Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 42

1874 - Erlangen : Deichert
42 §• 23—24. Mittlere Geschichte, 476—1517. 936—973. 2. Otto I. der Große (936—973). a) Die Erz- ämter bei der Kaiserkrönung zu Aachen: Kämmerer (Herzog von Lothringen), Truchseß (Franken), Schenke (Schwaben), Marschall (Bayern), b) Otto I. gibt die Herzogthümer seinen Verwandten: Lothringen seinem Schwiegersöhne Konrad dem Rothen; Bayern seinem Bruder Heinrich; Schwaben seinem Sohne Ludolf; Sachsen seinem Freunde Hermann Bil-lung; Franken behält Otto I. selbst. c) Gegen den Kaiser empören sich: 1) Seine Brüder: Thankmar (f 938), dann Heinrich (später mit Otto I. ausgesöhnt), sowie die Herzoge Giselbert von Lothringen und Eberhard von Franken (f beide bei Andernach 939); 2) Konrad der Rothe und Ludolf (954); worauf Otto's I. Bruder, Erzbischof Bruno von Köln, Lothringen und Burkh ard Iii. Schwaben erhält. d) Otto's I. Siege: über die Polen und Wenben (durch Markgraf Gero; Erzbisthum Magbeburg); über den abtrünnigen Böhmenherzog Boleslaw I. (Bisthum Prag); über die Dänen (König Haralb Blau- 955. zahn); über die Ungarn auf dem Lechfelde (955). e) Drei Züge nach Italien: 1) Abelheib, Wittwe des italischen Königs Lothar, von Otto I. gegen Berengar von Jvrea beschützt, wirb Otto's I. Gemahlin (951); 2) Otto I. zum römischen Kaiser 962. gekrönt (962): „Ein h. römisches Reich deutscher Na- tion." 3) Vermählung des jungen Otto (Ii.) mit der qriech. Kaisertochter Theophano, Erbin von Unteritalien, (972). 973 — 983. 3. Otto Ii. (973—983). Empörung der Vasallen (Heinrich der Zänker in Bayern). Otto Ii. zieht zum Schutze Lothringens bis vor Paris (978). Seine

2. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 37

1874 - Erlangen : Deichert
Erste Periode. 476—843 nach Chr. Iii. Frankenreich. 37 siechte der Merovinger, nach der Besiegung des römischen Statthalters Syägrius bei Soissons (486) 486. das Frankenreich gründet und nach Unterwerfung der Alemannen bei Zülpich (496) katholischer Christ 496. wird. Unter Chlodwig's Nachfolgern wird auch Thüringen (530) und Burgund (534) dem Frankenreiche eingefügt und Bajuwarien (Bayern) abhängig gemacht. Dock leidet das Reich durch öftere Theilungen (Austrasien, Neustrien, Burgund), durch innere Kriege und durch die Unfähigkeit der merovingischen Könige, über welche sich bald ihre Hausmeier erheben Pipin von Heristal, erblicher Hausmeier (687). Sein Sohn Karl Martell siegt über die Araber bei Tours 732 (§.19). Dessen 732. Sohn Pipin der Kleine macht sich nach Absetzung Childerich's Iii. mit Zustimmung des Papstes Zacharias zum König der Franken (752—768); 752-768. schenkt dem Papste ein den 8ongobarden abgenommenes Gebiet um Ravenna (Kirchenstaat, 755). B. Karl der Große (768 — 814), Pipin's d. Kl. 768-814. Sohn regiert bis zu seines Bruders Karlmann Tod (771) mit diesem gemeinsam, sucht dann als Alleinherrscher die deutschen Völkerschaften zu Einem christlichen Reiche zu vereinigen. a. Karl's d. Gr. Kriege: 1) Mit den Sachsen (772 — 803). Eroberung der Eresburg, Zerstörung 772—803. der Jrmensäule; 777 Maifeld zu Paderborn; 782 zu Verden a. d. Aller 4500 abtrünnige Sachsen enthauptet. _ Allgemeiner Aufstand der Sachsen, beendet "ach Wittekind's und Alboin's Unterwerfung und Taufe (785). Friede zu Selz a. d. fränk. Saale (803). Die Sachsen werden Christen, behalten ihre Privatrechte, werden aber mit dem Frankenreiche vereinigt.

3. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 39

1874 - Erlangen : Deichert
Erste Periode, 476—843 n. Chr. Iv. Kullurzustlnde. 39 aus zweiter Ehe, Karl's des Kahlen. Empörungen der älteren Söhne. Ludwig d. Fr. wird auf dem Lügenfelde bei Colmar (833) anseine Söhne verrathen, von 833. Lothar gefangen genommen, von den jüngeren Söhnen , wieder befreit. Ludwig d. Fr. stirbt zu Ingelheim (840). b. Nach dem Siege Ludwig's Ii. und Karl's des Kahlen über Lothar bei Fontenaille (841) erfolgt die Auflösung des Frankenreiches dadurch, daß die Brüder den Theilungsvertrag zu Verdun abschließen (843). Lothar erhält die Kaiserwürde, Jta- 843. lien, Burgund und Lothringen, Karl d. Kahle West-franken (Frankreich), Ludwig oer Deutsche Ostfranken (Deutschland) d. i. die Länder auf der rechten Seite des Rheins nebst Speier, Worms und Mainz. 8- 21. Iv. Kutturzustände. a. In der Kirche: Ausbildung des Papstthums. Vorrang des römischen Bischofs (L e o d. Gr. 440—461). 440—461. Papst Gregor d. Gr. (590—604) als oberster Bi- 590-604. schos der katholischen Kirche verehrt. Die germanischen Völker im 6. und 7. Jahrhundert vom Arianismus zur katholischen Kirche zurückgebracht. Gründung des Kirchenstaates durch Pipin d. Kl. (755). Friedliches 755. Verhältniß zwischen Papst und Kaiser, der obersten geistlichen und der höchsten weltlichen Gewalt. Anfang der Trennung der morgenländischen (Konstantinopel) und abendländischen Kirche (866). Ausbreitung des Christenthums durch die Klöster, in Britannien (600) und von da aus in Deutschland; Columban und Gallus in Aleman-

4. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 108

1874 - Erlangen : Deichert
108 §. 59—60. Neuere Geschichte, 1517—1873. Mont Avron im O. (30. Nov.). bei Mont Valerien 1871 im S. (19. Januar 1871). Beschießung bcr Fort's 5. Jan. (27. Dez.) und der Stadt Paris (ö. Jan. ). Hungers-noch in bcr Stadt. Waffenstillstand und Capitulation 28. San. von Paris (28. Jan.). Friedenspräliminarien 26. Febr. zu Versailles (26. Febr.). Einzug der Deutschen in ,n w . daris(I.mlrz). Friedensschluß zu Frankfurt a.m. Mai. (10. Mai 1871 i: Frankreich tritt den Elsaß (außer Nelfort) und Deutsch - Lothringen mit Metz an Deutfchlanb ab und zahlt 5 Milliarden Francs Kriegsentschädigung. 1818i!n c- Wiederanfrichtung des deutschen Kaiserreichs. König Wilhelm von Preußen nimmt die ihm von König Ludwig Ii. von Bayern im Namen der deutschen Fürsten angetragene beut] ch e Kaiserkrone im Schlosse zu Versailles an (18. Jan. 187 1). Erster 21- März, beutscher Reichstag zu Berlin (21. März). Das deutsche Reich mit 9,900 Qn.-M. und 4i Millionen Einwohner. §. 60. Iv. Kultur im 19. Jahrhundert. 1. Im Allgemeinen: Staunenswerthe Fortschritte im menschlichen Wissen und Erkennen. Lei der großen Menge Uebergewicht der Richtung aus das Materielle. — Ausbildung bcr konstitutionellen Monarchien. Bessere Fürsorge des Staates für Erziehung und Bildung. 2. Die katholische Kirche schließt Concordate mit den einzelnen Negierungen, stellt den Jesuitenorden wieder her (1814), der jedoch 1872 im deutschen Reiche verboten wird. Rascher Verfall des sog.deutschkatho-licismus (Rouge, 1845). Papst Pius Ix. verdammt in der (jncyclica sammt angefügtem ©yllabus die

5. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 4

1888 - Erlangen : Deichert
4 I. Die Zeit der Volksherzoge 554- 948. Freien des Volkes, die sie zum Landiag beriefen, faten sie Beschlsse, welche als Gesetze des Landes galten; ihr Gericht war das hchste im Lande; sie setzten Grafen der die Gaue; sie schloffen Bndnisse mit Nachbarvlkern und fhrten ihres Volkes Kriege. Als aber Bayern unter die Oberhoheit der Frankenknige gekommen war, nahmen diese fr sich das Recht in Anspruch, die Herzoge zu besttigen und schloffen deren Gewalt in engere Schranken ein. Die Herzoge dagegen strebten nach Wiederherstellung der alten Unabhngigkeit. Schon der lteste der uns bekannten Bayernherzoge Garibaldi., der etwa von 554 an regierte, trat in nhere Verbindung mit den Feinden der Franken, den Langobarden, und vermhlte seine Tochter Theodelinde mit deren Könige Autharis1). Aber die Franken ent-sendeten ein Heer gegen die Bayern, und wenige Jahre nachher muten es sich diese gefallen lassen, da ihnen der Frankenknig einen neuen Herzog in Tassilo I. setzte. Zur Zeit des dritten Her-zogs, Garibalds Ii., sind die Gesetze der Bayern aufgezeichnet worden, vielleicht auf Veranlassung des Frankenknigs Dagobert, i) Paulus Warnefridi ( Paul Diakonus, Zeitgenosse Karls des Groen), Historia Langobardorum, ed. Bethmann et Gr. Waitz 1878, lib. Iii. 30: Rex Authari legatos post haec ad Bajoariam misit, qui Garibaldi eorum regis filiam sibi in matrimonium peterent. Quos ille benignus suscipiensjtheodelin-dam suam filiam Authari se daturum promisit. Qui legati revertentes cum haec Authari nuntiassent, ille per semet ipsum suam sponsam yidere cupiens paucis secum sed expeditis ex Langobardis adhibitis unumque sibi fidelis-simum et quasi seniorem secum ducens sine mora ad Bajoariam perrexit. (Folgt nun, wie er, unerkannt von Garibald, durch sein Benehmen gegen Theodelinde, welche den Gesandten den Wein kredenzt, bei dieser oder vielmehr ihrer Vertrauten eine Ahnung erweckt, wer er sei). Erat autern tunc Authari juvenili aetate floridus, statura decens, candido crine perfusus et satis decorus aspectu. Qui mox a rege commeatu accepto iter patriam reversuri arripiunt, deque Noricorum finibus festinanter abscedunt. Noricorum siquidem pro-vincia, quam Bajoariorum populus inhabitat, habet ab oriente Pannoniam, ab occidente Suaviam, a meridie Italiam, ab aquilonis vero parte Danubii fluenta. Igitur Authari cum jam prope Italiae fines _ venisset, secumque adhuc, qui eum deducebant, Bajoarios haberet, erexit se quantum super equum cui residebat potuit, et toto annisu securiculam, quam manu gestabat, in arborem, quae proxi-mior aderat, fixit, eamque fixam reliquit, adjiciens haec insuper verbis: talem Authari feritam facere solet. Cumque haec dixisset, tunc intellexe-runt Bajoarii, qui cum eo comitabantur, eum ipsum regem Authari esse. Denique post aliquod tempus, cum propter Francorum adventum perturbatio Garibaldo regi advenisset, Theodelinda ejus filia cum suo germano nomine Gundoald ad Italiam confugit seque adventare Authari suo sponso nuntiavit.

6. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 6

1888 - Erlangen : Deichert
6 I. Die Zeit der Volksherzoge 554 -948. Herzogen von Alemannien, Aquitanien und Sachsen sich verband, schlug ihn Pippin 743 am Lech, nahm ihn gefangen und gab ihm Bayern nur als frnkische Provinz und wahrscheinlich um einen Teil des Nordgaus verkleinert zurck. Ein noch schlimmeres Los hatte Odilos Sohn und Nachfolger Tassilo Ii. Gleich nach Odilos Tode bemchtigte sich Grifo des Herzogtums und des jungen Tassilo, bis er selbst von Pippin gefangen genommen wurde. Tassilo erhielt das Herzogtum zurck, fr das er in seinem 14. Jahre seinem Oheim Pippin zu Compigne den Lehenseid schwren mute 757. Dann mute er als Vasall die Kriege des Frankenknigs mitmachen oder im Frieden sich von frnkischen Sendboten berwachen lasten. Im Unwillen der solchen Zwang verlie er bei einem Zuge gegen Aqui-tanien 763 das Frankenheer und kehrte nach Bayern zurck. Er besiegte die Slaveu, grndete an ihrer weit nach Westen vorgerckten Grenze die Klster Jnnichen im Pusterthal und Kremsmnster im Trauugebiete, ernannte, unbekmmert um den frnkischen Ober-Herrn, seinen Sohn Theodo zum Mitregenten und strkte sich wider die Franken durch einen Bund mit dem Langobardenknig De-siderius, dessen Tochter Liutberga er heiratete. Aber gegen Pippins Nachfolger Karl den Groen verlor zuerst Desiderius Krone und Freiheit, und sieben Jahre spter wurde auch Tassilo gezwungen, den Lehenseid abermals zu schwren 781. Als er von neuem eigen-mchtig handelte, zwang ihn Karl durch seine Heere zur dritten Eidesleistung. Die erzwungenen Eide nicht achtend schlo nun Tas-silo, wie die frnkischen Annalen erzählen, insgeheim einen Bund mit den Avaren. Aber auf der Reichsversammlung zu Ingelheim, wo er erschien, wurde er seines Eidbruchs unerwartet berfhrt und zum Tode verurteilt1). Karl milderte das Urteil dahin, da er *) Annales Nazariani (monasterii sancti Nazarii, gegen Ende des 8. Jahrhunderts geschrieben, bei Pertz Monumenta Germaniae historica, Scrip-tores Tom. I): Dessilo autem dux Beiweriorum venit in Franciam ad regem Francorum Carolum ad villam quae appellatur Ingolumlieim. Post liaec ergo transmisit jam praefatus rex legatos suos in Beiweriam post uxorem ac liberos jam praefati ducis; qui studiose atque eflicaciter jussio-neni regis implentes, adduxerunt haec omnia una cum tliesauris ac fa-milia eorum copiosa valde ad jam dictum regem. Cumque haec ita age-

7. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 11

1888 - Erlangen : Deichert
5. uere Verhltnisse und innere Zustnde in der karol. Zeit. 11 Deutschlands mit seinen Brdern, was er schon besa. Nach seinem frhen Tode 880 kam die Herrschaft der Bayern rasch nach einan-der an seine beiden Brder, erst an Ludwig den Ostfranken, dann an den unfhigen Karl den Dicken. Der durch inneren Zwiespalt und durch die Verheerungen der Slaven und Normannen wachsenden Verwirrung und Zerrttung that erst Karlmanns Sohn Arnulf auf kurze Zeit Einhalt, als er 887 in Krnten, wo er feit dem Tode seines Vaters geherrscht hatte, sich erhob, seinen unfhigen Oheim absetzen und sich zum König der Deutschen whlen liefe. Er schlug die Normannen aus dem Reiche, brach Swtopluks Macht im Mh-renlande und gewann in Italien die Kaiserkrone. der die Ostmark setzte Arnulf im I. 895 als Markgrafen seinen Verwandten, den mchtigen bayerischen Grafen Luitpold (aus dem Geschlechte der Huosi?), den Ahnherrn des Hauses der Wittelsbacher, das in der Folge die bleibende Herrschaft der Bayern gewann. Nach des Knigs Tode wurde Luitpold einer der Vormnder des jungen Knigs Ludwig und Herzog des gesammten Heerbanns in Bayern 900. Es war in demselben Jahre, in welchem der erste Angriff eines neuen Feindes, der den Trken verwandten Ungarn, auf Bayern erfolgte. Bei Luitpolds Anzge flohen diebarbaren. Zur Abwehr fr kommende Zeiten baute er an der Enns aus den Trm-mern von Lorch die Feste Ennsburg (Stadt Enns). Aber Deutsch-land war mit Ludwig dem Kinde in zu groe Verwirrung zurckgesunken, als da die Kampfesarbeit an der Grenze eine gen-gende Untersttzung htte finden knnen. Neben der Lust zum Kriege, welche die deutschen Stmme ehe-dem beherrschte, war im Laufe der Zeit die Neigung zu friedlichem Besitz und Erwerb mehr und mehr hervorgetreten. Des angebauten Landes wurde mehr, der Wlder weniger. Fr die Landwirt-s chaft waren Karls des Groen Gter und die der Klster Muster. Jetzt pflanzte man anch am Main die Weinrebe, wie frher schon am Rhein und an der Donau. Das Land gab bereits mehr, als man brauchte: man trieb Handel mit Getreide, sowie mit leinenen und wollenen Tchern. Von Thringen aus fhrte eine Handels-

8. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 26

1888 - Erlangen : Deichert
26 Iii. Das Erbherzogtum 10701253. in Deutschland und Italien war die Folge jenes Streits. Die Groen Bayerns waren ihrem Herzog nicht gefolgt, sondern auf des Knigs Seite geblieben, und Welf verlor sein Herzogtum. Auf Bayern gesttzt suchte der König Ostfranken zu sichern und von da aus seinen Gegenknig, den zu Forchheim gewhlten Rudolf, der in Sachsen stand, und Welf I., der in Schwaben ein Heer gesammelt hatte, in Schach zu halten. Mit einem groen-teils bayerischen Heere kmpfte er gegen Rudolf und Otto von Nordheim unentschieden bei Meirich st ad t in Franken 1078; die 12000 freien frnkischen Bauern, welche er gegen Welf I. aufgeboten hatte, wurden am Neckar aufgerieben. Trotz-dem behauptete sich der Kuig und drang sogar in Schwaben ein, das er grausam verwsten lie. Auch nach der Niederlage, welche er im I. 1086 bei Plei chfeld im Wrzburgischen durch den Gegenknig Hermann und Welf I. erlitt, konnten die Gegner Heinrichs wenig Boden gewinnen, und diejenigen Teile Bayerns, welche Welf in den nchstfolgenden Jahren zu erobern vermochte, blieben fr ihn ein unsicherer Besitz. Ein Ersatz schien dem Welfenhanse zu werden, als Welfs gleichnamiger Sohn sich mit der reichen Markgrfin Mathilde von Tuscien vermhlte. Aber bald darauf erfuhr der junge Welf, da Mathilde alle ihre Gter dem rmischen Stuhle vermacht habe. Da lsten (1095) die getuschten Weifen ihren Bund; der ltere schied sich vom Papste, der jngere von Mathilde, und beide suchten Frieden bei dem Kaiser. Bereitwillig gab dieser ihnen Bayern und wahrscheinlich als erbliches Herzogtum zurck. Wenige Jahre nachher starb Welf I. zu Paphos auf Cypern, auf der Rckkehr von einem vernn-glckten Kreuzzuge, welcher dem durch Gottfried vou Bouillon be-grndeten neuen Knigreich Jerusalem hatte zu Hilfe kommen sollen. Die Begeisterung fr den Kampf wider den Islam fanffren Urhebern desselben, den Ppsten, auch fr ihren Kampf mit dem Kaisertum zu gute. Selbst Kaiser Heinrichs Shne, erst Konrad und dann Heinrich, emprten sich wider ihren Vater. Mit dem letzt-genannten Sohne stand auch Welf Ii. im Bunde. Nun nderte zwar Heinrich V., als er den Thron seiner Vter bestiegen hatte, sein

9. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 32

1888 - Erlangen : Deichert
32 Iii. Das Erbherzogtum 1070 1253. Deutschland, von denen wir eine Kunde haben, schmckten schon zu Ende des 10. Jahrhunderts, zur Zeit des Abtes Gozbert, die Kirche dieses Klosters. Von da verbreitete sich die Kunst der Glasmalerei der andere Lnder. Zeugnisse knstlerischer Thtig-keit sind auch die jetzt in der Staatsbibliothek zu Mnchen be-sindlichen kostbaren Handschriften, welche Kaiser Heinrich Ii. sr die Bamberger Kirche herstellen lie. Fr den Dombau zu Speier zog Heinrich Iv. den oben genannten baukundigen Bischof Otto von Bamberg zu Rate. Die Dichtkunst bedient sich zwar vorherrschend der lateinischen Sprache und Formen, aber es sind doch nun auch heimische Stoffe, welche zur Darstellung kommen, wie die Nibelungensage, welche angeblich Bischof Piligrim in lateinischer Sprache aufzeichnen lie. Lateinisch verfat war auch das Heldengedicht Ruodlieb, welches dem Mnch Fronmund in Tegernsee (um d. I. 1000) zugeschrieben wird. Auch die deutsche Sprache bricht sich in Prosa und Dichtung von neuem Bahn, nm bald ein immer breiteres Bette zu gewinnen. In St. Gallen bearbeitet zu Anfang des 11. Jahrhunderts der Leiter der dortigen Schule Notker die Psalmen und das Buch Hiob in teils lateinischer teils deutscher Sprache, in hnlicher Weise nach der Mitte desselben Jahrhun-derts Abt Williram zu Ebersberg in Bayern, frher Lehrer zu Bamberg, das hohe Lied. Gleichzeitig mit ihm verfat Ezzo von Bamberg den Gesang von den Wundern Christi, eine selbstndige deutsche Dichtung, in welcher sich schon der Geist bekundet, der Ezzos Bischof Gnther auf die groe Pilgerfahrt nach Palstina fhrte und bald nachher die Kreuzfahrer beseelte. Wie sehr dieser Geist auch die Donaulande und Bayern ergriff, zeigt der erwhnte Kreuzzug Welfs I. Ein groer Teil des Adels, selbst Frauen, da-runter die Markgrfin Ida von sterreich, schloffen sich dem Unglck-liehen Zuge an. Mit dem ritterlichen Geiste erwacht in Bayern auch der Sinn fr das Knigtum, fr das Reich. Heinrich Iv. sttzt sich vornehmlich auf den Adel Bayerns in dem Kampfe mit seinen Ge-genknigen und Herzog Weif. Spter wird der mchtige Weise Heinrich der Stolze selbst die Hauptsttze des Knigtums unter Lo-

10. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 3

1888 - Erlangen : Deichert
2. Die Bajuwarier zc. 3. Die Volksherzoge der Bajuwarier 2c. 3 An die Bajuwarier im Nordgau stieen die Hermunduren, welche nordwrts bis zum Sachsenlande wohnten; an die Alemannen grenzten bei Mainz und Bingen die Franken, welche das Land rheinabwrts bis zur Nordsee inne hatten. Eben diese Franken wurden bald die mchtigsten unter allen deutschen Stmmen und die Begrnder eines groen Reichs. Einer ihrer Könige, Chlodwig, eroberte den grten Teil Galliens und machte durch die Schlacht bei Zlpich die Alemannen von sich ab-hngig; Chlodwigs Shne gewannen das Land der Hermunduren oder Thringer bis zum Thringer Walde; Chlodwigs Enkel die Oberhoheit der Bayern. Die Bajuwarier behielten ihr Land, ihre Gesetze und ihren Herzog. Im nrdlichen Alemannien dagegen, am Rheine, und im Hermundurenlande, am Maine, setzten sich die Franken selbst in groer Anzahl fest; hier galt von nun an frnkisches Recht und in der Folge erhielten auch diese Lnder die Namen Rheinfranken und Ostfranken. 3. Die Bolksherzoge der Bajuwarier und die Frankenknige. Die hchste Gewalt der die Bajuwarier oder Bayern war ursprnglich nicht bei einem auswrtigen Herrscher, sondern bei Her-zogen, die vom Volke aus der Familie der Agilolfinger gewhlt wnrden1). Von Regensburg aus geboten diese Herzoge bis tief hinein ins Gebirge der Alpen und weit hinab an der Donau. Mit dem Adel (den Geschlechtern der Fagana, Drozzi, Huosi u. a.) und den i) Die Herzoge Bayerns aus dem Hause der Agilolfinger sind: Garibald I. 554595. Tassilo I. 595610. Dessen Sohn: Garibald Ii. 610640. Theodo I. 640680. Theodo Ii. 680-717. Dessen Shne: Theobald 702 712, Theodobert 712 - 724, Grimoald 702 - 725 (f -729). Hugibert 725737, Theodoberts Sohn. Odilo 737748. Dessen Sohn: Tassilo Ii. 747-788. Die Regierungszeiten dieser Herzoge sind mit Ausnahme der drei letzten Regierungen nur annhernd zu bestimmen. 1*
   bis 10 von 46 weiter»  »»
46 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 46 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 16
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 2
28 3
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 4
35 0
36 1
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 15
43 0
44 0
45 2
46 33
47 1
48 15
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 2
4 9
5 0
6 0
7 7
8 6
9 79
10 4
11 0
12 1
13 1
14 0
15 11
16 8
17 12
18 0
19 0
20 16
21 0
22 0
23 3
24 0
25 8
26 0
27 0
28 3
29 17
30 0
31 0
32 2
33 0
34 4
35 3
36 5
37 5
38 14
39 0
40 0
41 15
42 0
43 29
44 6
45 3
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 3
52 8
53 0
54 0
55 3
56 14
57 3
58 4
59 1
60 32
61 8
62 0
63 3
64 0
65 26
66 1
67 6
68 12
69 1
70 0
71 8
72 6
73 5
74 23
75 1
76 0
77 0
78 7
79 1
80 3
81 1
82 0
83 42
84 0
85 4
86 7
87 0
88 5
89 3
90 1
91 0
92 36
93 1
94 0
95 0
96 20
97 2
98 14
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 2
8 0
9 19
10 41
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 9
18 9
19 13
20 0
21 21
22 0
23 0
24 2
25 0
26 2
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 9
34 1
35 16
36 0
37 0
38 1
39 9
40 1
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 3
53 1
54 25
55 5
56 1
57 0
58 4
59 8
60 2
61 1
62 3
63 0
64 7
65 0
66 0
67 24
68 0
69 9
70 4
71 7
72 27
73 4
74 1
75 2
76 0
77 11
78 0
79 3
80 14
81 7
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 1
89 0
90 1
91 10
92 0
93 17
94 0
95 0
96 0
97 4
98 5
99 7
100 2
101 0
102 1
103 2
104 0
105 7
106 1
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 6
118 50
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 1
125 0
126 1
127 2
128 1
129 0
130 0
131 3
132 35
133 0
134 0
135 0
136 14
137 0
138 0
139 3
140 18
141 48
142 1
143 0
144 3
145 6
146 0
147 1
148 11
149 0
150 2
151 8
152 0
153 0
154 0
155 0
156 15
157 1
158 12
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 11
166 4
167 1
168 0
169 1
170 8
171 100
172 2
173 4
174 9
175 1
176 5
177 8
178 0
179 2
180 0
181 0
182 12
183 6
184 0
185 0
186 0
187 4
188 0
189 0
190 0
191 9
192 5
193 0
194 8
195 0
196 0
197 5
198 13
199 1