Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechische Geschichte - S. VII

1893 - Dresden : Ehlermann
Vorwort. Vii gemss aufgefhrt. Kein Deutscher sagt Aischylos, Kroisos, Kimon, Dareios u. asondern schylus, Krsus, Cimon, Darius u. a. In der Regel schliessen wir uns der lateinischen Aussprache an, freilich nicht immer. hnlich ist bei den rmischen Eigennamen und deren Rechtschreibung der Gebrauch entscheidend gewesen. Dass dadurch einige Ungleich-stimmigkeiten herbeigefhrt werden, ist unvermeidlich. Haben auch wir doch das Recht, uns die fremden Namen mundgerecht zu machen, wie es jede andere Nation sich nimmt. Und eine zweckdienliche Ungleichstimmigkeit ist besser als eine folgerichtige, aber unfruchtbare Durchfhrung eines Grundsatzes, wo es sich um Sachen des Gebrauches handelt. Die Freigebigkeit des Herrn Verlegers hat das Lehrbuch mit Abbildungen ausgestattet. Diese sollen anregend wirken und den drren Lernstoff durch Anschauung beleben. Dass die Zahl sich nicht bermssig ausdehnte, verbot schon die Rcksicht auf den Preis des Buches. Fr die Auswahl ist, so weit dies bei dem Zugnglichen mglich war, das Hervorstechende einer Persnlichkeit oder das Eigenartige eines Geprges massgebend gewesen. Fr die Beigabe werden insbesondere die Anstalten dankbar sein, denen es an gengenden Anschauungsmitteln geschichtlicher Art fehlt, und deren Zahl ist sehr gross; der Schler aber wird sein Lehrbuch derenwegen nur um so lieber gewinnen. Fr freundlichen Beirat und Durchsicht der Druckbogen spreche ich meinen lieben Herren Kollegen, Herrn Oberlehrer Dr. Paukstadt und Herrn Gymnasiallehrer Menzel, den herzlichsten Dank aus. Charlottenburg. Ferdinand Schultz.

2. Griechische Geschichte - S. 67

1893 - Dresden : Ehlermann
Zweite Periode. 12. Geistesleben während der Glanzzeit Athens. 67 Vorhalle der Karyatiden (erst nach Perikles' Tode vollendet). Am Sdfusse der Burg das Odeum, fr musikalische Auffhrungen. B. Erziehung. Gesetz des Solon: wer seine Kinder nicht erzieht, soll keinen Anspruch auf deren Frsorge im Alter haben. Erste Erziehung im Hause unter Aufsicht eines gebildeten Haussklaven ipdonomen).*) Etwa vom 7. Jahre an Unterricht in ffentlichen Schulen, die in sittlicher Hinsicht staatlich berwacht wurden. Beginn des Unterrichts bald nach Sonnenaufgang. Unterrichtsgegenstnde : Grammatik (Lesen, Schreiben, Rechnen), Musik (Lektre von Dichtern, insbesondere von Homer, Zitherspiel. Hohe Bedeutung fr Erziehung zu Zucht und Sitte ihr zugeschrieben), Gymnastik. Vom 16. Jahre an zweijhrige freiere Ausbildung in den Gymnasien, teils durch krperliche bungen, teils durch Verkehr mit Lehrern der Wissenschaft (Redekunst, Staatskunde, Mathematik, Philosophie). Mit dem 18. Jahre Aufnahme unter die Epheben (Jnglinge) und Dienst im Heer innerhalb der Landschaft bis zum 20. Jahr. Ein Sophronist" mit ihrer Erziehung betraut. C. Leben und Treiben Der Hausherr den grssten Teil Athenischer Krieger des Tages ausser dem Hause, (Grabdenkmal des Aristion). *) Spielzeug allerlei Art von Metall, Puppen von Thon auf dem Markte zum Kauf gestellt. Spiele: Reifen, Steckenpferd, Blindekuh u. a. Strafmittel: Schlge, Abschreckung durch Drohung mit Gespenstern. I Oa/ Kpi 5*

3. Für die Quarta von Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen - S. 7

1909 - Dresden [u.a.] : Ehlermann
3. Sparta und sein Gesetzgeber Lykurgus. 7 machten sie zu Sklaven, Heloten", die hart behandelt wurden. Die dorischen Eroberer bildeten einen Kriegsadel und herrschten als Herren des Landes der die Periken, die persnlich frei roaren und auer Ackerbau und Viehzucht auch Gewerbe trieben. Die den Doriern gemeinsamen Einrichtungen und Sitten haben die Spartaner am eigenartigsten ausgestaltet. Als ihren eigentlichen Um 880 Gesetzgeber betrachten sie Lykrgus, der um 880 den Staat bei Ausbruch von Unruhen neu ordnete. Aus kniglichem Blute ent-sprossen, soll er, als man ihn verdchtigte, nach der Knigswrde zu streben, auf Reisen gegangen sein, im Auslande fremde Einrichtungen, insbesondere die der stammverwandten Dorier auf Kreta, kennen gelernt haben und dann vom delphischen Orakel den Spar-tnern als Staatsordner empfohlen worden sein. Die Gesetze wurden nicht aufgeschrieben, sondern, in Verse gefat, mndlich berliefert. Lykurgus soll die Spartiaten durch einen Eid gebunden haben, bis zu seiner Rckkehr nichts an seinen Gesetzen ndern zu wollen, dann aber auf Reisen gegangen und fern der Heimat gestorben sein. Die Besitzverhltnisse regelte Lykurgus so, da er 9000 Land-lose an die Spartiaten und 30 000 an die Periken austeilte. An ^ m, die Spitze des Staates setzte er zwei Könige, denen das Amt eines Oberfeldherrn und Oberpriesters oblag; die Herrschermocht blieb ober bei der sportiatischen Volksgemeinde, fr die jeder dreiigjhrige Spartiat stimmberechtigt war. Diese versammelte sich monatlich einmal zur Zeit des Vollmondes. Beratungen fanden nicht statt, die Abstimmungen erfolgten meist durch Zuruf. Die Staatsleitung lag in der Hand der Gerusla", eines Rates der Alten, der auch die Vorlagen fr die Volksversammlung vor-zuberaten hatte. Er bestand aus 28 Volksltesten, die der 60 Jahre alt waren, und den beiden Knigen. Vom 8. Jahrhundert an wuchs die Macht der (Sphren" (Aufseher) ungemein, so da diese sogar an die Spitze des Staates traten. Es waren dies ursprnglich Beamte mit Polizeigewalt, 5 an Zahl, die alljhrlich gewhlt wurden: sie gelangten aber zu der Stellung von Aufsehern, der alle Beamte, was ihnen das Recht gab, selbst die Könige verhaften zu lassen. Sparta war ein Kriegerstaat. Daher war die gesamte Jugend- Erziehung crziehung auf Herausbildung kriegerischer Tchtigkeit gerichtet. Nur krftige Kinder sollten erzogen werden, die schwchlichen setzte man im Taygetus aus. Vom 7. Jahre an wurden die Knaben in staatliche Erziehung genommen, einer Agele" (Riege) zugeteilt und einem Padonmen (Zuchtmeister) unterstellt. Ihr

4. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 38

1890 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 38 — der gewiß schon vorher dem König und der Königin viel Gutes von Thüringen und seinem Fürsten erzählt hatte. Überschrift: Die Gewährung der Bitte. Die Heimkehr. Der Empfang (die Freude). 3. Zur Besprechung: Jetzt wißt ihr, warum Frauen bei der Gesandtschaft waren, - mit die kleine Elisabeth zu pflegen und zu geleiten. Das sind junge Brautleute! „Bis daß die Kinder zu ihren Jahren kamen" — bis sie heiraten konnten. Überschrift: Elisabeth kommt auf die Wartburg. Gesamterzählung. Gesamtüberschrift: Die Überschrift des Lesestücks. Ilb. Daß die Eltern Elisabeths ihr vierjähriges Töchterlein ziehen lassen konnten! — Als die Boten ankamen, werden sie wohl zuerst erschrocken gewesen sein. Sie werden alles reiflich überlegt hoben. Aber entweder mußten sie die Werbung überhaupt abschlagen oder die kleine Tochter ziehen lassen. Denn wenn sie in Ungarn groß wurde, paßte sie später nicht mehr nach Thüringen. Da sie nun die Werbung nicht abschlagen mochten, um nicht dem Landgrafen einen Schimpf anzuthun, und da sie glaubten, ihre Tochter würde in Thüringen glücklich werden, willigten sie ein. Freilich wird ihnen der Abschied großen Schmerz bereitet haben. Iii. Ob wohl eine so merkwürdige Werbung und Verlobuug noch heutzutage vorkommt? — Heutzutage würde es wohl kaum jemand einfallen, einen solchen Antrag zu stellen; auch würde ein solcher von niemand angenommen werden. Heutzutage werden nur Erwachsene miteinander verlobt, und die Kinder werden von den eignen Eltern erzogen. Daß aber der Landgraf die Gesandtschaft ohne alle Bedenken mit dem eigentümlichen Auftrag nach Ungarn schickt, und daß die Eltern auch weiter keine Schwierigkeiten machen, läßt uns erkennen, doß in früherer Zeit Verlobungen von Kindern durch die Eltern häufig vorkamen. Schon seltener, etwa einmal bei Fürsten, deren Länder weit auseinander lagen, werden die Kinder so klein den künftigen Schwiegereltern zur Erziehung übergeben worden fein. Aber niemand fand damals dabei etwas Auffallendes. Iv. Früher kam es oft vor, daß von den Eltern schon Kinder miteinander verlobt wurden; bei Fürsten auch wohl, daß sie von klein an miteinander erzogen wurden. Y. Wußte denn auch der Landgraf Hermann, daß Elisabeth noch so klein war? — Er wußte durch Klingsor, daß sie in dem Jahre, in welchem der Sängerkrieg auf der Wartburg stattfand, geboren war. Danach konnte er ihr Alter ausrechnen. Auch er wußte also, daß sie 1211 vier Jahre alt war. Sie war demnach 1207 geboren, und in

5. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 12

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 12 — ehrbare Leute saßen bei ihm und tranken den Abendtrank. Da baten sie ihn, daß er ihnen etwas Neues sage, tote er denn immer dergleichen wußte, und darum so war man gern bei ihm. Da stund er vor ihnen auf und schaute unverwandt die Gestirne an. Die Herren fragten, was er am Himmel sähe. Klingsor sagte; »Heut in dieser Nacht wird meinem Herrn, dem Könige von Ungarn, eine Tochter geboren; die wird schön und tugendreich sein und dem Sohne eures Herrn, des Landgrafen, vermählt werden." 11. Kkisaöeths Ankunft aus dem Mngarntande. Im Jahre 1211 sandte der weitberühmte Landgraf Hermann herrliche Boten von Mann und Weib zu dem Könige in Ungarn um seine Tochter Elisabeth, daß er sie nach Thüringen sendete seinem Sohne zum Ehegemahle. Fröhlich zogen die Boten zu Roß und Wagen und wurden unterwegs, durch welche Landschaft sie kamen, herrlich bewirtet und, als sie im Ungarnlande eintrafen von dem König und der Königin lieblich empfangen. Der König war ein guter, fittiger Mann, aber die Königin schmückte ihr Töchterlein mit Go!b und Silber zu der Reise und entsanbte sie nach Thüringen in silberner Wiege, mit silberner Babewanne und golbenen Ringen, auch köstlichen Decken ans Purpur und Seibe, Bettgewanb, Kleinodien und allem Hausrat. Dazu gab sie viel tausend Mark Goldes, bis daß das Mägdlein groß würde, begabte auch die Boten gar reichlich und ließ dem Landgrafen sagen, daß er getrost und in Frieden lebe. Als nun Elisabeth mit ihrer Amme in Thüringen ankam, da war sie vier Jahre alt, und Ludwig war elf Jahre alt. Da wurde sie höchlich empfangen und auf die Wartburg gebracht, auch mit allem Fleiß erzogen, bis daß die Kinder zu ihren Jahren kamen.

6. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 48

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 48 — nicht gewöhnten Heere eine offene Feldschlacht nicht wagen. Es traf sich aber, daß einer von den Fürsten der Ungarn gefangen und gebunden vor den König geführt wurde. Diesen liebten die Ungarn so sehr, daß sie als Lösegeld für ihn eine ungeheure Summe Goldes und Silbers anboten. Doch der König verschmähte das Gold und forderte statt dessen Frieden, ja er erbot sich, wenn ihm nur Friede gewährt würde, den Ungarn nicht nur den Gefangenen zurückzugeben, sondern auch noch jährlich Tribut zu zahlen. Aus diese Bedingungen hin gelobten endlich die Ungarn, das Sachsenland neun Jahre zu verschonen. Daraus zogen sie in ihre Heimat zurück. 32. Die Ungarnschlacht. Als nun die neun Jahre um waren, berief Heinrich das ganze Volk und sprach zu ihm: „Ihr wißt, wie vor wenig Jahren noch das Reich verwirrt und zerspalten war, und wie ihr durch innere und durch auswärtige Kriege so oft bedrängt darnieder lagt. Unter Gottes Beistand habe ich das Reich durch meine Anstrengung und eure Tapferkeit beruhigt und geeinigt, die Slaven besiegt und unterworfen. Nur eins bleibt uns noch zu thun übrig. Gegen die Ungarn, unfern gemeinsamen Feind, müssen wir uns wie ein Mann erheben. (Sudb, eure Söhne und Töchter habe ich bisher beraubt, um ihre Scyatzkammer zu füllen; nunmehr muß ich die Kirchen und die Diener des Herrn plündern, denn nichts ist uns geblieben als das nackte Leben. Erwägt daher selbst, was ich thun soll. Soll ich nun auch den Schatz, der dem Dienste des Herrn geweiht ist, nehmen und den Feinden Gottes geben, um uns zu erretten ? Oder soll ich nicht lieber dem Dienste Gottes seine Ehr^ lassen, auf daß wir durch den erlöst werden, der unser alle : Schöpfer und Erlöser ist?" Da erhob alles Volk seine Stimme und rief: „Ter wahre,,, \

7. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 61

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 61 — „Dort ist meines Vaters Hof, ihr könnt ihn sehen," sagte Hermann, „aber die Rinder hier hat mir mein Vater anvertraut, ich darf sie nicht verlassen, kann euch also auch nicht führen. Seid ihr aber Otto, der König, so lenket ab vom Felde auf die Straße; denn der König schützt das Recht! Und der König Otto der Große gehorchte der Stimme des Knaben und lenkte sein Roß zurück auf die Straße. Bald wird Hermann vom Felde geholt. Der König ist bei seinem Vater eingekehrt und hat zu ihm gesagt: „Billing, gieb mir deinen ältesten Sohn mit; ich will ihn bei Hofe erziehen lassen; er wird ein treuer Mann werden, und ich brauche treue Männer/' Und welcher gute Sachse konnte einem Könige wie Otto etwas abschlagen? So sollte denn der mutige Knabe mit seinem Könige ziehen; und als Otto ihn fragte: „Hermann, willst du mit mir ziehen?" da antwortete der Knabe freudig: „Ich will mit dir ziehen, du bist der König, denn du schützest das Recht." Otto übergab den jungen Billing guten Lehrmeistern, in deren Pflege und Leitung er zu einem tugeudlichen und tüchtigen Manne erwuchs. Der König hielt ihn wie einen seiner nächsten Freunde und vertraute dermaßen der Klugheit, Tapferkeit und Treue seines Pfleglings, daß er, als er seine Römerfahrt antrat, ihm das eigne angestammte Herzogtum Sachsen zur Verwaltung übergab. Dieser Hermann Billrng ist der Ahnherr eines blühenden Geschlechts geworden, das bis zum Jahre 1106 dem Sachsenlande seine Herzöge gab. 39. Die Schlacht am Lech. Im Sommer des Jahres 955 erschienen vor dem König Otto Boten seines Bruders Heinrich, des Herzogs von Bayern, und brachten die Kunde: „Siehe, die Ungarn überfluten mit ihren Horden deines Reiches Grenzen und wollen mit dir einen Kampf wagen." Sobald

8. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 65

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
40. Wie Otto nach Italien zieht. Meist nach dem Gedicht der Hrotsuit. Als der König Lothar von Italien gestorben war, wollte der Markgraf Berengar von Jvrea das Königreich an sein Hans bringen. Darum sollte Adelheid, die junge, schöne Witwe des verstorbenen Königs seinen Sohn Adelbert zum Gemahl nehmen. Adelheid aber weigerte sich, da sie Vater und Sohn verabscheute. Nun mußte sie die Mißhandlungen Berengars und seiner Gemahlin ertragen. Sie wurde ihres Goldes und ihres Schmuckes beraubt, die Diener und das Gefolge wurden ihr genommen, und zuletzt ließ man ihr nicht einmal die Freiheit. Doch das war den Peinigern noch nicht genug. Die Gefangene wurde au den Haaren gerauft, mit Schlägen und Fußtritten beschimpft. Zuletzt ließ Berengar die unglückliche Witwe in eine Burg am Gardasee bringen. Hier verlebte Adelheid mit einer einzigen Dienerin in einem dunkeln Kerker, der rings von Wachen umstellt war, vier Monate, j So vieles mußte die junge Königin erdulden; aber es war ihr heilsam, denn wen der Herr lieb hat, den züchtigt er. Niemand durste den Kerker betreten außer einem Priester, der die Unglückliche treulich mit dem Worte Gottes tröstete. Mit ihm überlegte sie aber auch, wie sie aus dem schrecklichen Gefängnis entrinnen könne. Nachdem sie lange beratschlagt hatten, kamen sie auf den Gedanken, heimlich einen Gang unter der Erde zu graben, durch den sie aus dem Kerker fliehen könnten. Mit großer Vorsicht arbeiteten der Priester und die Dienerin, bis das Werk fertig war. In einer Nacht gelangten die Königin und ihre beiden Gefährten durch den Gang glücklich ins Freie, sie eilten fort, so Staube u. Göpfert, Lesebuch. 5

9. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 66

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 66 — weit nur die Königin von den Füßen getragen werden mochte. Als es anfing zu dämmern, verbargen sich die Flüchtigen in einer Höhle. Hier warteten sie wieder die Nacht ab, um weiter zu fliehen. So trieben sie es mehrere Tage; fanden sie morgens keine Höhle, so versteckten sie sich in einem Walde oder auch in einem Kornfelde. Einmal hatte sich Adelheid wieder in einem Kornfeld verborgen. Da kamen die Verfolger herangeritten, unter ihnen Berengar selbst. Die Reiter ibogen die hohen Halme des wogenden Ährenfeldes mit ihren langen Speeren auseinander. Schon glaubte Adelheid, sie sei verloren; doch sie wurde nicht entdeckt, denn Gottes Gnade beschirmte sie. Endlich kamen die Fliehenden an ein breites Wasser. Hier ließ der Priester die Frauen zurück und eilte zu einem treuen Bischof, um von ihm Hülfe zu holen. Tage und Nächte verlebten die Frauen in steter Furcht und Sorge, zuletzt wurden sie auch noch vom Hunger gepeinigt und meinten, sie müßten sterben. Da kam ein Fischer aus seinem Nachen heran der hatte in seinem Fahrzeug einen großen Stör. Verwundert sieht er die Frauen und fragt, wer sie seien und was sie hier ansingen. „Siehst du denn nicht," sagte Adelheid, „daß wir Fremde sind, von aller menschlichen Hülfe verlassen? Wir sind in Gefahr, Hungers zu sterben: wenn du kannst, gieb uns etwas zu essen." Der Fischer fühlte Erbarmen. Er trug Feuer bei sich nach Sitte der Fischer, und schnell lohten die Flammen empor, an denen der Fisch zubereitet wurde. Bald saß die Königin beim ärmlichen Mahle, der Fischer und die Dienerin warteten auf. Kurze Zeit darauf kehrte der Priester zurück mit einer Schar bewaffneter Reiter, die Adelheid jubelnd begrüßten. Von ihnen umgeben, wurde sie auf die uneinnehmbare Burg Canossa gebracht, die ein tapferer Vasall des Bischofs zu Lehn hatte. Das Gerücht von der Not und dem Jammer der italienischen Königin lief durch die Welt und bewegte überall die Herzen der Menschen. Auch König Otto hörte davon und wurde von dem

10. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 75

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 75 — wollten, da hieß es: Wir ziehen zu Gott übers Meer. Eltern und Geistliche versuchten wohl die Knaben zurückzuhalten, aber das gemeine Volk schrie, man dürfe dem Wehen des H. Geistes nicht wehren; nur die unschuldigen Kinder könnten das heilige Grab wieder erobern, das durch die Sünden der Alten verloren gegangen sei. Zuletzt gebot der König den Knaben ernstlich, nach Hause zurückzukehren. Aber die meisten zogen weiter. Ihnen schlossen sich nun auch Erwachsene an, Priester, Handwerker, Bauern, ja Tagediebe und Verbrecher und schließlich auch Frauen und Mädchen. So wurde der Zug immer gewaltiger: an der Spitze der Hirtenknabe Stephan, auf einem mit Teppichen behangenen Wagen, von einer Leibwache umgeben, und hinter ihm an 30000 Kinder und Erwachsene. Als der Zug uach Marseille kam, erboten sich zwei Männer, diese „Streiter Christi" um „Gotteslohn" ins heilige Land überzufahren. Aus sieben Schiffen segelten die Pilger ab; zwei von den Schiffen scheiterten bei Sardinien, die fünf übrigen aber fuhren nach Ägypten, und hier verkauften jene Bösewichte die „Streiter Christi" als Sklaven an die Türken. Um jene Zeit trat auch am Niederrhein ein noch nicht zehnjähriger Knabe Namens Nikolaus als Kreuzprediger auf, den fein schlechter Vater dazu angestiftet hatte. Er erschien auf einem Gestell, auf dem ein großes Kreuz aufgerichtet war, und vor ihm her wurde verkündigt: Er wird trockenen Fußes das Meer durchschreiten und in Jerusalem ein ewiges Friedensreich stiften. Wohin er kam, zog er die Kinder unwiderstehlich an, und schließlich ballte sich eine Schar von 20 000 Knaben und Mädchen zusammen, zu der sich freilich auch viel Gesindel gesellte. Der Zug ging südwärts über die Alpen. Schon hier gingen Taufende durch Hunger und Räuber zu Grunde, und viele andere kehrten nach Hanfe zurück, voll Schreck über die Beschwerden des Weges. Doch mehrere Tausende kamen bis Genua, wo sie aber unfreundlich abgewiesen wurden. Da zogen sie durch ganz Italien bis nach Brindisi. Hier
   bis 10 von 250 weiter»  »»
250 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 250 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 23
2 1
3 11
4 2
5 56
6 0
7 4
8 1
9 2
10 48
11 0
12 5
13 1
14 3
15 2
16 14
17 0
18 2
19 4
20 0
21 3
22 1
23 0
24 0
25 2
26 3
27 19
28 12
29 4
30 3
31 2
32 0
33 154
34 4
35 0
36 7
37 138
38 1
39 22
40 0
41 0
42 0
43 7
44 0
45 50
46 8
47 36
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 35
2 3
3 5
4 3
5 2
6 3
7 1
8 1
9 15
10 0
11 0
12 3
13 6
14 0
15 1
16 7
17 129
18 6
19 10
20 6
21 5
22 2
23 6
24 9
25 9
26 5
27 0
28 1
29 13
30 1
31 0
32 5
33 0
34 0
35 8
36 8
37 14
38 45
39 175
40 3
41 1
42 18
43 2
44 0
45 65
46 29
47 0
48 0
49 4
50 0
51 2
52 13
53 0
54 7
55 0
56 0
57 0
58 2
59 14
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 8
67 2
68 14
69 6
70 1
71 53
72 14
73 3
74 2
75 8
76 1
77 62
78 0
79 2
80 0
81 1
82 6
83 9
84 1
85 2
86 6
87 34
88 0
89 0
90 21
91 5
92 52
93 0
94 75
95 3
96 1
97 0
98 10
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 271
1 304
2 110
3 183
4 108
5 319
6 466
7 354
8 94
9 456
10 385
11 206
12 296
13 196
14 249
15 148
16 197
17 113
18 377
19 350
20 77
21 211
22 179
23 45
24 404
25 467
26 596
27 225
28 175
29 307
30 328
31 114
32 293
33 1543
34 369
35 178
36 110
37 167
38 88
39 597
40 543
41 308
42 140
43 291
44 235
45 109
46 199
47 326
48 155
49 200
50 322
51 327
52 496
53 123
54 806
55 960
56 119
57 81
58 498
59 1363
60 133
61 306
62 429
63 81
64 286
65 429
66 95
67 336
68 86
69 18
70 153
71 309
72 248
73 210
74 231
75 207
76 131
77 298
78 443
79 188
80 453
81 1495
82 162
83 411
84 93
85 165
86 191
87 197
88 161
89 215
90 159
91 371
92 67
93 204
94 817
95 442
96 149
97 497
98 179
99 208
100 1295
101 270
102 355
103 266
104 214
105 115
106 220
107 352
108 133
109 311
110 287
111 250
112 298
113 364
114 294
115 153
116 212
117 76
118 139
119 382
120 159
121 389
122 224
123 157
124 328
125 180
126 162
127 500
128 131
129 224
130 286
131 535
132 225
133 599
134 192
135 73
136 1054
137 201
138 114
139 199
140 276
141 143
142 453
143 358
144 136
145 460
146 209
147 126
148 353
149 76
150 276
151 377
152 434
153 171
154 277
155 339
156 384
157 284
158 228
159 362
160 221
161 603
162 214
163 194
164 221
165 382
166 575
167 96
168 139
169 179
170 200
171 545
172 302
173 610
174 189
175 1138
176 323
177 1116
178 135
179 661
180 195
181 140
182 605
183 2050
184 273
185 103
186 138
187 180
188 628
189 119
190 86
191 330
192 299
193 386
194 239
195 198
196 414
197 221
198 271
199 512