Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 126

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
Ursachen der selben. Anfängliche Siege der Verbündeten. 126 Ix. Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß. dem Widerstände, den das von den Engländern verteidigte Akkon übte. Nach Ägypten zurückgekehrt, erfuhr Napoleon aus Zeitungsblättern die Kunde von verschiedenen Niederlagen der Franzosen in Italien. So-sort entschloß er sich, das Kommando über die ägyptische Armee dem General Kleber zu übertragen und dann nach Paris zurückzukehren. Was hatte sich unterdessen im Westen zugetragen? 2. Ii. Koalition 1799—1801. Tie Expedition nach Ägypten brachte Englands reichste Kolonie, Ostindien, in Gefahr. Es setzte daher unter Pitts Leitung alle Kräfte in Bewegung, um das drohende Übel abzuwenden. Die Errichtung der verschiedenen von Frankreich abhängigen Töchterrepubliken und die damit zusammenhängende Ausdehnung einer auf den Sturz der alten Ordnung gerichteten Gewalt erregten in Österreich und anderen monarchischen Staaten Entrüstungen über die Anmaßungen der französischen Machthaber, und die Wegnahme Maltas durch Napoleon machte Paul I. von Rußland (1796—1801, Sohn und Nachfolger Katharinas), der, obwohl einer anderen Kirche angehörend, wegen seiner Verehrung des Johanniter-ordens zum Großmeister desselben ernannt worden war, zum erbitterten Feiud Frankreichs. Da demnach die französischen Unternehmungen allenthalben Mißbilligung fanden und für bedrohlich und herausfordernd gehalten wurden, so war ein Zusammenschluß der Mächte zur gemeinsamen Bekämpsuug der aufstrebenden Republik eilte natürliche Erscheinung. Derselbe erfolgte denn auch 1799 durch die Bildung der Ii. Koalition, welcher England, Österreich nnb Rnßlanb, sowie die Pforte nnb die meisten bentschen Fürsten beitraten. Nur Preußen, wo seit 1797 Friedrich Wilhelm Iii. regierte, beobachtete in dem nun entbrennenden Weltkampf die Rolle eines Zuschauers. 3. Der Anfang des Krieges war für die Alliierten verheißungsvoll. Erzherzog Karl siegte bei Stockach unweit Konstanz über Jonrdan (März 1799) und drängte diesen über den Rhein zurück, und einige Monate später brachte er durch eine neue Waffentat auch den westlichen Teil der Schweiz in die Gewalt der Verbündeten. Am bedeutendsten aber waren die Ersolge, welche der 70jährige, mit dem Feuer der Jugend und der Tatkraft des Mannes ausgerüstete russische Feldherr Suttwrow in Italien erzielte. Verwegen in seinen Entschlüssen , rasch und gewaltig in der Durchführung derselben, begann er von der Etsch aus einen glänzenden Eroberungszug durch Ober-italien. Er eilte von Sieg zu Sieg, bezwang Mailand, Turin, Alessandria, zertrümmerte die Napoleonischen Schöpfungen der Jahre 1796 und 1797 (Cisalpimsche Republik) und machte sich in wenigen Monaten zum Herrn des Gebietes, in welchem vorher die siegesstolzen Franzosen in despotischer Weise alle Einrichtungen umgestaltet hatten.

2. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 130

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
130 Ix. Von der Französischen Revolution bis znm Wiener Kongreß. machte, die noch vorhandenen Kräfte zu sammeln und einem weiteren Verfalle entgegenzuarbeiten, stieg Napoleon auf der Stufenleiter des Ruhmes und der Macht unaufhaltsam höher. 1802 ließ er sich die Konsulswürde auf Lebenszeit verleihen mit dem Rechte, seinen Nachfolger selber zu bestimmen und im Mai 1804 durch Beschluß des Senates gar als Napoleon!, zum erblichen Kaiser der Franzosen ausrufen. Papst Pius Vii. spendete ihm in der Notredamekirche unter festlichem Glanze die kirchliche Weihe (2. Dezember). „Die meisten Höfe beeilten sich, den gekrönten Plebejer in ihre legitime Mitte aufzunehmen." Teutsche Fürsten und Diplomaten begaben sich nach Paris und brachten hier dem Gewaltigen ihre Huldigung und Glückwünsche zur ueueu Würde dar. Nur vier europäische Mächte: England, Rußland, Schweden und die Pforte versagten ihm die Anerkennung. Ter französischen Nation schien die Revolution in Vergessenheit geraten zu fein; denn viele Einrichtungen kehrten zurück, welche früher vou dem nach Freiheit und Gleichheit dürstenden Volke hinweggefegt worden waren. Der neue Kaiser umgab sich mit einem Glanze, der die Pracht des ehemaligen Hofes von Versailles überstrahlte; er begründete einen neuen Lehensadel „mit den alten Titeln von Fürsten, Herzogen, Grafen, Baronen" und schränkte die durch Kampf und Blut errungenen Rechte der Untertanen erheblich ein. Besetzung 2. Schon vor feiner Erhebung zum Kaiser zeigte er durch zwei Hannovers durch f r r, r ’ v ,?<■ franz. Truppen Gewaltstretche, von welch wegwerfender Geringschätzung er dem Teutschen Reiche gegenüber erfüllt war. Als die Engländer entgegen einer Bestimmung des Friedens zu Amiens die Insel Malta an den Johanniterorden nicht herausgaben, dann die Entfernung französischer Truppen ans der Batavischen Republik forderten, begannen 1803 die Feindseligkeiten zwischen England und Frankreich von neuem. Ein Angriff auf das Jnselreich war ein zu großes Wagnis. Da reifte in Napoleon der Entschluß, das durch Personalunion mit England verbundene Hannover (§ 85, 11) zu okkupieren, obwohl letzteres ein Glied des Deutschen Reiches war und die Wegnahme desselben als Friedeusbruch und eute Verletzung des Völkerrechtes angesehen werden mnßte. Noch im Jahre 1803 siel von Holland her ein französisches Korps in Hannover ein und behandelte das Land als unterworfenes. Weder Preußen noch das Reich schickten sich an, das gewalttätige Verfahren zurückzuweisen. Gewalttat gegen 3. Eine andere Gewalttat Napoleons, welche die Gesnnkenheit Lengt)ien°i8oin des Reiches illustriert, ereignete sich auf badischem Boden. Dort lebte der Herzog von Enghien, ein Prinz aus einer Seitenlinie der Bourbonen, tu stiller Zurückgezogenheit. Früher hatte derselbe in einem Entigrantenheer gedient. Da die Anhänger der Bourbonen ans ihn, den tüchtigen Krieger, ihre Hoffnung setzten, so glaubte Napoleon,

3. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 139

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 113. Napoleons Krieg gegen Preußen 1806—1807. 139 Tage wurde das preußische Hauptheer bei Auerstädt (3 Meilen nördlich von Jena) von Davoust und Bernadotte gänzlich überwunden und zersprengt. Der greise Feldherr Ferdinand von Braunschweig, der durch eine Kugel seines Augenlichtes beraubt wurde, besaud sich unter den Schwerverwnndeten. 6. Die beiden Niederlagen bei Jena und Auerstädt verursachten Folgen t>er eine grenzenlose Verwirrung, die sich der höheren Offiziere, des 9iieberiaaen' ganzen Heeres und selbst der Staatsmänner bemächtigte. In wilder Flucht eilten die Trümmer der Armee den Festungen zu; aber hier fanden sie nicht Schntz, auch nicht Ermutigung zur Fortsetzung des Kampfes. Fast ohne Widerstand übergaben die Kommandanten selbst die festesten Bollwerke. So kapitulierten in wenigen Wochen L. Kapitulation Erfurt, Spandau, Berlin, Stettin, Küstrin, Magdeburg zc. Am bu 9eftun9e,L 27. Oktober hielt Napoleon seinen Einzug in Berlin. Die Beamten kamen ihm in größter Unterwürfigkeit entgegen. Sieben Minister leisteten ihm den Eid der Treue. Gegenstände, die für Preußen verehrungswürdig waren, wie Degen und Stock Friedrichs des Großen, dann die Viktoria vom Brandenburger Tor, sowie viele Kunstschätze gelangten als Trophäen nach Paris. Von Berlin aus erließ Napoleon die sogenannte Kontinentalsperre, welche Englands Industrie und b. Kontinental Handel vernichten sollte, indem sie die Konfiskation der englischen Waren anordnete und das Landen englischer Schiffe in den unter französischem Einfluß stehenden Häfen des Kontinents verbot. — In jener trüben Zeit, in welcher die Stützen des Staates zusammenbrachen, gab es nur wenige Lichtpunkte. Blücher schlug sich mit seiner kleinen Schar in atemlosen Gewaltmärschen von Thüringen aus bis nach Lübeck durch, kämpfte dort in den Straßen der Stadt wie ein Rasender und kapitulierte erst, nachdem er kein Brot mehr zu essen und keine Munition mehr zu verschießen Hatte, und die pommerische Festung Kolb erg, wo der scharfsinnige Major Gneisenau, der verwegene Leutnant von Schill und der 70jährige brave Bürger Nettelbeck in heldenmütigster Weise die Verteidigung leiteten, zeigte, was tatkräftiger und opferwilliger Gemeinsinn zu leisten vermochte. Während Napoleon den unglücklichen Herzog Ferdinand von Braunschweig verfolgte, so daß dieser auf dämfchem Boden feine Zuflucht suchte, wo er bald darauf zu Ottensen (bei Altona) starb, fand der Kurfürst von Sachsen Gnade bei dem Gewaltigen. Es wurde ihm sogar die Königswürde verliehen; dafür mußte er aber im Dezember 1806 dem Rheinbund beitreten. 7. Friedrich Wilhelm Iii. und die edle Dulderin Luife ertrugen Fortsetzung des das Unglück mit Fassung, letztere nicht ohne die Hoffnung, die Ge- ^te*Öenn.ßft= Tüchtigkeit des Himmels werde eine Wendung zum Besseren herbeiführen und den frechen Übermut des Korsen noch strafen. Um den

4. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 154

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
154 Ix. Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß. dieser Wendung bildeten die Verwicklungen, in welche der Gewaltige mit Alexander I. von Rußland geriet, dem einzigen Monarchen des Festlandes, der dem Despoten gegenüber seinen Willen nicht beugte. 2. Verschiedene Faktoren führten das Zerwürfnis herbei. Alexander blieb nicht verborgen, welch schlimme Wirkungen die Kontinentalsperre auf den russischen Handel und den Wohlstand seines Volkes ausübte. Er nahm es daher mit der Durchführung dieser Maßregel nicht genau, obwohl er im Jahre 1807 aus Napoleons Verlangen dem Sperrsystem beigetreten war. Als nun gar Napoleon 1810 das Ansinnen stellte, Rußland solle nicht bloß die englischen, sondern auch die neutralen (amerikanischen) Schisse mit Beschlag belegen, also auf die Einfuhr aller Kolonialwaren verzichten, da trat der Zar solcher Zumutung mit Entschiedenheit entgegen, und das sah Napoleon als Beleidigung an. Anderseits hatte Alexander genug Ursache zur Verstimmung und zum Mißtrauen. Einmal empfand er die Entthronung des Herzogs von Oldenburg, eines nahen Verwandten, als schwere persönliche Verletzung; dann betrachtete er die Annektierung der deutschen N o r d k n st e bis zur Trave als ein für den Frieden und die Selbständigkeit der Staaten bedrohliches Anwachsen der französischen Macht und eudlich beunruhigte ihn, daß Napoleon durch Vergrößerung des Herzogtums Warschau in den Polen die Hoffnung auf Wiederherstellung eines nationalen Staates nährte. Angesichts aller Vorkommnisse der letzten Jahre und ihrer Deutung war eine Lockerung der einst srenndschastlichen Beziehungen zwischen Napoleon und Alexander ganz selbstverständlich. Es entstand eine Entfremdung; sie entwickelte sich zur Spannung und diese drängte seit 1811 allmählich zum offenen Ausbruch der Feindseligkeiten hin. Im Frühjahr 1812 war der Krieg unvermeidlich. Die oben angegebenen Differenzen waren jedoch nur der Anlass zum Streit. Die eigentliche Ursache lag in dem System der Eroberungen Napoleons, der in seiner unersättlichen Ländergier und seiner grenzenlosen Herrschsucht das noch ungebeugte Rußland niederwerfen und das Land als Grundlage zur Bekämpfung der Engländer in Indien benutzen wollte. H. Schon 1810 begann Napoleon die Rüstungen zu dem großen Kriege. Er betrieb sie mit regstem Eifer und häufte namentlich in Warschau bedeutende Waffenvorräte an. 1811 erging an die Rheinbund st aaten der Befehl, sich marschbereit zu halten. Bald daraus knüpfte der Gewaltige Unterhandlungen mit Preußen und Österreich an. Von beiden forderte er, ihm Heeresfolge zu leisten. Die preußischen Patrioten: Scharnhorst, Blücher, Gneisenau u. a. dagegen rieten zum Anschluß an Rußland. Indem sie das Joch der Knechtschaft für unerträglich hielten und sich immer heißer nach Befreiung sehnten, waren sie bereit, in einen Verzweiflungskampf eiuzu-

5. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 132

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
Vertrag zwischen Friedrich Wilhelm Iii. und Alexander I. Dreikaiserschlacht bei Austerlitz 2. Dez. 1805. 132 Ix. Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß. mußte am 20. Oktober 1805 in eine schimpfliche Kapitulation willigen. Anderen Tages aber mürbe die französische Flotte am Kap Trafalgar (süblich von Eadix) bnrch den englischen Admiral Nelson gänzlich vernichtet. Der kühne Held, welcher in einem vor der Schlacht erlassenen Tagesbefehl seinen Mitkämpfern die Worte zugerufen hatte: „Das Vaterlanb erwartet, daß jedermann seine Schnldig-keit tue", verlor dabei das Leben. Die Kuube von dieser Nieberlage trübte wohl Napoleons Siegessrenbe, hatte aber keinen Einfluß aus den weiteren Verlaus des Landkrieges. 6. Die gröbliche Verletzung der preußischen Neutralität riß Friedrich Wilhelm Iii. aus seiner Unentschlossenheit heraus. Entrüstet über die strafwürdige Keckheit, mit welcher sich Napoleon über alle Schranken hinwegsetzte, war der König entschlossen, auch seinerseits alle Rücksichten außer acht zu lassen. Dieses Erwachen des kriegerischen Geistes benützend, eilte Alexander I. nach Berlin, um den König zum Anschluß an die Koalition zu veranlassen. Friedrich Wilhelm Iii. entschloß sich zwar nicht znr sofortigen Kriegserklärung, übernahm aber die Aufgabe, Napoleon zur Einstellung der Feind-seligfeiten aus der Grundlage des Lüneviller Friedens zu bewegen, und versprach, der Koalition beizutreten, sofern Napoleon die Annahme der Vermittlungsvorschläge verweigere. Der bei dieser Gelegenheit zwischen Alexander und Friedrich Wilhelm geschlossene Frennd-schastsbnnd wurde in der Nacht vom 3. auf den 4. November 1805 in der Garnisonskirche zu Potsbarn am Sarge Friedrichs des Großen in Gegenwart der Königin Luise in feierlicher Weise besiegelt. 7. Versetzen wir uns wieder nach Ulm. Die Bezwingung der Festung war für die Franzosen der Anfang eines Siegeszuges, der erst in Mähren endete. In weniger als drei Wochen gelangten die Sieger, vor denen ein russisches Heer, das bis an den Inn vorgedrungen war, zurückwich, bis nach Wien. Von hier ans wanbten sie sich nach Mähren, wo die Vereinigung der Österreicher und Russen erfolgt war. Schon standen sich die feindlichen Heere bet Austerlitz (unweit Brünn) kampfbereit gegenüber, da erschien der preußische Minister v o u Hang w i tz mit dem verabredeten Ultimatum (letzte, unabänderliche Erklärung (von ultimus, der letzte) im Hauptlager Napoleons. Die Lage des letzteren schien bedenklich: von Italien und Tirol her näherten sich die Erzherzoge Karl und Johann; von Osten her staut) Verstärkung der Verbünbeten bnrch neue russische Truppen in Aussicht und nun brohte Preußen noch mit einer Kriegserklärung. In seiner geistigen Überlegenheit erkannte Napoleon, daß nur eine rasch herbeigeführte siegreiche Schlacht ihn aus der Bebrängnis retten könne. Jnfolgebessen verschob er durch verschiebene Vorruänbe die von Haugwitz nachgesuchte Audienz und lockte inzwischen die Feinde zu

6. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 42

1874 - Erlangen : Deichert
42 §• 23—24. Mittlere Geschichte, 476—1517. 936—973. 2. Otto I. der Große (936—973). a) Die Erz- ämter bei der Kaiserkrönung zu Aachen: Kämmerer (Herzog von Lothringen), Truchseß (Franken), Schenke (Schwaben), Marschall (Bayern), b) Otto I. gibt die Herzogthümer seinen Verwandten: Lothringen seinem Schwiegersöhne Konrad dem Rothen; Bayern seinem Bruder Heinrich; Schwaben seinem Sohne Ludolf; Sachsen seinem Freunde Hermann Bil-lung; Franken behält Otto I. selbst. c) Gegen den Kaiser empören sich: 1) Seine Brüder: Thankmar (f 938), dann Heinrich (später mit Otto I. ausgesöhnt), sowie die Herzoge Giselbert von Lothringen und Eberhard von Franken (f beide bei Andernach 939); 2) Konrad der Rothe und Ludolf (954); worauf Otto's I. Bruder, Erzbischof Bruno von Köln, Lothringen und Burkh ard Iii. Schwaben erhält. d) Otto's I. Siege: über die Polen und Wenben (durch Markgraf Gero; Erzbisthum Magbeburg); über den abtrünnigen Böhmenherzog Boleslaw I. (Bisthum Prag); über die Dänen (König Haralb Blau- 955. zahn); über die Ungarn auf dem Lechfelde (955). e) Drei Züge nach Italien: 1) Abelheib, Wittwe des italischen Königs Lothar, von Otto I. gegen Berengar von Jvrea beschützt, wirb Otto's I. Gemahlin (951); 2) Otto I. zum römischen Kaiser 962. gekrönt (962): „Ein h. römisches Reich deutscher Na- tion." 3) Vermählung des jungen Otto (Ii.) mit der qriech. Kaisertochter Theophano, Erbin von Unteritalien, (972). 973 — 983. 3. Otto Ii. (973—983). Empörung der Vasallen (Heinrich der Zänker in Bayern). Otto Ii. zieht zum Schutze Lothringens bis vor Paris (978). Seine

7. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 88

1874 - Erlangen : Deichert
88 §• 49—50. Neuere Geschichte, 1517—1873. 1794. 1795. 1796. 1797. 1798. 1799. serslautern, Jourdan bei Fleurus in Belgien (1794). Holland, von Pichegru erobert, batavische Republik; Friede zu Basel (1795): Preußen neutral; feine linksrheinischen Besitzungen an Frankreich. b. Napoleon Bonaparte (geb. in Ajaccio 1769) liegt in Oberitalien (1796) über Piemontesen und Oesterreicher bei Lodi, Areole, Mantua (vertheidigt von Wurms er); inzwischen werden Bernadotte und Jourdan durch Erzherzog Karl aus Franken, Moreau aus Bayern verdrängt. Friede zu Leoben und Campo Formio 1797: Renetten kommt an Oesterreich ; dagegen Belgien, Lombardei und Genua (cisalpi-rtische und ligurische Republik) an Frankreich. Ra-stad ter Congreß (1797—1799), ausgelöst nach Ermordung der französ. Gesandten durch öfter r. Husaren. Römische und helvetische Republik (1798). P. Pius Vi. f in der Gefangenschaft 1799. c. Napoleon in Aegypten (1798); er nimmt Malta, erstürmt Alerandria, siegt bei den Pyramiden (21. Juli), verliert seine Flotte durch die Engländer unter Nelson bei Abukir (1. Aug. 1798), versucht Syrien zu erobern, schlägt die Türken bei Abukir (1799). Kleber in Aegypten erschossen (1800). Malta von den Engländern erobert. Zweite Coalition (1798): England, Rußland (Paul 1796 —1801), Oesterreich, Neapel, Türkei. — Die Franzosen in Neapel (parthenopeische Republik; Januar bis Mai 1799). Erzherzog Karl siegt gegen Jourdan bei Stockach (in Baden) und gegen Mafjena in der Schweiz (1799). Die Russen unter Suw 6 row siegreich in Italien, im Nachtheil in der Schweiz (1799). Suworow kehrt nach Rußland zurück.

8. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 91

1874 - Erlangen : Deichert
Dritte Periode, 1789—1873. I. Abschnitt, 1789—1818. 91 (1. Pyrenäische Halbinsel. 1. Portugal wird von den Franzosen (unter Jnnot) besetzt, die königliche Familie geht nach Brasilien (1807). 2. Nack Absetzung Karl's Iv. und seines Sohnes Ferdinand Vii. (1808) wird Joseph Bonaparte König von Spanien, Murat dagegen König von Neapel. Guerillaskrieg der Spanier (1809 — 1814) von Lord Wellington unterstützt, der die Franzosen schon 1808 aus Portugal und nach seinem Sieg bei Vittoria (21. Juni 1813) auch aus Spanien vertreibt. e. Krieg Oesterreichs gegen Napoleon 1809; (Österreich. Minister Stadion). Gefechte bei Abensberg. Eckmuhl, Regensburg. Erzherzog Karl siegt bei Aspern (21. Mai), Napoleon bei Wagram (5. und 6. Juli). Friede zu Wien (14. Okt.): Oesterreich verliert L> alz bürg an Bayern, Jllyrien an Frankreich. — Erhebung der Tiroler (1809). Andreas Hofer in Mantua erschossen (1810). Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht; von Josephine geschieden, mit Louise Maria vermählt (Tochter des Kaisers Franz I.); Frankreich vergrößert durch den Kirchenstaat (P. Pius Vii. gefangen 1810), durch Holland, Oldenburg und die Hansastädte. Napoleon Ii. geboren 1811 (f 1832). S. 51. C. Wapokeon's I Sturz. Z>ie Befreiungskriege. a. Napoleons Despotismus. Preußens Patriotismus; die trefflichen Minister Stein, Hardenberg. Organisation des Heeres durch Gneisen au und Scharnhorst. Fichte's Reden; Arndt's Lieder; Turnvater Jahn. Das Freieorps Schill's 1808. 1809. 1810.

9. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 37

1874 - Erlangen : Deichert
Erste Periode. 476—843 nach Chr. Iii. Frankenreich. 37 siechte der Merovinger, nach der Besiegung des römischen Statthalters Syägrius bei Soissons (486) 486. das Frankenreich gründet und nach Unterwerfung der Alemannen bei Zülpich (496) katholischer Christ 496. wird. Unter Chlodwig's Nachfolgern wird auch Thüringen (530) und Burgund (534) dem Frankenreiche eingefügt und Bajuwarien (Bayern) abhängig gemacht. Dock leidet das Reich durch öftere Theilungen (Austrasien, Neustrien, Burgund), durch innere Kriege und durch die Unfähigkeit der merovingischen Könige, über welche sich bald ihre Hausmeier erheben Pipin von Heristal, erblicher Hausmeier (687). Sein Sohn Karl Martell siegt über die Araber bei Tours 732 (§.19). Dessen 732. Sohn Pipin der Kleine macht sich nach Absetzung Childerich's Iii. mit Zustimmung des Papstes Zacharias zum König der Franken (752—768); 752-768. schenkt dem Papste ein den 8ongobarden abgenommenes Gebiet um Ravenna (Kirchenstaat, 755). B. Karl der Große (768 — 814), Pipin's d. Kl. 768-814. Sohn regiert bis zu seines Bruders Karlmann Tod (771) mit diesem gemeinsam, sucht dann als Alleinherrscher die deutschen Völkerschaften zu Einem christlichen Reiche zu vereinigen. a. Karl's d. Gr. Kriege: 1) Mit den Sachsen (772 — 803). Eroberung der Eresburg, Zerstörung 772—803. der Jrmensäule; 777 Maifeld zu Paderborn; 782 zu Verden a. d. Aller 4500 abtrünnige Sachsen enthauptet. _ Allgemeiner Aufstand der Sachsen, beendet "ach Wittekind's und Alboin's Unterwerfung und Taufe (785). Friede zu Selz a. d. fränk. Saale (803). Die Sachsen werden Christen, behalten ihre Privatrechte, werden aber mit dem Frankenreiche vereinigt.

10. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 4

1888 - Erlangen : Deichert
4 I. Die Zeit der Volksherzoge 554- 948. Freien des Volkes, die sie zum Landiag beriefen, faten sie Beschlsse, welche als Gesetze des Landes galten; ihr Gericht war das hchste im Lande; sie setzten Grafen der die Gaue; sie schloffen Bndnisse mit Nachbarvlkern und fhrten ihres Volkes Kriege. Als aber Bayern unter die Oberhoheit der Frankenknige gekommen war, nahmen diese fr sich das Recht in Anspruch, die Herzoge zu besttigen und schloffen deren Gewalt in engere Schranken ein. Die Herzoge dagegen strebten nach Wiederherstellung der alten Unabhngigkeit. Schon der lteste der uns bekannten Bayernherzoge Garibaldi., der etwa von 554 an regierte, trat in nhere Verbindung mit den Feinden der Franken, den Langobarden, und vermhlte seine Tochter Theodelinde mit deren Könige Autharis1). Aber die Franken ent-sendeten ein Heer gegen die Bayern, und wenige Jahre nachher muten es sich diese gefallen lassen, da ihnen der Frankenknig einen neuen Herzog in Tassilo I. setzte. Zur Zeit des dritten Her-zogs, Garibalds Ii., sind die Gesetze der Bayern aufgezeichnet worden, vielleicht auf Veranlassung des Frankenknigs Dagobert, i) Paulus Warnefridi ( Paul Diakonus, Zeitgenosse Karls des Groen), Historia Langobardorum, ed. Bethmann et Gr. Waitz 1878, lib. Iii. 30: Rex Authari legatos post haec ad Bajoariam misit, qui Garibaldi eorum regis filiam sibi in matrimonium peterent. Quos ille benignus suscipiensjtheodelin-dam suam filiam Authari se daturum promisit. Qui legati revertentes cum haec Authari nuntiassent, ille per semet ipsum suam sponsam yidere cupiens paucis secum sed expeditis ex Langobardis adhibitis unumque sibi fidelis-simum et quasi seniorem secum ducens sine mora ad Bajoariam perrexit. (Folgt nun, wie er, unerkannt von Garibald, durch sein Benehmen gegen Theodelinde, welche den Gesandten den Wein kredenzt, bei dieser oder vielmehr ihrer Vertrauten eine Ahnung erweckt, wer er sei). Erat autern tunc Authari juvenili aetate floridus, statura decens, candido crine perfusus et satis decorus aspectu. Qui mox a rege commeatu accepto iter patriam reversuri arripiunt, deque Noricorum finibus festinanter abscedunt. Noricorum siquidem pro-vincia, quam Bajoariorum populus inhabitat, habet ab oriente Pannoniam, ab occidente Suaviam, a meridie Italiam, ab aquilonis vero parte Danubii fluenta. Igitur Authari cum jam prope Italiae fines _ venisset, secumque adhuc, qui eum deducebant, Bajoarios haberet, erexit se quantum super equum cui residebat potuit, et toto annisu securiculam, quam manu gestabat, in arborem, quae proxi-mior aderat, fixit, eamque fixam reliquit, adjiciens haec insuper verbis: talem Authari feritam facere solet. Cumque haec dixisset, tunc intellexe-runt Bajoarii, qui cum eo comitabantur, eum ipsum regem Authari esse. Denique post aliquod tempus, cum propter Francorum adventum perturbatio Garibaldo regi advenisset, Theodelinda ejus filia cum suo germano nomine Gundoald ad Italiam confugit seque adventare Authari suo sponso nuntiavit.
   bis 10 von 51 weiter»  »»
51 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 51 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 14
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 5
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 1
28 5
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 15
35 4
36 1
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 14
43 0
44 0
45 1
46 27
47 2
48 13
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 3
5 0
6 0
7 2
8 5
9 41
10 3
11 0
12 1
13 0
14 0
15 7
16 8
17 7
18 0
19 0
20 12
21 0
22 0
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 16
30 0
31 0
32 1
33 0
34 2
35 0
36 2
37 3
38 10
39 0
40 0
41 4
42 0
43 13
44 3
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 5
53 0
54 0
55 0
56 10
57 3
58 2
59 1
60 8
61 1
62 0
63 1
64 0
65 8
66 1
67 2
68 8
69 0
70 0
71 1
72 2
73 2
74 22
75 0
76 0
77 0
78 3
79 0
80 2
81 1
82 0
83 35
84 0
85 4
86 4
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 17
93 0
94 0
95 0
96 17
97 0
98 10
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 2
5 8
6 2
7 8
8 2
9 76
10 42
11 1
12 1
13 0
14 0
15 3
16 6
17 5
18 17
19 19
20 0
21 47
22 17
23 1
24 5
25 1
26 3
27 2
28 0
29 3
30 5
31 0
32 0
33 46
34 1
35 22
36 0
37 4
38 1
39 16
40 6
41 1
42 0
43 5
44 7
45 1
46 2
47 0
48 1
49 1
50 0
51 0
52 5
53 2
54 85
55 26
56 2
57 0
58 8
59 31
60 6
61 18
62 10
63 7
64 10
65 2
66 0
67 23
68 2
69 9
70 11
71 43
72 28
73 6
74 9
75 4
76 0
77 11
78 1
79 11
80 29
81 21
82 5
83 0
84 0
85 6
86 1
87 4
88 5
89 0
90 1
91 18
92 1
93 38
94 0
95 0
96 0
97 6
98 5
99 11
100 10
101 0
102 3
103 16
104 0
105 12
106 4
107 0
108 4
109 0
110 0
111 5
112 11
113 0
114 1
115 8
116 2
117 1
118 52
119 0
120 7
121 3
122 2
123 2
124 2
125 0
126 6
127 9
128 1
129 0
130 0
131 7
132 35
133 1
134 0
135 0
136 66
137 0
138 0
139 5
140 11
141 6
142 5
143 2
144 2
145 30
146 4
147 1
148 22
149 0
150 14
151 27
152 2
153 0
154 0
155 17
156 19
157 14
158 13
159 1
160 0
161 4
162 3
163 2
164 0
165 46
166 53
167 9
168 0
169 1
170 15
171 102
172 14
173 14
174 6
175 3
176 26
177 22
178 0
179 6
180 0
181 9
182 33
183 22
184 0
185 0
186 0
187 6
188 2
189 0
190 1
191 23
192 9
193 1
194 14
195 2
196 1
197 12
198 12
199 19