Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 178

1864 - Aschersleben : Carsted
— 178 — iö09 (Gustav Iv.) abgesetzt wird [stirbt 1837 als Oberst ©ustaufon], und auf diesen Gustav's Iii. Bruder Karl Xiii. Nach dessen Tode, 1818. besteigt der schon vorher zum Kronprinzen erwählte französische Marschall Wer- nadotte als Karl Xiv. den Thron, welchem 1844 sein Sohn Oskar folgt5 diesem 1859 sein Sobn Kar! Xv.) tz 127. Der nordamerikanische Freiheitskrieg. Seit Elisabeth u. Jacob 1. haben die Engländer in Nordamerika Colonieen angelegt. In diesen, damals 13, entsteht Unzufriedenheit über das von dem englischen Parlamente beanspruchte Besteue- rungsrecht, da sie doch zu demselben keine Abgeord- nete schicken. Exceß zu Boston wegen der Theesteuer. Das Gefecht zu Lexington zwischen den Nord- amerikanern u. Engländern eröffnet die Feindselig- keiten. 1776 Die dreizehn Provinzen, im Congreß zu Philadel- phia vereinigt, erklären sich für unabhängig. Der hochherzige Georg Washington, gleich groß als Staatsmann wie als Feldherr, leitet den Krieg u. überwindet die Schwierigkeiten, die er bei seinen geringen Mitteln u. der Ungeübtheit der amerikanischen Truppen findet. Aus Europa eilen Kämpfer für den Freistaat nach Amerika (Lafayette, Kosciusko). Die englischen Heere bestehn zum Theil aus für Geld erkauften Deutschen (Hessen u. A.). Ein entscheidender Sieg der Amerikaner ist die 1777 Capitulation eines englischen Corps bei Saratoga, besonders, weil nun Benjamin Franklin (frü- her Buchdrucker, auch Erfinder des Blitzableiters '), als Gesandter des Freistaates in Frankreich mit *) Eripuu coelo fi,'Innen sceptrnmqiie tyrannis.

2. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 181

1864 - Aschersleben : Carsted
— 181 — Jacques Rousseau („Contrat social"), Diderot und der übrigens ernstere, wissenschaftlichere und gemäßigtere Montesquieu („De resprit des lois"). Italien. Im 18. Jährt), beginnt die (noch immer fortdauernde) Ausgrabung von Herculanum u. Pompeji, wodurch in ganz Europa ein neuer Eifer für die Atter- thumswissenschaften erwacht, u. alle Sammlungen bereichert werden. — Die Physiker Galvani u. Volta. England. Unter den letzten Stuarts lebt der Philo- soph Locke, der Vorläufer der englischen u. französischen Freidenker in Bezug auf die Religion. Um dieselbe Zeit der große Mathematiker u. Physiker Newton (spr. Nju- ten). Im 18. Jahrh. der Dichter F)oung (,,Nachtge- danken") u. verschiedene Romanschreiber, als Fielding, Sterne, Goldsmith (,,The Vicar of Wakefield"); die Ossian'schen Gedichte; der Maler Hogarth; der Geschichts- schreiber Gibbon („Geschichte des Verfalls u. des Unter- gangs des römischen Reichs"). — Der Weltumsegler Cook (spr. Kuck). Genauere Bekanntschaft mit Australien. Deutschland. In der protestantischen Theologie treten gegen Ende des 17. Jahrh. die sogenannten Pietisten auf, welche dem streng orthodoxen Glauben an die symbo- tischen Bücher christliches Leben u. Wärme des religiösen Gefühls entgegensetzen; solche sind besonders Spener, August Herman Francke (der Stifter des Waisenhauses in Halle) u. Zinzendorf (der Stifter der Brüdergemeinde od. Herrn- huter). Unter den Katholiken ist als Kanzelredner der Pater Abraham a Sancta Clara in Wien zu bemerken. — Gegen 1700 lebt Leibnitz, einer der größten Gelehrten aller -Zeiten u. Volker; doch nehmen erst seit der Mitte des 18. Jahrh. Wissenschaften u. Künste allgemein einen höheren Aufschwung. In der Theologie beginnt die söge- nannte Aufkla'rungsperiode. Der Philosoph Wolff (aus Halle vertrieben, durch Friedrich d. Gr. dahin zurückgeru- fen) verfaßt philosophische Schriften in deutscher Sprache. Die Philologen Einesti u. Heyne. — Poesie: Gottsched, Haller, Hagedorn, Gellert (geistliche Lieder, Fabeln), Kleist,

3. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 149

1864 - Aschersleben : Carsted
— 149 — zu bemerken. — Die Geschichtsschreiber Deutschlands (z. B. Sleidanus) u. anderer Länder bedienen sich noch meist der lateinischen Sprache. — Der Arzt Theophrastus Para, celsus u. der pietistische Schuhmacher Jacob Böhme sind Mystiker. — Die Astronomie wird durch Nicolaus Co- pernicus aus Thorn, einen Zeitgenossen Luther's, umge- staltet. — D i ch t e r: der Meistersänger Hans Sachs, Schuh- macher zu Nürnberg, ist Zeitgenosse Luther's u. Beförderer seines Werks- Im 17. Iahrh. Opitz, Stifter der ersten schleichen Dichterschule. — Die Maler Albrecht Dürer, Lucas Cranach u. Hans Holbein sind Zeitgenossen Luther's. Die 9ticb£i'llinbc> Blüthe der Philologie beson- ders auf der Universität Leiden. — Der Philosoph Spinoza, im 17. Iahrh. — Der Glasschleifer Johnson erfindet das Telescop. — Die Maler Paul Rubens, van Dyk (spc. Deik) u. Paul Rembrandt im 17. Iahrh. England. Die Dichter William Shakespeare (spr. Schehkspihr; Schauspiele), unter der Regierung Elisabeth's u. Jacob's 1., und Milton („das verlorene Paradies"), zur Zeit Cromwell's. Spanien. Die Dichter Cervantes (der komische Ritterroman „Don Quijote") u. Calderon (Schauspiele). Portugal. Der Dichter Camoens (das Epos „die Lusiade", d. i. die Heldenthaten der Portugiesen in Ost- indien). In diese Periode fällt auch die Kalenderverbesserung Gregor's (§ 104). Anfangs 10, seit dem I. 1800 schon 12 Tage Unterschied zwischen dem Julianischen u. dem Gregorianischen Kalender.

4. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 224

1864 - Aschersleben : Carsted
— 224 — In Preußen werden neue Universitäten gegründet, Berlin während, Bonn gleich nach der Fremdherrschaft, Die Wissenschaften nehmen in neuerer Zeit besonders durch folgende Männer ihren hohen Aufschwung: den groß- ßen Naturforscher Alexander ü. Humboldt (feine Reisen; „Kosmos"; gest. zu Berlin 1859, fast 90 Jahr alt); die Philosophen Herder (in Weimar, zugleich Philosoph, Theolog, Historiker u. Dichter). Kant (in Kö- nigsberg), Fichte, Hegel, Schelling; die Philologen Böckh, Hermann, zu denen auch der Dichter u. Uebersetzer Homer's Voß zu rechnen ist. Neuerlich hat die Philo- log'.e durch das gründlichere Studium der orientalischen Sprachen u. durch die Hinzuziehung des Sanskrit große Erweiterung u. eine wissenschaftlichere Begründung erhalten. Das Studium des Altdeutschen (die Brüder Grimm) hat auch eine deutsche Philologie geschaffen. Diegefchichts» schreibe? Heeren, Johannes v. Müller („Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft"), Niebuhr („Römische Geschichte"), Rotteck, Raumer („Geschichte der Hohenstau- fen"), Schlosser, Ranke, Leo, Mommsen („Römische Ge- schichte"), Häusser, Duncker, Sybel. Die Geographie ist durch Rttter's Werke und durch die vielen Entdeckungs- reisen der neueren Zeit umgestaltet (Entdeckung des Laufs des Nigers durch die Brüder Lander ^Engländer, spr. Län- ■ der] 1830, u. der Nilquellen (?) durch die Engländer Speke u. Grant 1862; die Deutschen Barth u. Vogel u. der engl. Missionär Livingstone in Afrika). — Den Fortschrit- ten der Astronomie verdankt man die Entdeckung neuer Planeten, als des Neptun u. der Asteroiden (durch deutsche u. andere Gelehrte). — Chemie: Liebig. — Die neueren Bewegungen in der Theologie s §. 144, d, Missionen; Bibelgesellschaften. Zu bemerken ist noch der große Kan- zelredner Schleiermacher (zu Berlin). Auch die politi- sche B er e d t sa m ke it ist durch die Bewegungen unserer Tage ins Leben gerufen. — Im Schulwesen, nament- lich Elementarschulwesen (welches der Schweizer Pestalozzi und der Deutsche Campe reformirten), steht Deutschland, und in diesem wieder Preußen, allen Ländern Europa's voran.

5. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. uncounted

1864 - Aschersleben : Carsted
In demselben Verlage und von demselben Verfasser sind erschienen: Mtmn beim Gmlicktsmtemclite. erster Enrsns, für Bürgerschulen und für die unteren und mittleren Klassen höherer Schulanstalten. 1863/ 6 Sgr. Partiepreis 5 Sgr. Dieses Buch hat rasch in vielen Anstalten Eingang gesunden, auch in Mädchenschulen. W o r t b i l d u n g s r e g e l n, nach welchen die griechischelr und römischen Eigen- Namen ins Französische übergegangen sind. Ein Beitrag zur französischen Wortbildungslehre. 2ya Sgr. Diese kleine Schrift enthält die Vorstudien zu des Verfassers feit- dem erschienenem Werke: „Franz.-dentsches u. deutsch-französisches Wör- terbuch zur Geographie, Geschichte u. s. w." Ferner in demselben Verlage: Heyse, Cj-u-stav, Beiträge znr Kenntniß des Harzes, seiner Ge- schichte nud Literatur. Eine Reihe von Abhandlungen. 1. Heft 16 Sgr. Der Verfasser gehört bekanntlich zu deu ersten Autoritäten iu diesem Fache. Völclter ii. "Witte Rechenbuch. 1. Cnrsus 3 Sgr.. 2. Cnrs. 3 Sgr. 3. Curs. 5 Sgr. für Gyinuasieu, Realschulen n. f. w. 33/4 Sgr. (ichwencke, Vostor) ^wei Prediateu, gehalten in einer Strafanstalt. 5 Sgr. Coufirmati'onsreden. l. 5 Sgr. Wege zum Guten und Bösen. Bilderbuch. 12 ya Sgr. Schmidt, Verse und Sprüche für Eleiueutarschulen. 3 Sgr. Züllicla., Gedenke mein. 3 Sgr. €alculation der preuß. Staatsprämien-Auleihe. V/.z Sgr. Scsirader, lieber Bedeutsamkeit des Paraffins und Photogeus. 3 Sgr. Krause, Uiermann, Lohntabelle oder Berechnung der Arbeits- löhne für 1—12 Tage von 2*/*» Sgr. bis 1 Thlr. 33/4 Sgr. pro Tag und in diesen Lohnsätzen auf 1—12 Stunden berechnet, 3 Sgr. Internaiiönefes Sgrti!Eos!»\nsfitut Brauiijöchvveig e B i k 1 i o i h e k *

6. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 122

1864 - Aschersleben : Carsted
— 122 — von Jünglingen und Männern an Gelehrte entstehen, wie Paris (besonders für Theologie), Bologna (für Jurispru- denz), Salerno (für Medizin), theils eigens gestiftet wer- den, wie Neapel (durch Friedrich Ii.), Prag (durch Karl Iv., 1348). Bon Prag aus wird zur Zeit von Johann Huß Leipzig gestiftet; s. S. Iii), schon vor Leipzig bestehen Wien, Heidelberg, Köln, Erfurt. Eine dem Mittelalter eigenthümliche Gelehrsamkeit ist die Scholastik (Schullehre, Schulphilosophie), eigentlich eine Einzwänguug der christlichen Dogmen in Verstandes- formeln. Das Denken und Lehren nach Verstandesformeln bleibt auch ihr Charakter, als sie später mehr oder weniger die Theologie verlassen und sich bloß der Philosophie zu- gewendet hat. Sie gründet sich hauptsächlich auf Aristote- les. Die namhaftesten Scholastiker sind Peter Abälard in Paris, der deutsche Dominicaner Albertus Magnus u, der neapolitanische Dominicaner Thomas von Aquino. Die meisten Scholastiker, besonders Albertus Magnus, sind auch in den Naturwissenschaften bewandert. Die Scholastik hat auch viel zur Hebung der Macht des Papstes beigetragen. Geschichtsschreibung. Im griechischen Kaiserthum verfassen viele Historiker in griechischer Sprache Werke über die Geschichte ihres Landes (Byzantiner). Im Abendlande werden anfangs alle Geschichts- werke (oft nur dürre Chroniken) in lateinischer Sprache geschrieben (Dithmar von Merseburg, Lambert von Aschaffenburg). Die ersten Geschichtswerke in der Landessprache sind von Franzosen (Joinville). Die Geographie wird besonders durch den Vene- tianer Marco Polo bereichert, welcher im 13. Jahrhundert Ostasien bereist. Große Mathematiker sind der englische Franciscaner Roger Bacon (im 13. Jahrh., zugleich Physiker, Chemiker, Philologe n. Phi- losoph) n. der Deutsche Johann Müller Regiomontanns (im 15. Iahrh.). Kurz vor und nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) wird durch ausgewanderte Grie- chen im Abendlande das Studium der altgriechischen Sprache wieder ins Leben gerufen, vorzüglich in Italien (Florenz). In Deutschland zeichnen sich Agricöla u. Reuchlin durch Gelehrsamkeit in den alten Sprachen aus.

7. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 180

1864 - Aschersleben : Carsted
— 180 — Bengalen. Dabei kämpfen sie hier fast fortwahrend auch mit den Franzosen, namentlich wahrend des österreichischen Erbfolgekriegs, des siebenjährigen u. des nordamerikanischen Freiheitskrieges, und erlangen über diese das Uebergewicht. Der englische Feldherr u. erster General-Gouverneur Lord Clivc (spr. Kleiwe). Ein späterer General-Gouverneur Warren Hostings (spr. Hehsiings; dessen berühmter Proceß). Besonders gefährliche und langwierige Kriege haben sie mit den Marotten u. mit Hyder Ali (spr. Heider), Sultan von Myfore (spr. Misöhr), zu führen. Der Staat Mysore wird (größtenteils) unterworfen mit der Besiegung des Sohnes u. Nachfolgers von Hyder Ali, T i p p o S a i b, und der Einnahme seiner Hauptstadt Seringapatnam, 1799, bei welcher Tipp» Saib fällt, u. Wellesley, der nachherige Herzog von Wellington, sich auszeichnet. § 129. Cultur. Frankreichs Literatur erlebt unter Ludwig Xiv. ihr goldenes Zeitalter, und die Sprache erhält ihre klassische Vollendung (Dictionnaire de Tacademie frar^aise). Diesem Zeitalter gehören an die Trauer spieldichter Corneille u. Racine, der L u st sp i e l d i ch t e r Moliere, der Fabeldichter La Fontaine; ferner der Erzbischof Fenelon (großer Kanzelredner, Verfasser der „Abenteuer des Tele- mach"), Le Sage (komische Romane). — Die Maler Poussin u. Claude Lorrain. — Im 18. Jahrh. leben Frau von Genlis (Romane u. Erziehungsschriften), der Botani- ker Jufsieu, der Naturhistoriker Busfon, der Physiker Reau- mur (vervollkommnet das Thermometer) u. der Chemiker Lavoisier. — Gegen das Ende des 18. Jahrh. wird in der französischen Literatur durch mehrere geistreiche und frei- sinnige Schriftsteller immer mehr die Verspottung des Göttlichen u. Heiligen u. der Angriff auf die bisheri- gen Staatseinrichtungen vorherrschend, und dadurch der Ausbruch der französischen Revolution vorbereitet; solche sind Voltaire (lebt lange bei Friedrich d. Gr.; das Epos „di? Henriade", ^Charles douze", zahlreiche Trauerspiele, Romane, historische nnh philosophische Schriften), Jean

8. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 212

1864 - Aschersleben : Carsted
— 212 — Ihm folgt sein Sohn ^^^"Ferdinand 1. (dankt ab, § 145;, f 1837 Ernst August (Herzog von Cumberland) wird * nach dem Tode seines Bruders Wilhelm Iv, von England *) König von Hannover (-j- 1851). Er hebt die dem Lande vor einigen Jahren gege- bene Verfassung auf. Die sieben Professoren (die beiden Grimm, Dahlmann, Gervinus u. A.). 1842 Großer Brand von Hamburg. Preußen schreitet unter Friedrich Wilhelm Iii. durch Vermehrung u. Verbesserung der höheren u. niederen Schulen allen deutschen Staaten voran. Auch stiftet es den Zollverein, welcher bald den größten Theil von Deutschland umfaßt. (Allgemei- nes Zollgewicht, 1859).) l840—Friedrich Wilhelm Iv., Sohn Friedrich Wil- i 1861 helm's Iii., ein hochbegabter Fürst, dessen Regierungsantritt mit Jubel begrüßt wird; er ist aber den immer allge- meiner werdenden constitutionellen Staatseinrichtun- gen zu abgeneigt. Mit dem Jahre 1843 tritt in Deutschland der Gustav-Adolf's-Verein (zur Unterstützung protestan- tischer Gemeinden in katholischen Ländern) ins Leben. Der offene Brief des ehemaligen katholischen Priesters Johannes Ronge an den Bischof von Trier, betreffend die Ausstellung des heiligen Rocks, 1844, veranlaßt die Stiftung der deutsch-katholischen Ge- meinden. Auch in der protestantischen Kirche wird immer größere Freisinnigkeit herrschend (das Leben Jesu von Strauß; freisinnige Philosophen; Lichtfreunde; freie Gemeinden). *) In England folgt auf Wilhelm Iv. die Tochter seines verstor- benen Bruders, Victoria, später vermählt mit dem Prinzen Albert von Sachsen -> Kobnrg («elcher 1861 stirbt). S. S. 158.

9. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 222

1864 - Aschersleben : Carsted
— 222 — 1861. Sehr blutige, oft mehrtägige Schlachten (am Bulls Run, bei Richmond, am Rapidan u. a.). Frankreich mischt sich in die Parteikämpfe in Mejico u. unternimmt einen Feldzug gegen diesen Staat, 1862 u. 63. Eroberung von Puebla; Ein- zug in Mejico. Erzherzog Maximilian von Oester- reich, Bruder des Kaisers Franz Joseph, als Kaiser von Mejico eingesetzt, 1864, Pulverexplosion in Mainz, 1857. — Attentat auf den Kaiser Napoleon durch Handgranaten, 3858. — Brand des Hamburger Dampfschiffes Austria, Z858. — Verderbliche Erdbeben: 1859 werden Erzerum u. Quito, 1861 Mendoza (in der argen- tinischen Republik), 1863 Manila (philippinische Inseln) durch Erdbeben zerstört. — Furchtbares Unglück durch den Brand in einer Kirche in San Jago, 1863. § 147. Culttir. Frankreich. Nach der Revolution (d. h. von 1789) tritt an die Stelle des (steifen) Classicismus der sogenannte Romanticismus, und damit erhält auch die Sprache eine freiere Entwickelung. Poesie: Frau von Stael, George Sand (eigentlich Madame Dudevant), Alexander Dumas u. Eugene Sue, (Romanschreiber); Chateaubriand u. La- martine (lyrische Dichter); Beranger (Volksdichter); Victor Hugo (besonders Dramatiker), Scribe, der fruchtbarste Schauspieldichter. — Malerei: David, Horace Vernet, Delaroche. — Geschichtssch rcibung: Mignet, Guizot, Segur, Thiers. Groß ist die Zahl der Memoiren, an denen Frankreich von je her sehr reich war. — Zoologie: Cuvier. — Mathematik: Legendre. Italien. Der große Bildhauer Canova. England. Poesie: Lord Byron sfpr. 33eiren], Tho- mas Moore [fpr, Muhr], Walter Scott, Bulwer, Dickens, Thackeray (letztere vier Romanschreiber). — Die großen englischen Staatsmänner sind meist auch ausgezeichnete

10. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 223

1864 - Aschersleben : Carsted
— 223 Nedncr. —Der Geschichtsschreiber Macaulay. — Die großen Astronomen Herschel (Vater u. Sohn). — Rei- sen von Roß, Parry, Franklin u. A. (so wie des Nord- Amerikaners Kane, spr. Kehn) zur Entdeckung einer nord- westl. Durchfahrt im N. von Amerika u. nach den Süd- polarlandern. — Einimpfung der Kuhpocken durch den Arzt Jenner (spr. Dschenner), gegen das Jahr 1800; sehr schnell verbreitet. Viel gelesen sind auch die amerikanischen Romanschrei- der Cooper sspr. Kuhper) u. Irving. Deutschland. Poesie: Wieland, Schiller (geb. den 10. Nov. 1759, gest. 1805), Goethe (geb. 1749, gest. 1832) (ihre Vereinigung in Weimar; neue Epoche in der deutschen Literatur), Jean Paul (Jean Paul Friedrich Richter), Fouque, Theodor Körner, Arndt (aus der Zeit der Frei« heitskriege). Große Schauspieler, besonders zur Zeit Schiller'6 u. Goethe's. Fruchtbare Schauspieldichter: Kotze- bue u., in neuerer Zeit, die Frau Birch-Pseiser. Roman- tische Schule: Tieck. Aus neuester Zeit vornehmlich Uhland, Rückert, Platen, Chamisso, Heinr, Heine, Freiligrath, Ana- stasius Grün, Nicolaus Lenau, Herwegh, Geibel, Prutz. Schriftstellerinnen: Karoline Pichler, Johanna Schopen- Hauer; später: Bettina von Arnim, Rahel (die Gattin des verdienstvollen Schriftstellers Varnhagen von Ense). Malerei: Bendemann, Lessing, Hildebrandt, Sohn, Schnorr, Cornelius, Kaulbach. Malerschulen, besonders die Düsseldorfer unter Schadow. Kunstaussttllungen. Große Vervollkommnung der Holzsch neide- kuust; daneben die gegen das Jahr 1800 erfundene Litho- graphie. — Bildhauerkunst: Dannecker, schadow (Vater des Malers), Rauch (Königin Luise im Mausoleum zu Charlottenburg, Monument Friedrich's Ii. in Berlin), Rietschel. — Baukunst: Schinkel (in Berlin). Unter Friedrich Wilhelm Iv. wird der Kölner Dombau wieder aufgenommen (S. 123). — Musik: Beethoven, Weber, Mendelssohn - Bartholdy, Meyerbeer, Wagner (Zukunftß» musik). — Hauptsitze der Künste in Deutschland sind in neuerer Zeit Berlin u. München (König Ludwig).
   bis 10 von 19 weiter»  »»
19 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 19 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 13
2 0
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 3
28 1
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 9
46 0
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 51
2 29
3 8
4 33
5 2
6 3
7 35
8 33
9 53
10 1
11 6
12 3
13 13
14 39
15 20
16 100
17 226
18 1
19 30
20 50
21 7
22 32
23 77
24 2
25 43
26 22
27 1
28 11
29 48
30 11
31 28
32 9
33 6
34 35
35 23
36 13
37 54
38 79
39 39
40 11
41 37
42 24
43 31
44 11
45 64
46 19
47 9
48 3
49 1
50 3
51 21
52 23
53 12
54 11
55 59
56 40
57 2
58 16
59 27
60 19
61 6
62 0
63 26
64 19
65 49
66 14
67 26
68 44
69 25
70 2
71 84
72 25
73 7
74 46
75 16
76 12
77 28
78 27
79 4
80 3
81 2
82 35
83 58
84 3
85 43
86 43
87 24
88 33
89 35
90 43
91 8
92 100
93 1
94 31
95 8
96 42
97 12
98 101
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 1
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 5
30 1
31 0
32 0
33 1
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 3
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 1
74 5
75 0
76 2
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 2
101 0
102 0
103 2
104 1
105 0
106 0
107 0
108 0
109 1
110 0
111 1
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 4
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 1
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 2
156 0
157 3
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 4
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 7
173 2
174 0
175 0
176 0
177 0
178 1
179 1
180 0
181 0
182 1
183 3
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 1
195 0
196 1
197 0
198 0
199 3