Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 342

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Ix. Das neue Deutschland. den Rittergutsbesitzern und den Abgeordneten der Städte und Landgemeinden gebildeten Proviuzialstäude zusammen, um iß re hermachen Angelegenheiten zu berathen und zu ordnen. 1833 gründete Preußen mit der Mehrzahl der deutschen-Staaten den Zollverein, durch welchen die so lästigen und den Handel und Berkehr erschwerenden Zollschranken beseitigt wurden/ Um den alten Zwiespalt zwischen den Lutheranern und Reformirteu auszugleichen, vereinigte der König durch die Union die beiden einander so uahesteheudeu Religionsgemeinschaften zu einer großen evangelischen Landeskirche. Am 7. Juni 1840 starb Friedrich Wilhelm Iii., und ihm folgte Sohn, der geistvolle und fromme Friedrich Wilhelm It., ~ * ein großmüthiger Beförderer der Kunst und Wissenschaft Er erkannte und würdigte das Streben seines Volkes nach größerer freiheitlicher Entwickelung und kam ihm entgegen, indem er im April 1847 den Vereinigten Landtag (aus den Abgeordneten der Provmzral-Landtage zusammengesetzt) nach Berlin berief und tl)m das Rechtler Steuerbewilligung und eine berathende Stimme bei der Gesetzgebung einräumte. Doch der Bewegung war nicht mehr Einhalt zu thun. Ueberall hatte sich der Zündstoff der Revolution angehäuft, und es bedurfte nur eines Funkens, um th.it zur Hellen Flamme emporlodern zu sehen. . J^u.f geringfügigen Ursachen brach im Febrnar 1848 zu Paris etn Aufstand aus, der in Folge falscher Maßregeln an Umfang zunahm und mit der Flucht des Königs endete. Frankreich wurde zur Republik erklärt. Die Kunde davon durchlief wie etn elektrischer Schlag ganz Deutschland. Aller Orten erhoben fcte Verfechter der Volksfreiheit und die heimlichen Republikaner ihr Haupt. Ihr Anhang mehrte sich von Tage zu Tage; eine unnatürliche Erhitzung bemächtigte sich der Geister; selbst sonst besonnene und gemäßigte Männer n-nrden von dem allgemeinen Schwindel ergriffen. Schreier, die bei dem Umsturz der bestehenden Ordnung ihre Leidenschaften zu befriedigen gedachten, beherrschten , die Volksversammlungen und regten die Menge auf; es kam zu 1848] gewaltsamen Auftritten und endlich zur offenen Revolution. Auch Preußen blieb diesmal nicht von den Stürmen der Zeit verschont. Zwar erklärte sich der König bereit, die Wünsche des Volkes zu befriedigen; aber der von Aufwieglern geleitete Pöbel ließ sich nicht beschwichtigen. Am 18. März entbrannte in Berlin ein fürchterlicher Straßenkampf, der bis zum andern Morgen währte. Die Truppen behielten die Oberhand; dennoch zog sie der König zurück, um weiteres Blutvergießen zu verhindern. Zugleich verhieß er die Einberufung einer constitnirenden (verfassunggebenden) Nationalversammlung, welche schon im Mai ihre Sitzungen begann. Wie kaum anders zu erwarten war, bestand sie zum größten Theile aus Leuten, denen es an gutem

2. Geschichte des Altertums - S. 65

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Kapitel Vi. Noms Kampf um das westliche Mittelmeer. 65 hatten ein reiches Jnselland erworben, aber sie mußten von nun an immer darauf gefaßt sein, mit neuen kriegerischen Völkern draußen in der Welt zusammenzustoßen. Vor allem war ein Rachekrieg der reichen Karthager zu fürchten. Doch die Römer fürchteten sich nicht, sondern sie dachten im Gegenteil daran, sich auch in den fremden Ländern häuslich niederzulassen und die alten Herren zu verjagen. So nahmen sie gleich darauf mitten im Frieden den Karthagern die Inseln Korsika und Sardinien weg, ohne daß diese es hindern konnten. Vielmehr mußten sie, als sie sich beschwerten, noch viel Geld obenein bezahlen. An die Spitze jeder Provinz trat ein Prätor, der vor allem der oberste Richter war. Die neuen Untertanen hatten es zunächst nicht schlecht. Sie brauchten nicht Kriegsdienste zu leisten, behielten ihr Grundeigentum und mußten eine allerdings hohe Abgabe an die Römer zahlen: von der Ernte V10 und auch einen Hafenzoll. Sizilien besonders war reich an Getreide. 2. Folgen für die Karthager. Die Karthager hatten also Sizilien, Sardinien und Korsika verloren. Außerdem hatten die Karthager einen schweren Krieg mit ihren eigenen Söldnern zu führen. Hamilkar Barkas bezwang diese schließlich. § 5- Unterwerfung der Gallier und Hacbbarstämme. In den nächsten Jahren unterwarfen sich die Römer auch die gallischen Stämme der Poebene. Durch das weite Land bauten sie große Kunststraßen, so die große Straße, die an der Ostseite der Halbinsel entlang lies, die Flaminische Straße. Auch starke Festungen bauten sie, in denen immer römische Besatzungen lagen (Modena, Cremona und Piacenza). Die Hauptstadt der Gallier war Mailand. Drüben in den zahllosen Buchten der illyrischen Küste saßen viele Seeräuber. Diese wurden jetzt auch gleich von den Römern bestraft und ein Teil der ganzen Küste römisch gemacht. Auch griechische Städte wurden Bundesgenossen der Römer. Dadurch aber, daß die Römer festen Fuß auf der Balkanhalbinfel faßten, gerieten sie in einen Gegensatz zu den Herren dieser Halbinsel, den Makedoniern. Während die Römer ihr Augenmerk also nach dem Osten richteten, bereitete sich im Westen ein furchtbarer neuer Krieg vor. § 6. Der Zweite Punitche Krieg. 218—201. 1. Die Vorbereitung zum Kriege. Hamilkar Barkas, der Führer der Kriegspartei, ging nach Spanien und 6amitfar erwarb durch Gewalt und durch Verträge den größten Teil der tapferen ®arta8' spanischen Stämme für Karthago. Besonders der Reichtum an Edelmetall (Silber) kam Karthago sehr zugute. Philipp, Leitfaden für den Geschichtsunterricht. Iii. 5

3. Geschichte des Altertums - S. 13

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Kapitel Vi. Gleichzeitige Weiterentwickelung Ägyptens 1600—1200. 13 Die große Sphinx bei Gizeh. ist noch gut erhalten, da die Ägypter die Kunst des Einbalsamierens der Toten im hohen Grade verstanden und bei den Kvnigsleichen ausübten.) Die Zeit um 1400 ist besannt durch die mächtigen Keilinschriften von Tel Amarna in Ägypten. Das sind Briefe, welche sich die morgenlündischen

4. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 7

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 7 — zahlreiche Bänke, Nehrungen, die durch zahreiche, allmählich versumpfende Lagunen voneinander getrennt sind. Hier kann durch ernste Kulturarbeit fortdauernd neues Kulturland gewonnen werden. Gegenwärtig ist die Küste noch dünn besiedelt. Auf einer großen Lagune liegt Venedig (160 £.), 4 km vom Festland entfernt. Nach den Kreuzzügen entwickelte sich Venedig zur ersten Handels- stadt Europas. Als sich aber seit der Entdeckung Amerikas der Handel Rialdobrücke in Venedig. Nach einer Original-Aufnahme der Photoglob-Co. in Zürich. andern Ländern zuwandte, sank Venedigs Bedeutung. Durch die Vereinigung mit dem Königreich Italien blühte Venedigs Handel wieder auf. Jetzt hat die Stadt unter dem Wettbewerb von Genua, Trieft und Fiume zu leiden. Venedig ist auf 3 größeren und über 100 kleineren Inseln erbaut. Zwischen den Inseln sind zahlreiche Kanäle. Sie ersetzen die Straßen. Der Verkehr wird durch Gondeln vermittelt. Der Markusplatz in Venedig ist wohl mit den ihn umschließenden herrlichen Bauwerken „der schönste Platz der Welt". d) Das Hppenninenland. Die Appenninen erstrecken sich von den Alpen bis zur Südspitze Italiens. In Kalabrien und Sizilien finden wir noch alte, kristallinische Gesteine, sonst besteht das Gebirge aus Kalk, Mergel und tonigen Felsarten. Durch die Regengüsse werden die Tongesteine sehr stark

5. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 10

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 10 — Neapel und der Vesuv. Nach cincr Original-Aufnahme der Photoglob-Co, in Zürich. Hintergrunde einen unvergleichlich schönen Anblick. Im Innern der Stadt ist das Bild weniger schön. An engen, dunklen Straßen erheben sich die sechs- bis achtstöckigen Häuser. Den Tag über halten sich die Bewohner nicht gern in den Häusern ans. Auf der Straße arbeiten die Handwerker, die Barbiere bedieueu ihre Kunden, die Briefschreiber fertigen Briefe und Rechnungen für das meist unwissende Volk an. Im Hindergrunde von Neapel erhebt sich der einzige tätige Vulkan des europäischen Festlandes, der Besnv. Seinen Fuß umsäumen liebliche Obst- Haine. Höher hinauf bedecken mächtige Felsblöcke, Lava und Asche den Ab- hang. Oben ist die gewaltige Auswurfsöffnung, der Krater. „Der Krater ist ein ungeheurer rundlicher Kessel, dessen Rand aus verbranntem Gestein und Asche besteht. Au der Südseite ist der Rand tief eingebrochen, so daß man durch eine Lücke ins Innere hineinsehen kann. In der Mitte ist im Boden der eigentliche jetzige Schlund. Man sieht da einen kleinen Kegel, der 8 — 10 m hoch zu seilt scheint und durch das Gestein und die Asche, die der Vulkan auswirft, gebildet ist. Auf dem Gipfel ist eine Öffnung, aus der oft ein weißer, fchweflig-gelblich schimmernder Dampf aufwallt." Durch den ge- waltigen Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. wurden die blühenden Städte Pompeji, Herkulauum und Stabiä unter den Schlamm-, Lava- und

6. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 11

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 11 — Aschemassen begraben. Seit dieser Zeit ist der Vesuv immer wieder der Schrecken der Anwohner geworden. Zuletzt hat er im Jahre 1906 noch größere Verheerungen angerichtet. f) Das öftlicbe Vorland der Hpperminem Apulien, das östliche Vorland, ist im Innern ein regen- und wasserarmes, unfruchtbares und äußerst dünn bevölkertes Tafelland. (Karst.) Der Küstenstrich dagegen ist mit großen Weinbergen und lieblichen Obstgärten, in denen Oliven, Feigen, Aprikosen, Pfirsiche, Granatäpfel und Kirschen gedeihen, besät. Auch der Ackerbau liefert gute Erträge. Infolgedessen finden wir hier zahlreiche größere Ackerstädte. Der wichtigste Hafen ist Brindisi. Hier nehmen die nach Asien und Australien gehenden Dampfer die Postsachen von England und Deutschland und die mit dem Expreßzug ankommenden Reifenden auf. g) Die Inseln. Die Straße von Messina trennt Sizilien vom Festland. Die Insel hat die Größe der Rheinprovinz. Sie wird von der Fortsetzung des Appennins durchzogen. Das Gebirge geht nach Süden allmählich in eine Hochfläche über, fällt dagegen nach dem Thyrrhenischen Meere steil ab. Im Osten erhebt sich aus der.ebene der Ätna (3000 m), der größte Vulkan Europas. Sizilien war im Altertum die Kornkammer Roms. Auch jetzt liefert das Land überall, wo man für genügende Bewässerung sorgt, viel Weizen. Auch gedeihen hier Bananen, Zuckerrohr und Baumwolle. „Die ganze Nord- abdachuug ist ein ununterbrochener, bald breiter, bald schmäler werdender Fruchthain, in dem in den tiefsten, wasserreichsten Lagen Apfelsinen, Zitronen, japanische Mispeln, auf trockenerem Boden und in höherer Lage Öl- und Johannisbrotbäume, noch höher hinauf an den Bergen namentlich Mandelbäume und Sumach gezogen werden." (Th. Tischer.) Sizilien liefert etwa 20 mal soviel Schwefel als alle Länder der Erde. Die dichtbevölkerte Insel hat an 70 Städte von mehr als 10000 Ein- wohnern. Die Hauptstadt ist Palermo (310 T.). Im Jahre 1908 wurde Messina (160 T.), die bedeutendste Hafen- und Handelsstadt Siziliens, der Hauptausfuhrhafen für Südfrüchte und Schwefel, durch ein Erdbeben fast völlig zerstört. Die südlich von Italien gelegenen steilen Maltainseln gehören den Engländern. Die stark befestigte Hauptstadt La Valetta ist eine wichtige Station für den Verkehr nach Indien. Sardinien bildet im Verein mit dem zu Frankreich gehörigen Korsika den westlichen Abschluß des Tyrrhenischen Meeres. Die von hohen Gebirgen durchzogene Insel ist zwar reich an landschaftlicher Schönheit, aber wenig bebaut. Infolge der reichen Bodenschätze (Eisen, Silber, Blei, Zink) blüht der Bergbau. Die Küstenbewohner nähren sich vom Fang der Sardellen und Sardinen.

7. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 48

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 48 — und geglättet und die zahlreichen beckenförmigen Aushöhlungen hervorgerufen, die jetzt mit Seen angefüllt sind. 5. kexvänerung. Die Hauptflüsse konnten sich nur auf der Ostseite entwickeln. Hier liegen auch die größten Seen. Die Flüsse durchströmen meist mehrere reihensörmig angeordnete Seen und bilden Stromschnellen und Wasserfälle. Norwegen ist das „Land der Wasserfälle". Berühmt sind auch die vielbesuchten Trollhättasälle des Götaels im südlichen Schweden. Die Flüsse sind nur streckenweise zur Schiffahrt geeignet; durch kühne Kanalbauten hat man vielfach die Wasserfälle umgangen. b) Die beiden Aönigreiche Norwegen und Schweden. 1. Norwegen. (323 000 qkm.— 2,37 Mill. Einw. — 7 auf 1 qkm.) 1. Das Küstengebiet. Norwegen umfaßt die westliche Hälfte von Skandinavien. Es ist das nördlichste Land Europas. Unter allen Ländern der Erde von gleicher geographischer Breite hat es das günstigste Klima, den nördlichsten Ackerbau und die nördlichsten Städte. Das verdankt es dem Ein- fluß des Golfstromes auf feine Küstengebiete. Die Erwärmung des Landes geht von der See aus. Das warme Meerwasser dringt durch die inneren Fjorde weit in das Land ein. Die Fjorde sind ein Mittelding zwischen Fluß, Alpensee und Meeresbucht. Der Sognefjord ist so lang wie die Ems. Gleich den Alpenseen eröffnen die Fjorde den Blick auf Schneefelder und Gletschermassen. Als Meeresbucht haben sie Salzwasser. Die herrschenden Seewinde tragen die Wärme weit ins Innere des Landes. Norwegen gehört zu den regenreichsten Ländern Europas. Infolge der günstigen Einwirkung des Golfstromes finden wir an den Ufern der Fjorde frifchgrüne Wiesen, liebliche Obstgärten. Getreide wird sogar bis über den Polarkreis hin angebaut. Die sanfteren Häuge sind mit Wald bedeckt. An den Ufern der Fjorde ziehen sich langgestreckte Dörfer hin. Die meisten Städte Norwegens sind Seestädte. Da von der Bodenfläche Norwegens nur Vi36 zur Verwendung als Acker- land geeignet ist, kann der Ackerbau allein die dichte Bevölkerung der Fjorde nicht ernähren. Glücklicherweise ist die norwegische Küste die fischreichste Küste Europas. Weit über 100 000 Menschen leben ausschließlich vom Fischfang, und ebenfoviele sind mit der Zurichtung und dem Versand beschäftigt. Es werden etwa für 50 Millionen Mark Fifche jährlich ausgeführt. Viele Bewohner Norwegens finden als Lotsen ihren Lebensunterhalt. Zwischen den Schären bildet nämlich das Meer ein so verwickeltes Netz von schiffbaren Kanälen und gefährlichen Klippen, daß jedes größere Schiff zwei norwegische Lotsen an Bord nimmt, die es lenken. Städte. Am Ende des 100 km weit vom Skagerak nach Norden ins Land einschneidenden, inselreichen Kristianiafjord mit feiner fruchtbaren Um-

8. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 27

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Kap Martin. Töte de Cbien 570 m. Mentone. Mt. arger. Bucht von Mentone an der Riviera di Ponente, von Osten. Nach einer Photographie von I. Giletta in Nizza. Arm" der Alpen genannt hat, in die Ebene hinein. Die Gebirge an der Westseite der Niederung (Gebirge von Eharleroi, Plateau von Langres) fallen steil zur Ebene ab. Die Ebene wird von der Saöne, die von den Sichel- bergen kommt, und dem Doub bewässert. Sie bildet im Verein mit dem Rhönetal als Fortsetzung der Rheinstraße eine der wichtigsten Verkehrsstraßen Europas. (Nachweis: Eisenbahn. Kanäle.) Die Ebene hat neben recht fruchtbaren Schwemmlandschaften sehr viele Sand- und Heide- gebiete, dagegen liefern die Hügel und Berglandschaften am Rande den vortrefflichen Burgunderwein. Die wichtigsten Städte der Ebene sind die starken Festungen Belfort, Dijon (74 T.) und Besan^on. Befan^on ist der Mittelpunkt der französischen Uhrenindustrie des Jura. Bei Dijon vereinigt sich die Saöne mit der Rhone. Die Rhone ent- springt auf dem St. Gotthard. Nachdem sie den Genfer See verlassen, durchbricht sie in raschem, mannigfach gewundenen Lauf den französischen Jura. Das Tal ist oft sehr eng. An einer Stelle verschwindet sie sogar auf kurze Zeit in den Spalten des Gebirges. Nach dem Durchbruch durch das Gebirge wird die Rhone schiffbar. Von Lyon an, wo die Rhone die Saöne

9. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 28

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 28 — aufnimmt, folgt sie der Richtung ihres Nebenflusses. Die Strecke von Lyon bis zur Ebene hat viel Ähnlichkeit mit den Landschaften am Rhein von Rüdesheim bis Bonn. Jsere und Dnrance führen ihr die Zuflüsse der Alpen zu, die durch ihre Geröllmassen die Schiffahrt hindern. An der Ebene bildet die Rhone ein großes Delta. Die wichtigste Stadt im Rhonetal ist Lyon (524 T.), die drittgrößte Stadt Frankreichs. An Schönheit der Lage übertrifft Lyon wohl Paris. Die stark befestigte Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknoten- Punkt und der Mittelpunkt der französischen Seidenindustrie. Lyon nimmt in feineren Seiden- und Samtwebereien (400 Fabriken mit 80000 Arbeitern) den ersten Platz der Welt ein, obwohl das Absatzgebiet der französischen Seidenindustrie stark durch den Wettbewerb von Creseld verringert wird. Die Landschaften am Mittelmeer bestehen aus dem sumpfigen Rhönedelta, der wenig fruchtbaren Landschaft Langne d'oc am rechten Rhöneufer und der vielgepriesenen Provence^ am linken Rhöneufer. Hier herrscht das Mittelmeer- klima. Schon im Februar bedeckt ein „tausendfarbiger Blumenteppich" Berg und Tal. Die Pflanzenwelt ist, ähnlich wie an der italienischen Riviera. Ganze Felder sind mit. Blumen bestellt. Ein Teil wird zwar versandt, die meisten werden aber zur Herstellung von wohlriechenden Ölen, Pomaden und feinen Seifen (in Cannes, Marseille und Grasse) verwandt. Von der Schön- heit der Uferlandschaften, die von Brustkranken viel besucht werden, gibt uns unser Bild eine Vorstellung. An der hafenreichen Steilküste finden sich viele uralte Städte aus der Zeit der Phönizier, Griechen und Römer. Die bedeutendste Stadt ist Marseille (552 T.), die zweitgrößte Stadt Frankreichs und die erste Seehandelsstadt am Mittelmeer. Sie vermittelt besonders den Handel mit dem nahen Algier. Auch als Industriestadt ist Marseille bedeutungsvoll. Toulon (104 T.) ist ein starker Kriegshafen, Nizza ein vielbesuchter vornehmer Winterkurort. Von französischem Gebiete wird das kleine Fürstentum Monaco (1,5 qkm, 15000 Ein- wohner) mit dem als Spielhölle bekannten Monte Carlo umschlossen. Der Mittelmeerküste gegenüber liegt die gebirgige Insel Corsika mit der Hauptstadt Ajaecio, dem Geburtsort Napoleons. c) Das Mittelsranzösische Hochland umfaßt etwa Ve der Bodenfläche Frankreichs. Es ist ähnlich wie der Böhmerwald der durch die Ver- Witterung abgetragene Rest eines ehemals mächtigen Gebirges aus Gesteinen der Urzeit (Granit, Gneis). Viele Teile des Gebirges sind in die Tiefe gesunken. Durch die dabei entstandenen Spalten sind seurig-slüssige Gesteinsmassen ähnlich wie in der Eifel noch oben gedrungen und haben das Grundgestein bedeckt. So ist das Hochland von Auvergne reich an alten und sehr mächtigen (Mont Dore 1900 m) Vulkanen. Das durch die zahlreichen, mit jüngeren Ablagerungen (Kalk) bedeckten Einbruchsbecken mannigfach gegliederte mittelfranzösische Hochland erhebt sich

10. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 47

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 47 — Buchten die Nor- weger schon früh zum kühnsten Seevolk der Erde gemacht. In der seichten Ostsee wird die Schiffahrt dagegen monatelang durch die Eisbildung gehemmt. 3 Riistengestal- tung. Die felsige Küste Schwedens ist sanft ansteigend, die norwegische Küste eine gewaltige Steil- küste. Die zahl- reichen, mannigfach verzweigten, schma- len, von Himmel- hohen Felsen um- schlossenen Meeres- einschnitte, die Fjorde, und die vor- gelagerten Felsklip- peu und Felseninseln, Schären, verleihen der norwegischen Küste ihren eigen- artigen Charakter. Die 300 km lange Gruppe der Lofoten liegt nördlich vom Polarkreis. Auch die schwedische Küste ist von Schären umkränzt und durch zahlreiche Buchten (Fjärde) gegliedert. 4. Lociengestaltung. Die östliche Hälfte ist eiu Flachlandstreifen, der terrassenförmig zu einer Hochfläche von 1000 m mittlerer Höhe nach Westen ansteigt und schroff zum Atlantischen Ozean abfällt. Die Gebirge Skandinaviens sind uralt. Ostschweden und Finnland bestehen aus einer gewaltigen Felsplatte aus Gneis, kristallinischen Schiefern und Granit. (Baltischer Schild.) An diese schließt im Westen ein aus Urgesteinen und Gesteinen des Altertums gebildetes Rumpfgebirge, das einst nach Schottland herüberreichte. Südschweden stimmt geologisch mit Norddeutschland überein. Durch die unendlich lange Ver- Witterung sind die Gebirge abgetragen worden. Zur Eiszeit haben die Gletscher die gewaltigen Schuttmassen nach Süden getragen, die Oberfläche der Felsen abgehobelt jquartär I■»'■■'■■'■■'■■'■■\Tprti5r Sekundär (Kreide) 1 Primäre Schollen u. Tafeln $$$$$$drchaische Schollen u.tafeln ^Primäre Rumpfgebirge der Wmmkarchaische Rumpfgebirge der kaledonischen Streichrichtung. Maßstab X- 20000000 Geologisch-tektonische Karte von Skandinavien.
   bis 10 von 451 weiter»  »»
451 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 451 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 1
3 10
4 51
5 8
6 70
7 41
8 5
9 12
10 19
11 3
12 26
13 8
14 7
15 3
16 3
17 15
18 11
19 1
20 3
21 2
22 2
23 1
24 64
25 170
26 42
27 3
28 22
29 29
30 2
31 2
32 3
33 6
34 20
35 18
36 0
37 66
38 89
39 46
40 12
41 23
42 3
43 0
44 51
45 45
46 4
47 14
48 0
49 80

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 47
1 26
2 8
3 35
4 59
5 5
6 5
7 5
8 50
9 39
10 7
11 37
12 6
13 9
14 3
15 9
16 30
17 63
18 4
19 18
20 2
21 77
22 1
23 3
24 2
25 3
26 2
27 0
28 57
29 10
30 2
31 4
32 4
33 60
34 20
35 1
36 16
37 3
38 54
39 8
40 9
41 74
42 1
43 9
44 16
45 35
46 5
47 2
48 28
49 7
50 51
51 6
52 6
53 0
54 29
55 3
56 6
57 7
58 0
59 26
60 168
61 36
62 83
63 5
64 5
65 0
66 5
67 2
68 21
69 5
70 102
71 4
72 55
73 1
74 4
75 3
76 46
77 8
78 2
79 8
80 3
81 8
82 1
83 3
84 0
85 1
86 5
87 3
88 2
89 3
90 2
91 10
92 76
93 12
94 10
95 4
96 2
97 18
98 19
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 314
1 436
2 222
3 456
4 129
5 174
6 547
7 244
8 56
9 168
10 330
11 286
12 853
13 955
14 473
15 86
16 76
17 161
18 278
19 296
20 98
21 261
22 161
23 43
24 806
25 419
26 202
27 141
28 1359
29 378
30 210
31 76
32 630
33 1034
34 664
35 284
36 233
37 151
38 177
39 365
40 211
41 258
42 1729
43 569
44 238
45 75
46 755
47 316
48 133
49 51
50 1307
51 2352
52 565
53 146
54 477
55 120
56 136
57 63
58 188
59 1153
60 159
61 529
62 265
63 57
64 96
65 493
66 277
67 220
68 106
69 29
70 115
71 287
72 259
73 93
74 80
75 542
76 170
77 179
78 716
79 85
80 234
81 3262
82 89
83 664
84 1499
85 111
86 293
87 173
88 89
89 443
90 188
91 187
92 22
93 87
94 112
95 469
96 199
97 228
98 71
99 182
100 1460
101 326
102 1145
103 123
104 255
105 171
106 159
107 414
108 87
109 323
110 299
111 746
112 402
113 228
114 426
115 141
116 383
117 88
118 120
119 559
120 183
121 815
122 282
123 510
124 1410
125 886
126 183
127 262
128 89
129 342
130 210
131 1177
132 198
133 1110
134 204
135 220
136 523
137 386
138 85
139 365
140 346
141 199
142 526
143 465
144 86
145 455
146 129
147 99
148 121
149 43
150 84
151 309
152 1058
153 204
154 230
155 454
156 491
157 445
158 132
159 188
160 209
161 227
162 93
163 106
164 292
165 135
166 243
167 115
168 356
169 356
170 144
171 399
172 155
173 260
174 131
175 716
176 202
177 348
178 143
179 349
180 245
181 108
182 319
183 1335
184 226
185 175
186 128
187 144
188 891
189 114
190 135
191 64
192 199
193 438
194 136
195 561
196 1514
197 95
198 184
199 250