Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 78

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
78 Vii. Die punischcn Kriege. Frieden an. Wie erzählt wird, gab man der Gesandtschaft, welche zur Unterhandlung nach Rom geschickt wurde, auch Regulus bei, unter der Bedingung, daß er sich wieder als Gefangener stelle, wenn es nicht zum Frieden käme. Aber statt für den Frieden zu sprechen, rieth er seinen Laudsleuteu zur Forschung des Krieges und kehrte dann seinem Worte geben nach Karthago zurück, wo er unter den größten Martern hingerichtet sein soll. Unter fseinen Gefechten schleppte sich der Krieg mehrere Jahre weiter, ohne daß von irgend einer Seite ein namhafter Erfolg erzielt worden wäre. Erst als der unternehmende karthagische Feldherr Hamilkar Barkas, „der Blitz", den Oberbefehl übernahm, kam neues Leben in das ernste Waffenspiel. Auch die Römer rafften sich zu einer entschlosseneren Kriegführung auf. Sie rüsteten eine neue große Flotte von 200 Schiffen aus und stellten sie unter 241 den Oberbefehl des Consnls Lutatius Catulus. Bei den ägatischen Inseln griff dieser das feindliche Geschwader an und vernichtete es gänzlich. Jetzt endlich einigte man sich über die Friedensbedingungen. Die Karthager mußten ©teilten abtreten, die römischen Gefangenen ohne Lösegeld freigeben und 3200 Talente Kriegskosten bezahlen. 2. Der zweite pnnische Krieg. Hannibal. Innerhalb der nächsten zwanzig Jahre erweiterten die Römer ihr Gebiet dttrck Unterwerfung Sardiniens, Korsika's, Jlly-ricns und des eisalpinischen (diesseitigen) Galliens (der Poebene). Dagegen suchten sich die Karthager für ihre Verluste in dem reichen Spanien zu entschädigen. Mit einem beträchtlichen Heere setzte der schon genannte Hamilkar Barkas nach der Halbinsel über, unterwarf die Städte und Völkerschaften des Südens und machte auch im Innern des Laubes den pitnischett Namen berühmt und gefürchtet. Als der siegreiche Feldherr in offener Feldschlacht den Tod fand, trat sein Schwiegersohn Hasdrnüal an seine Stelle, dehnte die Eroberungen bis zum Ebro aus und legte an der Südostküste die Stadt Nen-Karthago (Kartagena) an. Nach Hasbrubals Tode erlangte Hannibal, Hamilkars Sohn, durch die Wahl des Heeres in einem Alter von 28 Jahren beit Oberbefehl über die spanische Kriegsmacht. Aufgewachsen im Lager und unter den Augen seines großen Vaters, hatte sich Hannibal alle Tugenden und Fertigkeiten eines tapfern Kriegsmannes erworben. Keiner seiner Waffengefährten übertraf ihn im Laufen, Reiten und Fechten. Sein festgebauter gewandter Körper trotzte jeder Anstrengung und Ermübung; Wachen und Schlafen hing bei ihm nicht von Tag und Nacht ab; Hitze und Kälte ertrug er mit gleicher Ausdauer; oft konnte man ihn z. B. nur mit einem kurzen Mantel bebeckt bei den Wachtposten liegen sehen. Mit der größten Kühnheit suchte er Gefahren auf,

2. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 79

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
2. Der zweite punische Krieg 79 mit der größten Besonnenheit benahm er sich inmitten derselben. Als Vorderster ging er in das Treffen, als Letzter verließ er es. Sein freundliches Benehmen und seine ruhige Entschlossenheit erwarben ihm die Liebe und das Vertrauen seiner Untergebenen. Neben einer warmen Liebe zu seinem Vaterlande, dessen Größe und Glück das Ziel aller seiner Unternehmungen war, erfüllte ihn ein glühender Haß gegen die Römer. Am Altare des höchsten Gottes hatte ihn einst, den neunjährigen Knaben, der Vater ewige Feindschaft dem römischen Namen schwören lassen. Um den Fortschritten der Karthager in Spanien Einhalt zu thun, hatten die Römer die Stadt Sagunt an der Ostküste der Halbinsel in ihre Bundesgemeinschaft aufgenommen. Aber H ein nt-bal, der einen Krieg mit Rom nicht nur für unvermeidlich hielt, sondern auch herbeisehnte, rückte vor Sagunt und nahm es nach achtmonatlicher Belagerung ein. Die Römer führten Beschwerde und forderten die Auslieferung des Feldherrn. Die karthagische Rathsversammlung suchte Ausflüchte und hielt mit der Antwort unschlüssig zurück. Da faßte einer der römischen Gesandten, Fabins, seine Toga (Oberkleid) zusammen und sagte: „Hier trage ich Krieg und Frieden: wählet!" Uud als man ihm eutgegnete, er möge geben, was er wolle, öffnete Fabins die Falten und sprach: „So nehmet beim deu Krieg!" Nachdem Hannibal zum Schutze bcr Vaterstadt einen Theil seiner Truppen nach Afrika geschickt und Spanien durch zurückgelassene Besatzungen gesichert, brach er im nächsten Frühjahre vou218 < Neu-Karthago aus, um die Römer iu ihrem eigenen Lande anzugreifen. Mit 50000 Mann zu Fuß, 9000 Reitern und 37 Elephanten überstieg er die Pyrenäen, zog längs der Meeresküste durch Gallien und erreichte nach einem 17tägigen, höchst gefahrvollen Marsche über die Alpen, während bessert die Hälfte seiner Truppen den Untergang fand, die Ebene Norditaliens. Nach zwei siegreichen Treffen am Ticinns nnb an der Trebia ging er mit seinem durch gallische Schaaren verstärkten Heere über die Apenninen, brach in Mittelitalien ein und nahm seine Richtung aus Rom. Da eilte der Consul Flaminius herbei, mit ihm eine Schlacht anzubieten. In einer Thalebene am trasimenischen See217 (See von Perugia), welche auf beideu Seiten von steilen Höhen? zügen begrenzt ist, und an bereit schmalem Eingänge er die Reiterei und bic Leichtbewaffneten, in den Hinterhalt gelegt, erwartete Hannibal den Feind. Kaum war die Hauptmacht der Römer in die Ebene vorgerückt, als er den im Hinterhalte befindlichen Truppen das Zeichen zum Angriff gab. Von allen Seiten brachen die Karthager aus die bestürzten Feinde los, und noch hatten diese nicht Zeit gehabt, sich zur Schlacht zu ordnen, als schon der Bobeu mit Leichen und Verwundeten bedeckt war. Das ganze römische Heer wurde vernichtet. 15000 Todte lagen ans dem

3. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 83

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
3. Der dritte punische Krieg. Karthago's Fall. 83 achäischen Bundes auf dem Isthmus und erstürmte dannjbritttlj.i46 Die Einwohner wurden theils erschlagen, theils in die Sclaverei verkauft, die Kunstwerke zerstört oder nach Italien geschafft, die Tempel und Wohnhäuser geplündert und den Flammen übergeben. Griechenland erhielt als römische Provinz den Namen Achaja. In demselben Jahre erfüllte sich auch Karthago's Geschick. Der erbittertste Feind desselben war Cato. Er wurde nicht müde, die Gefahren zu schildern, welche dem römischen Volke von dem neuaufblühenden Handelsstaate drohten. „Uebrigens bin ich der Meinung", schloß er jede seiner Reden, „daß Karthago zerstört werden muß". Im Vertrauen auf die in Rom herrschende Stimmung entriß der König Masinissa von Numidien den Karthagern einen Landstrich nach dem andern. Die Beschwerden der Letzteren fanden beim römischen Senate keine Beachtung, und so entschlossen sie sich, den Bestimmungen des Friedens zuwider, selbständig zu den Waffen zu greifen. Sie rüsteten ein Heer ans und stellten es unter Führung Hasdrnbals, der indessen von Masinissa vollständig geschlagen wurde. In Rom jubelte man, daß die verhaßten Feinde den gewünschten Vorwand zum Kriege gegeben. Umsonst suchten jetzt punische Gesandte den drohenden Sturm zu beschwören; ein römisches Heer von 80000 Mann brach nach ©teilten auf, um von da aus die Fahrt nach Afrika anzutreten. Da traf eine neue Gesandtschaft von Karthago ein, welche die Unterwerfung der Vaterstadt anbot. 149 Sie erhielt den Bescheid, daß man den Karthagern Freiheit, Selbständigkeit und Eigenthum belassen wolle, wenn sie 300 Kinder der angesehensten Familien als Geiseln stellen, und in allen Dingen den Befehlen der Consultt Folge leisten würden. Worin diese Befehle beständen, wurde absichtlich verschwiegen. Ohne Widerstreben wurden die Geiseln ausgeliefert; dessenungeachtet setzte die Flotte ihre Fahrt nach Afrika fort. Dort verlangten die Consnln zunächst Ablieferung sämmtlicher Waffen und Kriegsvorräte. Zitternd fügte man steh auch diesem harten Gebote. Nun traten die Consnln mit der zweiten Forderung hervor: die Karthager sollten die Stadt verlassen und sich irgendwo anders, aber mindestens zwei Meilen vom Meere ansiedeln; denn Karthago müsse zerstört werden. Da bemächtigte sich der Gemüther des Volkes erst Wuth und Verzweiflung, dann aber der einmüthige Entschluß, lieber selbst mit dem Vaterlande unterzugehen, als die theure Heimath aufzugeben. Mit bet-spilleoser Anstrengung rüstete man sich zum letzten Entscheidungskampfe. Die Stadt glich einem Kriegslager. Die Tempel und öffentlichen Plätze wurden in Werkstätten verwandelt und Tag und Nacht gearbeitet, tun die verlorenen Waffen wieder zu ersetzen; man riß Gebäude ein, um Balken und Eisen zu bekommen; die Frauen schnitten ihr Haar ab, um Stricke daraus zu stechten: Alles mußte dem hohen Ziel, der Vertheidigung des Vaterlandes dienen. G*

4. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 87

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
1. Marius und Sulla. 87 Die nächsten Jab re vergingen unter erbitterten Kämpfen zwischen bei1 Nobilität utib der Volkspartei. An der Spitze der ersteren stanb jetzt Cornelius Sulla, ein Mann, der sich schon als Uuterfeldherr des Marius in den Kriegen gegen Jugurtha nnb gegen die Cimbern nnb Teutonen durch seine Klugheit nnb Tapferkeit hohen Ruhm erworben hatte. Er stammte aus einem alten patri-cischeu Geschlechte, befaß eine grünbliche Bilbnng, war berebt, listig nnb geschickt im Verbergen seiner Absichten. Den sinnlichen Genüssen ergeben, hielt ihn boch das Vergnügen nie von Geschäften ab. Ihm übertrug der Senat den Oberbefehl gegen den König Mithridates von Pont ns (an der Norbküste Kleinasiens), der zu jener Zeit die römischen Provinzen des Ostens bebrohte. Kaum aber hatte sich Sulla von Rom entfernt, als die Volkspartei einen Beschluß herbeiführte, welcher jenem den Oberbefehl entzog nnb Marius bamit betraute. Doch Sulla verweigerte den Gehorsam, brach mit den ihm ergebenen Truppen nach Rom auf, und trieb die Geguer in die Flucht. Dann trat er seinen Felbzng gegen Mithribates an, den er nach kurzem Kampfe zum Frieden nöthigte, währenb Marius als Flüchtling an beit Küsten Italiens und Asrika's umherirrte, des Augenblicks Harrenb, der ihm die Rückkehr in die Vaterstabt gestattete. Bald nachbem Sulla Italien verlassen, erhob der Consul China, ein Anhänger des Marius, die Fahne des Aufruhrs. Durch Gelb und Versprechungen brachte er die tu Unteritalien stehenden Truppen aus seine Seite und rückte in Gemeinschaft mit dem aus der Verbannung zurückgekehrten Marius vor die Mauern Roms. Hunger, Seuchen und innere Zwietracht zwangen die Stadt §itr Ergebung. Nun folgte eine Schreckensherrschaft, wie Rom noch keine gesehen87 hatte. Banben roher und verwilberter Soldaten burchzogeu raubend und morbenb die Straßen, die Häupter der Vornehmen würden erschlagen, ihre.häuser geplündert und zerstört, ihre Güter eingezogen, ihre Leichen nnbeerbigt den Hnnben und Raubvögeln preisgegeben. Am ärgsten wüthete- Marius. Aber die furchtbare Aufregung, in die den siebzigjährigen Greis die eigene Mordwuth versetzte, warf ihn aufs Krankenlager, und beladen mit beut Fluche der Parteien, mit dem Haffe der ganzen Nation sank der ehebem so rechtliche und brave Mann, der Stolz seiner Mitbürger, ins Grab. Zwei Jahre später würde Ciuua bei einem Solbateuauf-stanbe erschlagen. Jetzt lanbete Sulla mit einem nicht bebentenben, ihm aber treu ergebenen Heere in Italien, sammelte seine Gesinnungsgenossen um sich und besiegte in einer Reihe von Schlachten die Truppen der Gegenpartei. Dann ließ er sich zum Dictator aus unbestimmte82 Zeit ernennen, mit der Befuguiß, über Leben itub Eigenthum bet Bürger in unbeschränkter Machtvollkommenheit verfügen zu bürfeu. Bei seinem Einzuge in Rom überreichte ihm die angsterfüllte Bürger-

5. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 342

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Ix. Das neue Deutschland. den Rittergutsbesitzern und den Abgeordneten der Städte und Landgemeinden gebildeten Proviuzialstäude zusammen, um iß re hermachen Angelegenheiten zu berathen und zu ordnen. 1833 gründete Preußen mit der Mehrzahl der deutschen-Staaten den Zollverein, durch welchen die so lästigen und den Handel und Berkehr erschwerenden Zollschranken beseitigt wurden/ Um den alten Zwiespalt zwischen den Lutheranern und Reformirteu auszugleichen, vereinigte der König durch die Union die beiden einander so uahesteheudeu Religionsgemeinschaften zu einer großen evangelischen Landeskirche. Am 7. Juni 1840 starb Friedrich Wilhelm Iii., und ihm folgte Sohn, der geistvolle und fromme Friedrich Wilhelm It., ~ * ein großmüthiger Beförderer der Kunst und Wissenschaft Er erkannte und würdigte das Streben seines Volkes nach größerer freiheitlicher Entwickelung und kam ihm entgegen, indem er im April 1847 den Vereinigten Landtag (aus den Abgeordneten der Provmzral-Landtage zusammengesetzt) nach Berlin berief und tl)m das Rechtler Steuerbewilligung und eine berathende Stimme bei der Gesetzgebung einräumte. Doch der Bewegung war nicht mehr Einhalt zu thun. Ueberall hatte sich der Zündstoff der Revolution angehäuft, und es bedurfte nur eines Funkens, um th.it zur Hellen Flamme emporlodern zu sehen. . J^u.f geringfügigen Ursachen brach im Febrnar 1848 zu Paris etn Aufstand aus, der in Folge falscher Maßregeln an Umfang zunahm und mit der Flucht des Königs endete. Frankreich wurde zur Republik erklärt. Die Kunde davon durchlief wie etn elektrischer Schlag ganz Deutschland. Aller Orten erhoben fcte Verfechter der Volksfreiheit und die heimlichen Republikaner ihr Haupt. Ihr Anhang mehrte sich von Tage zu Tage; eine unnatürliche Erhitzung bemächtigte sich der Geister; selbst sonst besonnene und gemäßigte Männer n-nrden von dem allgemeinen Schwindel ergriffen. Schreier, die bei dem Umsturz der bestehenden Ordnung ihre Leidenschaften zu befriedigen gedachten, beherrschten , die Volksversammlungen und regten die Menge auf; es kam zu 1848] gewaltsamen Auftritten und endlich zur offenen Revolution. Auch Preußen blieb diesmal nicht von den Stürmen der Zeit verschont. Zwar erklärte sich der König bereit, die Wünsche des Volkes zu befriedigen; aber der von Aufwieglern geleitete Pöbel ließ sich nicht beschwichtigen. Am 18. März entbrannte in Berlin ein fürchterlicher Straßenkampf, der bis zum andern Morgen währte. Die Truppen behielten die Oberhand; dennoch zog sie der König zurück, um weiteres Blutvergießen zu verhindern. Zugleich verhieß er die Einberufung einer constitnirenden (verfassunggebenden) Nationalversammlung, welche schon im Mai ihre Sitzungen begann. Wie kaum anders zu erwarten war, bestand sie zum größten Theile aus Leuten, denen es an gutem

6. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 81

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
2. Der zweite punische Krieg. 81 Nie hat sich der vaterländische Sinn des römischen Volkes in glänzenderem Lichte gezeigt, als in diesen Tagen der Noth und der schwersten Prüfung. Neue Rüstungen wurden gemacht, alle Mannschaften oom 18. Jahre an unter die Waffen gerufen und selbst ^chuldknechte, Verbrecher und Sclaven ins Heer eingereiht. Und der Erfolg blieb nicht aus. Marcellus gewann unter den Mauern Nola's ein siegreiches Treffen und eroberte dann nach zweijähriger Belagerung Syracus, das sich den Karthagern angeschlossen hatte212 und mit Hülfe der von dem berühmten Mathematiker Archimcdes erfundenen Maschinen hartnäckig vertheidigt wurde. Hierauf rückte ein römisches Heer vor das gleichfalls mit Hannibal verbündete Capna. Hannibal brach gegen Rom auf, in der Hoffnung, die Feinde würden die Belagerung aufheben und zur Rettung der bedrohten Vaterstadt herbeieilen. Wohl ertönte in Rom der Srhreckens-ruf: „Hannibal vor den Thoren!" doch den Muth verlor mau weder hier uoch vor Capua. Der karthagische Feldherr mußte unverrichteter Sache wieder abziehen, und die Capuauer wurden durch Hunger zur Ergebung gezwuugen. Auch in Spanien hatten die Römer bedeutende Fortschritte gemacht. Da verließ der dortige punische Feldherr Hasdrubal, Han-nibals Bruder, das Land, wo ihm so wenig Lorbeeren geblüht, und zog auf demselben Wege, den einst Hannibal eingeschlagen, nach Italien. Um die drohende Vereinigung der beiden feindlichen Heere zu verhindern, eilte ein Theil der römischen Streitkräfte dem Heranziehenden entgegen imd. zwang ihn an dem Flusse Metaurus ("bei dem heutigen Smigaglia) zur Schlacht. Das 207 karthagische Heer wurde vollständig vernichtet, und Hasdrnbal selbst fand seinen .-Lod. Das Haupt des gefallenen Feldherrn ließen die Sieger vor Hannibals Lager werfen. Schmerzlich rief dieser: „Daran erkenn' ich Karthago's Geschick!" Ohne Bundesgenossen und von seiner Vaterstadt nur uothdürftig unterstützt, mußte sich Hannibal mit seinem durch die vielen Kämpfe geschwächten Heere auf den Vertheidigungskrieg beschränken. Als alle Hoffnung schwand, eine günstige Wendung herbeizuführen, verließ er unbesiegt den Boden Italiens und ging nach Afrika zurück. _ Mittlerweile hatte der noch jugendliche Cornelius Scipio ganz Spanien den Karthagern entrissen und die einheimischen Fürsten und Völker theils durch Waffengewalt, theils durch versöhnliche Mittel zum Gehorsam gebracht. Zum Danke für seine Großthaten wurde ihm die Verwaltung der Provinz ©teilten übertragen, von wo aus er im Frühjahre 204 nach Afrika hinüberging, um ourch Bedrohung der feindlichen Hauptstadt eine Entscheidung herbeizuführen. Nach einigen für die Römer siegreichen Gefechten kam es. bei Zama zur Hauptschlacht. Sie endete mit der gänzlichen202 Niederlage der Karthager. Hannibal entkam mit dem Reste seiner Truppen nach der Hauptstadt, wo er seinen Landsleuten rieth, unter Schmelzer, Leitfaden. c

7. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 85

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
1. Marius und Sulla. 85 gegenüber eben so abgeschlossen verhielt, wie es ehemals die Patricier den Plebejern gegenüber gethan. Mit welcher Gewissenlosigkeit die römische Nobilität ihre Macht zu ihrem Vortheil ausbeutete, trat nirgends greller zu Tage als in dem Kriege mit Jugurtha. Nach den Bestimmungen [111—106 Micipsa's, des Sohnes Masinissa's, sollten seine beiden Söhne H i emp s al und A d h e r b a l das n n m i d i s ch e Reich mit ihrem Vetter Jugurtha gemeinschaftlich beherrschen. Aber durch eine übel-wollendebemerknng gereizt, ließ dieser den Hiempsal ermorden, besiegte dann den Adherbal und nöthigte ihn zur Flucht nach Rom. Umsonst schilderte hier der Vertriebene das ihm und seinem Bruder zugefügte Unrecht und flehte in der demühigsten Weise um Hülfe. Jugurtha hatte ihm Gesandte nachgeschickt, welche die Mehrzahl des Senats durch Geschenke gewannen. So erreichte Adherbal weiter nichts, als daß ihm der weniger fruchtbare und bevölkerte Theil des Landes zurückgegeben wurde. Dieser Ausgang machte Jugurtha nur noch dreister. Er brach mit Heeresmacht in Adherbals Gebiet ein, eroberte dessen Hauptstadt Giftet (Konstantine) und ließ den unglücklichen Fürsten unter grausamen Martern hinrichten und die Bevölkerung, Afrikaner und Italiener, ohne Unterschied niedermachen. Ein Schrei der Entrüstung ging durch ganz Italien. Es wurde ein Heer nach Afrika gesandt, und nach kurzem Widerstände sah sich Jugurtha genöthigt, um Frieden zu bitten und sich behufs seiner Verantwortung nach Rom zu.begeben. Auch diesmal verfehlte das Gold des Königs seine Wirkung nicht. Als aber seine Frechheit so weit ging, einen Enkel Masinissa's, Massiv a, welcher Ansprüche auf den nnmidischen Thron erhob, gleichsam unter den Augen des Senats ermorden zu lassen, da wurde ihm der Friede gekündigt. Mit den Worten: „O der feilen Stadt, die bald zu Gruude gehen wird, wenn sie nur eiueu Käufer findet!" verließ er Rom. — Anfänglich nahm der Krieg nur einen sehr langsamen Fortgang; ja es gelang dem schlauen Jugurtha sogar, den römischen Feldherrn nach der Wüste zu locken, ihn dort einzuschließen und zu zwiugeu, mit seinem Heere durch das Joch zu gehen, — eine Schmach, wie sie dem römischen Namen lange nicht widerfahren war. Endlich übernahm Cajus Marius den Oberbefehl und erfocht schnell Sieg auf Sieg. Jugurtha zog sich nach der Wüste zurück, wo er mit Hülse der Verrätherei seines bisherigen Verbündeten, des Königs von Mauretanien (dem heutigen Algerien und Maroeco), gefan-geu genommen wurde. Nachdem er in Rom den Triumphzug des Siegers geschmückt, wurde er in ein unterirdisches Kerkergewölbe hinabgestoßen, in welchem er nach sechs Tagen dem Hunger und der Kälte erlag. Seit dieser Zeit war Marius der Held des Volkes. Er stammte aus einer geringen Bauernfamilie, hatte von Jugend auf im Heere gedient und sich bei allen Gelegenheiten den Ruhm eines tapfern

8. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 75

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
6. Der Krieg mit Tarent und Pyrrhus. 75 Herrn und gewaltigsten Kriegsmann seiner Zeit. Ein echter ^oldat und Feldherr, ein geborener Herrscher, ein unermüdlicher Kampfesheld, gewann er überall, wohin ihn sein wechselndes Leben führte, das Vertrauen der Männer, die Gunst der Frauen, die Liebe des Volks. Bereitwillig nahm er die Einladung der Tarentiner an, eröffnete sich ihm doch die Aussicht, ein gewaltiges Reich im Westen quin den zu können, wie sein großer Verwandter Alexander von Macedonicn ein solches in Asien gegründet. Mit einem bnnt-aemischten Heere von 20000 Schwerbewaffneten, 3000 Reitern, 2000 Bogenschützen, 500 Schlenderern und 20 Elephanten landete er im Frühjahre 280 im Hafen von Tarent, wo er seine Macht durch Einreihung der waffenfähigen Bürgerschaft und Anwerbung von Söldnern bedeutend vergrößerte. Bei Hcraklca, da wo der 280 Fluß Siris in den tarentinischen Meerbusen fällt, rückten ihm die Römer entgegen. Eine furchtbare Schlacht entbrannte, und auf beiden Seiten wurde mit der größten Erbitterung gekämpft, bis die Elephanten den Sieg zu Gunsten des Pyrrhus entschieden. „Mit solchen Soldaten wäre die Welt mein!" rief der König als er am folgenden Tage über das Schlachtfeld schritt und die Leichen der Römer betrachtete, die alle mit der Wunde auf der Brust dalagen, in den erblaßten Gesichtern noch den Ausdruck unbeugsamen Muthes. Pyrrhus suchte den ersten Eindruck seines Sieges zu benutzen, um eineu vorteilhaften Frieden abzuschließen. Zn diesem Zwecke sandte er seinen vertrauten Rath geb er Eineas nach Rom Wirklich gelang es auch dem gewandten und beredten Griechen, einen großen Theil der Senatoren seinen Anträgen geneigt zu machen. Da ließ sich der greise, erblindete Appius Claudius in den Seuat führen. „Bisher", sagte er, „habe ich immer den Verlust meiner Augen beklagt, jetzt aber wünschte ich auch noch taub zu sein, um so Unwürdiges nicht hören zu müssen." Seine flammenden Worte verfehlten ihres Eindruckes nicht, und Eiueas erhielt die Antwort, daß an Frieden nicht zu denken sei, so lange der Feind noch auf italischem Boden weile. Seinem Könige berichtete Eineas, der Senat sei ihm wie eine Versammlung von Königen erschienen. Als einige Zeit darauf römische Gesandte, an ihrer Spitze Cajus Fabririus, bei Pyrrhus eintrafen, um über Auslösung der^ Gefangenen zu unterhandeln, benutzte der König diese Gelegenheit zu erneuten Friedeusvorschlägeu. Besonders suchte er den Fabriäns durch Geschenke und Versprechungen zu gewinnen. Aber obgleich arm, widerstand dieser doch allen Verlockungen. Am folgenden Tage wollte der König den Römer durch die plötzliche Erscheinung eines riesigen Elephanten in Furcht setzen. Lächelnd sagte Fabrkins: „So wenig mich gestern dein Gold lockte, so wenig schreckt mich heute dein Elephant". Bei Asculum in Apulien kam es zu einer zweiten Schlacht.

9. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 76

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
76 Vii. Dic punischen Kriege. Wieder kämpften die Römer mit dem größten Heldenmuthe, aber wieder mußten sie der furchtbaren Wucht der Elephanten weichen. Doch waren die Verluste auf Seiten des Pyrrhus so groß, daß dieser ausrief: „Noch ein solcher Sieg, und ich bin verloren!" Darum kam ihm die Aufforderung der Syracuser, die Insel Sieilien gegen die Karthager zu vertheidigen, ganz erwünscht. Ehe er aber Italien verließ, hatte er noch einmal Gelegenheit, die Rechtschaffenheit des Fabrieins zu bewundern. Pyrrhus' Leibarzt hatte sich gegen denselben erboten, seiueu Herru zu vergiften, und Fabrieius entdeckte die Verrätherei dem Könige. Gerührt rief dieser aus: „Es ist schwerer, deu Fabrieius vou seiner Rechtschaffenheit abzuwenden, als die Sonne von ihrem Lause!" In Sicilieu war Pyrrhus nicht glücklich. Darum kehrte er auf Bitten der Tarentiner nach Italien zurück. Noch immer gebot er über ein Heer von 20000 Mann Fußvolk und 1000 Reitern. Aber es waren nicht mehr die Krieger von ehedem; die besten Truppen schlummerten ans den Schlachtfeldern von Heraklea, Ascnlnm und Sieilien, und die Lücken füllten fremde Söldner. Der römische Cousul Curius Dcntatus stand auf deu Höhen des Samuiter-gebirges. Hier, bei Maleventum (Unglücksstadt), das von jetzt ab 275bencvcntum (Glücksstadt) hieß, nöthigte ihn Pyrrhus zur Schlacht. Doch das Glück war dem König untreu geworden. Die Heeresabthei-lung, welch e dem Feinde in den Rückeu fallen sollte,, traf nicht rechtzeitig ein, und die Elephanten gereichten diesmal den Griechen selbst zum Verderben. Durch die Brandpfeile der römischen Schützen wüthend gemacht, wandten sich die Thiere gegen die Reihen der eigenen Soldaten und trieben diese in wilder Flucht auseinander. Mit wenigen Reitern nur entkam Pyrrhus nach Tarent. Ohne Heer und ohue Mittel, ein neues zu werben, verließ er noch in demselben Jahre Italien. Drei Jahre später fand er bei einem nächtlichen Ucber-falle der Stadt Argos durch einen Steinwurf einen rühmlosen Tod. Auf diese Kunde hinübergab der Befehlshaber von Tarent die Stadt an die Römer, und damit war Roms Herrschaft in Italien entschieden. Vii. Die punischen Kriege. 1. Der erste punischc Krieg. Die phöuizische Pflanzstadt Karthago war im Laufe der Jahrhunderte durch ihre günstige Lage und durch den Unternehmungsgeist ihrer Bewohner zu einer Macht und Größe gelangt, die das Mutterland weit überholte. Durch Klugheit und geistige Überlegenheit wie durch Waffengewalt hatten die Karthager, nach ihrer Abstam-

10. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 77

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
1. Der erste punische Krieg. 77 mnng von den Phöniziern auch Pönier oder Puni er geuannt, zuerst die benachbarten afrikanischen Volksstämme in ein Verhältniß der Unterordnung und Dienstbarkeit gebracht und dann ihre Vorherrschaft auch über die reichen phönizischen Kolonien in Spanien, Sardinien, Korsika und Sieilien ausgedehnt. Ans den vollständigen Besitz des Letzteren war ihr Hauptaugenmerk gerichtet. Doch die Griechenstädte leisteten hartnäckigen Widerstand, und zuletzt traten auch die Römer ihren Erobernngsaelüsten hindernd in den Weg. Ein Streit um die Stadt Messiua gab den Anstoß zu dem ersten punischcn Kriege, welcher die Vertreibung [264—241 der Karthager ans Sieilien zur Folge hatte. In den ersten Jahren wurde der Krieg nur zu Lande geführt, und die Römer entrissen ihren Gegnern eine stellt)che Stadt nach der andern. Aber Karthago konnte nicht überwunden werden, so lange es das Meer beherrschte. Darum beschloß der römische Senat, nach dein Muster eines an der italienischen Küste gescheiterten pnnischen Kriegsschiffes eine Flotte zu bauen. Und so rasch ging man an die Ausführung des Planes, daß schon nach 60 Tagen 30 Fahrzeuge fertig gestellt waren. Um aber den Seekampf dem Landgefechte ähnlich zu machen und auf diese Weise deu erfahrenen Karthagern eher gewachsen zu sein, hatte man an dem Vordertheile der Schiffe eine Ent er brücke mit Brustwehren angebracht, die nach vorn und nach beiden Seiten schnell niedergelassen werden konnte und beim Herabfallen mit entern spitzen Haken das Holzwerk des feindlichen Schiffes durchbohrte und es festhielt, so daß die bewaffnete Seemannschaft rasch auf das Verdeck gelangte. Die Erfindung sollte sich bald bewähren. Bei Mylä, nordwestlich von Messina, kam es noch in 260 demselben Jahre zur ersten Seeschlacht, in welcher die Römer mit Hülfe der Enterbrücken einen glänzenden Sieg errangen, den sie durch eine mit Schiffsschnäbeln verzierte Marmorsäule verewigten. Dem glücklichen Feldherrn Duilius lohnten sie mit Ehrenvorrechten. Eine Entscheidung wurde indeß durch die Schlacht bei Mylä uicht herbeigeführt. Da beschlossen die Römer, durch eine kühne Fahrt uach Afrika dem Kriege eine andere Wendung zu geben. Mit einer Flotte von 330 Schiffen segelte Regulus der pnnischen251 Küste zu, bewerkstelligte östlich vou Karthago die Lauduug und bezog ein festes Lager. Erfolgreiche Streifzüge erfüllten die Römer so sehr mit Selbstvertrauen, daß der größte Theil des Heeres und der Flotte nach Italien zurückkehrte, und Regulus nur 15000 Mann bei sich behielt. Da übertrugen die Karthager deut spartanischen Söldnerhauptmann Tanthippns den Oberbefehl. Dieser griff die Römer bei Tun es an und bereitete ihnen eine vollständige Niederlage, aus der sich nur 2000 Mann retteten; Regulus selbst ^vnrde gefangen genommen. Da aber in der Folge die Römer auf Sieilien wieder Fortschritte machten und bei Panormns (Palermo) einen glänzenden Sieg erfochten, boten die Karthager
   bis 10 von 385 weiter»  »»
385 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 385 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 1
3 4
4 54
5 9
6 3
7 14
8 2
9 1
10 31
11 4
12 27
13 0
14 11
15 0
16 4
17 0
18 0
19 1
20 23
21 0
22 2
23 130
24 2
25 169
26 44
27 3
28 27
29 18
30 0
31 2
32 0
33 12
34 22
35 15
36 3
37 93
38 3
39 47
40 4
41 4
42 3
43 3
44 3
45 47
46 4
47 18
48 3
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 50
2 11
3 16
4 36
5 1
6 0
7 5
8 50
9 55
10 2
11 4
12 0
13 2
14 15
15 27
16 56
17 90
18 2
19 19
20 2
21 12
22 4
23 56
24 0
25 4
26 1
27 0
28 1
29 11
30 2
31 8
32 5
33 6
34 9
35 1
36 18
37 3
38 58
39 9
40 6
41 73
42 0
43 15
44 13
45 34
46 5
47 1
48 2
49 1
50 0
51 6
52 7
53 1
54 5
55 139
56 5
57 2
58 0
59 29
60 167
61 19
62 2
63 10
64 0
65 7
66 7
67 2
68 25
69 5
70 1
71 12
72 56
73 1
74 4
75 3
76 1
77 15
78 2
79 2
80 1
81 1
82 10
83 3
84 0
85 1
86 5
87 6
88 5
89 31
90 2
91 3
92 85
93 3
94 16
95 2
96 4
97 3
98 32
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 314
1 436
2 222
3 456
4 129
5 174
6 547
7 244
8 56
9 168
10 330
11 286
12 853
13 955
14 473
15 86
16 76
17 161
18 278
19 296
20 98
21 261
22 161
23 43
24 806
25 419
26 202
27 141
28 1359
29 378
30 210
31 76
32 630
33 1034
34 664
35 284
36 233
37 151
38 177
39 365
40 211
41 258
42 1729
43 569
44 238
45 75
46 755
47 316
48 133
49 51
50 1307
51 2352
52 565
53 146
54 477
55 120
56 136
57 63
58 188
59 1153
60 159
61 529
62 265
63 57
64 96
65 493
66 277
67 220
68 106
69 29
70 115
71 287
72 259
73 93
74 80
75 542
76 170
77 179
78 716
79 85
80 234
81 3262
82 89
83 664
84 1499
85 111
86 293
87 173
88 89
89 443
90 188
91 187
92 22
93 87
94 112
95 469
96 199
97 228
98 71
99 182
100 1460
101 326
102 1145
103 123
104 255
105 171
106 159
107 414
108 87
109 323
110 299
111 746
112 402
113 228
114 426
115 141
116 383
117 88
118 120
119 559
120 183
121 815
122 282
123 510
124 1410
125 886
126 183
127 262
128 89
129 342
130 210
131 1177
132 198
133 1110
134 204
135 220
136 523
137 386
138 85
139 365
140 346
141 199
142 526
143 465
144 86
145 455
146 129
147 99
148 121
149 43
150 84
151 309
152 1058
153 204
154 230
155 454
156 491
157 445
158 132
159 188
160 209
161 227
162 93
163 106
164 292
165 135
166 243
167 115
168 356
169 356
170 144
171 399
172 155
173 260
174 131
175 716
176 202
177 348
178 143
179 349
180 245
181 108
182 319
183 1335
184 226
185 175
186 128
187 144
188 891
189 114
190 135
191 64
192 199
193 438
194 136
195 561
196 1514
197 95
198 184
199 250