Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 49

1898 - Schwabach : Schreyer
Iv, Das böhmisch^bsgerilche Waldgebirge. A. Darbietung. 1. Durchs Megeuttjat zum Aröer.^) Wir wollen heute in die H eimat d es Regen wandern! Wir gehen von Regensburg aus das Thal des Regen entlang nach Norden. Die schönen und freundlichen Ufer zeigen uns üppige Wiefeu und fruchtreiche Saatfelder, welche den Bewohnern Wohlstand bringen. Plötzlich wendet sich das Thal nach Osten. Wahrend die oberpsäl- zische Hochebene zu unserer Linken einen weiten Ausblick gestattet, erheben sich zu unserer Rechten hohe Berge, welche uns lange auf unserer Wanderung begleiten werden. Wir kennen sie schon! Es ist der bayerische Wald. — Nach einiger Zeit werden auch zu unserer Linken große Berge sichtbar. Welchem Gebirge gehören diese an? Böhmerwald. — Nun strömt der Regen zwischen zwei mächtigen Bergreihen, dem bayerischen Wald und dem Böhmerwald, hindurch. Wir folgert dem engen nach Südosten gerichteten Thale. Wir erblicken viele Kirchen und Burgruinen. Zu unserer Verwunderung sehen wir die Ge- bände der Ortschaften nicht mit Ziegeln, wie bei uns, sondern mit Schindeln (d. s. kleine, dünne Brettchen) gedeckt. Bald wird unser Weg steiler; wir müssen ein hohes Gebirge, den Böhmerwald, erklimmen. Um uns herrscht feierliche, sast unheimliche Stille; wir begegnen keinem Menschen. Nach dreistündigem Ansteigen durch schöne, dichte Fichten- und Buchenwaldungen betreten wir eine kleine Lichtung. Hier liegt ein See, der kleine A r b e r s e e, aus welchem der Regen heraus- kommt. Wir steigen noch höher. Bald hört die Buche, der es hier oben zu kalt wird, auf, und nur noch Fichten umsäumen nnsern Psad. Aber auch diese verschwinden, und an ihre Stelle tritt die Zwergkiefer oder Latsche, bis wir endlich einen völlig kahlen Gipfel betreten. Nur weiches Moos überzieht noch die umhergestreuten Granitblöcke. Wir sind auf dem Arber, „dem Waldkönig, dem Altvater", auf dem höchsten Berge des Böhmerwaldes, angekommen. (1500 m). Auf der Spitze erblicken wir eine Kapelle und ein eisernes Kreuz. Unterhalb derselben gibt uns eine hölzerne Hütte Gelegenheit zum Übernachten. Aus der *) Auch hier schicken wir als Hausaufgabe voraus: Was erzählt uns die Karte von der Heimat des Regen? Geographie von Bayern. 4

2. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 107

1898 - Schwabach : Schreyer
— 107 — 3. Was uns die Bergwanderung Neues und Schönes bietet. Zeitig schlüpfen wir am nächsten Tag aus den Federn und machen uns auf den Weg. Es ist ein kühler Morgen. Millionen von Tau- perlen glänzen an Halm und Blatt. Die Spitzen der Berge sind in Wolkenhauben gehüllt; wir hoffen, daß die höher steigende Sonne sie später vertreiben wird. In tiefen Zügen atmen wir die frische Mor- genlust ein und schreiten munter vorwärts, um uns in der Kühle des Morgens zu erwärmen. Wir haben einen bequemen Weg, aus dem wir Bergschuhe und Bergstock entbehren könnten. Ein königlicher Reitweg bringt uus auf deu Herzogenstand. Wir wandern durch herrlichen Laubwald lang- sam bergan. Kräftige Buchen wölben ihr Laubdach über uns wie im Spessart. Allerlei Blumen, durch Farbenpracht und Wohlgeruch aus- gezeichnet, machen den Boden zu einem prächtigen Teppich. Bald ist der Buchenwald zu Ende, und dunkle Fichtenwälder nehmen uns auf. Von den mächtigen Stämmen hängen lange Flechten herunter; Preifelbeersträucher bedecken den Boden. Der Weg wird steiler, wir bleiben manchmal stehen, um etwas auszuschnaufen. Jetzt lichtet sich der Wald. Bald ist er ganz zu Ende. In dem felsigen Boden finden die Bäume nicht mehr genug Nahrung, und die rauhen Winde hindern ihr Wachstum. Dichtes Bnfchwerk, aus verkrüppelten Bäumen bestehend, bedeckt hier den Boden. Aber auch die lieblichen Alpenrosen wachsen hier in großer Menge. Die Alpenrosen sind Verwandte der Preiselbeeren, kleine Sträucher mit roten, trichterförmigen Blüten. (Abbildung!) Zusammenfassung: Weg durch Laubwald, Nadelwald, Buschwald. Während wir zwischen den blühenden Alpenrosen etwas rasten, sollt Ihr hören, was die Alpenleute von der Entstehung dieser Blume erzählen: Ju uralter Zeit wohnte ein Mädchen im Alpenland, das ebenso hoch- mütig wie schön war, ebenso gefühllos im Herzen wie lieblich von Angesicht. Mancher Bursche wollte sie als Frau in sein Haus führen ; aber keiner war ihr gut genug. Auch ein wackerer Jäger, Namens Hans, warb um ihre Hand. „Wenn Du mir von der Felswand dort einen Strauß Edelweiß holst, will ich Deine Frau werden," antwortete sie. Sie meinte, der Hans würde sich das nicht getrauen; denn jeder hielt den Felsen für unersteigbar. Der Hans aber versuchte es doch. Er kletterte an der Wand empor und pflückte einen Stranß der schönen Blümlein. Plötzlich löste sich ein Felsstück los, ans dem er stand,'und im nächsten Augenblick lag der arme Bursche zerschmettert unten am Weg, das Edelweiß noch in der

3. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 108

1898 - Schwabach : Schreyer
- 108 - Hand. Da kam das hoffärtige Mädchen daher und sah den Hans mit den Blumen tot in seinem Blute. Schreck und bittere Rene machten es wahnsinnig. Aus dem Blute des Hans aber sproßten rote Blumen auf, die Alpenrosen. Sie warnen jedes Mädchen vor sündhaftem Hoch- mut und frechem Spott. Zusammenfassung: Sage von der Entstehung der Alpe urosen. Wir wandern weiter und kommen bald auf grüne Matten, wo saftiges Gras und duftende Alpenkräuter schmucken Kühen köstliches Futter geben. Ein Gehege ans Steinblöcken und halbverwitterten Baum- stämmen grenzt einen großen Weideplatz, eiue Alm, ab. Dort steht eine Hütte, in deren Nähe die Kühe grasen. Die Hütte dient dem Hirten, dem Senner, zur Wohnung und heißt deshalb Sennhütte. Wir klettern weiter; der Weg windet sich in vielfach gebogenen Zickzacklinien (Veranschaulichung!) steiler und steiler hinaus. Die Mat- ten hören auf; nur hie und da wachsen noch zwischen den Steinen ein- zelne Gräser und Kräuter. Kahles Felsgeröll begiunt. Wir müssen jetzt sehr vorsichtig gehen; denn hart neben uns stürzt die Bergwand steil ab, ein Straucheln, ein Fallen würde hier zum Todessturz. End- lich — nach 4 Stunden — sind wir glücklich auf dem Gipfel. Zusammenfassung: Über grüne Almen und kah les Fels- g e r ö l l zum Gipfel. 4. Was uus der Gipfel des Berges schauen läßt. Erhitzt sind wir aus dem Berg angekommen; eisig kalter Wind pfeift da oben. Drum ist es uns sehr angenehm, daß wir aus dem Gipfel eine offene Hütte finden (Schutzhütte); darin wollen wir uns etwas abkühlen. Dann treten wir hinaus, um die wunderbare Aussicht zu genießen. Am Südfnße des Berges liegt der Walchensee. Lassen wir unsere Blicke über ihn hinwegschweisen, so sehen wir Berg an Berg; ebenso ist es im Westen und im Osten. Uns zunächst liegen die dunklen, bewaldeten Vorberge. Dahinter strecken mächtigere Kameraden ihre Felsenhäupter trotzig in die Lüfte (Mittelalpen). In der Ferne grüßen uns die Bergriefeu mit ihren blitzenden Schnee- und Eiskronen, die sie das ganze Jahr tragen (Hochalpen.) Wie ist's möglich, daß da Schnee und Eis auch im Sommer nicht schmelzen? Es muß auf dem Gipfel dieser Berge auch im Sommer sehr kalt seiu. — So ist es; je weiter wir nämlich in die Höhe steigen, um so mehr nimmt die Wärme ab, um so kälter wird es. Die Namen aller dieser Berge können wir uns natürlich nicht merken. Nur einige, die wir noch in der Nähe sehen werden, wollen

4. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 155

1898 - Schwabach : Schreyer
— 155 — innern uns bei einer Wanderung durch die Stadt, daß sie eine Festung ist, wie Ingolstadt au der Douau. Nördlich der Stadt schlängelt sich aus der psälzischeu Ebene ein Flüßleiu dem Rheine zu. Wie heißt das- selbe? Queich. — Was erzählt uus die Karte von der Queich? Sie entspringt auf dem Hardtgebirge, fließt an Landau vorbei, durch die Ebene dem Rheine zu. — Auch bei der Festung Germersheim sührt eine große Eisenbahnbrücke über den Rhein. Zusammenfassung: Germers hei m, Germersheim ist eine Festung am Rhein. Bei Germersheim mündet die Queich iu den Rhein. Die Queich kommt vom Hardt- gebirge. Kauptzusammenfafsung: Von der Medeutung der Pfälzer Rheinstädte: a. Speyer, eine Regierungsstadt. b. Ludwigshafen, eine Fabrik- und Handelsstadt. c. Germersheim, eine Festung am Rhein. 2. Die Dorderpfatz, „ein weiter Gottesgarten". Ich erzähle Euch heute von der sonnigen Vorder- Pfalz. Welchen Teil der Pfalz wird man Vor der Pfalz nennen? Zwischen Rhein und Hardtgebirge. — Zeigen! — Was sagt Euch die Karte darüber? Ebene. — Ein Dichter nennt die Vorderpfalz „einen weiten Gottesgarten, vom Himmel reich bedacht". Was will er wohl damit sagen? Aussprache der Schüler. a. Die pfälzische Rheinebene zieht sich zwischen dem Rhein und dem Hardtgebirge von Süden nach Norden hin. Sie liegt nur wenig höher als der Spiegel des Stromes und muß deshalb an ver- fchiedenen Stellen durch Dämme vor Überschwemmungen geschützt wer- den. Ziemlich rasch eilt der Rhein dahin; ein breiter Streifen seines sandigen Userlandes trägt üppigen Laub- und Nadelwald und dichtes Gebüsch, den „Auenwald". Die zahlreichen Inseln des „Auen- lau des" sind meist von schwerem Schlammboden bedeckt. Auf diesem fruchtbaren Boden wuchern undurchdringliches Schi lfdickicht, Buschwerk und prächtige Wäldchen. Zahlreiche Singvögel haben hier sichere Brutstätten, und allerhand Sumpf- und Schwimmvögel fuchen hier im Herbst und Winter eine Zufluchtsstätte. Eiu Lieblings- ausenthalt sind die Rheinauen deu Nachtigallen, unseren besten Sängern.

5. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 111

1898 - Schwabach : Schreyer
— 111 — nehm fühlbar gemacht; ein eisiger Wind jagt ihnen scharfe Eisnadeln ins Gesicht und läßt ihre Glieder erstarren. Mancher möchte mutlos werden; die Führer vertrösten sie aus die nahe Schutz Hütte, die sie auch bald erreichen. Sie ist leer und kann nicht Speise und Trank bieten, aber doch Schutz gegeu den eisigen Wind. So gut es gehen will, suchen sich die Frierenden zu erwärmen; sie hüllen sich in die mitge- brachten Decken, trinken Rotwein oder Schnaps, machen Arm- und Fuß- beweguugen u. s. f. Zusammenfassung: Wanderung über den Gletscher — Eisen- klammern — Drahtseil — Kälte — Schutzhütte. — Die Hütte liegt unmittelbar an einem der 2 Berggipfel, den die Bergsteiger, nachdem sie sich erwärmt und gestärkt, betreten, um uach den Mühfalen der Wanderung nun die herrliche Aussicht zu genießen. Zum auderu Gipfel führt ein zackiger Kamm, den auch geübte Bergsteiger nicht zu überschreiten vermöchten, wenn nicht ein doppeltes Drahtseil an- gebracht wäre. Auch der Abstieg bietet feine Schwierigkeiten, fast noch mehr als der Aufstieg. Das Hiuabklettern an einer steilen Wand mit Hilfe von Eisenklammern ist z. B. anstrengender und gefährlicher als das Hinauf- klettern. Der Abstieg ermüdet überhaupt mehr als der Aufstieg. So ist wohl jedermauu aus der Reisegesellschaft froh, wenn man ohne Un- glücksfall wieder un sichern Thal angelangt ist." Zusammenfassung: Zackiger Kamm mit doppeltem Drahtseil —- Abstieg. — Wir srageu unsern freundlichen Gewährsmann noch, ob man auch die höchsten Alpengipfel besteigen könne. Er antwortet uns: „Gar manchen Berg hat bis jetzt noch kein Mensch bestiegen; aber den höchsten Alpengipsel, der noch 2000 m höher ist, als die Zugspitze, kann man besteigen. Freilich ist das eine sehr anstrengende, gefährliche und auch teuere Geschichte. Diese Bergbesteigung kommt aus 7—800 Jb. Wer sie ausführen will, muß 4 Führer mitnehmen; das ist Vorschrift. Dann braucht er uoch 5 Träger für die Lebensmittel und andere Sachen. Man muß ja auf dem Schnee über Nacht bleiben, hat also viele Decken nötig. Auch Leitern und Seile muß man mitnehmen zum Hinausziehen und Hinablassen. Ost ist ein so schmaler Grat zu überschreiteu, daß man reitend darüber rutschen muß. Kommen Nebel oder Unwetter, so muß die Gesellschaft umkehren, oft nicht weit vom Ziel. Da ist es doch weislich eingerichtet, daß man auch vou uiedrigeru und bequem zu ersteigenden Bergen aus die Schönheiten der Alpenwelt schauen und genießen kann." — Zusammenfassung: Besteigung des höchsten Alpengipsels.

6. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 174

1898 - Schwabach : Schreyer
— 174 — e. Der Donnersberg. Der König unter den Bergen der Nordpfalz, die höchste Er- Hebung der gauzeu Rheinpfalz, ist der Donnersberg. Zeigen! — Von seinem Fuß, der einen gewaltigen Umfang besitzt, bis zum Gipfel ist er größtenteils mit herrlichen Waldungen bestanden. In ihrem Schatten steigen alljährlich viele hundert Fremde hinauf zur Höhe des Berges, die wie beim Hesselberge eine kleine Hochebene dar- stellt. Ein mächtiger steinerner Ringwall, in uralter Zeit von Menschen aufgeführt, schließt die Höhe des Berges ein. Da dieselbe stellenweise von mächtigen Eichen, Buchen und Fichten bewachsen ist, darf man sich die Mühe nicht verdrießen lassen, den Aussichtsturm des Berges oder den Königsstnhl zu besteigen. Der Königsstuhl ist ein hoher Fels, der über die Gipfelfläche des Donnersberges hoch emporragt. Frankenkönige sollen hier oben einst Gericht gehalten haben. Vom Königsstuhl und vom Ludwigsturm — so heißt der Aussichtsturm — genießt man eine bezaubernd schöne Aussicht auf das herrliche Pfälzer Land, die nicht zu beschreiben ist. Auf dem nordöstlichen Abhange des Berges befindet sich eine geräumige Villa (Erklären!), in der während der schönen Jahres- zeiten viele kränkliche Personen für längere Zeit Wohnung nehmen, um durch die frische, würzige Luft der Donnersbergwaldungen zu gefuudeu. Der Douuersberg gilt als ein vorzüglicher Luftkurort, wie Berneck im Fichtelgebirge u. a. — Am nördlichen Abhange des Berges dehnen sich stattliche Kastanienpflanzungen aus, wie man sie in Deutsch- land nicht wieder findet. Auf die edlen, eßbaren Kastanien hält der Pfälzer, besonders im Weinlande, gar viel. Wie bei den Westrichern die „Grumbereu", so werden bei den Borderpsälzern die Kastanien (Kästen) aus die verschiedenste Weise schmackhaft zubereitet; gedämpft und gekocht, geröstet und gebraten kommen sie aus den Tisch, und zum Wein sollen sie besonders gut munden. Am Fuße des Donnersberges gräbt man in großen Steinbrüchen sehr harte, schwarzgrüne Steine heraus. Auch nach Eisen- und Kupfer- erzen fucht der fleißige Bergmann mit Erfolg. Das Land rings um den hohen Donnersberg zeigt eine große Fruchtbarkeit. Sehr ergiebig ist der Getreidebau. Wie die Glanthaler treiben auch die Leute des Donnersberglandes bedeutende Viehzucht; Donnersberger Vieh wird gerne gekaust. Eine wohlhabende Bevölkerung wohnt in den vielen großen Dörfern des fruchtbaren Donnersberglandes. Zusammenfassung: Der Donnersberg. Die höchste Erhebung der Rheinpfalz ist der Donnersberg. Er ist stark bewaldet. Sein Rücken bildet eine Hochebene. Aus derselben ragt ein hoher Fels, der Königsstuhl, empor. Auf dem Donnersberg genießt man eine prächtige Aussicht. Am Fuße des Berges sind große Kastanienpflanzungen. Aus seinem Innern gräbt man Steine und Erze. Das Donnersbergland ist ein reiches Getreideland. Zeichnung. __

7. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 27

1898 - Schwabach : Schreyer
— 27 — den Meeresboden. Denkt an unser Glas! Was ist nun mit diesem Kalkschlamm geschehen? Er hat eine Schicht gebildet. — Wann gab es eine dicke Schicht? Wenn viel Schlamm vorhanden war. — Wann eine dünne? — Denkt an unser Schneckenhaus! Was geschah mit den Tieren, die zu Bodeu sanken? Sie wurden von einer späteren Schicht zugedeckt. Sie wurden von zwei Schichten eingeschlossen. — Sie müssen also doch wohl noch darinnen sein. Seht, wenn die Ar- beiter in den Solnhoser Steinbrüchen eine Platte von der andern wegnehmen, so finden sie häufig versteinerte Tiere: Wasserjnng- fern mit ausgespannten, nnverkrüppelten Netzflügeln, Fische mit glän- zenden Schuppen und Flossen, Krebse mancherlei Art, riesige Schnecken, Seesterne, fliegende Eidechsen, Tiere, halb Fisch, halb Vogel n. a. (Vor- zeigen von Versteinerungen!) Wann müssen diese Tiere gelebt haben? Vor vielen tausend Jahren. — In welchen Teilen des Jura haben wir auch Versteinerungen gesunden? Staffelberg, Hesselberg. — Man findet solche im ganzen Jura. — Wie ist also der Jura entstanden? Abgesetzt aus dem Wasser. — Wo ist aber das Jurameer hiugekommeu? Es hat sich verlaufen. — Und der Kalkschlamm? Er ist zu Kalkstein geworden. Zusammenfassung: Entstehung des Jura. Früher breitete sich an Stelle des Jura eiu großes Meer .aus. Dasselbe war reich an Tieren. Die Kalkschalen und Knochen derselben sanken in den Kalkschlamm. Aus diesem sind die Kalksteine entstanden. In denselben findet man versteinerte Tiere. 6. Lange Zeit war nun der schöne Kalkschieser bei Solnhosen unter der Erde verborgen. Wer die schönen Steine zum erstenmal gesunden, wer sie entdeckt hat, davon wollen wir in der nächsten Lesestunde lesen: Siehe deutsches Lesebuch: „Der Solnhoser Knabe" von Stöber. Zusammeusassung: Kurze Wiedergabe des Stückes, etwa in folgender Weise: Eine arme Witwe zu Soluhofen hatte einen Sohn. Dieser mußte auf den umliegenden Bergen die Ziegen des Dorfes hüten. Der kleine Hirtenknabe spielte dabei öfters mit herumliegenden Schiefersteinen. Er rieb sie aneinander und saud, daß man sie sehr glatt machen könne. Der Bube war ein denkender Kops. Darum nahm er Sand, damit das Reiben und Glätten noch besser ging. Die Steine wurdeu blank und fein. Daun gab er ihnen mit einem kleinen Hämmerchen eine viereckige Form. Mit solchen sauberen Platten wollte er den Boden seines kleinen Wohnstübchens belegeu. Zur selben Zeit war in dem benachbarten Eichstätt die Domkirche erbaut worden. Lange beriet man, mit welchen Steinen man den Fußboden der Kirche belegen wolle. Davon hörte der Hirtenknabe. Mit einigen seiner Platten wanderte er nach Eichstätt und zeigte sie dem Bischof. Diefem gefielen die Steine, und die Kirche wurde damit ge- pflastert. Seit dieser Zeit waren die Solnhoser Steine bekannt.

8. Das Maingebiet - S. 105

1908 - Schwabach : Schreyer
— 105 — kommt? Vom Jura. — Nicht weit von der R o t m a i n q n e ll e sehen wir den Ursprung eines nns bekannten Flusses! Pegnitz. — Wohin fließt diese? Zusammenfassung: Die Quelle des Roten Mains. Der Rote Main von seinem Ursprung bis zur Vereinigung mit dem Weißen Main. 4. Durchs Goldmüßl'tat zum Kichtelgetnrge. Wir wandern h e n t e in die Heimat des Weißen M ains. a) Wohin ging nnsre letzte Reise? Bayreuth — Hummelgau — Rotmaiuquelle. — Wo begauueu wir damals uusre Waudrnng? Kulmbach. — Nach welcher Richtung leukteu wir uusre Schritte? Südosten. — Der Weiße Main führt uns nach Osten. Kulmbach verlassend, gelaugeu wir in ein enges Tal. Zu beideu Seneu des Flusses gewahren wir stattliche Anhöhen, bedeckt mit buschigen Laub- wäldern. Nach und nach wird das Tal breiter und bald zeigt sich nnsren Blicken das reizend gelegene, in ein Seitental des Mains ge- zwängte Bern eck, ein vielbesuchter Luftkurort Wir sind schon anderswo Luftkurorten begegnet? Nürnberger und Fränkische Schweiz: Rupprechtstegen, Streitberg, Müggendorf. — Hier fällt die perle n- führende Öl schnitz in den Weißen Main. (Erklärung: Perlen — Perlenfischerei — Perlmutter und ihre Verarbeitung ) — Wir wandern mainanfwärts durchs schöne Goldmühltal. Dieser Name, sowie die andern: G o l d berg, Gold mühle, Gold kronach geben Euch ein leichtes Rätsel anf. Wer macht den Rätsellöser? Da muß es viel Gold geben. — Jetzt sucht man hier nicht mehr nach Gold, aber früher war diese Gegeud wegen ihres Reichtums an diesem edleu Metall weit und breit berühmt. Noch heute hört mau dort das Sprichwort: „Der Bauer wirft deu Stein nach der Kuh und der Stein ist mehr wert als die Kuh." — Wir kommen vorüber an Leinwand-Bleichereien und Glasschleifereien. .An Stelle der Laubwälder treten nun immergrüne Nadelwälder mit düsteren Fichten und schlanken Tannen. Durch die herrliche Wald- laudschaft steigen wir aufwärts und erreichen das Dorf Bischofs- grün, wo bunte Glasperlen hergestellt werden. Von allen Seiten winken uns Berge mit Nadelbäumen zu: Wir siud im Fichtel- gebirge. Uns zur Rechten erhebt sich der gewaltige Ochsen köpf. Dort oben steht die Wiege des Weißen Mains. Znsammenfassung: Von Kulmbach nach Bischofsgrün. Richtung, Wälder, Luftkurort Berueck, Ölschnitz (Perlen); Goldmühltal, Goldberg, Golömuhle, Goldkronach, Sprichwort; Bleichereien, Schleifereien, Nadelwälder, Bischofsarün.

9. Das Maingebiet - S. 127

1908 - Schwabach : Schreyer
— 127 — „O Spessart, edler Forst, du bist Der Wälder Preis zu jeder Frist! . . . Mit Deinen Buchen, Deinen Eichen Läßt sich kein andrer Wald vergleichen. Wie Säuleu schlank im Tempelraum Stehn Deine Stämme, Baum au Baum, Und Deiue Wipfel wölben sich Zum weiten Dom andächtiglich." (Zedlitz.) Geheimnisvoll umrauscht uns der Wald; setzen wir uns ins weiche Moos um ein wenig seiner wundersamen Sprache zu lauscheu. » Ein paar uralte Eicheu planderu vou Kaiser Karl und Friedrich Rot- bart, die oft in diesem Forste jagten; steinerne Heiligeubilder erzählen von der Zeit, da fromme Pilger bei ihnen beteten; zerfallene Hoch- öfeit und Hammerwerke sind Zeugen früherer Industrie; das ver- witterte Kreuz hier am Weg berichtet vou eiller Mordtat der Räuber, die einst den Spessart unsicher machten; die Trümmer dieser Burg, die Kapelle dort, die murmelnde Quelle: was könnten sie uns alles berichten ? Zusammenfassung: Schönheit und Sageureichtum des Spessarts. c) Eiue Geschichte wollen wir lins gellaller erzählen lassen: Der Schloßherr von Mespelbrnnn stieg zu Pferde um zur Jagd zu reiten. In zerrissenen Kleidern nahte sich ihm eiil Bettler und bat demütig: „Herr, gebt mir ein Stück Brot; ich habe seit gestern nichts gegessen." Doch mit harten Worten wies ihn der Unbarm- herzige zurück und sprengte mit seinen Weidgesellen und der bellende» Hnndemente in den Wald. Lange dauerte die Jagd; hungrig und durstig wollte mau sich eudlich auf den Heimweg machen. Plötzlich stürmt noch ein stattlicher Hirsch vorüber. Der Schloßherr jagt ihm nach, lauge Zeit, über Höhen und durch Schluchteu, immer weiter und weiter. Auf einmal ist der Hirsch verschwunden. Riemen und Sattelzeug des Pferdes sind zerrissen; das Tier, zum Tode erschöpft, bleibt steheu; der Ritter selbst weiß uicht, wo er sich befindet. Hunger und Durst peinigen ihn sehr. Da erscheint der Bettler vom Morgen. Stillschweigend nimmt er seine Halsbinde ab, zerreißt sie in Streifen, siellt Riemen und Sattelzeng wieder her und reicht dem Ritter dell Bügel, der, indem er sich aufschwingt, stannend fragt: „Wer bist Du?" Doch der Bettler bleibt die Antwort schuldig. Ju demütigem Ton spricht er nur: „Wißt Ihr uuu, Herr, wie der Hunger tut ? Ihr werdet keinen hungrigen Bettler mehr von Eurem Hofe jagen." Darauf wies er ihn ans den rechten Weg und war plötzlich verschwunden. Scham- röte im Antlitz, ritt der Burgherr heim. (Nach Trinius.) Zusammenfassung: Der Schloßherr von Mespelbruuu.

10. Das Maingebiet - S. 135

1908 - Schwabach : Schreyer
— 135 — met Görig aufm Land fein Flüeßhokn auf und schreit durch die huohln Händ: Hannes, wu fehschta hi? „Auf Wetzberig, Görig." Auf Wetzberig? „Jo Görig." Hannes! Lo Dein Bnm an Eckela fürgeh, baffe en Stummel rümbrengt und ge hä, i muß de mos sog: Weuusda aus Wetzberig kömmst, se sei so gut u gieh uei de Dum- gaß, gleich ve die Brücken ro, bot wohnt a Ziehgiße, den westa schö sinna, loß de zeha Pfund siedhas Blei nei die Hnefen gieß, es soll de kau Kreuze kost. Wenn i auf Wetzberig kumm, se war ichs schö bezohln, „A Gewitterkeil soll Di schtraf; wenn i nans könnt, i hahwet Di, deßta es Kreistn kriegest, Du Kähl, ^u Kreistenkähl." (Aus der Müuchberg-Helmbrechtser Zeitung, 1896,-Nr. 217.) d) Mundart des Spessarts. Der fraßgierede Huhnd. 's hoatt' 'n Huhnd e Stück Wasch gefnnne gehat int is da- miht über-ä Brückte gelöste, 's woar nur a so-a schmoals. In dem Bachle, iu dam Halle Woafser, do hoat 'r sich gesann nn gemahnt, doas war 'n annerer Huhnd, dar ah e Stück Flääsch im Maul hoat. Doas will ich 'm nahm, hoat ar gedoacht. Un do hoat ar hnrtlich d'rnoach geschnappt. Jähdich! do is'm sei Flääsch, doas ar im Maul gehoat hoat, rogefalle un doas annere woar uff ehmal ah furt. So geat's, wammer fraßgiered is! 6. Erkläre: „Rebeuhügel, Meßgeläut', Main und Bamberg, das ist Fraukenland." Volksspruch. Der Winzer sagt vom guten Wein: „Den Hab' ich gebaut", vom schlechten: „So hat ihn unser Herrgott laß wachs."
   bis 10 von 77 weiter»  »»
77 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 77 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 0
2 0
3 0
4 0
5 20
6 0
7 23
8 4
9 2
10 1
11 0
12 0
13 3
14 0
15 5
16 8
17 1
18 17
19 10
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 10
31 0
32 1
33 13
34 0
35 0
36 2
37 25
38 21
39 0
40 0
41 0
42 0
43 5
44 2
45 6
46 0
47 0
48 2
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 7
2 0
3 11
4 2
5 17
6 13
7 0
8 0
9 0
10 3
11 17
12 21
13 0
14 1
15 0
16 28
17 34
18 4
19 2
20 1
21 62
22 26
23 5
24 19
25 3
26 4
27 3
28 6
29 0
30 3
31 0
32 4
33 5
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 12
40 2
41 1
42 25
43 5
44 1
45 25
46 1
47 1
48 7
49 12
50 5
51 0
52 4
53 0
54 9
55 0
56 1
57 8
58 2
59 0
60 0
61 3
62 2
63 0
64 0
65 7
66 3
67 0
68 4
69 2
70 25
71 5
72 0
73 6
74 2
75 16
76 6
77 56
78 5
79 8
80 3
81 5
82 18
83 1
84 44
85 1
86 1
87 10
88 1
89 0
90 0
91 11
92 38
93 12
94 45
95 0
96 0
97 0
98 6
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 47
1 46
2 11
3 30
4 1
5 3
6 106
7 2
8 5
9 0
10 19
11 8
12 58
13 81
14 31
15 0
16 1
17 0
18 5
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 17
25 91
26 8
27 1
28 26
29 16
30 4
31 2
32 22
33 69
34 27
35 0
36 45
37 0
38 19
39 17
40 6
41 25
42 50
43 47
44 2
45 3
46 21
47 42
48 1
49 1
50 110
51 271
52 10
53 1
54 1
55 3
56 12
57 3
58 6
59 62
60 1
61 0
62 2
63 1
64 4
65 10
66 28
67 0
68 7
69 0
70 148
71 0
72 48
73 0
74 4
75 11
76 0
77 14
78 8
79 0
80 3
81 360
82 6
83 11
84 18
85 0
86 2
87 2
88 3
89 62
90 19
91 13
92 1
93 50
94 64
95 33
96 73
97 18
98 3
99 9
100 129
101 13
102 119
103 2
104 0
105 11
106 15
107 147
108 1
109 5
110 26
111 62
112 36
113 35
114 56
115 6
116 43
117 3
118 5
119 40
120 22
121 30
122 8
123 33
124 30
125 54
126 2
127 10
128 4
129 12
130 17
131 66
132 9
133 97
134 1
135 1
136 41
137 55
138 2
139 102
140 2
141 0
142 75
143 25
144 12
145 3
146 0
147 5
148 1
149 4
150 1
151 7
152 56
153 23
154 19
155 6
156 4
157 3
158 1
159 8
160 6
161 1
162 0
163 0
164 4
165 7
166 12
167 15
168 41
169 19
170 1
171 16
172 9
173 39
174 18
175 124
176 4
177 17
178 1
179 44
180 6
181 0
182 5
183 196
184 2
185 10
186 1
187 8
188 45
189 0
190 1
191 2
192 4
193 4
194 3
195 23
196 100
197 2
198 0
199 32