Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Tabellen zum Auswendiglernen - S. uncounted

1897 - Danzig : Scheinert
In meinem Verlage ist ferner erschienen: Sammlung Shakespearescher Stücke für Schulen, herausgegeben von E. Schmid, Direktor der städt. höheren Töchterschule und des städt. Lehrerinnen-Seminars in Potsdam. Xii Jluulllvjjll V Cjlldgt/ Iöu 1u11ju1 Cidumtuuu. Shakespeare-Schul-Ausgabe. I. Julius Caesar, kart. 80 Pf. Ii. A Midsummer-Nights dream,60pf. Iii. Themerchant ofvenice,kart. 80pf. Iv. Macbeth, kart. 80 Pf. V. Richard Ii., 60 Pf. Vi. The Tempest, 60 Pf. Vii. King John, 60 Pf. Viii. Romeo and Juliet, 60 Pf. Ix. What you will, 60 Pf., X. King Henry Iv (Part. 1®!-) 60 Pf. Xi. As you like it, 60 Pf. Xii. Coriolanus, 60 Pf. Xiii. King Lear, kart. 80 Pf. Luther’s kleiner Katechismus ausgelegt von Wilhelm Kahle, weil. Konsistorialrat, Superintendent der Danziger Stadtdiözese und Pastor an der Ober-Pfarrkirche zu St. Marien in Danzig. 19. Auflage, bearbeitet von Professor E. Kahle, Direktor des Städt. Gymnasiums in Danzig. , Kart. 30 Pf. Herr Geh. Ober-Regierungsrat und Kurator der Universität Halle D. Dr. Schräder urteilt in der 2., mit einem Anhang über die neuen Lehrpläne versehenen Ausgabe der 5. Auflage seiner „Erzie hu ngs- und Unter richt sieh re fit r Gymnasien und Realschulen“ 1893, Seite 342, über das Büchlein wie folgt: „Jedes erlernte Gebot ist deshalb nicht nur durch die passendsten und gleichfalls fest zu erlernenden Bibelsprüche zu unterstützen, sondern auch durch solche biblische Geschichten und geistliche Lieder zu erläutern und zu beleben, welche dem Schüler entweder schon bekannt oder bei dieser Gelegenheit einzuprägen sind.“ Anmerkung: Nach diesen Grundsätzen ist z. B. Luther’s kl. Katechismus von Wilhelm Kahle bearbeitet, welcher sich nicht minder durch seine Einfachheit, als durch seine lebendige Verbindung der einzelnen Momente für die untere Lehrstufe ganz besonders empfiehlt. Das Reich Gottes auf Erden, in Geschichten des alten und neuen Testaments. Mit kurzen Anmerkungen und einem Anhang. Herausgegeben von Dr. Pli. W. Blech, erstem Prediger zu St. Trinitatis. 5., von neuem durchgesehene und vermehrte Auflage. 1885. Geb. Mk. 1. Schulandaehten. Einige Betrachtungen über die Evangelien des Kirchenjahres und freie Texte von Dr. H. Claass, Pfarrer. Go Seiten; Preis 60 Pfennig, Sängers Lust und Lehre. Liederbuch für Schulen mit Regeln und Uebungsbeispielen zur Erlernung des Wissenswertesten der musikalischen Theorie von Fr. Joetze, Kgl. Musikdirektor. Kart. 1 Mk. 20 Pf. Ranzig. Land« und Strandbilder von Danzig und Umgegend. 25 Blatt, Folio, mit 81 Ansichten in Lichtdruck mit Text und eleganter Leinwandmappe. Preis 20 Mark. Emballage u. Porto 80 Pf. Adolph Scheinest in Danzig. Königsderg1, Harcungsche Buchdruckerei.

2. Geschichts-Tabellen zum Auswendiglernen - S. 1

1897 - Danzig : Scheinert
Zur ersten Auflage. Der Wunsch hiesiger und auswärtiger Lehranstalten, meine historischen Tabellen, welche schon seit 21 Jahren am Danziger Gymnasium im Gebrauche sind, bei sich einzuführen, hat mich veranlasst, sie der Öffentlichkeit zu übergeben. Ihre Bestimmung ist, dem Gedächtnisse der Schüler eine ausgewählte Zahl chronologischer Notizen zu überliefern, die ihrem historischen Wissen zu einer festen äusseren Stütze dienen sollen. Vieljährige Erfahrung hat mich überzeugt, dass bei einer vier bis sechs Jahre hindurch konsequent fortgesetzten methodischen Übung derselben auch mittelmässig begabte fleissige Schüler ohne übermässige Anstrengung, und ohne dass dem historischen Unterrichte die Zeit entzogen wird, für die allgemeinen Erziehungszwecke förderlich mitzuwirken, den vollständigen Inhalt dieses Buches als ein bleibendes Besitztum ihrem Gedächtnisse anzueignen im stände sind. Am Danziger Gymnasium liegen diese Tabellen dem Unterrichte in der Weise zu Grunde, dass in den mittleren Klassen (Quarta und Tertia) der Vortrag des Lehrers die in ihnen genannten Namen in anschauliche Bilder zu beleben, sich bemüht, während der Fleiss der Schüler ausschliesslich für das sichere Auswendiglernen der Tabellen selbst in Anspruch genommen wird, in den drei oberen Klassen aber, deren jeder die Beschäftigung mit einem der drei Hauptabschnitte der Weltgeschichte zur besonderen Aufgabe gestellt ist, unabhängig von derselben in einer besonderen wöchentlichen Repetitionsstunde jedesmal zwei bis drei Tabellen geübt und dabei nicht nur Zahlen und Namen, sondern auch die in den früheren Klassen über die einzelnen Thatsachen und ihren Zusammenhang gewonnenen Kenntnisse ins Gedächtnis zurückgerufen werden. Dem Lehrer, der in jedem Halbjahre in diesen Bepetitionsstunden vier bis sechs Mal das gesamte Gebiet der Weltgeschichte mit seinen Schülern durchzugehen Gelegenheit hat, liegt es ob, diese Übung je mehr und mehr zu einer geistigen zu erheben. Danzig, im April 1855. Der Verfasser. l*

3. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 1

1881 - Danzig : Boenig
Lrjier Ußlchnitt. Irjellüthr umnijdjtrn Inhalts. A. Mittelstufe. 1. Gelobt sei Jesus Christus. Wach' ich früh morgens auf, so sag' ich bald darauf: Gelobt sei Jesus Christus! Geh' ich zur Kirch' hinein, so soll mein Erstes sein: Gelobt sei Jesus Christus! In Arbeit, Müh' und Streit, jetzt und in Ewigkeit: Gelobt sei Jesus Christus! 2. Morgengebet. Gelobet seist du, Gott der Macht, gelobt sei deine Treue, daß ich nach einer sanften Nacht mich dieses Tags erfreue. Laß deinen Segen ans mir rnh'n, mich deine Wege wallen, und lehre du mich selber thun nach deinem Wohlgefallen. 3. Das wackere Kind. Ein wack'res Kind vom Schlaf' erwacht, sobald das Feuer im Ofen kracht, fährt aus dem Bett und wäscht sich frisch und stellt sich munter an den Tisch, spricht sein Gebet, schlägt auf das Buch und lernt noch einmal seinen Spruch. Das macht schon einen heitern Mut; es schmeckt das Frühstück noch so gut. Nun ist es für die Schul' bereit und geht bernach zur rechten Zeit, steht auf der Straß' nicht da und dort, trollt lustig seiner Wege fort. Uud sitzt dann in der Schule drin mit stillem Fleiß und stillem Sinn und lernt gar leicht und lernt gar viel; es ist ihm alles nur ein Spiel. ' 4. Zwei Gespräche. Ich stand einmal des Morgens im Dorfe an dem Kreuzwege, wo der eine Weg gleich in die Schule führt, der andere aber links nach der Waldwiese. Es war schönes Wetter. Da hörte ich zwei Knaben folgendes sprechen: Lesebuch für katholische Volkssch ilen. 1

4. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 69

1881 - Danzig : Boenig
69 137. Ein braver Diener. Friedrich der Große hatte, wie oft geschah, anhaltend ge- arbeitet und saß noch schreibend an seinem Pulte, als die Mitter- nachtsstunde schon geschlagen hatte. Der hereintretende Kammer- diener Heise, der bei dem königlichen Vertrauen, das er besaß, sich mehr erlauben durfte als ein anderer, erinnerte daran, daß es schon spät und Zeit zur Ruhe sei. Der König sagte: „Ich habe da eine wichtige Arbeit vor, die keinen Aufschub leidet. Wenn ich jetzt zu Bett gehen soll, so muß Er mich spätestens morgen früh um vier Uhr wieder wecken. Ich werde dann noch schläfrig sein, nicht aufstehen wollen und Ihn wieder wegschicken. Aber ich befehle Ihm, sich nicht abweisen zu lassen, und ermächtige Ihn, im Falle der Weigerung mir die Bettdecke abzuziehen — hört Er? — beim Verlust meiner Gnade!" Mit dem Glockenschlage vier trat der treue, furchtlose Diener herein und sah den König sanft und fest schlafen. Aber mit lauter Stimme weckte er ihn, und als der König die Augen auf- schlug, sagte er: „Es ist mir leid geworden, ich muß noch zwei Stunden schlafen; komm' Er um sechs Uhr wieder! Nun fort zum Zimmer hinaus!" „Erinnern sich Majestät an ihren mir gegebenen Befehl und ihre Drohung!" „Schäker!" rief Friedrich, „Er hört's ja, ich will nicht!" „Majestät, sie müssen," ant- wortete Heise und zog damit die Bettdecke entschlossen weg. Nun stand der König auf, und als er, noch schlaftrunken, gähnte und sich reckte, rief er aus: „Ach Gott, wäre ich doch ein Kriegsrat geworden!" Rulemann Friedrich Eylert. 138. Gehorsam. Der russische General Suwarow hielt ein sehr strenges Kom- mando und stellte sich, um zugleich ein Beispiel des verlangten Gehorsams zu sein, oft selber unter seinen eigenen Oberbefehl, indem er sich von seinen Adjutanten nach ihrem Gutdünken irgend etwas Schwieriges in seinem eigenen Namen befehlen ließ und alsdann das Aufgetragene auf das pünktlichste erfüllte. Einmal war er sehr aufgebracht über einen Soldaten, der im Dienste etwas übersehen hatte, und fing schon an, ihn zu prügeln. Da faßte ein Adjutant, der bei dem Wehegeschrei des Soldaten Mitleid empfand, ein Herz und sagte: „Der General Suwarow hat befohlen, man solle sich nicht vom Zorn beherrschen lassen." Sogleich ließ Suwarow nach und antwortete: „Wenn es der General befohlen hat, so muß man gehorchen." Nach Heinrich Bone. 139. Geiz ist die Wurzel alles Übels. In den Jahren 1779, 80 und 81 herrschte in unserm Vater- lande eine große Teurung. Zu jener Zeit lebte in den Oder-

5. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 18

1881 - Danzig : Boenig
18 Mädchen sagte ihm ein Gedicht her, worüber er sich sehr freute. „Du hast deine Sache schön gemacht, mein Kind!" sagte der hohe, freundliche Herr. „Nun will ich dir aber auch eine Frage vorlegen. Wohin gehört das?" fragte er und zeigte dem Kinde eine Apfelsine. „In das Pflanzenreich," erwiderte schüchtern das Mädchen. „Wohin nun das?" fragte der Herr weiter und zeigte auf ein Goldstück. „Ins Mineralreich," war die Antwort. „Wohin gehöre ich denn, mein Kind?" war die dritte Frage. Freundlich blickte das Kind den König an und sagte: „Ins Himmelreich." — Da glänzte eine Thräne in dem Auge des Königs, und er hob das Mägdlein empor und küßte es. Rulemann Friedrich Eylert. 47. Das betende Kind. Eine arme Witwe sprach eines Morgens zu ihren fünf un- erzogenen Kindern: „Liebe Kinder, ich kann euch diesen Morgen nichts zu essen geben! Ich habe kein Brot, kein Mehl, kein ein- ziges Ei mehr im Hause. Bittet doch den lieben Gott, daß er uns helfe; denn er ist reich und mächtig und sagt ja selbst: Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. Der kleine Christian, der kaum sechs Jahre alt war, machte sich nüchtern und sehr betrübt auf den Weg in die Schule. Er kam an der offenen Kirchthür vorbei, ging hinein und kniete vor dem Altare nieder. Da er niemand in der Kirche sah, so betete er mit lauter Stimme: „Lieber Vater im Himmel, wir Kinder haben nichts mehr zu essen. Unsere Mutter hat kein Brot und kein Mehl mehr, nicht einmal ein Ei. Gieb uns doch was zu essen, damit wir samt unserer lieben Mutter nicht verhungern müssen. Ach ja, hilf uns! Du bist ja reich und mächtig; du kannst uns leicht helfen, und du hast es uns noch dazu versprochen!" So betete Christian in seiner kindlichen Einfalt und ging dann in die Schule. Als er nach Hause kam, erblickte er aus dem Tische ein großes Laib Brot, eine Schüssel voll Mehl und ein Körblein voll Eier. „Nun Gott sei Dank!" rief er freudig, „Gott hat mein Gebet erhört. Sag doch, liebe Mutter, hat ein Engelein dieses alles zum Fenster herein gebracht?" „Nein," sagte die Mutter, „aber Gott hat dein Gebet dennoch erhört. Als du am Altare betetest, kniete die Frau Amts- vorsteherin in ihrem vergitterten Kirchenstnhl. Du konntest sie nicht sehen; aber sie hat dich gesehen und dein Gebet gehört. Des- halb hat sie uns dies alles geschickt; sie war der Engel, durch den Gott uns geholfen hat. Kinder, so danket denn alle Gott, seid fröhlich — und vergeßt in eurem Leben nicht den schönen Spruch: Gott kann dich wunderbar erhalten, vertrau auf ihn und laß ihn walten." Chr. v. Schmid.

6. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 36

1881 - Danzig : Boenig
36 da brannte das Feuer lustig hell, da floh der Rauch vor dem Winde schnell. Und nachdem der Wind sich gewärmt, ist er wieder hinausgeschwärmt; denn er kann nirgends lange weilen, muß ja immer weiter eilen. Die Kinder wollten vor Furcht und Schrecken sich unter das Bett verstecken. Da rief die Mutter: „Er ist wieder fort; aber künftig haltet euer Wort! Gegebenes Wort und Versprechen darf man selbst dem Winde nicht brechen." Blaul. 83. Das Fünkchen. Das Kind hatte mit dem Fünkchen gespielt, obgleich seine Mutter es schon oft verboten hatte. Da war das Fünkchen fort- geflogen und hatte sich ins Stroh versteckt. Aber das Stroh sing an zu brennen, und es entstand eine Flamme, ehe das Kind daran dachte. Da wurde dem Kinde bange, und es lief fort, ohne jemand etwas von der Flamme zu sagen. Und da niemand Wasser darauf schüttete, ging die Flamme nicht aus, sondern breitete sich im ganzen Hause aus. Als sie an die Fenstervorhänge kam, wurde sie noch größer, und das Bett, worin sie des Nachts schliefen, brannte hell auf, und die Tische und die Stühle und die Schränke und alles, was der Vater und die Mutter hatten, das wurde vom Feuer- gefaßt, und die Flamme wurde so hoch wie der Kirchturm. Da schrieen alle Leute vor Schrecken, die Soldaten trommelten, die Glocken läuteten; es war fürchterlich zu hören, und die Flamme schrecklich zu sehen. Nun sing man an zu löschen mit Wasser, das man in das Feuer schüttete und spritzte, aber es half nicht eher, als bis das Haus zusammengebrannt war, und nur noch ein wenig Kohlen und ein bißchen Asche übrig war. Da hatten nun die Eltern des Kindes kein Haus mehr und kein Plätzchen, wo sie wohnen und wo sie schlafen konnten, und auch kein Geld, um sich ein neues Haus und neue Betten und Tische und Stühle zu kaufen. Ach, wie weinten da die armen Eltern. Und das Kind, das mit dem Fünkchen gespielt hatte, war schuld daran. W. Curtman. 84. Der Nordwind. Der Nordwind ging einmal spazieren, aber da er ein wilder Geselle war, so trieb er allerlei Unfug. Als er in den Garten kam, da zauste er die Rose an den Haaren, der Lilie knickte er den Stengel, brach die reifen Aprikosen ab und warf die Birnen in den Kot. Im Felde trieb er es noch ärger. „ Da stieß er die Ähren in den Staub, schüttelte die unreifen Apfel ab, riß die Blätter von den Zweigen und streute sie in der Luft umher, ja einen alten schwachen Baum stürzte. er ganz um, daß die Wurzeln in die Höhe standen. Da gingen die Leute zu dem

7. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 41

1881 - Danzig : Boenig
41 stille nur, dass sie niemand weckt. Übers Jahr mit dem Sonnenschein tritt der liebe Gott herein, nimmt die Decke hinweg ganz sacht', ruft: Ihr Kinder, nun all' erwacht! Da kommen die Köpfchen schnell herauf da thun sie die hellen Äugen auf. Hey. 93. Lied turnt heiligen Niklas. Vater. Höret, ihr Kindlein, ich habe vernommen, daß Sankt Niklas werde kommen aus Moskau, wo er gehalten wert und als ein Heiliger wird verehrt. Er ist bereits schon aus der Fahrt, zu besuchen die Schuljugend zart, zu sehen, was die kleinen Mägdlein und Knaben in diesem Jahre gelernet haben im Beten, Schreiben, Singen und Lesen, auch ob sie sind hübsch fromm gewesen. Er hat auch in seinem Sack verschlossen gar schöne Sachen, geschnitzt und gegossen; den Kindern, welche hübsch fromm wären, will er solch schöne Sachen verehren. Kind. Ich bitte dich, Sankt Niklas, sehr, in meinem Hanse auch einkehr! Bring Bücher, Kleider und auch Schuh' und noch viel schöne Sachen dazu, so will ich lernen wohl und fromm sein, wie ich soll. Amen! Sankt Niklas. Gott grüß euch, liebe Kinderlein! Ihr sollt Vater und Mutter gehorsam sein, so soll euch was Schönes bescheret sein; wenn ihr aber dasselbe nicht thut, so bringe ich euch den Stecken und die Rut'! Amen! Aus ,Des Knaben Wunderhorn." 94. Das Christkind. ^Die Nacht vor dem heiligen Abend, da liegen die Kinder im Traum; sie träumen von schönen Sachen und von dem Weih- nachtsbaum. Und während sie schlafen und träumen, wird es am Himmel klar, und durch den Himmel stiegen drei Engel

8. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 110

1881 - Danzig : Boenig
110 Den dritten Tag die alte Plage: „Es giebt nicht lauter Feiertage, ein wenig Fasten ist gesund; ich merke schon, du wirst zu rund.“ Der Esel fällt vor Schwäche nieder, schnappt auf und reget sich nicht wieder. Nun teilt euch in die Haut, ihr Brüder! Nicoiai> 196. Der Widersacher als Rechtsanwalt. In einem Dorfe des Kantons Schwyz kam einst an einem Abende der Bauer Velten znm Bauer Kaspar, welcher auf seinem Felde arbeitete, und sagte:^„Nachbar, jetzt ist die Heuernte, und du weißt, daß wir einen Lckreit wegen einer Wiese haben. Ich habe die Richter zusammenrufen lassen, weil wir beide nicht gelehrt genug sind, um zu wissen, wer von uns beiden recht hat. Komm also morgen mit mir vor Gericht!" — „Du siehst, Nachbar, daß ich die Wiese gemäht habe, und morgen muß ich, weil jetzt gutes Wetter ist, das Heu in Haufen bringen; ich kann also unmöglich mitgehen." — „Und ich kann die Richter nicht wieder gehen lassen, da sie diesen Tag gewählt haben; auch kann das Heu nicht eher abgeholt werden, bis wir wissen, wem die Wiese gehört." Nach einigem Besinnen sagte Kaspar: „Weißt du, wie wir es machen wollen? Geh morgen nach Schwyz und sage den Richtern deine und meine Gründe, so brauche ich ja nicht dabei zu sein!" — „Wenn du das Zutrauen zu mir hast, so kannst du dich darauf verlassen, daß ich für dein Recht reden will, wie für mein eigenes." Nach dieser Abrede ging Velten den folgenden Tag nach Schwyz und trug seine und Kaspars Gründe vor, so gut er konnte. Am Abend kam er wieder zu Kaspar und sagte: „Die Wiese ist dein, die Richter haben sie dir zugesprochen; ich wünsche dir Glück und bin froh, daß wir aufs reine gekommen sind." Heinrich Zschocke. 197. Edelmut. Zwei gottesfürchtige Familien wohnten in einem Dorfe rechts und links von einem feindseligen Manne. Er kränkte seine Nachbarn, wo er nur konnte. Eines Tages kam er mit einem großen Fuder Heu nach- hause und konnte es nicht abladen, sondern mußte es im Hose stehen lassen. Es stand ein schweres Gewitter am Himmel; alle seine Leute waren noch aus den Wiesen beschäftigt, um wo möglich auch noch das übrige Heu nachhause zu bringen. Voll Sorge spannte er aus und ritt in vollem Trabe auf seine Wiese

9. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 179

1881 - Danzig : Boenig
179 zur Elbe und Nordsee hin. Wie an den Sitten der Väter, hielten sie fest an ihrem heidnischen Götterdienst. Vonalters- her lagen sie mit den Franken in Streit; fortwährend machten sie verheerende Einfälle ins Frankenland. Um sein Reich gegen diese lästigen Nachbarn zu sichern, beschloß Karl, sie seiner Herr- schaft zu unterwerfen und zum Christentum zu hekehren. Aber erst nach vielen Feldzügen und mancher blutigen Schlacht konnte er dieses Ziel erreichen. Da beugten sich die Sachsen dem sieg- reichen Frankenkönig und ließen sich die fränkische Herrschaft und die christliche Taufe gefallen. — Einen zweiten Krieg führte Ka^l gegen die Longobarden in Italien, deren König ihn beleidigt hatte. Mit einem wohlgerüsteten, stattlichen Heere überstieg er die beschneiten Alpen, eroberte die Hauptstadt des Longobarden- königs, setzte ihn ab und vereinigte das longobardische Reich mit dem fränkischen. 3. Mit dem Papste zu Rom stand Karl in guter Freund- schaft. Gegen Feinde leistete er ihm seinen machtvollen Schutz. Als daher Karl einst am Weihnachtsfeste in Rom war und im festlichen Schmucke am Altare der Peterskirche zum Gebet nicder- kniete, trat plötzlich der Papst vor und setzte dem König eine goldene Kaiserkrone aufs Haupt. Das versammelte Volk aber rief mit lautem Jubel: „Heil und Sieg Karl dem Großen, dem von Gott gekrönten römischen Kaiser!" So wurde die römische Kaiserwürde, die seit dem Untergänge des alten Römer- reiches vor mehr als dreihundert Jahren aufgehört hatte, wieder- hergestellt. Diese Würde machte Karl zum obersten Herrscher in der ganzen Christenheit. 4. Karl, der große Kriegsmann, war auch ein weiser Landes- vater. Sein weites Reich brachte er in die beste Ordnung. Damit alles wohl verwaltet werde, teilte er das Ganze in viele kleinere Bezirke oder Gaue, an deren Spitze er angesehene und erfahrene Männer stellte, welche Grafen genannt wurden. Strenge hielt er darauf, daß überall im Reiche sein Wille gelte. — Die christ liche Religion lag ihm sehr am Herzen. Er erbaute viele Kirchen und sorgte, wo er nur konnte, für tüchtige Geist- liche. Für die Jugend stiftete er Schulen und bestellte geschickte Männer zu Lehrern. An seinem Hofe mußten alle seine Diener, hohe und niedere, ihre Söhne in die Schule schicken. Eines Tages trat er selbst in die Schulstube, hörte eine Zeit lang zu und sah dann die schriftlichen Arbeiten der Schüler durch. Die geschickten Knaben mußten alle auf seine rechte, die ungeschickten auf seine linke Seite treten, und hier fand es sich, daß die letzteren meist die Söhne vornehmer Eltern waren. Da wandte sich Karl zu den. steißigen, aber armen Schülern und sagte: „Ich freue mich, liehen Kinder, daß ihr gut einschlaget; zu seiner Zeit soll 12*

10. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 233

1881 - Danzig : Boenig
233 organische. Die organischen Naturerzeugnisse, welche leben, empfinden und sich bewegen können, nennt man Tiere, die, welche leben, aber nicht empfinden und sich nicht bewegen können, Pflanzen. Die unorganischen Naturerzeugnisse endlich werden Mineralien genannt. Prenß und Vetter. 379. Der Mensch. Der Mensch ist die Krone der Schöpfung und der Herr der Erde. Auch über die menschenähnlichsten Affen (Gorilla, Orang und Schimpanse) erhebt er sich weit durch das schöne Ebenmaß seines Körpers, seine glatte Haut, die Fähigkeit, in jedem Klima zu leben, den aufrechten Gang mit gestreckten Knieen, die kunst- fertigen Hände mit beweglichem Daumen, den fast rechten Gesichtswinkel (von der Stirn auf den vorderen Zahnrand und in der Richtung der Zahnlinie des Oberkiefers), die Vernunft, die Sprache, die Bildungsfähigkeit und die Unsterblichkeit der Seele. 1. Die Knochen sind die Grundpfeiler des menschlichen Körpers. Sie bestehen aus Knochengewebe, Knochenmark und der Knochenhaut und sind gebildet aus kalkiger Knochenerde und Knochenleim. Sie umschließen schirmend die edelsten Teile und vermitteln durch Gelenke die Bewegung. Zwischen den Gelenken verhüten Knorpel und ölige Drüsen die Reibung. Eine Ver- renkung ist eine Verschiebung der Gelenkflächen. Durch Ziehen muß der Arzt den Knochen wieder ihre richtige Stellung geben. Bei einer Verstauchung springt ein Knochen aus seiner natür- lichen Lage, aber auch gleich wieder zurück. Ruhe und kalte Umschläge mildern Schmerz und Entzündung. Die Knochen der Kinder sind noch weich, die der Alten spröde. Die englische Krankheit ist eine Knochenerweichung. Die 213 Knochen (und 32 Zähne) des menschlichen Körpers stehen in inniger Verbindung und bilden, ohne die Weichteile, das Gerippe oder Skelett. Dasselbe zerfällt in Kopf, Rumpf und Gliedmaßen. Der Kopf hat 8 Schädel- und 14 Gesichtsknochen und ist der Sitz der geistigen Fähigkeit wie der edelsten Sinne. In dem unbeweglichen Ober - und dem beweglichen Unterkiefer stehen 8 meißelförmige Schneide- oder Vorderzähne, 4 nach oben spitz zu- laufende Eckzähne und 20 Backenzähne mit breiter, zackiger Krone. Der Rumpf besteht aus dem Rückgrate mit 7 Hals-, 12 Brust- und 5 Lendenwirbeln, dem Brustbein und dem Becken. Mit den Brustwirbeln stehen jederseits 12 Rippen, 7 lange und 5 kurze, in Verbindung; die 7 oberen Rippenpaare (die langen) sind durch Knorpel mit dem Brustbein verbunden. Die Gliedmaßen sind gelenkige Anhängsel des Rumpfes. Die beiden Arme sind dem Brustkasten angeheftet und bestehen
   bis 10 von 364 weiter»  »»
364 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 364 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 16
1 52
2 0
3 18
4 23
5 40
6 0
7 30
8 0
9 15
10 33
11 7
12 3
13 6
14 3
15 6
16 6
17 1
18 12
19 79
20 0
21 6
22 5
23 0
24 15
25 10
26 15
27 6
28 9
29 13
30 16
31 3
32 0
33 36
34 3
35 1
36 6
37 73
38 46
39 29
40 28
41 2
42 2
43 7
44 0
45 146
46 8
47 29
48 4
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 16
2 2
3 42
4 16
5 0
6 42
7 1
8 3
9 7
10 21
11 8
12 44
13 18
14 4
15 0
16 46
17 76
18 0
19 4
20 2
21 28
22 7
23 8
24 26
25 25
26 5
27 1
28 20
29 6
30 0
31 1
32 3
33 0
34 1
35 10
36 14
37 4
38 44
39 43
40 20
41 25
42 44
43 18
44 1
45 163
46 28
47 1
48 18
49 14
50 3
51 3
52 8
53 0
54 20
55 0
56 4
57 0
58 6
59 6
60 9
61 1
62 1
63 1
64 4
65 4
66 35
67 3
68 9
69 12
70 37
71 27
72 32
73 0
74 0
75 12
76 15
77 40
78 36
79 12
80 0
81 6
82 11
83 8
84 16
85 0
86 3
87 25
88 3
89 4
90 0
91 31
92 123
93 0
94 36
95 8
96 2
97 0
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 151
1 39
2 53
3 45
4 34
5 27
6 196
7 31
8 4
9 55
10 57
11 20
12 119
13 135
14 48
15 9
16 11
17 28
18 50
19 48
20 18
21 61
22 30
23 9
24 80
25 115
26 30
27 17
28 168
29 55
30 36
31 12
32 162
33 274
34 168
35 47
36 44
37 18
38 20
39 51
40 31
41 28
42 151
43 95
44 90
45 10
46 42
47 47
48 25
49 19
50 131
51 171
52 107
53 16
54 33
55 14
56 24
57 159
58 20
59 282
60 12
61 138
62 27
63 4
64 12
65 99
66 33
67 18
68 13
69 4
70 13
71 42
72 50
73 20
74 13
75 55
76 32
77 13
78 28
79 12
80 19
81 573
82 28
83 75
84 113
85 30
86 21
87 27
88 13
89 68
90 16
91 28
92 12
93 13
94 18
95 75
96 16
97 29
98 10
99 45
100 226
101 22
102 110
103 8
104 33
105 24
106 42
107 25
108 8
109 49
110 39
111 81
112 61
113 41
114 65
115 24
116 49
117 22
118 12
119 115
120 50
121 107
122 33
123 75
124 97
125 85
126 19
127 52
128 11
129 59
130 50
131 183
132 25
133 117
134 22
135 168
136 125
137 57
138 18
139 32
140 37
141 42
142 108
143 100
144 7
145 59
146 19
147 20
148 7
149 5
150 26
151 62
152 128
153 28
154 40
155 77
156 139
157 151
158 9
159 32
160 47
161 14
162 13
163 22
164 31
165 35
166 67
167 30
168 62
169 51
170 29
171 49
172 26
173 124
174 45
175 233
176 19
177 99
178 22
179 76
180 38
181 32
182 43
183 274
184 49
185 40
186 17
187 41
188 41
189 28
190 41
191 10
192 38
193 79
194 19
195 105
196 172
197 13
198 64
199 60