Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. III

1847 - Berlin : Reimer
Vorwort zur ersten Auflage. Ä)enn sich die vor kaum zwei Jahren von mir verfaßten, von C. Ritter eingeführten „Grundzüge der Erd-, Völker- und Staa- tenkunde re." einer ehrenvollen Aufnahme erfreut haben, so erkennt der Verfasser sehr wohl, wie er diese letztere großentheils dem be- rühmten Namen seines gefeierten Vorredners verdanke; dennoch wagt er es, der Schulwelt hier einen neuen Versuch eines geogra- phischen Leitfadens darzubieten. Die „Gruudzüge re." waren zunächst für die Militair-Bil- dungs-Anstalt, an welcher er unterrichtete, deren Bedürfnisse er genau zu kennen glaubte, — sie waren nicht bloß für den Schüler, sondern für den Schüler und Lehrer bestimmt. Man hat verschiedentlich versucht, sie auch auf anderen höhe- ren Schulen einzuführen, wenigstens danach zu unterrichten. Dies war nicht ganz ohne günstigen Erfolg, wie der Verfasser aus zu- verlässigen, zum Theil amtlichen Quellen weiß. — Vielfältig wurde indeß der Wunsch nach einem, im Sinne der „Grundzüge" abge- faßten kürzeren Büchlein, — welches ausschließlich für den Gebrauch der Schüler bestimmt und geeignet fey, — sowohl von Behörden als von Schulmännern ausgesprochen. — Diesem Wunsche zu ge- nügen schien um so natürlicher, als die „Grundzüge," nach des Ver- fassers Meinung, erst dadurch allgemein nutzbar werden und ihre richtige Stellung in der Schule einnehmen konnten. Ob der vor- liegende Versuch dem angeregten Zwecke entspricht wird die Erfah- rung lehren. Die Einrichtung des Buchs ist auf einen stufenweisen Unter- richtsgang berechnet, vermöge dessen der Schüler die Räume der 9

2. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. VII

1847 - Berlin : Reimer
Yii Vor w o r t z u r zweiten Auflage. Nachdem die erste, viertehalbtausend Exemplare starke Auflage die- ses Büchleins, ganz unerwarteter Weise, in dem kurzen Zeiträume eines Jahres vergriffen worden ist, kann man nicht erwarten, die zweite Auflage in sehr veränderter Gestalt erscheinen zu sehen. Die Einrichtung des Buchs, die Anordnung des Materials, die Bearbeitung des Stoffs sind daher im Wesentlichen so geblie- den wie in der ersten Auflage. Schon der Umstand, daß diese erst seit Kurzem in vielen Schulen des In- und Auslandes eingeführt worden, legt dem Verfasser die Verbindlichkeit auf, die zweite nicht bedeutend zu verändern, wenngleich er sich aus andern Gründen wohl dazu versucht fühlte. Er behält sich dies vielmehr bis zu einer dritten Auflage vor, wenn eine solche überhaupt nöthig wer- den sollte. — Dagegen wird der aufmerksame Leser nicht verkennen, daß der Verfasser sich bemüht hat, eine Menge von Verbesserungen vorzu- nehmen, deren Ausführung ohne einen gänzlichen Umbau möglich war. — Nur die klimatischen Verhältnisse erscheinen in sehr ver- änderter Gestalt, indem der Verfasser einerseits die Nothwendigkeit, diesem Gegenstände mehr Farbe und Leben zu geben, fühlte, — an- drerseits auch wünschte, die Darstellung desselben mehr in Einklang zu bringen mit einer ähnlichen, aber ausgedehnteren und großentheils auch reiferen Arbeit (Ph. v. Canstein's Charte von der Verbreitung der nutzbarsten Pflanzen re.), die jeder Lehrer beim Vortrage der Klimalehre zur Hand haben sollte, — um die Schüler, nach den Angaben des Buchs, ähnliche graphische Darstellungen entwerfen zu lassen. — Berlin, den 1. Map 1835. A. v. R.

3. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. VIII

1847 - Berlin : Reimer
w Viii Vorwort zur dritten Auflage. lindem ich der Schulwelt hier die dritte Auflage dieses Leitfadens übergebe, habe ich nur die Erklärung voranzuschicken, daß im We- sen dieses Buches wenig, in der Form manches geändert worden ist: nämlich so viel als erforderlich schien, um dasselbe in seiner Eigenschaft als Leitfaden in den Händen des Schülers, möglichst genau dem Gange desjenigen Lehrbuches auzupassen, welches ich gleichzeitig, mit der neuen Auflage meiner „Grundzüge :c.", als einen Leitfaden in die Hände der Lehrer zu legen beabsichtige. Nur die dritte Abtheilung der „Anfangsgründe" ist wenig verändert worden, weil der Druck dieses Leitfadens die vollendete Umarbei- tung jenes Lehrbuchs nicht abwarten konnte. Vielleicht, so hoffe ich, fördert die Zukunft die Beseitigung dieser Unregelmäßigkeit. Berlin, den 6. Juni 1838. Der Verfasser.

4. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. X

1847 - Berlin : Reimer
T X Vorwort zur sechsten Auflage. Vollendung der zweiten Auflage meines, den Kommentar dieses Leitfadens bildenden, größeren geographischen Lehrbuchs hat endlich das mehrfach ausgedrückte Bedauern über die zwischen bei- den Schriften bisher noch vorhandenen Verschiedenheiten beseitigt. Diese sechste Auflage des Leitfadens entspricht nunmehr der zweiten des Lehrbuchs, sowohl in Bezug auf die Anordnung des Stoffs, als hinsichtlich der numerischen Angaben, so vollkommen, daß beide Bücher jetzt, ohne weiteres Hinzuthun des Lehrers, zusammenge- braucht werden können, indem der letztere nun in den einzelnen Paragraphen des Handbuchs die nöthigen Ergänzungen und Er- läuterungen zu den ihnen durchaus entsprechenden Lehrstücken des Leitfadens findet. — Möge diese Einrichtung dazu beitragen, die Nutzbarkeit meiner Arbeit zu erhöhen und ihre Mängel zuzudecken! Berlin, den 4. Juli 1845. Der Verfasser.

5. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 3

1847 - Berlin : Reimer
Erste L e h r st u f e. Erster Abschnitt. Vorläufige Erläuterungen uns der mathematischen Geographie. 1. ®ie Erde hat die Gestalt einer Kugel oder eines Balles, daher Erdkugel, Erdball. Der Globus ist ihr Abbild. 2. Gesichtskreis oder Horizont wird derjenige Kreis ge- nannt, welchen die von einem jeden Standpunkte im Freien wahr- genommene scheinbare Berührung des Himmels und der Erde bildet. (Scheinbarer Horizont). 3. Der Horizont wird nach dem, zu verschiedenen Tageszeiten verschiedenen Stande der Sonne in vier Haupt-Himmels- oder Weltgegenden getheilt: Mittag oder Süden, Mitternacht oder Norden, Morgen oder Osten, Abend oder Westen. Unterabtheilungen: Nord-Ost, Süd-Ost, Süd-West, Nord- West u. s. w. 4. So wie der Globus das Abbild der Erdkugel ist, so, aber auf andere Weise, stellen die Pläne und Landcharten kleinere oder größere Abschnitte der Erdoberfläche auf der Ebene des Pa- piers dar. Man unterscheidet General- und Spezial-Char- ten. Je größer der auf diese Weise abgebildete Abschnitt der Erdrinde, desto untreuer wird das Bild, am untreuesten in Plani- globien. — 5. Durchmesser. Es sind unendlich viele Durchmesser der Erde denkbar. 6. Man nimmt an, die Erde drehe sich in der Richtung von W. nach O. um sich selbst, rotire. — Derjenige Erd-Durchmesser, welcher bei dieser Drehung seine Lage unverändert beibehält, wird Erdare genannt, seine Endpunkte Pole, und zwar Nordpol und Südpol. 7. Größter Kreis. Es sind unendlich viele größte Kreise der Erdkugel denkbar. 1

6. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 4

1847 - Berlin : Reimer
4 8. Derjenige größte Kreis der Erdkugel, welcher sie in zwei gleiche Halbkugeln — die nördliche und die südliche — theilt, wird Gleicher oder Aequator, auch die Linie genannt. 9. Der Aequator wird in 360 gleiche Theile (Grade) ge- theilt, jeder Grad (1°) in 60 Minuten, jede Minute (1') in 60 Sekunden (60"). 10. Der fünfzehnte Theil eines Aequators-Grades (4') ist eine geographische Meile. Der Aequator daher — 5400 geogra- phischen Meilen. Andere Längcnmaaße beruhen auf einer andern Eintheilung des Aequators-Grades. 11. Quadratmeile (lumeile). Die Erdoberfläche — 9,281572 ldmeilen. 12. Jeder durch die beiden Pole gezogene größte Kreis schnei- det den Aequator rechtwinklig in zwei Punkten, theilt ihn in zwei gleiche Theile oder Halbkreise, und wird Mittagskreis oder Me- ridian genannt. Man denkt sich 180 solcher Mittagskreise beschrie- den, von denen jeder durch zwei Theilpunkte des in 360° geteil- ten Aequators geht. Aber es sind ihrer unendlich viele denkbar. — Jeder Mittagskreis besteht aus zwei Halbkreisen, deren jeder von Pol zu Pol reicht, den Aequator einmal schneidet, und uneigentlich auch wohl vorzugsweise Meridian genannt wird. Bei 180 Mittagskreisen also 360 Meridiane. 13. Den Unterschied in der westlichen oder östlichen Lage zweier Punkte (oder ihrer Meridiane) nennt man uneigentlicher Weise ihre geographische Länge. 14. Der Meridian, den man sich über die Insel Ferro gezo- gen denken kann, wird gemeiniglich der erste genannt. Von diesem ersten Meridian (0°) zählt man in östlicher oder westlicher Richtung von 1 bis 359, oder in östlicher Richtung 180 und zu- gleich in westlicher 180° Längengrade (richtiger Parallelgrade), und unterscheidet östliche und westliche Länge von Ferro. (Der Mer. v. Paris —20° O.l. v. Ferro, also auch d. Mer. v. F. = 20° W.l. v. Paris.) 15. Der Mittagskreis von Ferro, so wie jeder andere, theilt die Erdkugel in eine östliche und eine westliche Hemisphäre. 16. Wird jeder Mittagskreis in 360° getheilt, so hat jeder Meridian 180°, und zwar 90° auf der nördlichen und 90° auf der südlichen Halbkugel. — Der Abstand jedes Punktes der Erd- oberfläche vom Aequator wird seine geographische (nördliche oder südliche) Breite genannt.

7. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 5

1847 - Berlin : Reimer
5 17. Kreise, welche durch die Theilungspunkte der Meridiane, parallel mit dem Aequator, beschrieben werden, heißen Paralle- len, Parallel- oder Breitenkreise. Dergleichen sind durch jeden beliebigen Punkt denkbar. — Wendekreise oder Tropen, 2 32°ootn Aequator: nördlicher Wendekreis oder Wende- kreis des Krebses, — südlicher oder Wendekreis des Steinbocks.— Polarkreise, 66^" vom Aequator: Nördlicher oder arktischer Polarkreis, — südlicher oder antarktischer Polarkreis. 18. Die Parallelkreise werden immer kleiner, je weiter sie vom Aequator abstehen; daher verkleinern sich die Längengrade von 15 Meilen bis 0, während die Breitengrade immer — 15 M. sind. Zweiter Abschnitt. Vorläufige Erläuterungen aus der physikalischen Geographie. I. Erde, Wasser, Luft. 1. Die Erdkugel besteht aus drei verschiedenen, aber gleich we- sentlichen Stoffen: Erde, Wasser, Luft. 2. Erde oder Land, der festeste und härteste derselben, bildet den Kern der Erdkugel, und besteht aus verschiedenen Körpern, die sämmtlich gewisse charakteristische Eigenschaften haben. 4. Das Wasser ist ein tropfbar-stüssiger Körper, und ver- ändert gesetzmäßig und unaufhörlich seinen Ort und seine Form. 4. Die Luft ist elastisch-flüssig, und füllt alle Räume aus, die nicht von anderen Körpern eingenommen werden. 5. Die Luft umgiebt den festen Erdkern auf allen Seiten in einem Umkreise von 8 bis 10 Meilen; diese Lufthülle der Erde wird Luftkreis genannt. 6. Das Wasser stellt sich in verschiedenen Formen dar: ent- weder im Zusammenhänge, als Ozean oder Weltmeer; — oder durch weite Landflächen umschlossen, als Land- oder Bin- nengewässer; — oder es schwebt, in Gestalt von Wolken, in den unteren Theilen des Luftkreises, von wo es dann als Nieder- schlag auf den Boden zurückfällt. 7. Der untere mit Wolken mehr oder minder angefüllte Theil des Luftkreises wird Dunstkreis oder Atmosphäre genannt.

8. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 24

1847 - Berlin : Reimer
24 im Gegensatz zur Strom entwickelnng. Man sagt von der Ent- stehung eines fließenden Wassers: es entspringt, entquillt, es entspinnt sich; von seinem Aufhören: es mündet, ergießt sich, wird ausgenommen. 18. Man spricht von dem Quell bezirke und dem Mün- dungslande, dem oberen, mittleren und unteren Laufe eines Baches, Flusses u. s. w., und nennt die Landstriche, welche ein Fluß rc. in den verschiedenen Theilen seines Laufes durchströmt, seine Stufenlander (oberes, mittleres, unteres Skufenl.), da der Quellbezirk eines Stromes häufig im Hochgebirge, und immer be- deutend höher liegt, als sein Mündungsland. Die breitere Thalsohle eines Flusses in der Nahe seiner Mün- dung heißt Niederung im Allgemeinen, Delta, wenn sie durch mehrere Flußarme in Inseln zerspalten wird. — Lagunen-Bil- dung bei periodischer Ueberschwemmung des Mündungslandes, durch Eindeichungen in Polder verwandelt. 19. Untiefen vor der Mündung oder im Bette ein Flusses heißen Banke, Barren od. Stromriegel. Stehende Gewässer vor der Mündung eines Flusses, welche durch Landzungen — Neh- rungen — oder durch größere, fast zusammenhängende Inseln vom Meere beinahe ganz geschieden sind, werden Haffe genannt. Li- ma n heißt die erweiterte Mündung eines Flusses, wenn ihr viele kleine Inseln vorliegen, ohne sie haffartig einzuschließen. — 20. Der Landstrich, welcher einem und demselben Gewässer all sein Fließendes zusendet, heißt das Gebiet desselben; man unter- scheidet Meer-, Stromgebiet rc. Die Grenzlinie zweier Gebiete heißt, nach der Bedeutung dieser letztern, Haupt-Wasserscheide oder Wasserscheide schlechthin. In der Gegend der größten Annäherung zweier schiffbarer Flüsse liegt, in ihrer Wasserscheide, ein sogenannter Tragplatz (Portage). Schiffbare Gräben, welche schiffbare Flüsse, häufig vermittelst der Tragplätze, mit einander verbinden, heißen Schiffs-Kanäle oder Kanäle. 21. Ueberall, wo sich auf der Oberfläche des festen Landes, es sei nun unmittelbar in Folge des Niederschlags oder vermittelst ver- borgener Quellen, Wasser sammelt, welches, vermöge der Beschaf- fenheit seines Bettes oder seiner Ufer, nicht abfließen und, in Folge der Beschaffenheit des Erdreichs, nur theilweise oder gar kein Weich- land bilden kann, entsteht ein stehendes Landgewässer, das nach der Größe Lache, Weiher, Teich oder See heißt. —

9. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 33

1847 - Berlin : Reimer
33 W.l., ohne sichtbaren Abfluß und ohne bemerkbare Verbindung mit dem Meere. Iii. Räumliche Verhältnisse der Unebenheiten Amerika's. 11. Eins der Hauptgebirge der Erde, Cordilleren, auch Anden, richtiger Cordillcras de los Andes genannt, erstreckt sich durch ganz Amerika in einer Lange von 1900 Meilen, mit wechselnder Breiten-Ausdehnung, vom K. Forward bis zur Macken- zie-Münd., und von der Magellhatms- bis zur Behrings-Str., im- mer unmittelbar an der West-Küste oder doch in der Nahe dersel- den. — Außerdem liegen auf der Ost-Seite des Erdtheils mehrere Gebirgsgruppen, unter sich und mit dem Hauprgebirge meist ohne Zusammenhang. 12. Die Cordilleren oder Anden, südwärts der Landenge von Panama, heißen: ■'¥) a. Süd-amerikanische Cordilleren; diese zerfallen in fol- gende Abschnitte: A. Die patagonische Cordillere, vom K. Forward bis zum Parallel d. Ins. Chiloe. B. Die Cordilleras de los Andes,von Chile, von da bis zum südlichen Wendekreise, mit mehreren östl. Verzweigungen zw. den oberen Flußlaufen im S. des Salado. C. Die Cordilleren von Peru, vom südl. Wendekreise bis zum Parallel der Ucayale-Mdg., mit mehreren östlichen Abzweigun- gen zwischen den Quellflüssen des Madeira und den oberen Läufen der rechten Nebenflüsse des Paraguay. D. Die Cordilleren von Quito reichen nordw. bis zu den Quellen des Magdalenen-Flusses. E. Die Cordilleren von Neu-Granada, welche durch die Cauca- und Magdalenen-Thäler in drei Parallelketten gespalten werden: die Cordillere von Choco im W., die Cord, von Quin- diu zwischen den beiden genannten Flüssen und die Sierra de Suma Paz im Osten. b. Die Cordilleren von Nord-Amerika. A. Die Cordillere von Guatemala, welche nordw. bis zur Breite der Golfe von Tehuantepek und Campeche reicht, und nordostw. die Sierra von Uukatan entsendet. B. Die Cordilleren von Mexico, nordw. bis 21°N.b. I. 7te Aufl. " Z

10. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 80

1847 - Berlin : Reimer
80 sind, im Vergleich mit dem kaspischen See, sehr unbedeutend (Neu- siedler, Platten-See, trasimenischer oder See von Perugia, See von Celano oder Fucino). — Flußseen sind vorzugsweise in der Mitte des Erdtheils sehr häufig, namentlich um das baltische Meer und um die oberen Stufenlander der Rhone, des Rheins, der linken Po- und der oberen rechten Donau-Zuflüsse. — Aehnlichkcit des euro- päischen und amerikanischen Wassernetzes. Rhein und Maas, Po und Etsch erinnern an die asiatischen Zwillingsflüsse. — Parallelität der europäischen Flüsse in mehreren größeren Gruppen. — Verschie- dene Mündungsformen. — Iv. Räumliche Verhältnisse der Unebenheiten Europa's. 22. Uebersicht. Die kontinentale Hauptmasse des Erdtheils gehört vorzugsweise der Form des Tieflandes an; alle Halbinseln dagegen, mit Ausnahme der jütischen und holländischen, sind größ- tentheils mit Gebirgen angefüllt. — Die größte Fläche des europäischen Tieflandes nimmt zusam- menhängend den Nordosten des Erdtheils ein; der Südwesten be- steht dagegen größtentheils aus Gebirgsland. — Diese massenartige Vertheilung beider Formen erinnert an die ähnliche in Afrika; aber das gebirgige südwestliche Europa ist nicht ohne Tiefländer, sondern durch solche mehrfach gesondert und zerspalten. — 23. Das Ti efland von N.o.-Europa ist als die Fort- setzung der Steppenflächen Sibiriens und Turan's anzusehen. Von den ersteren wird es durch den Ural geschieden. Es reicht vom schwarzen bis zum arktischen, baltischen und deutschen Meere; die jütische und holländische Halbinsel gehören ihm an, die skandinavische und die taurische sind ihm benachbart. Eine Linie von der Dnjestr- bis zur Rhein-Mündung bildet im Allgemeinen seine Grenze gegen das Gebirgsland Südwest-Europa's. — Seine größte 'Ausdehnung von W. nach O. — 500 Meilen; in der Richtung von N. nach S. ist seine Breite im O. am be- deutendsten, — 300 Meilen; sie nimmt westwärts allmählig ab, und beträgt unter dem Mer. des Dollart nur noch 15 Meilen. Der Lauf der Weichsel trennt den östlichen, größeren Theil — die sarmatische oder slavische Ebene — von dem westlichen, kleineren — der germanischen Ebene. 24. Südwest-Europa. Ueb er sicht. Nimmt man vorläu- fig auf die Halbinseln keine Rücksicht, und verbindet die Garonne- Quelle mit den Donau- und Rhein-Mündungen und diese letzteren
   bis 10 von 34949 weiter»  »»
34949 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 34949 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1058
1 1137
2 1501
3 773
4 3487
5 2609
6 738
7 2222
8 366
9 501
10 5416
11 1390
12 1075
13 606
14 1059
15 850
16 1746
17 1374
18 900
19 1380
20 972
21 1022
22 1082
23 1008
24 1000
25 1873
26 1984
27 1406
28 2357
29 949
30 1352
31 1414
32 698
33 1310
34 2647
35 967
36 1058
37 7665
38 1684
39 2160
40 699
41 972
42 1178
43 1031
44 466
45 4673
46 1930
47 1954
48 1288
49 1308

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1215
1 2399
2 681
3 1571
4 1749
5 389
6 825
7 977
8 1046
9 3594
10 606
11 1105
12 960
13 550
14 961
15 591
16 3423
17 9040
18 337
19 1274
20 1128
21 1876
22 864
23 1897
24 1167
25 1154
26 948
27 678
28 1004
29 1461
30 480
31 586
32 519
33 504
34 1152
35 752
36 1175
37 1645
38 2127
39 1662
40 623
41 2295
42 1935
43 2255
44 800
45 3025
46 879
47 878
48 1000
49 923
50 1297
51 1055
52 1473
53 773
54 1068
55 1042
56 1158
57 248
58 503
59 1280
60 1740
61 907
62 521
63 664
64 973
65 1338
66 1177
67 782
68 1925
69 834
70 1943
71 2196
72 2059
73 446
74 1343
75 1013
76 1154
77 3744
78 789
79 1006
80 417
81 792
82 1304
83 1400
84 1469
85 1213
86 1309
87 1249
88 645
89 706
90 896
91 823
92 7273
93 391
94 3140
95 1268
96 1125
97 638
98 3595
99 448

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 441
1 366
2 305
3 568
4 361
5 831
6 843
7 1166
8 266
9 1190
10 741
11 345
12 802
13 608
14 520
15 362
16 714
17 457
18 1055
19 1163
20 204
21 778
22 397
23 156
24 921
25 417
26 595
27 464
28 898
29 623
30 675
31 428
32 789
33 3346
34 758
35 652
36 187
37 367
38 149
39 1216
40 903
41 212
42 818
43 890
44 1003
45 263
46 765
47 599
48 402
49 381
50 872
51 1435
52 1429
53 362
54 1585
55 801
56 364
57 312
58 604
59 2802
60 513
61 896
62 956
63 243
64 436
65 942
66 165
67 929
68 225
69 252
70 144
71 1048
72 378
73 510
74 490
75 625
76 301
77 477
78 571
79 474
80 1033
81 4471
82 280
83 739
84 897
85 498
86 634
87 411
88 540
89 434
90 268
91 1065
92 747
93 254
94 193
95 581
96 106
97 580
98 462
99 656
100 2592
101 423
102 758
103 845
104 722
105 238
106 312
107 450
108 366
109 615
110 498
111 727
112 571
113 485
114 541
115 316
116 499
117 223
118 400
119 866
120 556
121 1084
122 366
123 590
124 1047
125 620
126 369
127 1429
128 378
129 521
130 250
131 1571
132 567
133 1059
134 517
135 255
136 2903
137 412
138 309
139 365
140 546
141 442
142 706
143 741
144 353
145 1113
146 405
147 223
148 646
149 240
150 621
151 901
152 1376
153 318
154 411
155 881
156 1127
157 988
158 520
159 663
160 365
161 437
162 366
163 385
164 539
165 811
166 1342
167 294
168 485
169 417
170 440
171 1001
172 510
173 1464
174 432
175 2566
176 917
177 2367
178 282
179 1109
180 515
181 405
182 1454
183 3578
184 521
185 254
186 306
187 522
188 811
189 683
190 361
191 700
192 704
193 1208
194 465
195 659
196 1112
197 485
198 679
199 675