Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 38

1910 - Düsseldorf : Bagel
38 erwecken, daß hier die Entscheidung gesucht werde. Damit wollte Napoleon wieder, wie so oft, die Handlungen des Gegners beeinflussen und ihn veranlassen, seine Reserven nach links hinzuschieben. Gleichzeitig war aber Ney, der mit 40 000 Mann über Torgau nach Berlin hin geschickt und bereits bis Luckau gekommen war, jetzt nach Bautzen gerufen, um hier in die rechte Seite der Verbündeten einzufallen. Der Stoß, der verhängnisvoll hätte werden können, wurde ungeschickt ausgeführt. Deshalb hatte er nicht die Wirkung eines vollen Sieges, aber doch das Ergebnis, daß die Verbündeten aufs neue zurückgehen mußten. Zunächst gings auf Breslau zu. Trotz des glücklichen Reitergefechtes bei Haynau, mußte dann noch weiter ostwärts gewichen werden. Schon planten die Russen den Rückzug in die Heimat; was lag ihnen auch an der Rettung Preußens? Die Preußen dagegen wollten bei Schweidnitz und den oberschlesischen Festungen einen letzten Widerstand versuchen. Gneisenau, der an die Stelle des gebliebenen Scharnhorst getreten, hatte die erforderlichen Befestigungen entworfen. Auch eine bessere Fühlung mit Oesterreich war hier möglich und so von dieser Seite vielleicht noch ein Glückswechsel denkbar. Die Aussichten standen demnach überaus schlecht. In diesem verzweifelten Augenblicke kam der überraschende Vorschlag eines Waffenstillstandes von — Napoleon selber. Vielleicht hoffte er bei seinem Schwiegervater mit diplomatischen Mitteln besser zum Ziele zu kommen, vielleicht auch drängte ihn die Erschöpfung seiner jungen Krieger, tatsächlich aber sollte ihm dieser Schritt verhängnisvoll werden, denn es beginnt mit dieser Waffenruhe die Wende im Kriege. Jetzt trat auch Oesterreich auf die Seite der Verbündeten und sein Beitritt gab diesen ein solches Uebergevvicht in der Zahl, daß auch das Genie Napoleons das Machtverhältnis nicht mehr zu Frankreichs Gunsten umzugestalten vermochte. Der Herbstfeldzug 1813. Der Kriegsschauplatz war wie im Frühjahr das Königreich Sachsen und seine nächste Umgebung. Napoleon verfügte im ganzen über 500 000 Mann, von denen 310 000 unter ihm und Oudinot unmittelbar für die Feldunternehmungen verwendbar

2. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 43

1910 - Düsseldorf : Bagel
43 und Norddeutschland heimkehren. Napoleon rechnete wohl, daß der Eindruck auf alle Schwankenden zunächst wenigstens ein gewaltiger sein werde. Was sonst Tollkühnheit erscheine, werde bei ihm, dem Sieggewohnten, der so oft neue Wege eingeschlagen, anders beurteilt werden und neue Erfolge bringen. Und war seine Kriegsführung nicht auch darin eine ganz neue, daß der Raum für ihn nicht mehr die Bedeutung hatte wie für alle ändern Feldherren? Die weitesten Entfernungen wurden mit Sicherheit überwunden, und wenn er Truppen, die am Kanal, an der Nordsee oder gar in Spanien standen, etwa an der obern Donau brauchte, so konnte er darauf rechnen, sie zur bestimmten Zeit auch hier zu finden. Seinen Kriegern konnte er jede Anstrengung und jede Entbehrung zumuten. Sein bloßer Wille genügte, das Menschenmögliche auch zu erreichen. Und diese Disziplin zeigte sich selbst noch in den Unglückstagen an der Beresina und beim Abzug von Wilna, als keine Abteilung durch Ergebung dem Elend zu entgehen versuchte; bei ihm wußte jeder einzelne die eigenen Interessen am sichersten geborgen. Allerdings traf Napoleon auch für die Marschfähigkeit seiner Krieger die besten Maßregeln. In den Beinen stecke die Gewähr des Erfolges. Darum veranlaßte er allerorten im westlichen Deutschland den Bau fester Straßen. Und diese Chausseen, die man bis dahin in Deutschland noch kaum kannte, wurden rasch und nach großen Gesichtspunkten unter dem Zwange der zunächst Beteiligten ausgeführt. Aber im östlichen Deutschland kannte man sie 1813 doch noch nicht und nun wußte Napoleon auch da sich zu helfen, ja seine Marschtechnik gestattete, an einem Tage so viel zu leisten, wie heute bei den viel besseren Wegen an dreien geleistet wird. Seine Kolonnen waren, wenn man dem Feinde nahe war, viel breiter als heutzutage, aber auch viel weniger tief. Nur die Artillerie und der notwendigste Troß benutzte die Wege. Infanterie konnte und mußte nebenher auf den ebenen Flächen sich bewegen. Der einzelne mochte sehen, wie er über die Hindernisse hinwegkam. Natürlich fehlten auch alle die humanen Einrichtungen der Neuzeit, wie Kranken-, Arzneiwagen und dergleichen, und wenn jetzt mancher Kranke und Verwundete dem Leben zurückgegeben werden kann, so überließ man sie damals hauptsächlich der eigenen Fürsorge. Sie mochten sehen, wie sie auch ohne Hilfe fertig würden.

3. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 44

1910 - Düsseldorf : Bagel
44 Es liegt auf der Hand, daß die damaligen Kriege unendlich viel grausamer waren, den Zweck aber — und darauf kam es Napoleon ausschließlich an — erreichte er bei seiner Art, die ein sofortiges Uebergehen vom Marsch zum Kampf gestattete, vielleicht doch besser. Und wie er bei Groß-Görschen sofort vom Marsche mit bestem Erfolge zum Kampf übergehen konnte, mochte „ein rascher Gang nach Berlin“ für ihn doch nicht ein solches Wagnis sein, wie es uns jetzt erscheinen muß. Napoleon durfte also schon etwas wagen. Aber wahrscheinlich wäre es ihm, wenn er mit Sack und Pack ostwärts auf Berlin zu gegangen wäre, nicht viel besser geglückt wie im folgenden Jahre, als er nach den Vogesen zog. Seine Meinung, die verbündeten Armeen würden nur nach seinen Anordnungen die eigenen treffen und hinterher kommen, sollte sich bei dieser Gelegenheit doch als trügerisch erweisen. Napoleons Erwägungen wurden jedoch sofort praktischer, als er am 14. Oktober von dem Reiterkampf bei Liebert-wolkwitz vernahm. Damit wußte er, daß die Hauptarmee des Feindes ganz nahe sei und daß die große Völkerschlacht nunmehr beginne. Die Völkerschlacht bei Leipzig, 16.—19. Oktober. Die Ebene um Leipzig herum wird durch die Elster und Luppe, die Parthe und Pleiße in vier verschiedene Ebenen getrennt, die einen einheitlichen Kampf um so mehr erschwerten, als die vorangegangenen Regentage die Wasserläufe und ihre Umgebung recht sumpfig gemacht hatten. Die Hauptarmee der Verbündeten hatte sich am 16. Oktober in einer Anfangsstärke von 72 000 Mann im Westen und Süden der Stadt aufgestellt und unter Wittgenstein den Kampf eröffnet, den Napoleon mit ganzer Wucht sofort annahm. Dazu hatte er 138 000 Mann. Sein Plan war hier, während schwächere Abteilungen unter Bertrand und Marmont Leipzig nach Westen und Nordwesten deckten, die langgezogenen Linien der Hauptarmee mit aller Gewalt zu durchbrechen und so vor allem den stärksten Gegner zu überwinden. Dann war ja nach seinem Grundsätze die Hauptarbeit getan und die große Schlacht gewonnen. Zu diesem Zwecke wurde namentlich um 2 Uhr der furchtbare Reiterangriff Murats

4. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 45

1910 - Düsseldorf : Bagel
45 gemacht, den 100 Geschütze der Garde mit dem so gefürchteten Kartätschenfeuer unterstützten. Der Stoß galt Güldengossa und sollte die feindlichen Linien durchbrechen. Und der Angriff würde schließlich geglückt sein, wenn Blücher nicht so energisch Möckern hätte stürmen lassen und dadurch den Abzug des Marmontschen Korps, das Napoleon so dringend zur Vollendung seiner Erfolge verlangte, unmöglich gemacht hätte. So war das Ergebnis des 16., daß erstens die schlesische Armee bis dicht an Leipzig kam, und zweitens Napoleon bei Güldengossa nicht gewann. Und damit war, da am 17. stündlich neue Truppen, namentlich Bennigsen und auch der immer zögernde Bernadotte erschienen und den Kreis im Osten und Nordosten schlossen, gegen Napoleon die Sache eigentlich entschieden. Die Bedenken des Kronprinzen von Schweden, der immer noch \ orwände gefunden sich zurückzuhalten, hatte Blücher selbstlos damit entkräftet, daß er von seinen drei Korps eines ihm abgetreten. Durch die allseitige Umschließung aber war die Lage Napoleons allmählich fast dieselbe geworden, wie später die seines Neffen bei Sedan. Das Uebergewicht in der Zahl (290 000 Verbündete, 190 000 Franzosen) war zweifellos vorhanden, die Einkreisung vollständig. Da geschieht durch Schwarzenberg das Gegenteil von dem, was Moltke 1870 wagte. Er ruft Gyulai am 17./10. von Lindenau fort und macht damit die Straße nach Westen offen, denn — „dem fliehenden Feinde soll man goldene Brücken bauen“! Man fürchtete sich wohl vor den Gewaltangriffen, die bei Austerlitz so wirksam gewesen und auch noch am 16. Oktober bei Güldengossa so erschütternd gewirkt. Und zweifellos hätte ein Verzweiflungskampf des großen Kaisers auch jetzt manche Verluste gebracht, schwerlich aber so viel, wie der ganze nachfolgende Feldzug des Jahres 1814 noch kosten sollte. Die Kämpfe am 18. drehen sich in erster Linie um Probstheida, wo sich Napoleon auf hielt und eine stark befestigte Stellung hatte. Als aber das Eingreifen der Nordarmee sich stärker geltend machte, als Bülow Paunsdorf stürmte und dann die Sachsen und Württemberger übergingen und als Langeron Schönfeld nahm und Napoleons linke Seite immer mehr nach Leipzig hin eingedrückt wurde, da mußte der Kaiser sich endlich doch entschließen, auch diese Entscheidungsschlacht aufzugeben. Er befahl den allgemeinen Rückzug und entwich über

5. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 51

1910 - Düsseldorf : Bagel
Der Versuch mißglückte. Während Napoleon, nur von Reiterei verfolgt, nach den Vogesen zog, vereinigten sich die sämtlichen verbündeten Armeen bei Fere Champenoise und schlugen hier am 25. März vollständig die zur Verstärkung Napoleons bestimmten Truppen Marmonts und Mortiers. Dann zogen sie ohne jede weitere Störung nach Paris. Nur der Montmartre wurde noch verteidigt. Nach seiner Erstürmung konnten Kaiser Alexander und Friedrich Wilhelm von Preußen unter dem Jubel der kriegesmüden Bevölkerung schon am 31. März in Paris einziehen. Dem Einzuge folgte der Pariser Friede. Es wurde Frankreich den Bourbonen zurückgegeben und in den Grenzen von 1792 wieder hergestellt. Es behielt demnach u. a. Nizza und Savoyen, Landau und Saarlouis. Napoleon bekam die Insel Elba. Er behielt den Titel eines Kaisers und durfte 3000 seiner Krieger in sein kleines Reich mitnehmen. Nr. 11. Die Freiheitskriege 1815. Nach Beendigung des Krieges hatten sich die Fürsten mit einer großen Schar von Diplomaten und Feldherren nach Wien begeben, um die neue endgültige Gestaltung der Staaten hier zu besprechen. Es sollte eine Verständigung zustande kommen, mit der alle Länder dauernd zufrieden wären. Selbstverständlich sollte das mit Sachsen vereinigte Großherzogtum Warschau nicht länger bestehen bleiben. Dem Kaiser Alexander schien es gerechtfertigt, wenn er dieses erhielt bezw. zurückerhielt. Um Preußen indes, welches damit die ihm wertvolle Weichsellinie verlor, eine ausreichende Entschädigung zu geben, war ihm das Königreich Sachsen zugedacht, das durch die Lage und die Art seiner Bevölkerung für den preußischen Staat unleugbar großen Wert hatte. Beide Staaten, Preußen und Rußland hatten über diese sächsisch-polnische Frage sich zeitig verständigt, stießen aber bei den drei ändern, Oesterreich, England und Frankreich, auf den entschiedensten Widerspruch und fast schien es, als ob darüber eine gewaltsame Auseinandersetzung aller erfolgen solle.

6. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 57

1910 - Düsseldorf : Bagel
nach aber für Auge und Ohr immer vernehmbarer wurden. Sie wurde verschieden gedeutet. Es wird Grouchy sein, sagte Napoleon, der in diesem Augenblick sich gern der Wirklichkeit verschlossen hätte, jedenfalls aber seine Umgebung nicht beunruhigen wollte. Aber Grouchy war noch östlich von Wavre und wurde durch Thielmann beschäftigt. Die Geschütze, welche donnerten, und die Flügelhörner konnten doch nur von den Preußen herübertönen. Und wie Napoleon sich darüber gewiß war, traf er jetzt die äußersten Maßregeln, um Wellington doch noch zu werfen und gleichzeitig die von Frichemont aus vordringenden Preußen auf-zuhalten. Während er demnach, wie oben erzählt, von den 10 000 Reitern den letzten furchtbaren Angriff machen ließ, warf er das zur Reserve dienende 6. Korps (Lobau) und die Garden den Preußen entgegen. Das erste Korps der Preußen war das Bülows. Sein Marsch war verzögert, nicht bloß durch die Weite der Wege und ihre Durchweichung vom Regen, sondern auch durch den Umstand, daß man dieses frische Korps zuerst an den Feind bringen wollte und daß es dazu die Marschlinien der ändern durchkreuzen mußte. Es kam jetzt also an den linken Flügel Blüchers. Mit der äußersten Wut rangen beide Gegner, Preußen und Fyanzosen, um Plancenoit. Von 6—8 Uhr dauerte das Gewoge hin und her. Endlich aber erschöpfte sich doch die Kraft der Franzosen, die keine Reserven mehr hatten. Auch Bülows Abteilung hatte furchtbare Verluste. 6 353 Mann bedeckten tot oder verwundet den Boden. Aber immer neue Scharen der Preußen rückten nach und auch Wellington ging jetzt, nun der rechte Flügel Napoleons vollständig zusammengebrochen, mit seinen Kriegern bis Belle-Alliance vor. Er wollte sich damit auch äußerlich als den eigentlichen Sieger kennzeichnen, denen die Preußen nur zum Schlüsse noch eine willkommene Beihilfe geleistet. Das allseitige Vordringen brach die letzte Kraft der Franzosen. Eine allgemeine Flucht begann, und da nun Gneisenau in der Nacht noch die rastloseste Verfolgung anordnete, flüchtete die eben noch so stolze Armee Napoleons in vollster Auflösung über die Grenze und nach Paris zu.

7. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 58

1910 - Düsseldorf : Bagel
58 Nach dieser Schlacht von Belle-Alliance (die Engländer nennen sie die von W aterloo, wo ^Vellingtons Hauptquartier war, um damit den Sieg als einen ausschließlich englischen zu bezeichnen) vermochte Napoleon kein neues Heer mehr aufzubringen. Schon Ende Juni standen die Verbündeten zum zweiten Male vor Paris, das (wie 1870) von Südwesten aus angegriffen und nach mäßigen Kämpfen auch eingenommen wurde. Napoleon flüchtete nach Rochefort, um sich hier nach Amerika einzuschiffen, wurde aber von den Engländern gefangen und nach der Insel St. Helena gebracht. Hier starb er am 5. Mai 1821. Das Urteil über ihn war zunächst von Haß, Wut und Erbitterung eingegeben. Zu viel Opfer an Gut und Blut hatte er der Wrelt gekostet. Heute gedenkt man aber auch der Größe des seltenen Mannes, der, wenn er Altbestehendes zerstörte, auch viele Einrichtungen und Gesetze beseitigte, die nicht verdienten, erhalten zu werden. Namentlich aber hat er auch, ohne dies selbst zu wollen, bei seinen Gegnern Tugenden und Kräfte geweckt, welche nötig waren, neue, bessere Zeiten herbeizuführen. Frankreich kam im zweiten Pariser Frieden wieder an Ludwig Xviii. Es verlor an seinen Grenzen Savoyen und Nizza an Sardinien, Saarbrücken und Saarlouis an Preußen, Landau an Bayern und Philippville und Marienbourg an die Niederlande. Außerdem mußte es 700 Millionen Franken Kriegskosten zahlen. Nr. 12. Die Gestaltung der größeren Staaten durch den Wiener Kongreß. Die Gestaltung der Staaten nahmen die vier verbündeten Großmächte in Wien in die Hand. Merkwürdigerweise aber wurde dann auch noch die fünfte hinzugezogen, die all die schweren Kämpfe veranlaßt hatte und die nun doch niedergeworfen war. Und wirklich wußte der gewandte Talleyrand, der Vertreter Ludwigs Xviii., so geschickt aufzutreten, daß er fast ebenso entscheidend mitsprach, wie einst die Gesandten Ludwigs Xiv.; endlich entzog das Wiedererscheinen Napoleons ihm den Boden unter den Füßen.

8. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 7

1910 - Düsseldorf : Bagel
7 Wie glänzend gegen diese Mißerfolge waren doch die Siege des bis dahin kaum beachteten Napoleon Bonaparte in Italien! Zu einer Zeit, wo in Paris die inneren politischen Verhältnisse in keiner Weise befriedigten, wo der Kredit so gesunken war, daß man einen Anzug mit 8000 Fr. Papiergeld und ein Paar Stiefel mit 500 Fr. bezahlen mußte und wo der den Franzosen so teure Glanz völlig im Schwinden schien, da war es der jugendliche Korse, der mit seinen schlechtgekleideten und halbverhungeiten Scharen der Eitelkeit, dem Geldbedürfnis und der Ruhmessucht des Vaterlandes im Sturm die größten Erfolge gewann. W ie einfach war doch seine Kriegsmethode! Statt durch mühsam nachgeschleppte Magazine verschaffte er sich die nötigen Erhaltungsmittel durch rücksichtslose Requisition in dem zu erobernden Lande. Diesem Verfahren gab er schon in seiner mustergültigen Ansprache an die Truppen den deutlichsten Ausdruck. Er bewirkte dann den Aufmarsch seines Heeres, da das Meer durch die Engländer gesperrt war, links gedeckt von den Apenninen, von Nizza aus. Von hier durchzog er der Länge nach die Riviera und brach darauf durch den Paß von Savona in die Po-Ebene. Hier trat er, zum Kampf übergehend, mit seiner neuen Taktik hervor. Statt breiter Linienstellung führte er die Auflösung der Massen in einzelne, in sich geschlossene Divisionen ein, die jede selbständig sich nach einem gemeinsamen Ziele hin arbeiteten. Das Ziel war ihm die Hauptsache. Siegen wollte er, indem er vor allem die Hauptmasse des Gegners warf; die Nebenabteilungen würden dann von selbst zurückgehen. Willkommen war ihm der Kampf, in dem er Schlag auf Schlag mit vereinigten Kräften dann austeilte, wenn des Gegners Abteilungen zersplittert waren. So sehen wir ihn jetzt in zahlreichen Einzelkämpfen den Gegner bei Montenotte, Dego, Millesimo, Mondovi usw. werfen, ähnlich wie er es später 1809 vor Regensburg, 1814 an der Marne tat. Mit fester Hand hält er immer alle seine Leute beisammen, erkennt rasch jeden Fehler der Feinde und benutzt ebenso schnell die Gelegenheit zum entscheidenden Schlage. Mit den ersten Siegen trennte er die Piemontesen von den Oesterreichern. Die Erhaltung der Pobrücke bei Valenza ließ er sich im Frieden von Cherasco zusichern, nicht um sie zu brauchen, sondern um den Oesterreichern den Angriff auf Mailand von

9. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 9

1910 - Düsseldorf : Bagel
9 England empfand es unbequem, daß Napoleon Malta und weiter Aegypten genommen und damit den Weg nach Indien in seine Hand bekommen. Englands Tätigkeit spielte sich daher auf dem Mittelmeer ab; seine Mitwirkung auf dem Lande in den Niederlanden war wohl in Aussicht gestellt, blieb aber doch tatsächlich aus. Rußland, dessen phantastischer Kaiser Paul die Revolution bekämpfen und für die Legitimität eintreten wollte, schickte den in den Türkenkämpfen erprobten 70 jährigen Suworoff. Er hatte mit den österreichischen Truppen gemeinsam vorzugehen. Das Arbeitsfeld war zunächst Oberitalien. Die Oesterreicher aber, die in den polnischen Teilungen sich verkürzt glaubten und die außerdem auch den Erwerb Bayerns wieder einmal hatten aufgeben müssen, wollten, um hier sich schadlos zu halten, die französischen Tochterrepubliken in der Schweiz und in Italien wieder beseitigen. Das waren demnach sehr verschiedene Ziele. Nur anfangs gingen die Wege zusammen. Während Erzherzog Karl bei Augsburg ein Heer sammelte, die von Straßburg vorgedrungenen Franzosen bei Ostrach und Stockach schlug und dann nach Zürich ging, um hier Massena zurückzutreiben, vereinigte sich ein noch zahlreicheres österreichisches Heer unter Kray östlich der Etsch, überwand den General Scherer bei Magnano, siegte gemeinsam mit Suworoff nochmals bei Cassano und nahm dann mit ihm Mailand, ja Turin. Dann schlugen sie an dertrebbia den aus Neapel heimkehrenden Macdonald. Der letzte und entscheidende Sieg, bei welcher Gelegenheit Joubert fiel, war der bei Novi. Jetzt war das ganze Oberitalien bis auf Genua den Franzosen genommen. Suworoff durfte hoffen, auch dies in Kürze dem französischen Feldherrn Moreau abzugewinnen. Da kam von Wien her eine verhängnisvolle Wendung der Arbeitsverteilung. Das Wiener Kabinett träumte bereits von einem W iedergewinn Belgiens, dazu sollte der Erzherzog Karl Zürich verlassen und rheinabwärts ziehen. Der inzwischen bei Zürich eingetroffene Korsakoff sollte statt des Erzherzogs zusammen mit dem Oesterreicher Hotze Massena, den Nachfolger Jourdans, zurückhalten, war aber mit seiner kleinen Schar dieser Aufgabe nicht entfernt gewachsen; deshalb sollte Suworoff,

10. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 17

1910 - Düsseldorf : Bagel
17 17. Oktober, nachdem er in Verblendung, Hoffnung und Furcht alle Empfindungen durchgekostet, die Ergebung für 23000 Mann unterzeichnet. Eingeschlossen hatte der gewissenhafte Mack auch solche Abteilungen, die bereits entkommen waren. Der Rückschlag dieser Verluste war ein so gewaltiger, daß die Russen unter Kutusow nunmehr am Inn kehrt machten, um sich mit den unter Buxhöwden nachrückenden Russen zu vereinigen. In dieser Absicht gingen sie bei Mautern auf die linke Seite der Donau und weiter nach Brünn zu; Wien überließen sie sich selbst und bezogen bei Olschau, südlich von Olmütz, ein Lager. Auch die aus Tirol zurückgehenden Oester-reicher fanden kein Mittel, Wien zu helfen. Gedankenlos ward die Hauptstadt auf französische Versicherungen von Waffenstillstand an Murat überlassen. Selbst der Erzherzog Karl, der bei Caldiero glänzend gekämpft hatte, mußte nach dem Schlage von Ulm die Truppen erfolglos heimwärts führen. So fehlte bereits aller Mut, als es am 2. Dezember zur Schlußkatastrophe von Austerlitz kam. Es war eine große Entscheidungsschlacht, die erste, die der Kaiser ganz leitete. Die Franzosen mit ihren Verbündeten zählten 75 000 Mann, die Russen mit den Oesterreichern 86 000 Mann. Dem Namen nach führte diese Kutusow, der Tat nach geschah es vom russischen Kaiser Alexander selber. Vielleicht schwebte diesem die Taktik Friedrichs des Großen vor, mit der dieser trotz seiner Minderzahl bei Leuthen gewann. Der große König war damals mit seiner kleinen Schar vor der Front der Oesterreicher südwärts gezogen und Daun hatte dazu gelassen gesagt: Die Leute paschen ab; laßt sie ziehen. Nach plötzlicher Linksschwenkung hatte Friedrich dann einen konzentrischen Angriff gegen die österreichische linke Seite gemacht und die Schlacht gewonnen. So gefährlich ein solches Unternehmen war, hatte der Herzog von Braunschweig dieselbe Bewegung 1758 bei Krefeld gemacht und merkwürdigerweise mit dem gleichen Erfolge. Clermonts Armee wurde von seiner linken Seite aus geworfen. Das glückte noch einmal, gerade weil der Angriff an sich so unwahrscheinlich war. Hier aber bei Austerlitz war kein Daun oder Clermont der Gegner, sondern Napoleon, und als Kutusow wirklich, was Napoleons geheimstem Wunsche entsprach, den Marsch über Pratze vor der feindlichen Rothert, Vaterländische Geschichte. 2
   bis 10 von 369 weiter»  »»
369 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 369 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 29
3 2
4 13
5 18
6 1
7 15
8 3
9 0
10 80
11 1
12 73
13 1
14 0
15 0
16 7
17 0
18 1
19 1
20 1
21 0
22 0
23 0
24 4
25 8
26 9
27 0
28 233
29 0
30 0
31 5
32 3
33 30
34 120
35 37
36 6
37 115
38 0
39 9
40 4
41 1
42 3
43 0
44 3
45 35
46 0
47 26
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 137
1 744
2 79
3 310
4 291
5 103
6 116
7 125
8 139
9 752
10 268
11 163
12 217
13 259
14 137
15 113
16 656
17 2037
18 68
19 370
20 107
21 520
22 344
23 704
24 271
25 234
26 158
27 201
28 376
29 369
30 55
31 194
32 108
33 51
34 160
35 109
36 214
37 207
38 828
39 598
40 96
41 280
42 312
43 351
44 204
45 781
46 228
47 70
48 189
49 165
50 104
51 340
52 178
53 54
54 380
55 164
56 129
57 65
58 112
59 263
60 290
61 112
62 70
63 70
64 116
65 290
66 228
67 142
68 256
69 167
70 277
71 528
72 340
73 87
74 151
75 254
76 375
77 1022
78 267
79 126
80 167
81 232
82 490
83 314
84 297
85 208
86 135
87 414
88 131
89 58
90 79
91 261
92 1563
93 49
94 664
95 95
96 112
97 79
98 414
99 43

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 2
3 2
4 0
5 1
6 1
7 3
8 0
9 126
10 1
11 1
12 2
13 1
14 1
15 0
16 2
17 40
18 0
19 7
20 0
21 144
22 0
23 0
24 2
25 2
26 0
27 0
28 1
29 0
30 2
31 0
32 0
33 50
34 1
35 78
36 1
37 0
38 0
39 7
40 0
41 0
42 1
43 4
44 23
45 1
46 3
47 3
48 2
49 3
50 12
51 12
52 2
53 5
54 12
55 0
56 0
57 0
58 0
59 67
60 11
61 53
62 1
63 3
64 0
65 28
66 0
67 10
68 1
69 0
70 4
71 49
72 1
73 11
74 0
75 5
76 0
77 1
78 4
79 5
80 1
81 80
82 0
83 2
84 0
85 0
86 0
87 2
88 2
89 0
90 5
91 14
92 0
93 9
94 0
95 1
96 0
97 0
98 1
99 3
100 27
101 0
102 11
103 16
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 6
111 25
112 6
113 0
114 0
115 0
116 6
117 1
118 0
119 0
120 0
121 53
122 0
123 6
124 3
125 2
126 1
127 1
128 0
129 6
130 1
131 18
132 0
133 0
134 0
135 8
136 37
137 0
138 1
139 2
140 40
141 5
142 4
143 10
144 4
145 6
146 0
147 2
148 2
149 0
150 4
151 10
152 13
153 3
154 2
155 47
156 101
157 27
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 1
165 1
166 8
167 5
168 0
169 8
170 51
171 0
172 1
173 6
174 7
175 8
176 20
177 8
178 1
179 4
180 0
181 0
182 31
183 37
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 1
192 0
193 1
194 1
195 0
196 11
197 16
198 22
199 4