Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 4 - S. 183

1862 - Breslau : Max
O'connell. Victoria. 183 mal die alte Agitation: in neuen Riesenversammlungen reizte er den Nationalhaß der Irländer gegen die Sachsen bis zur höch- sten Erbitterung. Im ganzen Lande entstand eine gefahrdrohende Bewegung: die irländischen Pächter verweigerten den englischen Grundherren den Zins und stellten ihnen nach dem Leben, rache- dürstende Schaaren von Irländern durchzogen bewaffnet das Land und verbrannten die Schlösser der abwesenden Reichen. Alle Mittel der Beruhigung, welche England ergriff, selbst die großartigsten mildthätigen Sammlungen zur Milderung des Elends in Irland vermochten die erregten Gemüther nicht zu beruhigen. Zwar starb O'connell im Jahre 1847, und nach ihm ist kein anderer Agitator in berjel&eu Weise der Leitstern und Mittel- punkt der Nation gewesen; aber die Unruhen dauerten besonders in Folge der schrecklichen Mißernten jener Jahre auf die fürchter- lichste Weise fort und arteten zuletzt in einen Zustand gänzlicher Ge- setzlosigkeit aus. Nur mit großen Anstrengungen ist es den militai- rischen Kräften Englands gelungen, den Aufstand zu dämpfen; aber das Feuer des Nationalhaffes glimmt unter der Asche fort und wird ohne die durchgreifendsten Verbesserungen der Zustände in Irland nicht gedänipft werden können. Leider setzen die Ir- länder selbst durch ihre beispiellose Trägheit und Erschlaffung solchen Verbesserungen das größte Hinderniß entgegen. Seit 1837 ist dem König Wilhelm Iv. in England die Kö- nigin Victoria gefolgt, welche, wie ihr Gemahl der Prinz Al- bert von Coburg, die größte Liebe des englischen Volks ge- nießt. Die revolutionairen Bewegungen, welche in den letzten Jahren das ganze Festland Europas ergriffen haben, sind an dein britischen Jnselreich fast spurlos vorübergegangen, und die englische Regierung konnte deshalb um so eher ihr altes Ansehen, welches sie fast bei allen Streitigkeiten zur Theilnahme an der Entscheidung und Vermittelung beruft, aufrecht erhalten und ver- mehren. Dabei ist sie freilich von dem Vorwurf nicht freizuspre- chen, daß sie hier und da die Verwirrung und Schwäche in den ihrem Einfluß unterworfenen Staaten absichtlich erhält, um diesen Einfluß um so sicherer auszuüben. Während die englische Herrschaft in allen Colonien sich be- festigte, ist dieselbe in Ostindien immer weiter ausgedehnt wor- den. Alle Streitigkeiten zwischen den indischen Fürsten werden von der englisch-ostindischen Compagnie klug benutzt, um zuerst durch Einmischung, sodann durch Unterdrückung beider streitenden

2. Theil 3 - S. 204

1827 - Breslau : Max
; -------- 204 -------- dadurch vollends alle Gemüther. — Nun sollte die neue Li- turgie auch in Schottland eingeführt werden. Aber gleich bei dem ersten Versuche wurde' der Bischof vom Volke in Edin- burgh beinah gesteinigt, und da der König dennoch auf der Ein- führung bestand, so verfaßten alle puritanischen Schotten eine Schrift, in welcher sie erklärten, sie würden nimmermehr ihre väterliche Religion sich nehmen lassen. Sie gingen noch weiter; sie warben Truppen, um Gewalt mit Gewalt zu vertreiben. Karl erschrak; er hatte kein Geld und nur ein schlechtes Heer, und mußte also nachgeben. Aber bald schämte er sich wegen dieser Nachgiebigkeit. Er beschloß, Gewalt zu brauchen, und um das dazu nöthige Geld zu bekommen, rief er nothgedrungen ein Parlament wieder zusammen. Lange hatten sich die Volkshäup- ter auf eine solche Gelegenheit gefreut, den König zu kranken, und alle seine noch übrigen Vorrechte zu beschneiden. Jedes Parlamcntsglied kam mit dem festen Willen, ihm nichts zu be- willigen, sondern die ganze Verfassung zu ändern. Gleich das Erste war, daß des Königs verdienter Minister und jener Bi- schof angeklagt wurden. Sie wurden in den Tower geworfen, und, trotz aller Gegenvorstellungen des Königs, öffentlich hin- gerichtet. „Vielleicht," dachte er, „werden die Schotten nach- giebiger seynl" Er reiste nach Edinburgh, und hielt auch hier ein Parlament, aber mit eben so wenigem Erfolge. Hier so- wohl, als von den Kanzeln herab, wurden ihm die bittersten Wahrheiten gesagt, und, ohne etwas ausgerichtet zu haben, kehrte er verdrießlich nach London zurück. Hier versuchte er noch einmal, Ernst gegen das Parlament zu zeigen; aber dazu war es jetzt zu spät; seine Achtung hatte er langst verloren, und man that gerade das Gegenrheil von dem, was er wollte. Kaum wußte der gedemüthigte König mehr, was er thun sollte. Da^M^man ihm, nach den nördlichen Provinzen zu gehen, wo^^^ch die meisten Freunde hatte. Er ging nach Pork, und^Iñe gut ausgenommen. Das machte ihm Muth. Er versammelte alle seine Anhänger um sich, und erklärte das Par- lament in London für Verräther. Nun war ein Bürgerkrieg uicht mehr zu vermeiden. Beide Theile warben Truppen, und so entstand ein Krieg, der vier Jahre währte, und in den sich

3. Theil 1 - S. 353

1867 - Breslau : Max
Angelsachsen in England. Vandalen in Rom. 353 glücklicher Städte, nach Ungarn zurück. Bald darauf starb er. Seine Leiche wurde in einen goldenen Sarg gelegt, dieser in einen silbernen gesetzt und dieser wieder in einen eisernen; so wurde er begraben, und mit ihm Pferdegeschirr, Waffen und kostbare Ehrenzeichen. Noch ist sein Grab so wenig als das des Alarich aufgefunden worden. Fast um dieselbe Zeit wurde auch England von den Angel- sachsen erobert. Nach Cäsar, der zuerst nach England übersetzte, hatten die Römer seit dem Kaiser Claudius sich endlich des Lan- des bemächtigt, das damals eben so wild als seine Bewohner war, und es durch Statthalter verwalten lassen. Aber als die deutschen Völker immer mehr Italien bedrängten, konnten die römischen Kaiser nicht mehr daran denken, so entfernte Länder zu behaupten, riefen die Legionen zurück und gaben den Besitz von England auf. Kaum merkten dies die Bewohner von Schott- land, die räuberischen Pikten und Skoten, als sie auch zugleich über die verlassenen Briten, die indessen durch die Römer ver- weichlicht waren, herfielen und sie ausplünderten. Die armen Leute ffohen in die Gebirge und Wälder von Wales; Manche gingen nach Bretagne in Gallien hinüber, das von ihnen den Namen führt, und noch Andere baten die Römer flehentlich um Hülfe. „Von der einen Seite" — so sprachen ihre Gesandten zu den Römern — „treiben uns unsere Feinde ins Meer, von der andern wirft uns das Meer wieder unseren Feinden in die Hände. So bleibt uns Armen nur die Wahl, ob wir durchs Schwert oder in den Wellen umkommen wollen." — Aber sie flehten ver- gebens; denn die Römer hatten mit sich selbst genug zu thun. Da wandten sie sich nach Deutschland an die Angeln, einen Stamm der Sachsen, die an der Mündung der Elbe wohnten, und baten sie um Beistand. Die Bitte wurde gern erhört; ein Schwarm kam unter den Anführern Heng ist und Horsa in drei Schiffen hinüber (449) und schlug die Pikten und Skoten aus dem Lande hinaus. Bald kamen mehrere nach; aber nun gefiel es ihnen so gut in dem neuen Lande, daß sie nicht wieder fortwollten, sondern die Briten vollends besiegten und sich in das Land theilten. Daher kommt es, daß noch jetzt die englische Sprache so viele deutsche Wörter enthält, und daß von der alten britischen Sprache nür noch im Fürstenthume Wales und in der Bretagne Spuren Vorkommen. Im Jahre 455 wurde Rom aufs neue von einem Barbaren- Weltgefchichte für Töchter, i. 14. Aufl. 23
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 61
1 3
2 139
3 39
4 78
5 25
6 40
7 47
8 10
9 124
10 60
11 6
12 97
13 17
14 2
15 56
16 124
17 20
18 28
19 57
20 14
21 45
22 72
23 21
24 27
25 23
26 175
27 81
28 2
29 125
30 124
31 43
32 1
33 721
34 33
35 17
36 0
37 64
38 3
39 105
40 120
41 8
42 32
43 124
44 45
45 17
46 46
47 29
48 78
49 250
50 208
51 105
52 14
53 12
54 79
55 69
56 36
57 17
58 133
59 1156
60 7
61 39
62 49
63 37
64 90
65 210
66 1
67 50
68 39
69 13
70 2
71 50
72 35
73 216
74 89
75 103
76 16
77 79
78 3
79 53
80 58
81 757
82 17
83 3
84 17
85 121
86 3
87 27
88 111
89 29
90 1
91 152
92 70
93 15
94 2
95 7
96 1
97 59
98 70
99 10
100 612
101 0
102 218
103 113
104 12
105 1
106 40
107 11
108 47
109 18
110 69
111 57
112 91
113 16
114 22
115 55
116 199
117 7
118 40
119 10
120 38
121 221
122 14
123 80
124 73
125 27
126 43
127 175
128 87
129 78
130 45
131 219
132 57
133 9
134 39
135 1
136 309
137 1
138 20
139 2
140 79
141 3
142 43
143 394
144 8
145 46
146 75
147 30
148 48
149 8
150 77
151 27
152 182
153 7
154 19
155 97
156 145
157 33
158 66
159 12
160 5
161 83
162 76
163 104
164 17
165 32
166 159
167 38
168 31
169 66
170 33
171 77
172 37
173 244
174 8
175 629
176 73
177 691
178 31
179 179
180 14
181 134
182 337
183 354
184 114
185 14
186 42
187 73
188 10
189 95
190 75
191 90
192 118
193 8
194 39
195 12
196 263
197 69
198 89
199 18