Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 336

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 336 — F. Die deutschen Schutzgebiete. Allgemeines. Deutschland ist erst spät in die Reihe der Kolonialmächte ein- getreten. Zur Zeit der großen Entdeckungen zu Beginn der Neuzeit und in den darauf folgenden Jahrhunderten, als Portugiesen, Spanier, Holländer, Franzosen und Engländer weite Kolonialgebiete erwarben, war unser Vaterland im Innern zerrissen und nach außen ohnmächtig, so daß an überseeische Unternehmungen nicht gedacht werden konnte. Ein Versuch des großen Augsburger Kausmannshanses der Wels er, sich in Venezuela festzu- setzen (1526), scheiterte. Der erste unter den deulschen Fürsten, der weitschauend die Be- deutung einer See- und Kolonialmacht erkannte, war Friedrich Wilhelm von Branden- bürg, der Große Kurfürst. Er ließ 1681 an der Goldküste von Guinea die branden- burgische Flagge hissen, gründete dort das Fort Großfriedrichsburg (1687) und brachte einen großen Teil der Guineaküste unter seine Herrschast. Aber sein Enkel, der sparsame König Friedrich Wilhelm I., der kein Freund von kostspieligen und unsicheren Unter- nehmungen war, verkaufte den ganzen Besitz für.7260 Dukaten und 12 Mohren an die Holländer. Erst Jahrhunderte später, nnch der Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches, wachte der Gedanke an die Erwerbung überseeischer Länder wieder auf. „Nur in dem Boden des geeinten Deutschlands konnte der Kolonialgedanke Wurzel fassen; erst erstand das Reich in seiner ungeahnten Machtfülle; dann folgte der glänzende Aufschwung der Industrie und des überseeischen Handels, und die Kolonisation bildete nur den not- wendigen Schlußstein dieses Gebäudes." Die Erwerbungen folgten rasch hintereinander, die meisten in den Jahren 1884 und 85. Die heutigen Grenzen wurden z. T. erst später in Verträgen mit andern Mächten festgesetzt. 1884 wurden Togo, Kamerun und Deutsch-Südw estafrika erworben, 1885 Deutsch-Ostasrika, Deutsch-Guiuea und die Marschallinseln, 1898 Kiautschou, 1899 Samoa, die Karolinen-, die Pal au- und die Marianeninseln. Vorbereitet wurden diese Erwerbungen durch die Unternehmungen deutscher Großkaufleute, die des Reichsschutzes bedurften und diesen an- riefen, um nicht durch Angriffe und Übergriffe andrer Mächte, namentlich Englands, behindert und zurückgedrängt zu werden. 1. Togo. (87 000 qkm, etwas größer als Bayern, 1 Mill. E., 12 auf 1 qkm.) Lage und Grenzen. Togo erstreckt sich als ein schmaler Landstreifen von der Guineaküste in n. Richtung ins Innere hinein. Seine Längenausdehnung, 650 km, entspricht der Entfernung von München bis Hamburg, seine größte Breite, 200 km, der von Hannover bis Berlin. Im S. aber wird es durch englisches Gebiet so eingeschnürt, daß es den Atlantischen Ozean nur mit einem Landstreifen von 50 km Länge berührt. Im N. und O. wird Togo von fran- zösischem Besitz, Dahome, im W. von der englischen Kolonie Goldküste (Aschanti) eingeschlossen. Gegen diese bildet der schiffbare Volta eine natürliche Grenze. Aber die Scheidelinie zieht nicht durch die Mitte des Flußbettes, sondern am linken Ufer entlang, und auch das Mündungsgebiet des Flusses ist englisch, so daß die wertvolle Wasserstraße für uns nicht in Betracht kommt. Ähnlich ungünstig liegen die Verhältnisse an der Ostseite, wo der schiffbare Grenzfluß Monu auf französischem Gebiete mündet.

2. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 142

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 142 — 5. Charakterbild Heinrichs d. L. 6. Jedermann (auch der Fürst) sei Unterthan der Obrigkeit (dem Reiche). 7. „Ein Oberhaupt muß sein, ein höchster Richter." 8. „Untreue schlägt den eigenen Herren." V. Aufgaben zur Befestigung und Einübung des unter Iv, 1—5 Angegebenen. Neue Beispiele zu den Sätzen unter Iv, 6—8. Inwiefern war Heinrich der Löwe selbst das Werkzeug seines Falles? — Heinrich der Löwe und Friedrich Rotbart in Chiavenna und in Erfurt, ein Vergleich. Auch der Sturz Heinrichs des Löwen ist ein Beweis von des Reiches Herrlichkeit unter Friedrich Barbarossa; Nachweis! (Vergl. hier auch das Verhältnis von Fürst und Kaiser zur Zeit Heinrichs Iv.!) Zur Erklärung und Anwendung: Hochmut kommt vor dem Falle. Was der Mensch säet, das wird er ernten. Der Geiz (Ehrgeiz) ist eine Wurzel alles Übels. Das Gedicht „Heinrich der Löwe". Vierte Einheit. Iriedrichs weitere Wegierung. Ziel: Wie Friedrich weiter für „des Reiches Herrlichkeit" sorgte und zwar nach außen und im innern. I. Wie Friedrich seither dafür gesorgt hat, wissen wir. (Kaiserkrönung, Mailand, Lombardei, Heinrich der Löwe.) Was konnte er noch mehr dafür thun? Nach außen? (Benachbarte Länder — z. B. im Norden . . ., im Osten . . ., im Westen ... — für das Reich ge- winnen oder sie wenigstens zur Achtung und Ehrerbietung gegen das Reich nötigen). Im Innern des Reiches? (Sorge für den Landfrieden, für den Gehorsam der Fürsten, für die Nachfolge seines Sohnes, für Handel und Gewerbe, . . .) Davon sollt ihr nun hören. Iia. Darbietung des Stoffes. 1. Schon am Anfange feiner Regierung hatte Friedrich einen Streit dreier Prinzen um die Krone Dänemarks geschlichtet, indem er das Land einem der streitenden Königsföhne zu Lehen gab. _ Gegen den Herzog von Polen, der nicht zur Huldigung erschienen war, mußte Friedrich zu Felde ziehen. Er bezwang rasch das polnische

3. Bilder aus der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis 1648 - S. 13

1909 - Dresden [u.a.] : Ehlermann
Ii. Otto der Erste, der Große. 13 Der Pfeilregen, mit dem die Deutschen überschüttet wurden, und die wilden, von entsetzlichem Geheul begleiteten Reiterangrifse konnten das deutsche Heer nicht erschüttern; immer weiter zurück drängte es die Magyaren nach dem Lech zu, in den sie sich schließlich warfen, um den deutschen Waffen zu entgehn. Es war eine Vernichtungsschlacht; was nicht auf dem Schlachtfeld getötet wurde und was nicht in den Fluten ertrank, das fiel auf der weiteren Flucht dem Grimme des Landvolks zum Opfer; der Sage nach sollen nur sieben Magyaren aus der Schlacht nach Ungarn entronnen sein. Aber der glorreiche Sieg, der Otto als den würdigen Sohn des Magyarensiegers Heinrich erwies und sein Ansehn bei allen Völkern Europas erhöhte, forderte blutige Opfer; das schwerste für Deutschland war der tapfere Konrad, dem ein Pfeil den Hals durchbohrte, als er den Helm lüftete. Kurze Zeit nach der Schlacht starb an Krankheit Herzog Heinrich von Baiern und nicht lange nach ihm auch Ottos Sohn Ludolf. So sanken die Männer, die bisher die wichtigsten Stützen von Ottos Königsmacht gewesen waren, frühzeitig dahin. Den Magyaren gereichte übrigens die furchtbare Niederlage zum Heile; sie entwöhnten sich der Raubzüge, / nahmen mehr und mehr friedliche Sitten, bald auch das Christen- / tnm an, und unter ihnen entstand ein nationales Königtum. < E. Die deutschen jviarken. Der großen Aufgabe Deutschlands, seine östlichen Nachbarn, die Slawen, der christlich-germanischen Bildung zuzuführen, wandte Otto unausgesetzt seine Aufmerksamkeit zu. Von Magdeburg aus, wo er so häufig weilte, ordnete er selbst die Verhältnisse der deutschen Marken, die sein Vater gegründet hatte, und die nun immer weiter nach Osten vorgeschoben wurden, bis sie die Oder erreichten. Ihre Verwaltung lag in den besten Händen, denn Otto hatte sie seinen zuverlässigsten Getreuen anvertraut, dem Herzog Hermann Billung und dem Grafen Gero. Die sächsische oder billungsche Mark umfaßte die Ostseeküste von der Kieler Bucht bis zur Odermündung. Zahlreiche Burgen, z. B. Lauenburg (d. i. Löwenburg) a. d. Elbe, Oldenburg (d. i. alte Burg) bei Kiel, Mecklenburg (d. i. große Burg), sicherten sie gegen die Aufstände der Slawen. Die thüringische Mark erstreckte sich in einem breiten Bande nach Süden bis ans Erzgebirge. Mit eherner Faust hielt der grimmige Markgraf Gero die Zahlreichen Slawenstämme in Abhängigkeit, auch vor List und blutiger Gewalttat nicht zurückschreckend. Als Gero starb (965), zerlegte Otto das große Land-

4. Mittelalter - S. 70

1879 - Dillenburg : Seel
— 70 — gere Zeit ihre Rechte mit den Waffen vertheidigen. Otto's I. Sohn, Otto Ii. (1184—1205), wurde vom Erzbischof von Magdeburg wegen eines angelobten und nicht ausgeführten Kreuzzuges in den Bann gethan, von welchem er sich dadurch befreite, daß er dem Erzstift Magdeburg seinen ballenstädtischen Familienbesitz zum Eigenthum übergab. Darnach führte er einen siegreichen Krieg gegen Dänemark. Ihm folgte sein Bruder Albrecht Ii. (1205 bis 1220), welcher sein Bestreben hauptsächlich darauf richtete, die Besitzungen an der Ostsee zu erweitern. Vielfache Kämpfe mit Dänemark waren die Folge davon. Als er starb, waren seine beiden Söhne Johanni, und Otto Iii. (1220 1267) noch minderjährig, weshalb ihre Mutter Mathilde die Vormundschaft und Regierung des Landes übernahm. Als sie die Großjährigkeit erreicht hatten, regierten sie gemeinschaftlich in musterhafter Eintracht und Liebe. In den vielen Fehden gegen bte Erzbischöse vor Magdeburg und Halberstadt, sowie gegen die Herzöge von Pommern, von welchen sie die Uckermark erkämpften, hielten sie treulich zusammen. Durch Kauf erwarben sie ein Landes von den Herzogen von Schlesien und gründeten daselbst Frankfurt a/O.; das Land jenseits der Oder erkämpften ite in einem Kriege gegen Polen. Für die Wohlfahrt de^ Lolke^ sorgten sie durch kräftige Unterstützung von Handel und Gewerbe. 10. Deutsches leben im Mttelalter. A. Das Ritterwesen. a. Entstehung des Ritterthums. Die Heere der Deutschen bestanden in alter Zeit meist aus Fußgängern; he Zahl der Reiter war eine verhältnismäßig sehr geringe. Da letztere nem-lich für ihre Ausrüstung sorgen mußten, so konnten nur die Reichen und Vornehmen in die Reiterei eintreten. Die Retter trugen einen Panzer, welcher den ganzen Körper bedeckte, einen Helm und schwere Schwerter und Lanzen als Waffen. Der Kamps zu Pferde erforderte viel mehr Vorbereitung und Uebung, weshalb das Leben der Reiter schon von Jugend auf ein kriegerisches war. Dafür aber gab der Dienst zu Pferde ein größeres Ansehen, als ' der zu Fuß; er war mit besonderen Vorrechten verbunden. Um diese zu behaupten, schlossen sich die Reiter immer schärfer von den Fußgängern ab. Bei ihnen kam es nur aus körperliche Gewandtheit und Kraft an; geistige Ausbildung suchte matt nicht.

5. Unsere Kaiser und ihr Haus - S. 130

1894 - Dresden : Jacobi
130 5. Wrdigung Karls des Groen.^) Von frh an erkannte man in ihm jene eiserne Willenskraft, jene rastlose Thtigkeit, jenen dem Hchsten zustrebenden Sinn und jene Bild-samkeit des Geistes, die ihn den ersten Fürsten aller Zeiten an die Seite gesetzt haben.a^ ' ^ " Von seiner unermdlichen Thtigkeit fr das Wohl seines groen Reiches haben wir schon frher gehrt. Er wute jede Stunde auszu-nutzen. Dabei war er stets klaren und freien Sinnes; nie hat er im Un-mut ein Unrecht begangen. Im engen Kreis der Seinen fhlte er sich glcklich und besorgte mit gewissenhaftester Sorgfalt den eigenen Haushalt; aber sein Blick er-fate auch mit derselben Sicherheit und Klarheit das Entfernteste und die weltbewegenden Dinge. Wie die Sterne die Sonne, so umgaben seine Paladine den groen Kaiser, der sie alle verdunkelte. Nicht freilich durch Glanz und Prunk der ueren Erscheinung fesselte er die Blicke derer, die sich ihm nahten; aber es umspielte seine hohe und wrdevolle Gestalt ein blendender Schein gleichsam hheren Lichtes, in dem die Klarheit seines groen Geistes aus-zustrahleu schien. Jene langen weien Locken, die im Alter sein Haupt zierten, die groen lebhaften Augen, die stets heitere und ruhige Stirn, die mchtige Greisengestalt, der es doch nicht an Anmut fehlte: dies Bild hat sich nicht nur den Zeitgenossen eingeprgt, sondern Geschichte und Sage haben es fr alle Zeiten festgehalten. Viele hochstrebende Herrfcher hat das Jahrtausend nachdem erzeugt, aber nach Hherem hat keiner gerungen, als Karl zur Seite gesetzt zu werden; damit begngen sich die khnsten Eroberer, damit die weisesten Frie-denssrsten. Das franzsische Rittertum der spteren Zeit verherrlichte Karl als den ersten Ritter, das deutsche Brgertum als den vterlichen Volksfreund und den gerechtesten Richter; die katholische Kirche erhob ihn unter ihre Heiligen; die Poesie aller Völker strkte und krftigte sich immer von neuem an seiner gewaltigen Erscheinung. Nie vielleicht ist reicheres Leben von der Wirksamkeit eines sterblichen Menschen ausgegangen." (Vergl. Karl den Groen mit Csar, spter mit Otto I. und Fried-rich, dem groen Preuenknige?) D. Die Karolinger. 1. Ludwig der Fromme. Die lteren tchtigen Shne Karls des Groen waren ihm bereits im Tode vorangegangen; deshalb wurde sein jngster Sohn Ludwig der Erbe des gewaltigen Frankenreiches. Er hatte eine gute Erziehung ge-nossen, war in den Waffen wohl gebt und besa manche lobenswerte Eigenschaft; aber der Mangel an Energie lie selbst seine Tugenden als Schwchen erscheinen. Seine oft gepriesene Mildthtigkeit fhrte sobald er frei schalten konnte zur heillosesten Verschleuderung der Krongter. *) S. Giesebrecht I, 108 u. 140.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 5
5 5
6 0
7 4
8 0
9 0
10 7
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 7
17 0
18 0
19 1
20 0
21 3
22 0
23 1
24 1
25 0
26 0
27 1
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 6
37 19
38 1
39 1
40 0
41 1
42 3
43 15
44 0
45 7
46 18
47 3
48 4
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 4
3 2
4 8
5 0
6 0
7 1
8 0
9 39
10 0
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 10
18 0
19 2
20 3
21 0
22 1
23 3
24 0
25 5
26 1
27 0
28 0
29 1
30 12
31 1
32 1
33 0
34 3
35 3
36 0
37 4
38 27
39 2
40 0
41 24
42 0
43 15
44 1
45 2
46 5
47 1
48 1
49 0
50 0
51 1
52 7
53 1
54 1
55 3
56 0
57 0
58 0
59 8
60 9
61 2
62 0
63 5
64 2
65 0
66 3
67 5
68 5
69 2
70 1
71 15
72 2
73 1
74 2
75 0
76 1
77 0
78 2
79 0
80 0
81 0
82 10
83 3
84 0
85 4
86 3
87 2
88 1
89 3
90 1
91 0
92 19
93 0
94 1
95 1
96 4
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 0
3 2
4 2
5 3
6 0
7 9
8 0
9 1
10 28
11 7
12 1
13 0
14 4
15 0
16 4
17 0
18 16
19 36
20 1
21 0
22 0
23 0
24 2
25 1
26 1
27 1
28 0
29 2
30 1
31 7
32 0
33 15
34 1
35 2
36 0
37 0
38 1
39 4
40 1
41 1
42 0
43 1
44 1
45 2
46 0
47 5
48 2
49 0
50 0
51 0
52 20
53 4
54 42
55 2
56 2
57 1
58 3
59 8
60 3
61 1
62 4
63 0
64 5
65 0
66 0
67 4
68 0
69 1
70 1
71 11
72 13
73 1
74 2
75 3
76 3
77 9
78 33
79 0
80 17
81 5
82 0
83 1
84 0
85 0
86 16
87 1
88 1
89 0
90 2
91 7
92 0
93 3
94 0
95 2
96 0
97 3
98 3
99 9
100 4
101 4
102 2
103 7
104 2
105 4
106 2
107 3
108 0
109 4
110 0
111 0
112 2
113 2
114 0
115 0
116 0
117 0
118 27
119 3
120 0
121 0
122 7
123 0
124 3
125 0
126 12
127 24
128 3
129 8
130 0
131 3
132 37
133 3
134 2
135 1
136 21
137 0
138 0
139 5
140 2
141 1
142 4
143 0
144 1
145 8
146 1
147 1
148 28
149 1
150 3
151 12
152 2
153 3
154 0
155 0
156 2
157 3
158 2
159 10
160 1
161 1
162 0
163 0
164 0
165 17
166 6
167 0
168 0
169 2
170 0
171 39
172 1
173 4
174 1
175 5
176 15
177 13
178 2
179 1
180 0
181 1
182 7
183 26
184 3
185 1
186 1
187 1
188 16
189 1
190 0
191 2
192 9
193 1
194 13
195 0
196 0
197 8
198 0
199 1