Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Römische Geschichte - S. 6

1896 - Dresden : Höckner
B. Die italische Völkerwelt. 1. Das herrschende Volk in Italien wurden die Italiker. Sie sind der den Griechen am nächsten stehende Zweig des großen arischen oder indogermanischen Völkerstammes und in ihrer Hauptmasse wahrscheinlich von Norden her zu Lande eingewandert. Die vielen ihren später getrennten Stämmen gemeinsamen Elemente des Volkslebens, die Sprachreste und die Ausgrabungen der Gegenwart in Ober- und Mittelitalien weisen darauf hin, daß die Italiker nach ihrer Trennung von den Hellenen und Kelten zunächst in der Poebene längere Zeit eine Einheit bildeten und hier die ersten Grundlagen ihrer nationalen Eigenart ausgestalteten. 2. Die Bevölkerung, welche die Italiker in der Halbinsel vorfanden und unterwarfen, läßt sich ihrer Nationalität nach nicht mehr bestimmen; doch haben sich in Italien die Reste ehemals weiter verbreiteter Völker erhalten. Die Japyg er oder Messapier am Südstrand der Halbinsel erscheinen als ein vor späteren Einwanderern znrückweichendes und schließlich dort zusammengedrängtes Volk wahrscheinlich illyrischen Stammes, welches von Griechenland über das Meer nach Italien gelangt war und hier lange Zeit seine Nationalität bewahrte, bis es endlich hellenisiert, dann romanisiert wurde. Als zweite verdrängte Nation sind die Ligurer anzusehen, welche in geschichtlicher Zeit auf dem noch heute nach ihnen benannten schmalen, gebirgigen Küstenstriche von der Mündung der Rhone bis zu der des Arno eine Zufluchtsstätte gefunden haben. 3. Von der Poebene aus hat die italische Nation infolge von Übervölkerung und von Osten und Norden gedrängt durch Veneter und Etrusker (S. 7) nach und nach die Halbinsel erobert und sich dabei in einzelne Stämme gespaltet, welche in zwei Gruppen erscheinen: die östliche, umbrisch-sabel-lische und die westliche (lateinische) Gruppe. Als ältester Stamm der östlichen Gruppe galten die Umbrer, welche, aus Oberitalien und Etrurien durch die Etrusker und Kelten verdrängt, schließlich auf das nach ihnen benannte enge Gebirgsland des nördlichen Apennin und seiner beiden Abhänge beschränkt wurden. Die sabel-lischen Völkerschaften gingen von den Sabinern auf der Hochebene von Amiternum am oberen Aternus (später im Nordosten von Latium) aus (ver sacruin): die Volsker auf beiden Seiten des oberen Liris, die Äquer am oberen Anio, die Herniker südlich zwischen beiden am Trerus und oberen Liris; die Pieenter an den Ostabhängen des Apennin und an der benachbarten adriatischcn Küste, die 4 Abruzzenvölkchen der Marser im Fuciuer-betfen, der Päli gner im Hochthal von Corfiniurn, der Vestiner und

2. Römische Geschichte - S. 50

1896 - Dresden : Höckner
der gallischer Völkerschaften glücklich bewerkstelligten Übergang konnte der Sieg nicht aufwiegen, welchen die römische Reiterei noch am Flusse in einem Gefecht über die punische davontrug. Während Scipio den größten Teil seines Heeres unter seinem Bruder Gnäus nach Spanien sandte und selbst nach Oberitalien eilte, um den Oberbefehl über die dortigen Truppen zu übernehmen, gelangte Hannibal anfangs November nach 15 tägigem gefahr- und verlustreichem Marsche (Angriffe feindseliger Bergvölker) über den kleinen St. Bernhard mit nur noch 20,000 M. 5. F., 6000 Reitern und 20 Elefanten in die Ebene Oberitaliens. 3. Hannibals Siege über den Konsul P. Scipio und seine Reiterei am Ti ein ns (Lebensrettuug des Scipio durch seinen Sohn) und über das andere aus ©teilten zurückberufene Konsularheer des allzu zuversichtlichen Sempronius nach seiner Vereinigung mit jenem an der Trebia Ende Dezember 218 sicherten ihm den Anschluß der oberitalischen Keltenstämme und damit eine vortreffliche Operationsbasis (Entlassung der italischen Gefangenen). 4. Zur Deckung der Hauptzugänge nach der eigentlichen italischen Halbinsel standen zwei neue konsularische Heere, das eine unter dem tüchtigen Servilius bei Ariminum an der adriatischen Küste (zugleich gegen die Gallier), das andere bei dem etrnrischen Aretium. Den Oberbefehl des letzteren übernahm mit Umgehung aller religiösen Formen und unbekümmert um die Gesandtschaft des hierüber empörten Senates C. Fla-minius. Hannibal jedoch umging diese Stellungen der Römer und brach, durch gallische Hilfsvölker verstärkt, über den westlichen Apennin nach einem entsetzlichen Marsche durch die überschwemmten Niederungen des Arnus (Verlust eines Auges) in Etrurien ein. Indem er das Land weit und breit verheeren ließ und selbst seinen Marsch südwärts gegen das ungedeckte Rom fortsetzte, verlockte er den unbesonnenen Flaminius zur überstürzten Verfolgung bis zum Trasimenischen See, wo dieser im April 217 überfallen und mit seinem ganzen Heere vernichtet wurde (Eindruck der Niederlage in Rom). 5. Rom wurde jetzt in Verteidigungszustand gesetzt und durch die Wahl der Komitien Qu. Fabius Maximus, ein Mann altrömischer Art und eifriger, aber besonnener Vertreter der Senatspolitik, aus Grund einer Verständigung der Nobilität mit der Volkspartei zum Diktator ernannt. Doch Hannibal wandte sich nicht gegen die Hauptstadt, sondern der adriatischen

3. Römische Geschichte - S. 58

1896 - Dresden : Höckner
— 58 — diese trotz des drohenden Vorgehens des Antiochus im Osten uach dem Wunsche des Flamininus die griechischen Festungen Akrokorinth, Chalkis und Demetrias wieder räumten (3 tägiger Triumph des Flamininus: griechische Kunstwerke). 2. Der syrisch-älotische Krieg 192—190 1. Erst nach Unterwerfung der cisalpinischen Gallier sonnte Rom seine Aufmerksamkeit wieder nach Osten wenden. Hier hatte Antiochus d. Gr. die früher vou Philipp eingenommenen (ehemals ägyptischen) Laudschasten Kleinasiens, namentlich den griechischen Küstensaum, trotz des Einspruches der Rhodier besetzt, ja sogar, unbekümmert um die Römer, durch die Wegnahme von Lysimachia diesseits des Hellespoutes in Thracien Fuß gefaßt. Auch hatte er Hannibal ehrenvoll in Ephesus aufgenommen, welcher nach der Reorganisation der Verfafsnng feiner Vaterstadt den Anfeindungen seiner aristokratischen Widersacher und der von den argwöhnischen Römern geforderten Auslieferung sich durch die Flucht entzogen hatte. 2. Bereits hatten die mit der römischen Schntzherrschaft unzufriedenen Ätoler in Erwartung der syrischen Hilfe sich gegen die von Flamininus festgesetzte Ordnung erhoben. Indem er die großartigen Pläne Hannibals aufgab, welcher den Krieg mit Hilfe aller römerfeindlichen Elemente im Westen zu erneuern gedachte, setzte Antiochus, der Einladung der Ätoler folgend (Oberfeldherr des ätolischen Bundes), 192 mit geringen Streitkräften nach Griechenland über. Doch da Philipp von Mace-donien, Achaia (Philopörnen), Athen, Eumenes von Pergamum, Rhodus am römischen Bündnis festhielten, so fand er nur die Unterstützung der ©leer und nach der Eroberung von Chalkis der Böotier. 3. Erst nach längeren Verhandlungen mit Antiochus und den griechischen Staaten (Sendung des Flaminiuus) erklärten die Römer den Krieg. Mit überlegener, jetzt auch durch Philipp von Macedonien verstärkter Kriegsmacht stürmte der Konsul M'. Acilius Glabrio 191 die verschanzten Thermopylen (Überrumpelung der Ätoler auf dem Kallidromns durch den Konsulat und Militärtribun M. Porcius Cato) und vertrieb Antiochus aus Europa, der, nun auch namentlich mit Hilfe tninum über die latinische Kolonie Bononia nach Placentia, Bürgerkolonien Mutina und Parma). Die Ins ubrer und Cenoman en nördlich vom Po wurden nach und nach durch Einwanderung latinisiert. Den nordöstlichen Eingang Italiens von Jllyrien her deckte die Kolonie Aquileja.

4. Römische Geschichte - S. 7

1896 - Dresden : Höckner
Marrueiner zu beiden Seiten des unteren Aternus. Die mächtigste sabellische Völkerschaft waren die Samniter im centralen Hochland des südlichen Italiens. Von ihnen sind dann wieder und zwar bereits in geschichtlicher Zeit die Samniter der Ebene, nach Westen die Camp an er, nach Süden die Lueaner und von diesen zuletzt die Bruttier ausgegangen, welche alle die überwältigende Macht des Hellenismus erfuhren. Von der westlichen Gruppe hat nur das Hauptvolk, die Latiner, in der Landschaft südlich vom Tiber ein höheres, selbständiges geschichtliches Leben zu entwickeln vermocht. Alle diesem verwandten Stämme auf der westlichen und südlichen Seite Italiens, die Ausouer in Campanien, die Italer in Bruttium und die Sikeler (später in Sieilien) sind frühzeitig stärkeren auswärtigen Einflüssen erlegen. 4. Diese gewaltige Umwälzung in der Besiedelung Italiens, welche sich unter langen wechselvollen Kämpfen vollzogen haben wird, steht wahrscheinlich in Verbindung mit dem Einbruch der den Italikern vermutlich stammfremden Etrusker. Derselbe erfolgte wohl von Osten und Norden her über die rätischen Alpen und in langen Zwischenräumen. Auf Kosten der Umbrer breiteten sie sich sowohl nördlich des Po (Atrta, Mantua, Melpnm = Mediolanum) als südlich desselben (Fel-sina, das spätere gallische Bououia = Bologna) aus und besetzten das ganze Land zwischen Meer, Tiber und Apennin, welches den etruskischen Namen am längsten, ja in engeren Grenzen bis heute bewahrt hat (Tuscia, Toscana), und endlich auch die cam-panische Ebene (Capua). Aber schon im 6. Jahrh. v. Chr. hatte die etruskische Macht ihre Höhe erreicht; in ihrer weitesten Ausdehnung bewohnten und beherrschten sie ein Gebiet von etwa 3000 Dm., das indessen ohne wahrhaften politischen Mittelpunkt blieb (Zwölfstädtebund in Etrurien wie in Campanien). 5. Viel früher als ihre Nachbarn waren sie mit städtischem Wesen vertrant und im Besitze einer vielseitigen Industrie und einer eigenartigen Kunst (Bronzearbeiten, Steinskulpturen, Vasen und Wandgemälde) sowie eines beide italische Meere, sowie die centralen und östlichen Gebiete des mittelländischen Meeres umspannenden Handels, blieben aber in der Ausbildung ihrer hierarchisch-aristokratischen Stammesversassung weit hinter den griechischen Städten Unteritaliens zurück. Die Gräberfunde geben Zeugnis von ihrem Luxus und dem damit einreißenden Verfall. Ihr Einfluß auf die benachbarten Römer blieb bei dem tiefen Gegensatze in dem Wesen beider Nationen im ganzen nur äußerlicher Art (Duodecimalsystem in Maß, Gewicht und Zeitrechnung, Häuser- und Tempelbau, gewisse gottesdienstliche Ceremonien, z. B. Haruspicin und Blitzessühne, königliche Tracht, Gladiatoren- und Faustkämpfe).

5. Römische Geschichte - S. 8

1896 - Dresden : Höckner
6. Der Besitzstand der Etrusker wurde zuerst durch den Einbruch der illyrischen Veneter in das Küstenland nördlich von den Pomündungen (Nachbarn der ebenfalls illyrischen Hist-rer oder Jstrer), dann aber vor allem durch die südwärts flutenden Kelten oder Gallier erschüttert. Diese hatten in frühester Zeit den atlantischen Ocean erreicht und in Gallien, Britannien, Spanien sich ausgebreitet. Seit dem 6. Jahrh, drangen sie infolge Übervölkerung des gallischen Stammlandes, vielleicht auch infolge des Druckes anderer von Norden her-drängender Massen in einer Reihe von Zügen in das Pvland ein (Jnsubrer: Mediolannm, Cenomanen, Boier: Fel-siua = Bononia, Lingonen, Senonen). 7. Weit wichtiger als der Einfluß der Etrusker auf Wesen und Bildung der Latiner und Römer wurde derjenige der stammesverwandten Griechen Unteritaliens (Großgriechenlands). G. Nom. I. Die Königszeit. 753 — 510 v. Chr. 1. Die Sage vom Ursprünge Woms. Latium, eine wellenförmige, vom Tiber und seinen Zuflüssen durchschnittene Ebene, bildet durch ihre Lage und die freilich erst später wirksame Bedeutung des Tiber (S. 19) das einzige natürliche Centrnnl der italischen Halbinsel. Sie verdankt wie das benachbarte etruskische Hügelland ihre Entstehung und ihren einheitlichen Charakter einer vulkanischen Erhebung des Meeresbodens. Gegen die Südgreuze der Ebeue hin erhebt sich, dieselbe beherrschend, etwa eine d. Meile von den Sabiner- und Vols-kerbergen als natürliche Akropolis der mächtige Ringwall des Albanerge-birgs (mons Albanus, eigentlich nur einer der höchsten Gipfel 954 m, der nördlich vorn gelagerte Teil des umgebenden Ringgebirges hieß Algi-dns, jetzt Monte Cavo). 1. Für das hohe Alter der latinischen Ansiedelung zeugen die Sagen von ihrem Ursprung und den ältesten Landeskönigen, welche in die fernste Urzeit hinaufreichen. Das latinische Land hat nur von geschlossenen Hansen in Besitz genommen und behauptet werden können, die zum Schutze gegen die Malaria und um der Sicherheit ihres Besitzes willen nicht in offenen Weilern und Dörfern der Niederung, sondern in stadtartiger Zusannuensiedelung auf den isolierten oder wie Landzungen von Hochplateaus vorspringenden Tuffhugeln sich niederließen (Lavininm, Autemuä, Cures u. a.). Als die älteste

6. Römische Geschichte - S. 30

1896 - Dresden : Höckner
— 30 — Ordnung schon um der Vermehrung des Gemeindelandes willen eifrig diente. Die von der Überlieferung mit allerlei Sagen zum Ruhme römischer Tapferkeit ausgeschmückten, in der That aber keineswegs immer siegreichen Kämpfe mit Sabinern, Volskern, Äqnern (auf dem Algidns: Diktator L. Quinc-tins Ein cinnatns 458) und Vejentern hatten mit dem unzweifelhaften Siege Roms geendet (Kolonien Sigma, Veliträ, Suessa Pornetia, Ardea, Circeji u. a.), dessen Überlegenheit sich nun auch seinen Verbündeten, den Latinern und Hernikern, gegenüber fühlbar machte. Mit der Einnahme Tarraunas (406) war die alte Grenze des latinischen Bundes zurückerobert. 2. Roms erstarkende Kraft konnte sich nun mit Entschiedenheit nach Ablauf des letzten (20 jährigen) Waffenstillstandes gegen die mächtige Etruskerstadt Veji aus dem rechten Tiberufer kehren. Sie wurde indessen angeblich erst nach 10 jähriger Belagerung (405 — 396) durch den Diktator M. 396 Furius Camillns bezwungen (Ableitung des angeschwollenen Albanersees durch einen Emissär: Minengang in den Tempel der Juno zu Veji. Einführung des Soldes infolge des Winterdienstes, equites equo privato). — Schon waren die Römer im Begriff, über den ciminischen Bergwald hinaus nordwärts vorzudringen, als sie durch das gallische Unglück mit einem Male weit zurückgeworfen wurden. 3. Der Niedergang der etruskischen Macht wurde, abgesehen von der Uneinigkeit innerhalb des etruskischen Städtebundes, gefördert einmal durch das Übergewicht der griechischen, besonders der sy r a kus a uisch e n Seemacht (474 Schlacht bei Eumä) und dann zu Lande sowohl durch den Einbruch der Kelten von Norden her nach Etrurien selbst wie durch das Vordringen der von diesen gedrängten sabelli-schen Völkerschaften nach Campanien (Fall Capuas und Cumäs c. 420). 4. Die Kelten oder Gallier hatten schon im 6. Jahrhundert die Alpen überschritten und die Poebene den Etruskern entrissen. Gegen Ende des 5. Jahrhunderts drangen sie über den Apennin weiter nach Etrurien vor. Die Se-nonen belagerten unter ihren^ Häuptling oder Brennus Clusium im Nordosten Etruriens (Gesandtschaft des römischen Senates), nach dessen Falle ihnen das Tiberthal offen lag. Am Bache Allia, welcher 3 M. oberhalb Roms in den Tiber mündet, erlag das römische Heer dem wilden Ungestüm der Barbaren wie der klugen Berechnung ihrer An-

7. Römische Geschichte - S. 35

1896 - Dresden : Höckner
— 35 — 2. Die Erwerbung der Herrschaft über Italien 366 — 266- 1. per 1. Saumiterkrieg 342—340. 1. Durch die Ausbreitung ihrer Macht nach Süden bis zum Liris waren die Römer den Wohnsitzen der Samniter und der sabellischen Völker in Campanien nahe gekommen. Die Samniter hatten sich trotz allen Handelsverkehres mit Tarent in ihren Bergen heimische Sitte und Kraft bewahrt, die ausgewanderten Stämme der sabellischen Gruppe dagegen, namentlich die Campaner, in dem milden Klima der Ebene und unter griechischem Kultureinfluß die heimische Art eingebüßt und dem Kerne ihrer Nation sich völlig entfremdet; ihre kriegerische Kraft verzehrte sich auf Söldnerzügen in griechischem oder karthagischem Dienste. Während der latinische Bund die Kelten nach der Poebene zurückdrängte, hatten die streitbaren Bergsamniter ihr Machtgebiet gegen die griechischen Städte und Staaten Unteritaliens ausgedehnt und nach der Einnahme von Lucauien und Bruttium auch den Besitz der fruchtbaren campanischen Ebene ins Auge gefaßt. Ihre Kämpfe mit den Campanern zogen zuletzt auch die Römer in die füditalifchen Verwickelungen. 2. Samnitifche Heerhaufen bedrängten das sidicinische Teannm südöstlich vom unteren Liris. Umsonst riefen die Sidiciner die Hilfe der Campaner von Capua an, die Ca-puaner wurden geschlagen, und die Samniter warfen sich jetzt auf die campauische Hauptstadt. In ihrer Bedrängnis boten die Capuaner den Römern gegen ihre Hilfe die Unterwerfung ihrer Landschaft an, und die Römer gingen darauf ein trotz des mit den Samnitern bestehenden Bündnisses. Hieraus entsprang eine lange Reihe erbitterter Kämpfe, in deren Verlauf nach und nach die sämtlichen noch unabhängigen Stämme und Städte der italischen Halbinsel ihre Selbständigkeit verloren. Der Sieg mußte endlich den Römern zufallen, weil sie ihrem gefährlichsten Gegner, den Samnitern, zwar nicht an Tüchtigkeit und Tapferkeit, wohl aber durch die strenge Einheit ihrer militärischen und politischen Organisation überlegen waren. 3. Der 1. Samniterkrieg (342—340) wurde in 342-340 Campanien geführt. Zwei römische Heere waren dem Untergänge nahe, aber nach einem verzweifelten Kampfe schlug der römische Konsul M. Valerius Eorvus die bisher siegreichen Samniter am Berge G aurus unweit Enmä, und das andere 3*

8. Römische Geschichte - S. 39

1896 - Dresden : Höckner
— 39 — glänzender Sieg bei Sentinum (am oberen Ästs) über die Samniter, Gallier und Umbrer i. I. 295 (Opfertob des 295 Decius) löste den Kriegsbunb, brachte Etrurien in die Hand der Römer und brach die Kraft der Samniter für immer. 3. Nach weiteren 5 Jahren helbenmütigen, aber ungleichen Kampfes würde der Krieg durch die Siege des M. Curius Dentatus mit der Erneuerung des alten Bünb- i i nisfes zwischen den Römern und Samnitern 290 beenbigt. 290 Der Senat aber, der bereits im Jahre vorher bnrch Anlage der gewaltigen Festungskolonie Venufia (20,000 Kolonisten) an den Grenzen Apuliens, Lucauiens und Samniums die Einschließung des letzteren vollenbet und zugleich bessen Verbindungen mit Tarent zerschnitten hatte, fuhr fort, durch immer neue Kolonien die nunmehr sicher begrünbete Herrschast Roms über die italische Halbinsel zu befestigen. 5. Der Farentirnsche Krieg und die Unterwerfung Italiens. 1. Unaufhaltfam brangen die römischen Waffen und das römische Ackergebiet nach Norben und Norbosten vor. Die Sabiner, welche sich zu spät erhoben hatten, unterwarf M. Curius Dentatus; sie erhielten das beschränkte römische Bürgerrecht und verloren einen großen (nun mit römischen Bauern besetzten) Teil ihrer Mark (Uneigennützigkeit des Felbherrn). Die sen onischen Gallier büßten den Versuch, im Bunbe mit einigen freigebliebenen Etruskerstäbten ihre bei Senlinum gefallenen Lanbslente zu rächen, trotz anfänglichen Erfolges mit völliger Vernichtung; die Kolonie Sena Gallica bahnte der römischen Herrschaft den Weg zum abria-tischen Meere (283). Ein gegen Rom heranziehenbes Heer von gallischen Bojern, Etruskeru und flüchtigen Seno-nen würde 283 am v abimonifchen See aufgerieben und nach einiger Zeit auch die Unterwerfung der Etrusker vollendet. Schon rückte Roms Macht auch den Griechenstäbten des Sübens in bebrohliche Nähe. Der Besetzung Thuriis, dem die Römer bereitwillig Schutz gegen die Lucaner gewährten, folgte der Anschluß der griechischen Küstenstäbte Kroton, Loeri, Rhegium an die römische Buubesgenofsenschaft. 2. Auch die letzte selbständige Macht Unteritaliens, die reiche Hanbels- und Industriestadt Tarent, war nicht nur durch die gewaltige Römerfkstuug Venusia in ihrer Nähe bebroht, sonbern auch ihre See- und Hanbelsherrfchaft durch das Vorbringen der Römer nach Samnium, Apulien, Lucauien

9. Römische Geschichte - S. 24

1893 - Dresden : Ehlermann
24 Erster Zeitraum. — § 8. Der römische Volkscharakter. Iii. Sicherung des Reichsgebietes, a) Anlegung von Kolonien in den neugewonnenen Gebieten. So schon früh in Etrurien (s. § 3, Iii), im N. Sena auf gallischem Gebiet (§ 5, Ii), Narnia in Umbrien, im O. Alba Fucentia bei den Marsern, im So. Benevent bei den Samnitern, Luceria und Venusia bei den Apuliern (§ 5, Ii) u. a. In den Seefestungen wurden vorzugsweise römische Vollbürger, im inneren Reichsgebiet Latiner angesiedelt, die als Herren über das ihnen angewiesene Gebiet schalteten. b) Anlegung von Militärstrassen. 1) Nach S.: Via Appia nach Capua, Benevent, Brundisium, Tarent, durch den Censor Appius Claudius 312 nach der Besitzergreifung Kampaniens (§ 4, Ii. C, 4) angelegt. Daneben die ältere via Latina nach Capua. 2) Nachn.: Via Cassia durch Etrurien an den Po. 3) Nach No.: eine Strasse nach Spoletium in Umbrien, die später als via Flaminia nach Sena und Ari-minum (Rimini) an das adriatische Meer fortgeführt wurde. Iv. Staatskunst. Begünstigung der Zwietracht in den einzelnen Gemeinden und Unterstützung der wohlhabenden und angesehenen Bürger gegen die niedere Bevölkerung. Benutzung der einen Bürgerklasse zur Überwachung der anderen (s. o. Iii. a, die latinischen Kolonien). „Divide et impera!“ („Macchiavellistische“ Politik.) V. Ergebnis. Durchdringung der einzelnen Teile von dem Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einem starken Reiche. Allmähliche Latinisierung der Halbinsel bis zum Apennin und Erwachen eines Nationalgefühls. So der Übergang von politischer zu nationaler Einheit. Die „Männer der Toga“ voll Selbstgefühl im Gegensatz zu anderen Völkern (vgl. den Gegensatz von Hellenen und Barbaren). Rom tritt als ebenbürtige Grossmacht ein in den Kreis der Mittelmeervölker, der semitischen und hellenistischen Welt. § 8. Der römische Volkscharakter. I. Bedingungen der Entwickelung, a) Ackerbau und Viehzucht Hauptbeschäftigung. Der freie Bauernstand Grundlage des Staates. Gewerbe teils von Sklaven im Dienste des Herrn, teils von Freigelassenen geübt. Handel zwar im Aufschwung begriffen und nach Sizilien, Karthago, Massilia, Griechenland u. a. hin betrieben, doth ohne Loslösung des Grosskaufmanns vom Grundbesitz. Noch keine Kapital- und Plantagenwirtschaft!

10. Römische Geschichte - S. 11

1893 - Dresden : Ehlermann
Erster Zeitraum. — § 3. Kämpfe um Latium etc. 11 Aurunker (S. schon an der Grenze Kampaniens) und vielleicht auch die an den Küsten wohnenden Rutuler*) mit der Stadt Ardea. 2) Die umbrisch - sabellischen Völkerschaften, der Oststamm. Die Umbrer im östlichen Mittelitalien. Hauptstamm der Sabeller (Osker): die Sabiner (No. zum Teil in den Abruzzen) mit der Stadt Amiternum. In bedrängten Zeiten wurde von ihnen ein „heiliger Lenz“ (ver sacrum) dem Mars geweiht. Daher Auswanderung und Ansiedelung in anderen Gebieten. Es erwachsen aus ihnen die Samniter (Sabiniter) — Städte Bovianum, Beneventum, Caudium (Engpass) — und die Bewohner der mittelitalischen Kantone: die Picenter, Vestiner, Marser, Päligner (Sulmo, Geburtsort Ovids, Corfinium, Bundeshauptstadt im Bundesgenossenkriege), Marruciner, Frentaner, Bergvölker von einfachen Sitten, religiösem Sinn und kriegerischer Tüchtigkeit, ohne politische Einigung. In den Kantonen Volksherrschaft; nur für den Krieg wird ein gemeinsamer Feldherr gewählt. Bei der seichten Küste Ostitaliens nur wenig Seeverkehr; daher wenig Berührung mit Fremden und Festhalten am Alten. Dem sabellischen Volksstamm zugehörig auch die Kampaner, Lukaner, Bruttier (?) im westlichen und (teilweis) die Apuler**) (Venusia, Geburtsort Horaz’, Brundisium, Hafenplatz und Überfahrtsort nach Dyrrhachium in Griechenland) im östlichen Unteritalien. B. Die Etrusker (Tyrrhener) in der vom Subapennin durchsetzten und vom Arno durchflossenen Ebene nördlich von Latium, ein Volk von grosser Kunstfertigkeit (Gewölbebau: Gräber, Mauern, Kanäle; Thomvaren: etruskische Vasen, Aschenkisten), wenn auch ohne vorwiegenden Schönheitssinn, und von grosser Betriebsamkeit. Bei guten Hafenplätzen reger Handelsverkehr. Ausser in der Landschaft Etrurien in älterer Zeit auch in Oberitalien (Mailand, Mantua, Bologna, Ravenna u. a.) und in Kampanien ansässig, später durch das Aufblühen der Griechenstädte Süditaliens und Siziliens (s. Abt. I. und § 6) vom Meere, durch die Sabeller aus Kampanien, durch das Vordringen der Gallier (s. u. C.) aus Norditalien verdrängt und auf die nach ihnen genannte Landschaft beschränkt. Hier Bund von 12 Städten (Veji, Tar-quinii, Clusium, Perusia unweit des trasimenischen Sees, *) S. die vorige Anmerkung. **) Die Messapier und die Iapyger in der messapischen Halbinsel (Südapulien und Kalabrien), ihrer Abstammung nach unbekannt (vielleicht eingewanderte Illyrier), gingen bald im Griechentume auf.
   bis 10 von 89 weiter»  »»
89 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 89 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 10
5 11
6 0
7 4
8 0
9 3
10 3
11 2
12 0
13 0
14 2
15 0
16 8
17 0
18 1
19 5
20 2
21 1
22 2
23 38
24 0
25 0
26 7
27 1
28 4
29 0
30 1
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 9
37 27
38 1
39 1
40 0
41 0
42 6
43 15
44 9
45 4
46 22
47 1
48 7
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 157
2 10
3 13
4 24
5 6
6 10
7 19
8 0
9 40
10 1
11 12
12 12
13 9
14 6
15 2
16 64
17 278
18 9
19 48
20 7
21 26
22 25
23 136
24 13
25 18
26 12
27 2
28 21
29 0
30 1
31 5
32 12
33 36
34 4
35 7
36 22
37 64
38 19
39 69
40 12
41 28
42 30
43 43
44 3
45 69
46 20
47 1
48 3
49 8
50 1
51 6
52 20
53 23
54 118
55 166
56 25
57 0
58 16
59 57
60 1
61 4
62 1
63 51
64 4
65 31
66 11
67 17
68 61
69 20
70 6
71 74
72 32
73 8
74 2
75 33
76 35
77 129
78 1
79 7
80 0
81 7
82 281
83 40
84 10
85 15
86 12
87 84
88 15
89 19
90 36
91 20
92 98
93 10
94 198
95 18
96 3
97 1
98 63
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 49
1 65
2 6
3 21
4 7
5 20
6 63
7 24
8 2
9 8
10 265
11 61
12 85
13 18
14 29
15 1
16 24
17 2
18 50
19 73
20 8
21 3
22 1
23 0
24 187
25 47
26 29
27 13
28 14
29 18
30 2
31 21
32 41
33 131
34 91
35 4
36 13
37 2
38 10
39 32
40 4
41 12
42 7
43 21
44 11
45 78
46 24
47 98
48 15
49 4
50 21
51 25
52 85
53 36
54 65
55 13
56 8
57 3
58 12
59 107
60 10
61 5
62 15
63 2
64 53
65 10
66 9
67 10
68 12
69 11
70 12
71 22
72 95
73 6
74 13
75 24
76 39
77 69
78 346
79 8
80 60
81 139
82 8
83 93
84 3
85 4
86 76
87 23
88 6
89 70
90 37
91 29
92 1
93 28
94 53
95 137
96 8
97 74
98 13
99 30
100 85
101 96
102 40
103 14
104 33
105 17
106 4
107 69
108 10
109 77
110 28
111 11
112 31
113 56
114 41
115 3
116 15
117 3
118 118
119 72
120 3
121 31
122 61
123 11
124 99
125 22
126 35
127 84
128 7
129 52
130 23
131 91
132 173
133 123
134 14
135 4
136 83
137 46
138 13
139 52
140 22
141 4
142 50
143 25
144 10
145 29
146 39
147 4
148 49
149 59
150 4
151 57
152 42
153 36
154 6
155 19
156 38
157 12
158 39
159 80
160 95
161 7
162 3
163 2
164 34
165 30
166 56
167 5
168 7
169 26
170 2
171 342
172 11
173 45
174 20
175 87
176 43
177 84
178 38
179 30
180 39
181 5
182 35
183 215
184 51
185 9
186 16
187 23
188 178
189 2
190 0
191 20
192 37
193 92
194 33
195 16
196 25
197 73
198 3
199 18