 2
15 1
16 5
17 0
18 2
19 4
20 0
21 0
22 0
23 1
24 5
25 12
26 8
27 2
28 5
29 4
30 1
31 1
32 8
33 21
34 9
35 0
36 12
37 0
38 13
39 8
40 8
41 18
42 13
43 18
44 2
45 2
46 6
47 9
48 4
49 1
50 36
51 64
52 13
53 3
54 13
55 1
56 1
57 3
58 5
59 24
60 1
61 1
62 1
63 3
64 3
65 6
66 18
67 1
68 6
69 0
70 35
71 0
72 33
73 1
74 4
75 2
76 0
77 15
78 6
79 3
80 3
81 126
82 6
83 3
84 3
85 2
86 2
87 2
88 2
89 31
90 6
91 7
92 1
93 33
94 23
95 22
96 23
97 14
98 2
99 2
100 49
101 5
102 50
103 2
104 0
105 14
106 12
107 93
108 3
109 4
110 7
111 4
112 25
113 24
114 26
115 18
116 12
117 2
118 4
119 8
120 22
121 19
122 1
123 23
124 16
125 20
126 4
127 14
128 5
129 7
130 9
131 24
132 7
133 42
134 1
135 0
136 32
137 21
138 2
139 17
140 6
141 0
142 29
143 13
144 12
145 6
146 0
147 4
148 2
149 4
150 1
151 5
152 18
153 15
154 12
155 5
156 6
157 2
158 2
159 1
160 5
161 1
162 3
163 1
164 1
165 7
166 15
167 8
168 13
169 14
170 0
171 18
172 6
173 22
174 4
175 34
176 1
177 9
178 2
179 17
180 6
181 3
182 10
183 40
184 3
185 7
186 1
187 9
188 19
189 6
190 1
191 1
192 7
193 3
194 4
195 12
196 31
197 4
198 0
199 9