Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 119

1891 - Dresden : Höckner
— 119 — insgeheim dahin, den König zu entsetzen, falls er sich nicht bis zum Jahrestage des Bannes von demselben gelöst habe. 5. Heinrich entschloß sich die Zusammenkunft des Papstes und der Fürsten zu vereiteln und den Bund beider zu sprengen. Mitten im strengsten Winter eilte er deshalb, begleitet nur von seiner treuen Gemahlin und geringem Gefolge, von ©Peter, die von den süddeutschen Fürsten besetzten Alpenpässe vermeidend, durch Burgund und Savoyen unter unsäglichen Beschwerden über den Mont Cenis nach Italien. Hier erzwang er durch dreitägige Buße im inneren Schloßhofe des Felsenschlosses Canossa (oberhalb Reggio) am 28. Jan. 1077 die Absolution des wider- 1077 strebenden Papstes, der schon auf der Reise nach Deutschland vor der drohenden Bewegung der lombardischen Großen hier bei seiner Freundin, der Markgrüfin Mathilde von Tuscien, der Tochter der Beatrix (S. 107), Zuflucht gesucht hatte. 6. Nichtsdestoweniger wählten die enttäuschten Fürsten und Gregorianischen Bischöfe in Gegenwart päpstlicher Legaten 1077 zu Forchheim den Herzog Rudolf von Schwaben zum Gegenkönig, indem sie zugleich ihr freies Wahlrecht gegenüber dem König und die Unabhängigkeit der Wahl der Bischöfe von diesem im Sinne des Papstes feststellten. Jetzt aber trat Heinrich Iv., im Unglück rasch zum Manne gereift, mit der ganzen genialen Kraft seines Geistes für die Unabhängigkeit des entwürdigten deutschen Königtums mit Hilfe der Bürgerschaften der rheinischen Städte und der Bauernschaften Schwabens, sowie vieler Bischöfe und des Böhmenherzogs aufs neue in den Kampf ein. Rudolf dagegen stützte sich insbesondere auf die fchwäbischen Geschlechter der Welfen und Zähringer, sowie auf den sächsischen Adel und die freien Bauernschaften Sachsens und Thüringens. Da es in dem nun entbrennenden greulichen Bürgerkriege für Heinrich besonders galt, die Vereinigung der sächsischen und schwäbischen Heereskräfte des Gegners zu verhindern, übertrug derselbe die schwäbische Herzogswürde 1079 an Friedrich von Staufen, den Stammvater der Hohenstaufen, der durch seine Burgen eine beherrschende Stellung am Nordrande der Rauhen Alp behauptete (dessen Vermählung mit Heinrichs Tochter Agnes). 7. Erst nach einem entschiedenen Siege Rudolfs 1080 (bei 1080 Flarchheim unweit Mühlhausen i. Th.) stellte sich Gregor Vii-offen auf dessen Seite und erneuerte auf der Fastensynode 1080 feierlich den Bann über Heinrich, indem er zugleich binnen

2. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 95

1891 - Dresden : Höckner
— 95 — gehofften Erfolgen gehindert und genötigt, die Ankunft des königlichen Heeres zu erwarten. 4. Als dasselbe 951 über den Brenner das Etfchthal herab- 951 stieg, räumte Berengar das Feld, Otto aber vermählte sich in Pavia mit Adelheid und setzte sich als „König der Franken und Langobarden" die Krone Italiens aufs Haupt. Im Jahre darauf empfing Berengar auf dem Augsburger Reichstag das Königreich Italien als deutsches Lehen, doch ohne die Marken von Verona, Friaul, Aquileja und Istrien, die an Baiern kamen. c) Abermalige Erhebung des Stammesherzogtums und Ottos I. Siege über die Ungarn und Slawen. 1. Die ansehnliche Erweiterung der baierischen Herzogsmacht und der Zusammenbruch der schwäbischen Pläne in Italien in Verbindung mit der Zurücksetzung, welche Ludolf und Konrad durch den Einfluß Adelheids und ihres Günstlings Heinrich von Baiern erfuhren, erweckten die alte Zwietracht im königlichen Hause und mit ihr eine nochmalige Erhebung der Stämme gegen das neubegründete Königtum. 2. Während Ottos Bruder Bruno, seit 953 Erzbischof von Köln und nach Konrads Abfall auch Herzog von Lothringen, des Königs Sache gegen diesen aufrecht erhielt, brach auch in Baiern ein Aufstand gegen die sächsische Herrschaft aus. Da brachte ein verheerender Einfall der Ungarn, die von den Empörern offen unterstützt wurden, dem Königtum die Rettung. Der hierdurch erzeugte Umschwung der Stimmung bewog Konrad und endlich auch Ludolf, sich dem König zu unterwerfen. Das Herzogtum Schwaben ging auf Burkard, einen geborenen Schwaben über, aber erst der Fall Regensburgs 955 beendete den Aufstand. 3. Glücklicherweise waren die inneren Entzweiungen beigelegt, als sich die Ungarn über das ganze südliche Deutschland bis zur Iller und bis zum Schwarzwald ergossen. An der Spitze eines Aufgebotes fast aller Stämme (auch der Böhmen) fchlug sie Otto entscheidend am 10. August 955 in der gewaltigen Reiterschlacht 955 auf dem Lechfelde bei Augsburg, das der wackere Bifchof Udal-rich tapfer verteidigt hatte (Heldentod Konrads). Infolge dieser Niederlage fanden die Raubzüge der Ungarn für immer ihr Ende, und diese wandten sich notgedrungen christlicher Gesittung zu (Stephan der Heilige um 1000). Zugleich entstand nun die baie-

3. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 116

1891 - Dresden : Höckner
— 116 — mehr geringere, namentlich schwäbische und fränkische Edle und Ministerialen in sein Vertrauen, wodurch der leichtfertigeres zu Goslar einen durchaus weltlichen Charakter empfing. 4. Diese Vorgänge vereitelten nicht nur die Pläne der Bischöfe in Bezng auf die Regierung, sondern überlieferten sie auch schutzlos den herrschsüchtigen Ansprüchen der Kurie. Der Tod Gottfrieds von Tnscien und Lothringen, befielt Sohn und Nachfolger Gottfried der Höck.rige sich dem Kaiser anschloß, und der Sturz Ottos von Nordheim 1070, dessen Herzogtum Baiern an Welf Iv., den Sohn des Markgrafen Azzo von Este, übertragen wurde, gaben Heinrich Iv. endlich die langersehnte Selbständigkeit. b) Heinrichs Iv. Kampf mit den Sachsen 1070—1075. 1. Wie sein Vater gedachte Heinrich Iv. die Königsmacht durch Gründung eines wirtschaftlich und militärisch geschlossenen, festen Residenzgebietes in Sachsen auf eine neue (eentralistisch-monarchische) Grundlage zu stellen (Zwingburgen, Harzburg), aber nicht wie dieser im Bnnde mit den Bischöfen, soubern mit dem nieberen Abel nnb besonbers mit den von Konrab Ii. emporgehobenen königlichen Ministerialen. Dies nnb die Wieberausuahrne längst vergessener grmtb- nnb lanbesherrlicher Rechte in Verbin-bung mit den Ausschreitungen der lanbsrernben Burgbesatzungen, endlichste Gefangenhaltung des Herzogssohnes Magnus auch nach dem Tode seines Vaters Orbnlf verletzten ebenso sehr den Freiheitsstolz des sächsischen Volkes wie die Interessen seiner Laien- 1073 fürsten und riefen am Ende 1073 eine allgemeine Empörung hervor. 2. Als der König zu Goslar den Forbernngen (Befreiung von der angesagten Heerfahrt gegen Polen) und Beschwerben der sächsischen Eblen auswich, beriefen diese eine große Tagsahrt in die Nähe von Eisleben, und hier riß Ottos von Nordheim volkstümliche Beredsamkeit die Versammelten zu dem Entschlüsse fort, die Freiheit Sachsens mit den Waffen zu verteidigen. Otto erschien mit dem ostsächsischen Aufgebot vor der Harzburg (östlich von Goslar), aber Heinrich entzog sich allen Verhandlungen durch die Flucht nach Hersselb. Während der Ausstanb sich auch über Thüringen verbreitete, fanb der von den Fürsten verlassene König Hilfe nur bei der Stadt Worms, die wie anbere rheinische Stabte bamals im Begriff war, die bischöfliche Herrschaft abzuschütteln, und banach auch bei einigen Bischöfen. Doch

4. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 32

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
s — 32 — dringlinge erscheinen, werden sie ergrimmen; der Burgbau wird ihnen nicht nur Ärger, sondern auch Sorge machen; denn sie werden glauben, daß der König mit Hilfe der Burgen und Burgmannen sie zu Knechten machen und zu Steuern zwingen will; und dieser Glaube wird noch mehr bestärkt durch den Gedanken, daß Heinrich den Herzogssohn nur deshalb nicht frei gebe, um sich selbst zum Herzog zu machen und alle Gewalt in Sachsen an sich zu reißen. So war es auch. Die sächsischen Bauern, Fürsten und Bischöfe wurden von Tag zu Tag mehr mit Ärger, Zorn, Haß, Sorge und Furcht über das Verhalten des Königs erfüllt, und die Fürsten mehrten noch absichtlich die allgemeine Erbitterung. — Zusammenfassung; Überschrift: Bedrückung und Erbitterung der Sachsen — Ursache der Empörung. Zweiter Abschnitt: Der Ausbruch und Verlauf der Empörung. Wie die Empörung ausbrach und verlief. Endlich verschwuren sich die Fürsten zur gemeinsamen That. Sie luden alle Edlen und Bauern zu einer Versammlung. Hier wurden zahllose Klagen laut gegen den König; ein freier Bauer klagte, daß ihn der König zu einem Dienstmann habe machen wollen, ein anderer, daß ihm der König mehrere Güter geraubt habe. Alle waren ergrimmt. Da trat der vornehmste der Fürsten auf und sprach: „Wenn der König erst das ganze Land mit Burgen bedeckt hat, dann wird er nicht mehr bloß einzelne Männer berauben, sondern er wird allen alles nehmen, er wird das Land an Fremde verteilen und die alten freien Bewohner zu Knechten der Fremdlinge machen. Solche Schmach müssen freie Männer mit den Waffen abwehren, und daran bindet uns auch nicht unser Eid, denn wir haben ihn dem König und nicht einem Tyrannen geschworen." Da beschlossen alle Versammelten einmütig, die Waffen gegen den König zu ergreifen; die Fürsten schwuren den Bauern, die Bauern den Fürsten Beistand. (Erläuterung; Zusammenfassung). Wenige Tage danach war Heinrich in der Harzburg von einem gewaltigen Heere der Sachsen belagert. Sie verlangten vom König, er solle die Burgen niederreißen lassen. Da entschloß sich Heinrich zu heimlicher Flucht. In dunkler Nacht verließ er mit wenigen Begleitern die umstellte Harzburg. Ein Jägersmann führte die Flüchtlinge unbemerkt durch das unwegsame Walddickicht. Drei Tage reiften sie ohne Rast und Ruh, bis sie glücklich nach Hessen kamen. Hier hoffte Heinrich auf den Beistand der oberdeutschen Fürsten, die gerade damals ihre Dienstmannen zu einem Krieg gegen die Polen versammelten. Aber er täuschte sich. Vergeblich flehte er die Fürsten an, vergeblich warf er sich dem mächtigsten von ihnen, dem Herzog Rudolf von Schwaben zu Füßen. Sie erklärten, daß sie zu einem Feldzug gegen die kriegerischen Sachsen nicht genug gerüstet seien, und verließen den König. Ties gebeugt zog der verlassene König an den Rhein. Aber hier fand er unerwartete Hilfe bei den Bürgern der rheinischen Handelsstädte. Zuerst er-

5. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 35

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35 — Feind, der ihn noch weit entfernt glaubte. Vor dem sächsischen Lager wirbelten dichte Staubwolken auf. Die Sachsen erkannten die Gefahr, und Schrecken ergriff sie. In toller Wut schrie alles nach Waffen und Pferden. Die Fürsten, ihre Mannen und alle, die Pferde hatten, eilten aus dem Lager und stürzten in einem dichten, verworrenen Knäuel auf die vorderste Schaar der Königlichen los. Die Bauern aber blieben im Lager und warteten voll Angst auf den Ausgang des Kampfes. Die Schwaben wankten vor den furchtbaren Schwerthieben der Sachsen; aber die Bayern kamen ihnen zu Hilse, die Franken griffen den Feind von der Seite an, der König mit seiner auserlesenen Schaar that Wunder der Tapferkeit — da wandten sich die ermatteten Sachsen zur Flucht und sprengten zurück zum Lager. Zugleich mit ihnen waren aber auch die Sieger dort. (Was wird jetzt geschehen? Das Lager kann nicht mehr verteidigt werden; die berittenen Edlen werden sich durch die Schnelligkeit ihrer Pferde retten, die Bauern sind verloren. Bestätigung.) Da jagten die sächsischen Reiter nach der andern Seite des Lagers davon; ihre schnellen und frischen Pferde retteten sie vor den Verfolgern. Nun fielen die Königlichen wütend über die Bauern her und metzelten sie nieder; wer ihrem Schwert entrann, ertrank in der Unstrut; achttausend Bauern verloren hier ihr Leben. Das reich ausgestattete Lager der Sachsen wurde geplündert, der Sieg war gewonnen. Zur Erläuterung: Wie kam es zum Sieg über die Sachsen? (Bereitwilligkeit der Fürsten, großes Heer, Klugheit des Heerführers; dadurch Überraschung ver ungeordneten Feinde durch das geordnete Heer. Tapferkeit der Königlichen und des Königs. Stimmung des Königs während des Kampfes und im Siege). An der Geschichte fällt mir mancherlei auf, zunächst, daß der Papst die Kirchenschänder nicht bestrafte (wie? Bann). Er lebte schon damals im Streit mit dem König und wollte daher seinen Gegner nicht durch Schwächung der Empörer stärken. Da sieht man deutlich: Er bestraft die Frevel gegen die Kirche nur, wenn es ihm nützt; er war nicht gerecht, sonst müßte er jeden Frevel bestrafen. Warum metzelten die Ritter so wütend die Bauern nieder? Sie wollten die Bauern dafür züchtigen, daß sie sich erlaubten, ritterliche Waffen zu tragen. Aber die achttausend bewaffneten Bauern konnten sich doch wehren? Sie waren nicht so gut gerüstet wie die Ritter, besonders fehlten ihnen die festen Schutzwaffen (Schild, Helm, Kettenhemd), auch waren sie nicht so geübt im Kämpfen wie die Ritter, die von Jugend auf das Führen der Waffen wie ein Handwerk gelernt hatten. — Zusammenfassung: Sieg des Königs über die Sachsen. Vierter Abschnitt: Die Ausnutzung des Sieges. Wie der König seinen Sieg über die Sachsen ausnutzte. Was werden die besiegten Sachsen nun thun? Sie werden einsehen, daß jeder Widerstand gegen die Übermacht des Königs vergeblich ist, und werden sich daher ihm unterwerfen. Und welche Bedingungen 3*

6. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 58

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 58 — 37. Wie sich die Herzöge empörten. Mit Heinrich hatte sich nicht nur der Herzog Eberhard von Franken und der Herzog Giselbert von Lothringen verbnnben, sonbern auch der König von Frankreich. Eberharb begab sich mit einem Heere zu Heinrich und Giselbert nach Lothringen. Alle Hoffnung war verschwnnben, daß die Herrschaft der Sachsen bestehen würde. Darum verließ bamals noch gar mancher den König Otto und begab sich zu den Empörern. König Otto aber bewahrte eine unerschütterliche Ruhe. Er war mit seinem Heere gegen den König von Frankreich in das ^saß gezogen. Als das Eberhard und Giselbert erfuhren, gingen sie bei Anbernach über den Rhein, fchäbigten die in der Nahe wohnenden Getreuen des Königs durch Brand und Raub und zogen mit Beute beladen zurück. Otto sandte gegen sie den Herzog Hermann von Schwaben. Dieser aber wagte keinen Kamps, da sein kleines Heer den Gegnern nicht gewachsen war. Eines Tages aber stießen Ritter des Königs auf einen Priester, der weinte und jammerte. Sie fragten ihn, woher des Wegs er käme, und warum er weine. „Von jenen Räubern," gab er zur Antwort, „komme ich her; mein Pserb, meine einzige Habe, haben sie mir genommen, zum armen Mann haben sie mich gemacht!" Da forschten sie genau, ob und wo er Giselbert und Eberharb gesehen habe. Der Priester erwiberte: „Fast ihr ganzes Heer samt der Beute haben sie über den Rhein geschafft. Sie selbst aber sinb zurückgeblieben und halten mit einer Schar Ritter eine Mahlzeit, möge sie ihnen schlecht bekommen!" Kaum hatten jene das vernommen, als sie mit solcher Schnelligkeit nach dem bezeichneten Orte ritten, daß, wer sie sah, vermeinen mußte, sie flögen. Die Herzoge waren gerabe beim

7. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 64

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 64 — König zurück, und nun beginnt der Kampf mit der Hauptmacht der Ungarn, die den Deutschen gegenüberstand. Nach einer kurzen Anrede ergriff Otto den Schild und die heilige Lanze und sprengte hoch zu Roß als der erste in den Feind hinein, Streiter und Feldherr zugleich. Anfangs leisteten die Kühneren unter den Ungarn Widerstand. Bald aber entsank ihnen der Mut. Zersprengt und umzingelt, wurden viele vom Schwerte erschlagen. Viele schwammen durch den Lech, aber das jenseitige Ufer bot ihnen keinen Halt zum Emporklimmen, und von der Strömung fortgerissen, fanden sie in den Wellen ein klägliches Ende. Die aber glücklich über den Fluß kamen, wurden von den Bewohnern des Landes auf der Flucht niedergemacht. Nur wenige von dem großen Ungarnheer sahen ihr Vaterland wieder. Aber nicht ohne eignen Verlust konnte der Sieg über ein so wildes Volk errungen werden. Manch wackerer Mann war erschlagen, aber keinen betrauerte Otto mehr, als seinen Eidam Konrad. Erschöpft von dem harten Strauß und der Glut der Sonne, hatte er die Helmbänder gelüftet, um aufzuatmen; da durchschnitt ihm ein Pfeil die Kehle und raubte ihm das Leben. Sein Körper wurde auf des Königs Befehl mit den größten Ehren nach Worms gebracht und hier unter lauter Klage und unter den Thränen aller Franken bestattet. Welche Freude über den Ausgang der Schlacht in dem Heere herrschte, kann man sich denken. Der siegreiche König aber befahl, in allen Kirchen des Reichs Gott zu preisen und würdige Lobgesänge zu seiner Ehre anzustimmen. Dann kehrte er, jubelnd von allem Volke begrüßt, in das Sachsenland heim. — Den Ungarn aber war nun die Lust vergangen. in die deutschen Länder einzubrechen. ■ ■

8. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 28

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 28 — bergen in der Erde vor dem Angesichte dieses grimmigen Feindes!" Da erinnerte sich der Franke ans bessern Zeiten der herrlichen, uitücrgleichlichcn Macht des Königs Karl unu brach in die Worte ans: „Wenn dn eine eiserne Saat auf den Feldern wirst starren sehen, wenn der Po und der Tessin mit dunkeln, eisenschwarzen Wogen die Stadtmauern überschwemmen, dann erwarte, daß Karl kommt." Kaum war dies ausgeredet, als sich in Westen wie eine finstere Wolke zeigte, die den hellen Tag beschattete. Dann sah man den eisernen Karl in einem Eisenhelm, in eisernen Schienen, eisernem Panzer um die breite Brust, eine Eisenstange in der Linken hoch ausreckend. In der Rechten hielt er das stählerne Schwert, der Schild war ganz aus Eisen, und auch sein Roß schien eisern an Mut und Farbe. Alle, die ihm vorausgingen, zur Seite waren und ihm nachfolgten, ja das ganze Heer schien auf gleiche Weise ausgerüstet. Einen schnellen Blick darauf werfend, rief der Franke: „Hier hast du den, nach dem du so viel gefragt hast," und stürzte halb entseelt zu Boden. 20. Rolands Tod. Nachdem der herrliche Kaiser Karl ganz Spanien sich unterworfen und zum Glauben an Gott und feine heiligen Apostel bekehrt hatte, zog er zurück und kam nach Pampelona und ruhte dort einige Tage ans mit feinem ganzen Heere. In Saragossa aber waren damals zwei sarazenische Könige, die Brüder Marsilies und Beligand, die der Sultan von Babylon dahin geschickt hatte. Sie waren dem Kaiser Karl nnterthänig geworden und dienten ihm scheinbar gern in allen Stücken; aber sie meinten es nicht ehrlich mit ihrer Treue nud Anhänglichkeit. Da schickte der Kaiser ihnen Ganelon zu, der zu den zwölf besten Mannen Karls gehörte, aber Untreue im Herzen trug, und ließ ihnen sagen, daß sie sich

9. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 43

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Heinrich. Meist aus Widukinds sächsischen Geschichten. 28. Heinrich, der Vogelsteller. Herr Heinrich sitzt am Vogelherd recht froh und wohlgemut; aus tausend Perlen blinkt und blitzt der Morgenröte Glut. In Wies' und Feld und Wald und Au — horch, welch ein süßer Schall! Der Lerche Sang, der Wachtel Schlag, die süße Nachtigall! Herr Heinrich schaut so fröhlich drein: „Wie schön ist heut die Wett! Was gilt's? Heut giebt's ’nen guten Fang!" Er lugt zum Himmelszelt. Er lauscht und streicht sich von der Stirn das blondgelockte Haar: „Ei doch, was sprengt denn dort heraus für eine Reiterschar?"

10. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 44

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 44 — Der Staub wallt auf, der Hufschlag dröhnt, es naht der Waffen Klang. „Daß Gott! die Herrn verderben mir den ganzen Vogelfang!" „Ei nun! — Was giebts?" Es hält der Troß vorm Herzog plötzlich an. Herr Heinrich tritt hervor und spricht: „Wen sucht ihr Herrn? sagt an!" — Da schwenken sie die Fähnlein bunt Und jauchzen: „Unsern Herrn! — Hoch lebe Kaiser Heinrich! — Hoch des Sachsenlandes Stern!" Dies rufend knien sie vor ihm hin und huldigen ihm still und rufen, als er staunend fragt: „'s ist deutschen Reiches Will!" Da blickt Herr Heinrich tief bewegt hinauf zum Himmelszelt: „Du gabst mir einen guten Fang, Herr Gott, wie dir's gefällt!" I. N. Vogl. 29. Wie König Konrad starb. Der König Konrad war nach Bayern gezogen und stritt mit dem Herzog Arnulf. Und als er hier verwundet worden war, kehrte er in feine Heimat zurück. Da er nun fühlte, daß es mit ihm zu Ende ging, sprach er zu seinem Bruder Eberhard, der gekommen war, um ihn auf seinem Krankenlager zu besuchen, also:
   bis 10 von 33 weiter»  »»
33 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 33 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 3
6 0
7 1
8 0
9 0
10 4
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 6
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 1
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 6
37 19
38 0
39 0
40 0
41 0
42 2
43 12
44 0
45 3
46 17
47 0
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 106
2 8
3 6
4 8
5 0
6 0
7 8
8 11
9 51
10 0
11 1
12 3
13 0
14 2
15 2
16 18
17 135
18 0
19 21
20 1
21 1
22 4
23 50
24 1
25 3
26 8
27 0
28 4
29 5
30 3
31 9
32 1
33 2
34 6
35 5
36 8
37 25
38 13
39 15
40 3
41 24
42 4
43 13
44 5
45 36
46 4
47 0
48 0
49 0
50 0
51 8
52 7
53 0
54 23
55 27
56 24
57 0
58 4
59 28
60 13
61 0
62 0
63 12
64 2
65 11
66 4
67 23
68 22
69 1
70 3
71 25
72 12
73 1
74 6
75 9
76 12
77 56
78 2
79 0
80 1
81 0
82 117
83 31
84 1
85 15
86 16
87 22
88 3
89 5
90 19
91 4
92 55
93 2
94 43
95 0
96 4
97 2
98 52
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 2
2 5
3 3
4 3
5 5
6 2
7 3
8 0
9 0
10 128
11 1
12 1
13 2
14 2
15 0
16 7
17 2
18 20
19 21
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 0
26 22
27 1
28 0
29 6
30 1
31 2
32 0
33 66
34 1
35 0
36 1
37 0
38 1
39 5
40 1
41 10
42 4
43 2
44 0
45 1
46 0
47 1
48 6
49 0
50 9
51 5
52 5
53 2
54 18
55 2
56 5
57 1
58 3
59 56
60 1
61 1
62 5
63 0
64 21
65 3
66 1
67 2
68 1
69 2
70 0
71 6
72 39
73 0
74 2
75 4
76 0
77 41
78 2
79 1
80 27
81 54
82 0
83 0
84 0
85 0
86 2
87 0
88 1
89 0
90 0
91 12
92 0
93 1
94 3
95 0
96 1
97 36
98 0
99 6
100 48
101 0
102 17
103 0
104 0
105 5
106 0
107 0
108 0
109 0
110 3
111 8
112 18
113 1
114 3
115 1
116 8
117 2
118 33
119 0
120 1
121 23
122 2
123 6
124 3
125 0
126 1
127 13
128 2
129 2
130 4
131 4
132 85
133 2
134 0
135 0
136 24
137 0
138 0
139 5
140 4
141 1
142 13
143 14
144 1
145 8
146 3
147 1
148 23
149 0
150 0
151 33
152 9
153 2
154 0
155 5
156 24
157 4
158 12
159 2
160 0
161 1
162 0
163 0
164 1
165 4
166 26
167 3
168 1
169 17
170 1
171 151
172 5
173 11
174 2
175 5
176 1
177 40
178 0
179 14
180 0
181 0
182 8
183 95
184 0
185 1
186 0
187 2
188 4
189 0
190 0
191 2
192 13
193 0
194 9
195 0
196 9
197 5
198 0
199 1