Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 64

1886 - Berlin : Hofmann
64 Zweiter Teil. Das Mittelalter. schwäbischer Abstammung (Stammburg in der schwäbischen Alp), begegnen uns die Grafen von Zollern zuerst als Burggrafen von Nürnberg. Durch persönliche Tüchtigkeit und besonders auch durch thatkräftige Unterstützung der Kaiser (z. B. Rudolfs von Habsburg) bringen sie es in dieser Stellung allmählich zu hohem Ansehen und großer Macht. Als nun Burggraf Friedrich Vi. dem Kaiser Sigismund bei dessen Kaiserwahl und ersten Regierungshandlungen wesentliche Dienste geleistet hatte, erhielt er zum Lohne dafür die Belehnung mit der Mark Brandenburg. Dieselbe wurde 1417 in feierlichster Weise am 18. April 1417 während des Konzils zu Konstanz auf dem Markte vollzogen, in Gegenwart einer auserlesenen Versammlung (Kurfürsten von Pfalz und Sachsen mit Scepter und Schwert!). Dadurch wurde Friedrich Kurfürst und Reichserzkämmerer. Er stellte nun in der Mark die unter den Luxemburgern eingerissene heillose Unordnung (räuberischer Landadel, Quitzows n. a.) ab und verharrte in seinem freundschaftlichen, helfenden Verhältnis zu Reich und Kaifer. Seine Nachfolger (Friedrich Ii.; Albrecht Achilles 1470 — 1486; Johann Cicero, Joachim Nestor n. s. w.) wußten durch eine kluge Politik und durch persönliche Tüchtigkeit die Bedingungen für eine glückliche Zukunft des Landes immer günstiger zu gestalten. I. Repetition (V. Periode ca. 1250—1517). § 33. 1250—1273 Interregnum, Zeit der Anarchie. Faustrecht und Raubrittertum. Strand- und Grundruhrecht. Selbsthilfe der Städte: rheinischer Städtebund 1254. 1273 — 1291 Rndols von Habsburg. Sein Sieg über Ottokar von Böhmen auf dem Marchfelde 1278: Begrüudung der habsbnrgi-gischen Macht in Österreich. — Rudolfs segensreiche Thätigkeit zur Beseitigung der Raubritterburgen. 1292 — 1298 Adolf von Nassau, von den Fürsten trege.i seines Strebens nach Hausmacht abgesetzt. 1298 — 1308 Albrecht I., Sohn Rudolfs, ermordet durch Johannes Parricida aus Privatrache. 1308 — 1313 Heinrich Vii., aus dem Hause Luxemburg, versucht noch einmal, den alten Glanz des Kaisertums herzustellen. Sein Zug nach Italien (Dante). Er stirbt plötzlich bei Siena. § 34. Zwischen Papsttum und Kaisertum bricht aufs neue Streit aus: der unter französischem Einfluß stehende Papst (babylonisches Exil der Päpste zu Avignon 1305—1377) erhebt den Anspruch, daß die Wahl des deutschen Kaisers seiner Genehmigung bedürfe. Unter König Ludwig Iv. dem Bayern (1313—1347; sein Gegenkönig Friedrich der Schöne bei Mühldorf 1322 besiegt) treten die Fürsten in dem Kurverein zu Reuse 1338 diesem Anspruch entgegen: der Papst soll gar keinen Einfluß bei der Kaiser-

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 65

1886 - Berlin : Hofmann
§ 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. 65 wähl haben. Dieser Beschlnß wird zum Reichsgesetz erhoben durch die goldene Bulle 1356, in welcher überhaupt der Vorgang der Kaiserwahl endgiltig geregelt wird: Einsetzung des Kurfürstenkollegs! Dieses Gesetz wurde erlassen unter Kömg Karl Iv. (1347— 1378 ^„Böhmens Vater, des Reiches Erzstiefvater^). Durch ihn 1348 Gründung der ersten deutschen Universität in Prag. § 35. In der zweiten Hälfte des Mittelalters großer Aufschwung der Städte. Im Innern mehr und mehr der Selbstverwaltung teilhaftig, 3“L‘ ^®slhrun9 und Stärkung ihrer äußeren Interessen zu großeu Bündnissen zusammen: a) Die Hansa, Bund vorzugsweise der Küstenstädte der Nord- und Oltsee; Zweck: Förderung und Schutz des Seehandels. Gebietende Stellung der Hansa gegenüber den nordischen Reichen, b) Der rheinische Städtebund, löst sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts mehr und mehr auf. c) Der schwäbische Städtebund entwickelt sich im Gegensatz zu den süddeutschen Landesherren zu großer Macht. Sieg über Eberhard von Württemberg bei Reutlingen 1377. Die Macht des Bundes sinkt gegen Ausgang des Mittelalters. <rrr ^6- Gegen die Mißstände in der Kirche treten auf: in England Wrclef ca. 1360, m Deutschland (Böhmen) Huß ca. 1400. Man suchte eine Reformation an Haupt und Gliedern durchzusetzen durch große m ®0n5tl äu ^i'a 1409' b) Konzil zu Konstanz ca. 1415 c) Konzil zu Basel ca. 1440. Keines erreicht seinen Zweck. Doch ist das Konstanzer Konzil sehr wichtig a) durch die dort vollzogene Verurteilung und Verbrennung von Huß; b) durch die von Kaiser Sigismund (1410—1437) vollzogene Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit dem Kurfursteutum Brandenburg (1417). s a 137‘ .Vorgeschichte Brandenburgs. Ursprüngliche slavische Bevölkerung durch Heinrich I. und Otto I. christianisiert (Markgras Gero und die „Nord-nlv f unter den Frankenkönigen vernachlässigte Germanifierung dieser Gebiete nimmt wieder auf ca. 1135 Albrecht der Bär aus dem Hau se iqjfwä" rs ”Un0an Aufblühen Brandenburgs. Aussterben der Askanier 1320 (Waldemar). Zerrüttung der Mark unter den bayerischen und luxemburgischen pursten. 1356 wird Brandenburg durch die goldene Bulle Kurfürstentum. 1417 die Hohenzollern Kurfürsten von Brandenburg, Herstellung der Ordnung durch eine Reihe vortrefflicher Herrscher. 8 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. Zwischen der Welt des Morgenlandes und der des Abend-lllndes hatte seit Stiftung des Mohammedanismus beständiger Widerstreit nicht aufgehört. Die Araber waren zwar von der Besitznahme Frankreichs durch Karl Martells Sieg bei Poitiers 732 abgehalten worden, doch hatten sie in Spanien festen Fuß aefakt und Jahrhunderte lang behalten, trotzdem sie in beständigem Kampfe Mit den christlichen Königen und Rittern (der Cid!) lagen. Wychgram, Lehrbuch der Geschichte, ii. r

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 125

1886 - Berlin : Hofmann
§ 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. 125 gemacht hatte, deutscher Kaiser wird, wendet sich das Glück auf Ludwigs ©eite, und die Friedensschlüsse zu Utrecht und Rastatt sind verhältnismäßig noch günstig für ihn: Philipp V. König von Spanien; aber Frankreich muß auf die Union mit Spanien für ewig verzichten, 1714. — Ludwig Xiv. t 1715. § 72. Der nordische Krieg 1700 — 1721. Peter der Große, Romanow, 1689—1725, will sein Volk mit Europa in geistige und materielle Berührung bringen. Seine Bestrebungen für die Hebung der russischen Kultur (Lesort). Da ihm an dem Besitz der für den Handel wichtigen Ostseeküsten liegt, so greift er im Verein mit Polen-Sachsen und Dänemark den König Karl Xii. von Scbweden an. Karl schlägt seine Gegner sämtlich (die Russen bei Narwa), gerät aber durch einen abenteuerlichen Zug nach der Ukraine (Mazeppa). Er verliert mehrere Jahre bei den Türken. Seine Gegner nehmen unterdes seine Ostseebesitzungen ein. Zurückgekehrt vermag er nicht dieselben zurückzuerobern, f vor Friedrichshall. Rußland hat durch diesen Krieg an der Ostsee festen Fuß gefaßt; auch nach dem Schwarzen Meere hin dehnt es sich aus. — Peters Reformen. D. I>ie Entwicklung Wrandenöurg-Wreußens zum Gromaat. § 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. Wir haben in der Geschichte des Mittelalters erzählt, daß im Jahre 1415 (17) die Mark Brandenburg an das Hohenzollerngeschlecht gekommen ist. Die Nachfolger des ersten Kurfürsten, Friedrichs I., wußten durch eine thatkräftige und kluge Politik die Mark sowohl nach außen zu vergrößern, als auch im Innern zu festigen. Wichtig ist vor allem, daß Kurfürst Albrecht Achilles durch ein Hausgesetz im Jahre 1473 bestimmte, daß die Mark Brandenburg fortan als Kurland stets ungeteilt bleiben und in männlicher Linie sich vererben sollte (Dispositio Achillea). Kurfürst Joachim 1. (1499 — 1535) errichtete in Frankfurt a/Oder eine Universität. Kurfürst Joachim Ii. trat im Jahre 1539 zum lutherischen Be- 1539 kenntnis über. Auch schuf er durch kluge Unterhandlungen dem brandenbnrgischen Staate Aussichten ans künftige Vergrößeruugeu, indem er a) mit dem Herzog Friedrich Ii. von Liegnitz, Brieg und Wohlan 1537 eine Erbverbrüdernng schloß, durch welche für Brandenburg die Aussicht auf diese schlesischen Besitzungen eröffnet wurde; b) von dem König von Polen erwirkte Joachim 1568 1568 die Mitbelehnung mit Preußen, welches im Jahre 1525 (vergl. § 50) ein weltliches Herzogtum geworden war. — Nun ging zunächst das Streben der Kurfürsten auf den vollen Besitz Preußens;

4. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 130

1883 - Berlin : Hofmann
130 gehorchen." Maximilian verbesserte das Geschtzwesen und lie durch den Fürsten Taxis die Post einrichten. 5. Seine Landerwerbungen. Seinen Sohn Philipp, den Erben der Niederlande, vermhlte er mit Johanna, der Erbin Spaniens, Siciliens und Neapels. Freilich mute er ihn in der Blte seines Lebens ins Grab sinken sehen. Durch Vermhlung zweier Enkel sicherte er seinem Hause auch die Anwartschaft auf Ungarn und Bhmen. Das Habsburgische Heiratsglck" wurde sprichwrtlich. Seine vielen Kriege und Hndel in Italien und mit Frankreich kosteten nur Geld und Menschen, ohne den mindesten Vorteil zu bringen. 6. Sein Ende. Der alternde Kaiser sah das Mittelalter mit seinen : Einrichtungen zu Grabe gehen und berall das Morgenrot einer neuen Zeit aufflammen. Er strubte sich nicht gegen das Neue, hatte aber auch kein rechtes Verstndnis und keine frdernde That dafr. Er hielt einen Reichstag in Augsburg (1518), auf dem ihm die Wahl seines Enkels Karl, Philipps Sohn, fehlschlug. der 100 Beschwerden gegen das ppstliche Regiment blieben ohne Erledigung. Krnkelnd zog Max nach Innsbruck, aber die Brger verweigerten ihm und seinem Gefolge das Gastrecht, weil er eine alte Schuld noch nicht bezahlt hatte. Diese Krnkung ver-schlimmerte seinen Zustand, so da er in Wels liegen bleiben mute. Als er den Tod nahen fhlte, kleidete er sich in sein Totenhemd, empfing das Abendmahl und trstete die weinenden Seinen. Wie er gelebt, so starb er, als letzter Ritter" (1519). Seinen Sarg hatte er schon 4 Jahre mit sich herumgefhrt. Fragen: Warum verunglckten viele von Maximilians Plnen? Worin bestehen seine Verdienste um das Reich? Das Mahl zu Heidelberg" von Schwab. Graf Eberhard im Bart" von Zimmermann. Der reichste Fürst" von Kerner. Der letzte Ritter" von Anastasius Grn. Deutscher Braucht von An. Grn. Kaiser Mar und Albrecht Drer" von Wolfg. Mller. Die Mark Brandenburg im Mittelalter. 54. Die Anhaltiner (Askamer) in der Mark (11341319). 1. Die Bewohner der Mark. Zwischen Elbe und Oder, in dem Gebiet der Havel und Spree, wohnten ursprnglich Semnonen und Longobarden. Der Strom der Vlkerwanderung fhrte sie nach i Westen und lie von Osten die W end en in die verlassenen Wohnsitze rcken. Diese gehrten der groen slavischen Vlkerfamilie in: Osten Europas an. Stammverwandt waren die Polen, die Preußen, die Obo-triten in Mecklenburg, die Pommern, die Lutizeu (Wilzen), die Sorben, die Wolliner it. a. Sie waren mittelgro, von krftigem, gedrungenem Krperbau, braungelber Hautfarbe, feurigen Augen und braunem Haar. Ihre Religion war eine Vergtterung der Naturkrfte, S w a r o g

5. Illustriertes Realienbuch - S. 41

1883 - Berlin : Hofmann
41 Er soll ein Knappe Waldemars, der Müller Jakob Rehbock, gewesen und wegen seiner Ähnlichkeit mit Waldemar zu dem Betrüge benutzt worden sein. Otto dem Faulen, dem kläglichsten Fürsten, der je ein Land regiert hat, wußte der schlaue Kaiser Karl Iv. die Mark durch allerlei List aus den Händen zu reißen, um seinen Sohn Wenzel damit zu belehnen (1373). 15. Die Mark unter den Luxemburgern (1373—1415). 1. Karl Iv. im deutschen Reiche. Er war auf allerlei krummen Wegen zum Throne gekommen und wußte überall seinen Vorteil wahrzunehmen. Dem deut- schen Reiche war er ein Stiefvater und vergab dessen Gerechtsamen, um seinen Säckel zu füllen. In Italien spielte er ohne Heer eine traurige Nolle und stahl sich am Tage seiner Krönung wie ein Dieb aus Rom. Der Dichter Petrarca rief ihm nach: „Wenn dir dein ritter- licher Großvater in den Alpen begegnete, mit welchem Namen würde er dich anreden?" In dieser Zeit wurden die Gemüter durch große Schrecknisse, wie Hungersnot, Erdbeben, Heuschreckenschwärine und den „schwarzen Tod" erschüttert. Letzterer war eine Pest, die wie ein Würgengel Europa durchzog und ein Drittel aller Men- schen wegraffte. Weil das entsetzte Volk meinte, die Juden hätten sie durch Vergiftung der Brunnen erzeugt, so wurden diese Unglücklichen grausam verfolgt. Andere sahen in ihr ein göttliches Strafgericht und wollten den Zorn Gottes durch schmerzliche Bußübungen versöhnen. Die Geißler zogen in Schwärmen unter einer roten Fahne umher, sangen Büßlieder und geißelten sich mit Stachelricmcn blutig. Zuletzt sammelten sie auch Geld ein und verübten allerlei Gewalttaten, so daß man die Thore vor ihnen schloß. — Karl Iv. setzte durch die goloene Bulle (1356) fest, daß 7 Kur- oder Wahl fürsten den Kaiser wählen sollten, und zwar 3 geistliche: die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier, und 4 welt- liche: der König von Böhmen, der Pf alz graf am Rhein, der Herzog von Sachsen und der Markgraf von Brandenburg. Von dem angehängten goldenen Siegel (Bulle) erhielt dieses Reichsgrundgesetz den Namen goldene Bulle. 2. Karl in Böhmen und Brandenburg. Für diese Länder war er ein wahrer Vater. In Böhmen brach er die Räubernester, sorgte für gerechtes Gericht, ließ Wege und Brücken bauen, Flüsse schiffbar machen, zog deutsche Gelehrte, Künstler und Landbauer ins Land und gründete 1348 die Univer- sität Prag als eine Pflanzstätte der Bildung. Bisher war die Wissenschaft in den Klöstern gepflegt worden oder war das Vorrecht der Geistlichen gewesen. Bis zu 20000 stieg die Zahl der Studenten. War Böhmen für den Kaiser das rechte, so war Brandenburg das linke Auge. Er weilte gerne in Tanger- münde a n d e r E l b e und machte es zum Mittelpnnkt des Verkehrs. Der Land- bau blühte auf, nützliche Thätigkeit regte und Wohlstand mehrte sich überall. Karl ließ ein Verzeichnis aller Äcker anfertigen und verteilte die Abgaben in ge- rechter Weise. Für Böhinen und Brandenburg starb er zu früh. 3. Seine Söhne Wenzel und Sigismund glichen ihm nicht in der Für- sorge für ihre Erbländer. Wenzel war ein träger und grausamer Tyrann, der

6. Geschichte und Geographie des Königreichs Bayern - S. 13

1881 - Berlin : Hofmann
- 13 - Vaterland umschloß damals außer Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz nur mehr Nordtirol und das Jnnviertel. Die übrigen Teile hatte der Kaiser losgetrennt und viele Gebiete reichsunmittelbar gemacht, und mancher Mark- und Landgraf übertraf den Herzog an Länderbesitz und Macht. Nachdem Otto I. zu Regensburg den ersten Landtag gehalten hatte, bereiste er die Gauen Bayerns, hielt allenthalben öffentlich Gericht, nahm feinen Aufenthalt schließlich in Kel-heint und starb int Alter von 63 Jahren (1183). Sein Sohn und Nachfolger Ludwig I., der Kelheliner, that viel für die Gründung und das Emporkommen von Städten (Landshut, Landau, Straubing), unterdrückte die blutigen Fehden zwischen den oft widerstrebenden Grafen und war — wie fein Vater — von seinen Bayern treu geliebt. In dem Streite zwischen dem Hohenstaufen Philipp und dem Welfen Otto Iv. nahm Ludwig d. K. Partei für letzteren. Als Philipp von dem Pfalzgrafen Otto ermordet und Otto Iv. allein König war, wurde der Bayernherzog mit den Pfalzgrafen - Gütern des Geächteten belehnt und erhielt zugleich die Erblichkeit Bayerns urkundlich zugesichert. Ludwig d. K. ließ die Burg Wittelsbach schleifen und an deren Stelle eine Kirche und ein Kloster erbauen. Da Otto Iv. sich gegen den Papst widerspenstig zeigte, wurde er in den Bann gethan, und nun trat Ludwig auf Seite des zum Gegenkönig gewählten Hohenstaufen Friedrich Ii. Dieser, ein Enkel Barbarossas, belehnte ihn mit der Pfalzgrafschaft am Rhein (1214), die damals die Gebiete um Heidelberg und Mannheim umfaßte. Nachdem Ludwig den Kaiser zur Krönung nach Rom begleitet hatte, unternahm er einen Kreuzzug nach Ägypten, geriet aber dabei mit vielen Edlen aus Bayern in des Sultans Gefangenschaft und konnte nur mit Not die Freiheit wieder erlangen. Unter seiner Regierung hat sich Bayern durch deu Anfall vieler Grafschaften, die er erbte, bedeutend vergrößert. (Cham, Vohburg, Reichenhall, Mallersdorf rc.) Um feinem Haufe die Pfalzgrafschaft am Rheine zu sichern, brachte er die Vermählung seines Sohnes Otto mit Agnes, der Erbtochter des abgesetzten Pfalzgrafen, zustande. Bayern und Pfalz — Gott erhalt's! Ludwig d. K. fand seinen Tod aus der Kelheimer Brücke durch die Hand eines unbekannten Meuchelmörders (1231). Es war eine trübe Zeit, in welcher Pfalzgraf Otto Ii., der Erlauchte, von Heidelberg nach Landshut übersiedelte und die Regierung von Bayern antrat. Der Papst erklärte die Bischöfe für Landesherren, die mit dem Herzog gleiches Recht haben sollten, und aus Entrüstung darüber entstanden wütende Bürgerkriege und blutige Ketzerverfolgungen; das Faustrecht waltete allenthalben. Im Kriege mit Österreich seufzte das Land unter den Fußtritten erkaufter Landsknechte. Kaiser Friedrich Ii. war in den Bann gethan und Herzog Otto Ii. ließ sich verleiten, auf die Verkündigung der Bannbulle zu dringen. Dafür bekriegte ihn der Kaiser, und Bayern fiel der Verwüstung anheim. Der Erz-

7. Geschichte und Geographie des Königreichs Bayern - S. 18

1881 - Berlin : Hofmann
— 18 — hin, daß kein Feind ihm entgegen zu treten wagte; das Volk war seinem rechtmäßigen Fürsten treu. Unweit des Klosters Fürstenfeld, das sein Vater zur Sühne gegründet hatte, machte ein plötzlicher Tod dem vielbewegten Leben des großen Kaisers ein Ende (1347). Die dankbaren Bürger von München bestatteten ihn in ihrer ehemaligen Frauenkirche; in Fürstenfeld aber feiert man das Andenken des im Banne Gestorbenen bis heute im Stillen durch einen Jahrestag. 9. Ludwig hatte das Bayernland durch die vielen Gebietserwerbungen bedeutend vergrößert und ihm zu äußerem Ansehen verhelfen. Wären feine nächsten Nachfolger mit gleicher Thatkraft und gleichem Geiste ausgerüstet gewesen, das Haus Wittelsbach wäre das mächtigste in Deutschland geblieben. So aber zerfiel nach seinem Tode Alles rasch wieder, was er mit Mühe ausgebaut hatte. Unheilvolle Teilungen zersplitterten das Land, unglückselige Bruderkriege schwächten feine Kraft, und unter den Ränken des Kaisers Karl Iv.-gingen Tyrol, Brandenburg und die niederländischen Grafschaften bald wieder verloren. Die Stammlande Ober- und Niederbayern zerfielen 1392 in die Linien: Bayern-Ingolstadt (Gaue an der oberen Donau.) Bayern-Lands Hut (Niederbayern mit Ausnahme von Straubing) n. Bayern-München (zwischen Isar und Lech). Bayern-Ingolstadt kam 1447 an Bayern-Landshnt, dessen Regent Ludwig der Reiche den Ban der Martinskirche vollendete und die Universität Ingolstadt gründete (1472). Nachdem sein Sohn und Nachfolger Georg der Reiche gestorben war, fiel ein Teil feines Herzogtums (Lauingen, Neuburg, Weiden u. ct.) der Pfalz zu; den übrigen, größeren Teil (Niederbayern) aber erhielt Bayern-München. So war Ober- u. Niederbayern unter Albrecht Iv., dem Weisen, wieder vereinigt und um das verbundene Land für kommende Zeiten vor Zerstückelung zu bewahren, bestimmte dieser (1506) durch ein Gesetz die Unteilbarkeit Bayerns und die Erbfolge nach dem Recht der Erstgeb urt. Von nun an gebot über das Herzogtum also immer nur Ein Landesfürst, dem der älteste Sohn in der Regierung folgte. — Tie Pfalz sollte nach dem Vertrage von Pavia mit Bayern in Ausübung der Kur wechseln; allein Kaiser Karl Iv. sprach durch die goldene Bulle (1356) dem pfälzischen Hause die Kur würde allein zu und nahm dafür die halbe Oberpfalz (Sulzbach, Lauf, Hersbruck, Pegnitz, Hilpoltstein u. s. w.) an sich. Dieses abgetrennte Gebiet wurde erst im Jahre 1400 wieder mit dem Stammland vereinigt. In den darauf folgenden Jahren begannen auch hier unheilvolle Teilungen und dauerten fort bis zur Wiedervereinigung der Pfalz mit Bayern. Die Oberpfalz hatte besonders durch den in Böhmen entbrannten
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 4
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 5
47 3
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 4
4 15
5 9
6 2
7 13
8 3
9 24
10 1
11 4
12 1
13 9
14 0
15 1
16 4
17 17
18 5
19 1
20 3
21 2
22 0
23 8
24 0
25 5
26 1
27 5
28 0
29 5
30 0
31 0
32 2
33 0
34 4
35 5
36 3
37 7
38 7
39 0
40 3
41 15
42 1
43 10
44 1
45 3
46 12
47 0
48 1
49 0
50 2
51 1
52 3
53 0
54 3
55 0
56 8
57 0
58 1
59 3
60 4
61 2
62 0
63 0
64 0
65 2
66 2
67 0
68 10
69 1
70 4
71 8
72 9
73 36
74 7
75 3
76 6
77 3
78 2
79 1
80 2
81 2
82 3
83 7
84 0
85 4
86 5
87 2
88 0
89 1
90 4
91 1
92 17
93 3
94 5
95 0
96 8
97 1
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 3
3 0
4 8
5 0
6 0
7 0
8 0
9 7
10 4
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 9
17 0
18 35
19 4
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 9
27 0
28 0
29 2
30 2
31 2
32 0
33 8
34 0
35 0
36 1
37 1
38 1
39 3
40 7
41 0
42 0
43 0
44 8
45 0
46 2
47 0
48 12
49 2
50 1
51 0
52 0
53 0
54 7
55 10
56 0
57 0
58 4
59 19
60 0
61 6
62 0
63 1
64 6
65 1
66 1
67 1
68 1
69 0
70 2
71 2
72 9
73 0
74 0
75 1
76 0
77 8
78 0
79 4
80 4
81 8
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 9
89 0
90 1
91 1
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 17
98 0
99 0
100 6
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 7
113 0
114 0
115 0
116 1
117 1
118 0
119 0
120 1
121 2
122 0
123 0
124 1
125 0
126 2
127 1
128 9
129 0
130 0
131 0
132 5
133 0
134 0
135 1
136 1
137 0
138 1
139 0
140 4
141 0
142 4
143 12
144 0
145 2
146 1
147 1
148 2
149 0
150 0
151 3
152 5
153 2
154 0
155 1
156 8
157 3
158 10
159 0
160 0
161 2
162 0
163 1
164 0
165 4
166 7
167 3
168 0
169 8
170 2
171 23
172 0
173 2
174 0
175 0
176 1
177 8
178 0
179 0
180 0
181 0
182 3
183 2
184 0
185 1
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 5
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 6
198 1
199 0