Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für die unteren und mittleren Gymnasial-Classen - S. 114

1848 - Jena : Frommann
114 den 17. Oct. Oestreich tritt die Niederlande und italiänischen Provinzen ab; erhält dagegen Venedig, Istrien, Dalmatien. (Cisalpinische Republik.) Congreß zu Nastadt wegen Ab- tretung des linken Nheinufers. Das Jahr 1798. Nom wird Republik. Schon 1797 hat der Papst Pius Vt. im Frieden von Tolentino Vieles abtreten müssen. Nach Duphots Ermordung in Nom wird das päpstliche Gebiet von Franzosen besetzt, und Pius stirbt als Gefangener zu Valence, 1799. — Die Schweiz wird nach blutigen Kämpfen zur helvetischen Republik unter Frankreichs Einfluß. Donaparte in Aegypten—tippo Saheb.— Nach glücklicher Fahrt und Eroberung Ma lta's landet Bonaparte den 2. Juni bei Abukir, nimmt Alexandrien und Cairo — Schlacht bei den Pyramiden.— Nelson zerstört unter- deß seine Flotte bei Abukir (im August), und Bonaparte dringt bis Acre vor, welches er vergebens bestürmt. Im Sept. kehrt er allein nach Europa zurück. Das Jahr 1799. — Unterdeß hat sich ein neues Dünd- niß Oestreichs, Rußlands und d e r T ü rk e i gegen Frank- reichs um sich greifende Macht gebildet. — Neapel, zu vor- eilig losbrechend (1798), ist in eine Parthenopäische Republik verwandelt. Der Rastadter Congreß auf- gelöst. Rußland unter Paul I. mit Oestreich verbunden, März 4799. Erzherzog Carls Siege bei O str a ch und S to ck a ch trei- den die Franzosen aus Deutschland und der westlichen Schweiz. Suwarow in Italien.— Mit Oestreichern verei- nigt , schlägt er die Franzosen bei Cassa n o, erobert die Lom- bardei und Norditalien; dann an der Trebia, und nimmt ihnen ganz Italien bis auf Genua. — Alle feste Plätze er- obert, die neugeschaffnen Republiken stürzen über den Hau- fen. — Zum dritten Male schlagt er sie bei Novi und er- steigt die Alpen. Doch da die beabsichtigte Vereinigung mit Korsakow mißlingt, zieht er sich nach Schwaben und wird zurückgerufen. tz. 104. Bonaparte erster Consul, 4199 — 1804* und «Kaiser der Franzosen, 1804—1814. Bonaparte wird erster Consul (Vierte Constitu» tron). — In Frankreich ist Alles mit dem unfähigen und

2. Für die unteren und mittleren Gymnasial-Classen - S. 74

1848 - Jena : Frommann
sil 74 §. 69. Fortsetzung. Spanien. — Seit der Schlacht bei Tolosa (§. 63.) wird ein Reich nach dem andern den Mauren ent- rissen. Si eilten mit Aragonien vereinigt durch die sicilianische Vesper (§. 62.). Castilien und Aragonien vereinigt durch Ferdi- nands des Katholischen und I sa b e l l a's Vermählung, 1469 (§. 66). Benutzung der Inquisition zu Vermehrung der kö- niglichen Macht (Thomas de Torquemada). Granada, die letzte maurische Besitzung, erobert, 1492. Portugal erobert an der africanischcn Küste Ceuta, 1419. Der Wortttgieseu Gnldeeung Des Seeweges um M'frierr, 14©?. Der Insank Heinrich der Seefahrer, zu Lagos, sendet Schisse auf Entdeckungen aus. Gonzalez Zarka und Tristan Vaz finden 1418 Porto Santo. In den folgenden Jahren werden M a d e i ra, die Azoren entdeckt, und das Cap Non (Bojador) von Gilianez umsegelt. Bis zum Tode Heinrichs 1463 werdemnoch der Senegal, die Inseln des Grünen Vorgebirges und Guinea erreicht. Unter Johann Ii. umsegelt Bartholomäus Diaz das Vorgebirge der guten Hoffnung, und Vasco de Gama findet um dasselbe 1497 den Weg nach Ostindien. Von Kalikut, wo er 1496 landet, kehrt er im folgenden Jahre zurück. Die ^Portugiesen verfolgen ihre Entdeckun- gen. Sie finden Widerstand bei dem Zamorin von K<r- likut, in Köchin aber günstige Aufnahme. Vasco de Ga- ma führt 1502 einen Krieg gegen den Zamorin. (Pacheco Pereira.) Ceilon Haupt-Handelsplatz. Francesco de Al- meida, erster Vicekönig. Alphonsus Albuqu erque er- obert Ormus, Goa, Malakka und die Molukken. Dann Kalikut und das verloren gegangene Ormus. Erstirbt 1518. Handel mit China; Japan entdeckt. 1 . i

3. Für die unteren und mittleren Gymnasial-Classen - S. 75

1848 - Jena : Frommann
75 §. 70. Entdeckung von America. Colum- bus, 1492. 'Christoph Columbus, ein Genueser (geb. 4 447, f 1506), mit dem Plan, von Westen her Ostindien aufzu- suchen, in Genua und Portugal abgewiesen, erhalt von Fer- dinand und Jsabella nach achtjährigem Warten 3 Schiffe und 90 Mann, mit denen er den 4. August 1492 auf Entdeckung ausgeht. Von den Canarischen Inseln westwärts segelnd, findet er am 12. October Guanahani (St. Salvador), dann Cuba, H isp aniola, wo er eine Colonie gründet, und landet nach heftigen Stürmen 1495 am 15. März zu Palos. (Des Papsts Alexander Vi. Gränzlinie.) Columbus zweite Reise, 1493. Er entdeckt die Caraiben (das Fort Zsabella aufhispaniola) und findet Ja- maica. Dritte Reise, 1496. Nach Süden steuernd, ent- deckt er Trinidad, sucht eine Durchfahrt (Hispaniola in Aufruhr gegen seinen Bruder Bartholomäus) und wird von Bov/tdilla in Ketten nach Spanien geschickt./(Ovando.) ^Vierte Reise, 1502—1504. Er findet Portobello, aber keine Durchfahrt; von Jamaica, wohin er verschlagen ist, wird er erst nach 8 Monaten erlöset. (Mcndez und Fieschi.) Nach Zsabellens Tode von dem argwöhnischen Fer- dinand mit Undank belohnt, stirbt er zu Valladolid, 1506.^ §. 71. Fortsetzung Der Gntdeäurigen. Von Jahr zu Jahr lockt das Gold der neu entdeckten Lander mehr Europäer hin (Americus Vespucius). Pedro Alvarez Cabral, ein Portugiese, entdeckt Brasilien, 1500. Balboa entdeckt 15,13 die Erdenge von Panama. Ferdinand Cortez, von Velasguez ausgesandt, er- obert Mexico, nachdem er dessen Kaiser Montezuma und sei- nen Nachfolger Guatimozin in seine Gewalt bekommen, aber von den zahlreichen Einwohnern große Niederlagen erlitten. (Nacht der Trübsal.) 1521 unterwirft er das ganze Reich der Krone Spanien, und entdeckt 1556 Californien. ff 1547.

4. Für die unteren und mittleren Gymnasial-Classen - S. 83

1848 - Jena : Frommann
83 Holland, Seeland, Uetrecht, Friesland, Brabant, Gel- dern, Flandern, Oberyssel, Mccheln, Zütphen, 1581. Wilhelm von Oranien zu Delft ermordet, 1584. Alexander erobert nach mehreren andern Städten 1585 Ant- werpen. Elisabeth von England unterstützt die Nie- derländer. — Philipps unüberwindliche Flotte durch Sturm und durch die Engländer vernichtet, 1588. Moritz von Oranien und Oldenbarnevelt an der Spitze der vereinigten Staaten. Ersterer ficht mit Glück und Tapferkeit gegen Alexander (-j-1592) und hat 1596 alle Provinzen erobert. Zm Seekriege geschieht den Spaniern durch Kaperei und Wegnahme ihrer Colonien Abbruch. Philipp bemächtigt sich Portugals, dessen letzter König Sebastian in Africa vermißt worden (1581), verliert aber ebenfalls dessen Colonien. Philipp, als finstrer Despot gehaßt, stirbt 1598, und sein Nachfolger Philipp Iii. schließt 1609 einen 12jährigen Waffenstillstand. Nachher dauert der Krieg fort bis zum west- phälischen Frieden, 1648. Die Remonstranten oder Arminianer, 1608 bis 1618. Der Streit derselben gegen die Calvinisten über die Lehre von der Gnadenwahl erhält politische Wichtigkeit, da Moritz und die Oranische Partei sich ihren Gegnern anschließen. Die Arminianer, zu denen Oldenbarnevelt und Hugo Grotius gehören, werden unterdrückt. Dortrechter Synode, 1616. tz. 78. . Religionskriege in Frankreich, 1562 —1594» Heinrich Ii. folgt auf Franz I. 1547. Frieden von Chateau Cambresis, 1559; Verfolgung der zahlreichen Protestanten. Wachsende Macht der Familie Guise. Franz Ii., 1559 — 60, schwach an Geist und Körper. Gemahl der Maria Stuart (tz. 79). Die Bourbons — An- ton von Navarra und der Prinz von Conde — Gegner der Guisen. Sie nehmen die Partei der verfolgten Huge- notten — Coligny. Verschwörung von Amboise, 1560. Karl Ix. besteigt mit 10 Zähren 1560 den Thron; statt

5. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 190

1881 - Danzig : Boenig
190 244. Kolumbus. Christoph Kolumbus war aus Genua in Italien gebürtig. Er hattze sich zu einem tüchtigen Seemanne ausgebildet und war zu der Überzeugung gekommen, daß man wegen der Kugelgestalt der Erde nach dem Osten Asiens und nach Indien gelangen müsse, wenn man gerade nach Westen über das atlantische Meer segele. Ob man auf diesem Wege zwischen Europa und Asien noch andere Länder antreffen würde, konnte er nur mutmaßen; doch waren einmal bei den Azoren zwei Leichname von fremdartigem Aussehen von Westen her ans Land getrieben. Der Ausführung dieses Gedankens hat Kolumbus mit seltener Beharrlichkeit sein ganzes Leben gewidmet. Als er mit seinem Plane, den Seeweg nach Ostindien in westlicher Richtung aufzufinden, in Genua und Portugal zurückgewiesen wurde, wandte er sich nach Spanien. Nachdem er hier acht Jahre lang gewartet hatte, ging man end- lich auf seine Vorschläge ein. Es wurde ein Vertrag abgeschlossen, nach dem Kolumbus Unterkönig aller neuen Länder werden, auch den Zehnten aller Einkünfte erhalten sollte. Mit drei kleinen Schiffen, von denen nur eins ein Verdeck hatte, und 120 Mann segelte Kolumbus 1492 von Spanien ab. Die kanarischen Inseln waren bald erreicht. Aber als man weiter nach Westen in das unbekannte Weltmeer hineinfuhr, da sank zuletzt den meisten der Mut, und es drohte unter der verzwei- felnden Mannschaft offener Aufruhr auszubrechen. Nur Kolumbus verlor die Hoffnung nicht, und nach einer Fahrt von 10 Wochen erreichte er glücklich das so lange ersehnte Ziel, 900 Meilen von Spanien. Er landete aus Guanahaui, einer der Bahamainseln, und hatte damit Amerika entdeckt. Die Insel, welche er für eine indische hielt, nannte er San Salvador d. h. Erlöserinsel. Die Bewohner hatten eine rote Hautfarbe, gingen nackt, kannten keinen Ackerbau und glaubten, die weißen Männer seien vom Himmel gekommen. Kolumbus segelte weiter und kam nach Kuba und Haiti, fand aber nirgends Anbau und indische Schätze. Darauf kehrte er nach Europa zurück und landete nach einer stürmischen Fahrt in Spanien. Seine Reise nach Barcelona glich einem Triumphzuge, und Ferdinand und Jsabella, das spanische Herr- scherpaar, überschütteten den kühnen Seefahrer mit Ehren und Gunstbezeigungen. Es war die glücklichste Zeit seines Lebens. 1493 unternahm Kolumbus eine zweite Reise nach Amerika und entdeckte mehrere Inseln. Auf einer dritten Reise 1498 fand er das Festland von Süd-Amerika auf. Aber boshafte Feinde wußten ihn in Spanien anzuschwärzen, und der große Entdecker wurde von dem neuen, königlichen Statthalter, der in Haiti er- schienen war, in Ketten nach Spanien geschickt. Hier wurde er

6. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 219

1881 - Danzig : Boenig
219 Preußen groß und glücklich zu machen, kräftig unterstützten. Schon als Prinzregent hatte er eine umfassende Umgestaltung des Heerwesens begonnen, die er nun als König vollendete. Diese hatte den Zweck, die Zahl der kriegsbereiten Truppen zu vermehren und überhaupt die Wehrkraft des Volkes zu erhöhen. In den drei folgenden Kriegen hat sich die Vortrefflichkeit seiner neuen Einrichtung erprobt und bewährt. 273. Der dänische Krieg (1864). Als im Jahre 1863 der König Christian Ix. den dänischen Thron bestieg, legte er Hand an, den geschlossenen Verträgen zu- wider Schleswig mit Dänemark zu einem Staate zu verbinden. Österreich und Preußen aber beschlossen, sich dem mit der Gewalt der Waffen zu widersetzen. Das kleine Dänemark, in der Hoff- nung, von andern Mächten unterstützt zu werden, nahm den Kampf auf. Während ein österreichisches Heer unter Gablenz in der Mitte des Landes einrückte, die Dannewerke nahm und bis in den Norden der Halbinsel eindrang, zogen die Preußen unter dem Prinzen Friedrich Karl an der Ostseeküste entlang. Der Insel Alien gegenüber, durch den Alsensund von ihr geschieden, liegt die Halb- insel Sundewit zwischen dem Golf von Apenrade und dem von Flensburg. Auf ihr hatten die Dänen die mächtigen Düppeler Schanzen angelegt. Diese, durch zahlreiches Geschütz und mehrere Kriegsschiffe verteidigt, hemmten den Vormarsch der Preußen. Sie zu nehmen war eine harte Arbeit; es mußten Parallelgräben gezogen und die Schanzen lange beschossen werden, ehe man zum Sturm übergehen konnte. Endlich am 18. April erfolgte dieser. Heldenmütig drangen die Truppen die Schanzen hinauf und brachten sie trotz des Feuers der feindlichen Geschütze in ihre Gewalt. Der Opfermut, den Ofsiziere wie Gemeine gezeigt hatten, die Kriegstüchtigkeit wie die vorzügliche Bewaffnung des Heeres (Zündnadelgewehr) erregten allgemeine Bewunderung. Nachdem die Truppen des Prinzen am 29. Juni auf Booten nach Alsen übergesetzt waren und die Dänen von dort vertrieben hatten, entschlossen sich diese endlich zum Frieden. Sie traten die Herzogtümer Schleswig-Holstein an Österreich und Preußen ab. — Mit Jubel wurden die siegreichen preußischen Truppen in der Heimat empfangen. Schillmam^ 273. Der österreichische Krieg (1866). Ein Zwiespalt wegen der Verhältnisse von Schleswig-Hol- stein und wegen der unhaltbaren Zustände des damaligen deut- schen Bundes führte im Juni 1866 einen Krieg zwischen Preußen und Österreich herbei, in welchem die mächtigsten deutschen

7. Geschichtsbilder für Volksschulen - S. 55

1889 - Danzig : Gruihn
55 ging er nach Spanien. König Ferdinand und die Knigin Jsabella gingen auf die Vorschlge des Kolumbus ein. Es wurde ein Vertrag ge-schlssen, nach welchem Kolumbus Groadmiral aller neuen Meere und Unterknig aller neuen Lnder werden, auch deu Zehnten aller Einknfte erhalten sollte. Erste Reise. Mit drei kleinen Schissen und 120 Mann segelte Kolumbus (1492) vou Spauieu ab. Die kauarischeu Juselu waren bald erreicht. Aber als man weiter nach Westen in das unbekannte Weltmeer hiueiusuhr, da sank zuletzt deu meisten der Mut. Nur Kolumbus verlor die Hoffnung nicht, und nach einer Fahrt von zehn Wochen erreichte er glcklich das so lange ersehnte Ziel. Er landete ans Gnanahani, einer der Bahamainseln, und hatte damit Amerika entdeckt. Die Insel, welche er fr eine indische hielt, nannte er San Salvador. Die Bewohner hatten eine rote Hautfarbe, gingen nackt, kannten keinen Ackerbau und glaubteu, die weien Männer seien vom Himmel gekommen. Kolumbus segelte weiter und kam nach Kuba und Haiti, fand aber nirgends Anbau und indische Schtze. Darauf kehrte er nach Europa zurck und landete nach eiuer strmischen Fahrt iu Spanien. Seine Reise nach Barcelona glich einem Triumphzuge, und Ferbinanb und Jsabella berschttete den khnen Seefahrer mit Ehren und Gnustbezenguugeu. Es war dies die glcklichste Zeit seines L bcns. Fernere Reisen. Darauf (1493) unternahm Kolumbus mit siebzehn Schissen eine zweite Reise nach Amerika und entdeckte die kleinen Antillen, Portoriko und Jamaika. Aber er hatte mit der Widerspenstigkeit und den Verleumdungen der geldgierigen Spanier zu kmpfen, die sich in ihren Erwartungen, in der neuen Welt Gold wie Sand aufzulesen, getuscht sahen. Beim Könige angeklagt, eilte er nach Spanien zurck. Hier gelang ihm seine Rechtfertigung leicht; die frhere Gunst war jedoch verloren. Spter (1498) fuhr Kolumbus zum dritteumale nach Amerika und fand das Festland an der Orinokvmndung auf. Aber feilte boshaften Feinde wuten ihn wieder in Spanien anzuschwrzen, und der groe Entdecker wnrde von dem neuen kniglichen Statthalter, der in Haiti erschienen war, in Ketten nach Spanien geschickt. Hier lvnrde er zwar freigelassen, aber niemals wieder tu seine Rechte und Wrden eingesetzt. Als Kolumbus zum letzletnuale nach Amerika fuhr, suchte er au der Kste Mittelamerikas eine Durchfahrt. Fast wre er auf Jamaika mit seiner Mannschaft verhungert, hatte er nicht die Indianer durch eine von ihm vorausgesagte Mondfinsternis geschreckt. Er kehrte nach Spanien zurck, und als er starb, wurden ihm die Ketten, wie er gewnscht, in seinen Sarg gelegt. Vier Reisen unternahm er nach der neuen Welt; aber ihm wurde mit dem schndesten Undank gelohnt. Der Neuentdeckte Erdteil wurde nicht einmal nach ihm genannt, sondern nach dem Florentiner Anterigo Jcfpucci, welcher eine Beschreibung desselben herausgc-geben hatte. Die Inseln zwischen Nord- und Sbamerika erhielten bcn Namen Wcstinbieu, ititb seitbem hie das asiatische Indien Ostindien. Das Ei des Kolumbus. (Sage.) Den Ruhm der ganzen Entdeckung suchte man dein Kolumbus schon bei Lebzeiten zu schmlern. Das htte ja, meinten die Neider, ein jeder sich wohl denken knnen, da lenseit des Meeres noch ein Land liegen werde; zu der ganzen Entdeckung sei weiter nichts ntig gewesen, als immer gen Westen zu segeln. Als Kolunt-bus einst mit den klugen Leuten, die so sprachen, zu Mittag a, und gerade gesottene Eier ans den Tisch kamen, sprach er ganz unbefangen zu seinen ^ischgeuossen: Da habe ich ein artiges Kunststck; wer kann mir dies Ei mit der Spitze auf den Tisch stellen ? Das versuchten sie alle; aber keinem wollte es gelingen. Da drckte Kolumbus dem Ei die Spitze ein und stellte

8. Geschichte Preußens in Einzelbildern - S. 107

1891 - Danzig : Gruihn
Der deutsch-österreichische Krieg. 107 die Österreicher das Danewerk*) angriffen, daß es vom Feinde aufgegeben werden mußte, wurden die Dänen von den Preußen bewogen, sich hinter die Düppeler Schanzen**) zurückzuziehen. Sturm auf die Düppeler Schanzen, 18. April Prinz Friedrich Karl hatte die Aufgabe übernommen, die Schanzen zu erobern. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren, gab er den Befehl, am 18. April morgens den Sturm auf die Schanzen auszuführen. Die preußischen Krieger hatten bereits in der Nacht die ihnen angewiesenen Stellungen eingenommen, sich auf den Boden niedergestreckt und erwarteten das Zeichen zum Angriff. Als nun ein schmetterndes Hornsignal ertönte, brachen mit lautem Hurra und unter den kriegerischen Klängen der Musik die Sturm-kolounen im Laufschritt auf und erreichten binnen wenigen Minuten die Schanzen. Klinke. Trotz der heftigen Gegenwehr der Dänen konnte doch nichts den Mut der Preußen erschüttern. Eine Schanze wurde besonders hartnäckig verteidigt. Da trat der Pionier Wilhelm Klinke mit seinem Pulversack vor und rief: „Durch müßt ihr, Kameraden, und wenn es mein Leben kostet." Er hängt den Pulversack an eine Pallisade, entzündet ihn und sinkt tot nieder. Allein die Pfähle sind aus einander gerissen, und die Stürmenden dringen weiter vor. Nach dem Siege. Als endlich sämtliche Schanzen erobert waren, suchte man die Verwundeten, Freunde wie Feinde, auf und trug sie ins Lazarett, wo man sich ihrer hilfreich annahm. Friedrich Karl warf die Dänen auf die Insel Alfen zurück; nach dem Siege entblößte er sein Haupt und sprach: „Ich danke Gott und dem tapfern Heere für diesen ruhmvollen Sieg." Auch der preußische Kronprinz hatte dem Kampfe zugeschaut und fiel mm dem Sieger Friedrich Karl um den Hals. Die umstehenden Soldaten aber weinten bei diesem Anblick, und dann stimmte man das Lied an: ,,Nun danket alle Gott." Alfen. Nach einigen Monaten wurde die Insel Alfen nach einem nächtlichen Übergange, über den Alsensnnd durch Herwarth von Bittenfeld erobert. Die Österreicher aber waren in Jütland siegreich eingedrungen, und nun trat Dänemark im Frieden zu Wien (1864) die Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg an Österreich und Preußen ab. Schleswig kam darauf vorläufig unter preußische, Holstein unter österreichische Verwaltung. Sein Mitbesitzrecht auf Lauenburg trat Österreich dem Könige Wilhelm gegen eine Entschädigung von fünf Millionen Mark ab. 83. Der deutsch-österreichische Krieg. 1866. Ter Beginn des Krieges. Ursache des Krieges. Bald nach dem dänischen Kriege entstanden um die Verwaltung von Schleswig und Holstein zwischen Preußen und Österreich Uneinigkeiten, welche zu dem Kriege von 1866 führten. — Damit nämlich Preußen ans seinem Rechte an diese Länder möglichst wenig Nutzen zöge, wollten Österreich und die meisten deutschen Staaten aus Schleswig-Holstein einen Kleinstaat unter dem Prinzen Friedrich von Augusten-bürg bilden. Preußen dagegen verlangte, daß Schleswig-Holstein ihm mindestens militärisch untergeordnet sein solle. Da man sich nicht einigen *) Das Danewerk ist ein langer Schutzwall entlang der Schlei. **) Auf einer Halbinsel, gegenüber der Insel Alsen.

9. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 97

1878 - Danzig : Gruihn
Regulus. Erster punischer Krieg. 97 verlor aber so viel von seinen Soldaten, daß er ausrief: „Noch einen solchen Sieg und ich bin verloren!" Im nächsten Jahre führte der unbestechliche und unerschrockene Fabricius die Römer gegen den König. Ehe die Heere einander nahe kamen, erhielt der römische Feldherr einen Brief von dem Leibarzte des Pyrrhus, worin dieser sich erbot, gegen eine angemessene Belohnung den König zu vergiften. Fabricius las den Antrag mit gerechtem Unwillen und schickte den Brief an Pyrrhus mit den Worten: „Daraus erkenne die Treue^ deiner Diener". Pyrrhus rief vor Erstaunen aus: „Eher könnte die Sonne aus ihrem Lauf, als dieser Römer von dem Wege der Redlichkeit abgelenkt werden!" Er ließ den Arzt hinrichten, schickte aus Dankbarkeit den Römern alle ihre Gefangenen ohne Lösegeld zurück und ließ abermals Frieden anbieten. Er erhielt jedoch wiederum die Antwort, er müsse erst mit seinem Heere Italien verlassen, bevor an Friedensunterhandlungen zu denken sei. Für die erhaltenen Gefangenen schickten die Römer eben so viele Gefangene zurück. Curius. Schlacht bei Beneventum. 275. Später kam es bei Bene-ventum zu einer dritten Schlacht. Einer der beiden römischen Feldherren war Curius, welcher sowohl an Armut wie an Geisteskraft dem Fabricius ähnlich war. Als er das erste Mal in Rom das Konsulat bekleidete, schickte ein Volk Unter-Italiens Gesandte an ihn, einen Frieden zu vermitteln. Diese fanden ihn auf einer hölzernen Bank am Feuerheerde sitzen und sich ein Gericht Rüben kochen. Sie boten ihm eine große Summe Geldes. Er antwortete lächelnd: „Kann derjenige, der so sich begnügt, nach Geld verlangen? Ich will lieber reiche Leute beherrschen, als selbst reich sein". — Dieser Mann war jetzt Feldherr gegen Pyrrhus und hatte eine sehr vortheilhafte Stellung eingenommen. Der König wollte ihn überfallen; es kam zur Schlacht und Pyrrhus versuchte wiederum durch seine Elephanten den Römern Schrecken einzujagen. Allein die Römer warfen Pechkränze gegen die ungeheuern Thiere. Die Elephanten wurden wüthend, wandten sich gegen ihre eigenen Herren und brachten das ganze Heer in Verwirrung. Die Römer siegten und Pyrrhus mußte aus Italien fliehen. Nach Haupt und Bredow. 59. Il6gutus. Erster punischer Krieg. 264—241. Tie Karthager. Vor alten Zeiten blühte im nördlichen Afrika, wo jetzt Tunis liegt, die Stadt Karthago. Sie war einst von den Phöniziern gegründet worden. Auch auf der Insel Sicilien hatten sich die Karthager oder Punier festgesetzt. Um den Besitz dieser Insel entstand zwischen den Römern und Karthagern ein langwieriger Kampf. Erster punischer Krieg. 264—241. In demknege gegen die Karthager auf der Insel Sicilien waren die Römer glücklich. Da sie aber keine Seemacht hatten, so bauten sie in kurzer Zeit eine große Zahl von Kriegsschiffen. Auch eine Fallbrücke wurde erfunden, an welcher sich die sogenannten Enterhaken befanden. Kam man nun in die Nähe eines feindlichen Schiffes, so wurde die Fallbrücke herniedergelassen und an demselben befestigt. Auf diese Weise wurde die Seeschlacht in eine Art von Land-schlacht verwandelt. Durch Anwendung dieser Enterhaken errangen die Römer den ersten Seesieg bei Mylä (jetzt Milazzo), an der Küste Siciliens. Regulus in Afrika. Nicht lange darauf begab sich der römische Consul Regulus auf dem Meere nach Afrika, um hier die Punier oder Karthagerin ihrem eigenen Lande anzugreifen. Anfangs war er auch glücklich und besiegte eine Menge Städte; später aber gerieth er mit einem theile seines Heeres in Gefangenschaft. Krüger, Bilder aus der Weltgeschichte und Sage. 7

10. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 203

1878 - Danzig : Gruihn
Entdeckung des Seeweges nach Ostindien durch die Portugiesen. 203 ganz mit dichten Urwäldern bedeckt. Diese wurden angezündet und sollen sieben Jahre gebrannt haben. Heinrich legte auf Madeira eine Kolonie an und ließ Reben aus Cyperu und Zuckerrohr aus Sicilieu anpflanzen. Dann erreichten sie die kanarischen Inseln*), die schon den Alten unter dem Namen der glücklichen Inseln bekannt waren; bald darauf entdeckten sie auch die azorischen Inseln, die 1500 Kilometer von der portugiesischen Küste liegen. Aber noch weit über diese hinaus fuhren die kühnen Segler. Südlich von der afrikanischen Küste erhob sick eine ungeheure, weit in das Meer hervorspringende Felsenwand, an welche das Meer brausend zusammenschlug. Diese gefährliche Stelle galt damals für das Ende der Welt und hieß das Cap Non oder die Grenzspitze. Gilianez aber, einer der kühnsten von Heinrichs Seefahrern umschiffte (1433) auch dieses Kap. Seit der Zeit führte es den Namen Cap bojador, d. i. das umschiffte. So glückliche Erfolge belebten die Hoffnung und erhöhten den Muth. Sie fuhren immer weiter nach Süden. Im Jahre 1462 erreichten sie auch die Küste von Guinea, wo sie Gold, Elfenbein und andere Kostbarkeiten fanden, mit welchen sie ihre Schiffe beluden. Endlich kamen sich auch in die gefürchtete Gegend unter der Linie, ohne von der Glut der Sonne versengt zu werden. — Die Seele aller dieser Unternehmungen war Prinz Heinrich. Mit seinem Tode (1463) erkaltete auf einige Jahre der Eifer der Portugiesen für fernere Entdeckungsfahrten. Bartholomäus Tiaz. Johann Ii. aber, der nun (1481) den Thron bestieg, nahm den großartigen Plan Heinrichs wieder auf und schickte einen seiner besten Seefahrer, Bartholomäus Diaz, ab, mit dem Auftrage, so weit südlich zu fahren, bis er an die Spitze von Afrika käme. Unter tausend Mühseligkeiten und Gefahren ward diese endlich erreicht. Von den heftigen Stürmen, die hier wütheten, nannten die erschrockenen Seeleute sie nicht anders, als das Vorgebirge der Stürme. Als aber der König die Nachricht von dieser glücklichen Entdeckung erhielt, rief er frohlockend ans': „Nein, sie heiße das Vorgebirge der guten Hoffnung! denn nun haben wir ja gute Hoffnung, einen Seeweg nach Indien zu finden". Vasko de Gama. 1498. Diese Hoffnung ging auch unter der Regierung seines Nachfolgers, Emannel des Großen, glorreich in Erfüllung. Er schickte einen andern bewährten Seemann, Vasko de Gama, mit vier Schiffen ab, um jetzt die Fahrt nach Indien selbst zu versuchen. Derselbe segelte glücklich um das Vorgebirge der guten Hoffnung, welches nachher blos Kap genannt wurde, kam dann bei der Küste Mosambique vorbei und erreichte nach manchen Gefahren die Stadt Melinde. Hier empfing ihn der Negerkönig aufs freundlichste und gab ihm bei der Abreise einige erfahrene Seeleute mit, um ihm den Weg nach Kalikut in Indien zu zeigen. Endlich kamen sie hier im Jahre 1498 an. Mit freudigem Erstaunen betraten die Portugiesen das fremde Land. Das Volk lebte hier bereits in einem blühenden Wohlstände. Die Häuser in Kalikut waren größtentheils aus Holz gebaut und mit Palmblättern gedeckt. Hier war der Sitz des Landesfürsten, der den Titel Zamorin, d. i. der Kaiser, führte. Er empfing, auf einem prächtig geschmückten Tragsessel ruhend, die Portugiesen mit vieler Freundlichkeit. Die hier wohnenden Muhamedaner aber waren eifersüchtig aus die neuen Ankömmlinge und fürchteten, diese möchten mit dem Zamorin in unmittelbare Handelsverbindung treten. Aus Neid verläumdeteu sie deshalb die Portugiesen, als wären diese nur Spione, die erst das Land auskundschaften wollten und dann große Schaaren hinüberführen würden, um es zu erobern. Zamorin schöpfte wirklich so argen Verdacht, daß Gama es für das Rathsamste hielt, so schleunigst als möglich sich zu entfernen. Auf der Rückkehr besuchte er wieder den König von Melinde, der ihn auch dieses Mal wohlwollend aufnahm. Nach zweijähriger Abwesenheit traf er wieder in Portugal ein und ward von seinem Könige mit verdienten Ehrenbezeigungen empfangen. Durch das Glück und den Ruhm des kleinen Portugal wurde auch das benachbarte Spanien zu ähnlichen Unternehmungen angefeuert. Noch ehe die Portugiesen den Weg nach Indien gefunden, hatte von Spanien aus die Entdeckung der neuen Welt im Westen begonnen. Nach Weiter. *) Diese sind das Vaterland der Kanarienvögel. Im sechszehnten Jahrhundert kamen die muntern Sänger nach Europa.
   bis 10 von 49 weiter»  »»
49 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 49 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 0
5 3
6 10
7 4
8 0
9 0
10 13
11 1
12 6
13 1
14 2
15 0
16 0
17 1
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 2
24 11
25 3
26 0
27 1
28 17
29 1
30 0
31 6
32 0
33 0
34 9
35 2
36 3
37 7
38 0
39 2
40 0
41 12
42 1
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 114
1 347
2 31
3 140
4 82
5 151
6 100
7 64
8 215
9 152
10 231
11 151
12 139
13 159
14 68
15 49
16 480
17 1161
18 111
19 210
20 59
21 479
22 97
23 281
24 245
25 77
26 78
27 63
28 273
29 145
30 20
31 43
32 20
33 31
34 84
35 62
36 104
37 98
38 316
39 273
40 102
41 124
42 207
43 81
44 100
45 339
46 105
47 61
48 203
49 189
50 94
51 130
52 82
53 21
54 251
55 66
56 52
57 75
58 91
59 92
60 110
61 47
62 63
63 27
64 89
65 97
66 75
67 76
68 102
69 86
70 295
71 177
72 141
73 74
74 90
75 171
76 445
77 845
78 218
79 105
80 83
81 106
82 273
83 97
84 241
85 100
86 60
87 264
88 65
89 28
90 54
91 198
92 721
93 90
94 573
95 89
96 61
97 67
98 293
99 19

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 3
4 0
5 1
6 1
7 0
8 0
9 2
10 0
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 2
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 3
34 1
35 0
36 0
37 1
38 0
39 2
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 1
47 0
48 1
49 2
50 1
51 0
52 1
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 4
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 7
74 0
75 1
76 4
77 1
78 1
79 2
80 0
81 4
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 5
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0
100 0
101 0
102 2
103 11
104 1
105 0
106 0
107 0
108 1
109 0
110 1
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 9
118 0
119 0
120 0
121 8
122 0
123 0
124 4
125 0
126 2
127 0
128 0
129 11
130 0
131 5
132 0
133 0
134 0
135 4
136 1
137 0
138 0
139 1
140 13
141 1
142 1
143 2
144 0
145 0
146 1
147 2
148 0
149 0
150 1
151 0
152 0
153 0
154 0
155 2
156 3
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 1
176 2
177 4
178 0
179 1
180 0
181 0
182 4
183 1
184 11
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 2
198 0
199 0