Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 37

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 37 — Mailand unterthünigen Orte. Auch die vier letzten von ihren 2000 Burgen, die der Kaiser noch nicht erobert hatte, mußten sie ihm jetzt übergeben. Jetzt kam das Hauptfeldzeichen der Stadt, der Fahnenwagen, Carroccio (sprich Carrotschio) genannt. Das war ein mächtiger, aus Balken gezimmerter, mit eisernen Klammern verbundener Wagen, auf dem ganze Scharen stehen und kämpfen konnten. In seiner Mitte erhob sich ein gewaltiger Mastbaum, der oben ein goldenes Kreuz und gleich darunter die Fahne mit dem Bilde des h. Ambrosius trug. Der Mast senkte sich vor dem Kaiser, und Friedrich löste die Fahne ab. Da fielen alle Mailänder vor dem Kaiser nieder, erhoben die Kreuze und baten weinend um Gnade. Die Männer um den Kaiser waren zu Thränen gerührt, aber Barbarossa blieb kalt und unbewegt, keine Miene änderte sich in seinem strengen Antlitz. Mit fester Stimme sprach er: „Nach dem Gesetze habt ihr euer Leben verloren; ich will es euch schenken, und löse auch die Reichsacht, aber ich will dafür sorgen, daß ihr künftig nie wieder solche Verbrechen begehen könnt." Mit dieser Drohung entließ der Kaiser die jammernden Mailänder. 5. Auf dem Reichstag zu Pavia wurde über das Schicksal Mailands beraten. Die Gesandten der lombardischen Städte verlangten: „Mailand soll den Becher der Trübsal, den es andern Städten gereicht hat, jetzt selber leeren. Es werde zerstört wie es die Nachbarstädte zerstörte!" Und so wurde der Beschluß gefaßt-„Mailand soll wüste und leer fein. Alle Einwohner verlassen binnen acht Tagen die Stadt und bauen sich an vier Flecken an, deren jeder vom andern zwei Meilen entfernt ist!" Furchtbar war der Jammer der Mailänder bei dieser Botschaft, herzzerreißend das Schauspiel, als der unübersehbare Zug von Männern, Weibern und Kindern, beladen mit der Habe, die sie noch schleppen konnten, die Vaterstadt verließ. Gleich darauf zog Friedrich Barbarossa an der Spitze seines Heeres in die Stadt ein, und zwar durch eine breite Lücke der Mauer, die die Mailänder hatten machen

2. Schiller-Lesebuch - S. 185

1883 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
185 nicht wohl zu Mute war, nun da man schon im voraus dagegen pro- testiert, ist es in doppelter Betrachtung nicht rätlich. Mögen Sie mir vielleicht den 5. Akt mitteilen und mich diesen Morgen nach 10 Uhr besuchen? damit wir die Sache besprechen könnten. Brief Goethes an Schiller vom 15. Juni 1800. Man'hatte alle Ursache, mit der Ausführung sehr zufrieden zu sein, so wie das Stück mich ausserordentlich erfreut hat. Iii. Die Jungfrau von Orleans. Vgl.: „Das Mädchen von Orleans“. „Kassandra“. „Andreas Hofer“ (Mosen). „Alexander Ypsilanti auf Munkacs“ (W. Müller). 129. Die geschichtliche Jungfrau von Orleans. Hach Hobirk. - Im achten Jahresbericht über die höhere Lehranstalt in Rheydt, 1843. Johanna d’Arc war im Februar oder März des Jahres 1410 oder 1411 zu Dom Remy, einem Dorfe an der lothringischen Grenze, geboren. Ihre Eltern, Jacob v. Are und Isabelle Romee, waren ehrliche und ziem- lich wohlhabende Landleute, welche sich durch Frömmigkeit und Recht- schaffenheit, wie durch Einfachheit ihrer patriarchalischen Sitten auszeich- neten. Aus ihrer Ehe entsprossen fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter, Jacob, Johann, Peter, Johanna, Katharina. Die Erziehung der Johanna war einfach, ihrem Stande angemessen: die Grundwahrheiten des Glaubens ihrer Väter, einige religiöse Übungen, Arbeiten, die ihrem Ge- schlechte und ihrem Stande anpassten, das sind die Kenntnisse, welche sie empfing. Feldarbeiten und das Hüten der Herde des Dorfes waren mit den kleinen Wallfahrten nach der Einsiedelei der Liebfrauen von Bermont und dem Besuche des Mai- oder Feenbaumes ihre liebsten Beschäftigungen. Dieser Baum, nahe bei dem Dorfe, eine majestätische Buche, nebst der in der Nähe sprudelnden Quelle galten seit alter Zeit für wunderbare Orte, wo einst die Feen ihr Wesen getrieben haben sollten, und spielten in den Zaubergeschichten der Gegend eine grosse Rolle. Früh schon bildete sich in Johanna eine beschaulich-religiöse Stimmung, sowie auch durch die Not des zerrissenen Vaterlandes und durch die Lage des ritter- lichen, aber schwer gedrückten Dauphins der lebhafteste Patriotismus in ihr geweckt wurde. — Um das Jahr 1423—24, wo die Partei Karls Vii. die Schlachten zu Crevant und Verneuil verlor, hatte sie, wie sie später in ihren Verhören aussagte, zum erstenmale Erscheinungen übernatürlicher Wesen. Der heil. Michael u. a. drangen in sie, nach Frankreich zu gehen und dem Könige zu helfen, die Belagerung von Orleans aufzuheben und den König zur Krönung nach Rheims zu führen.

3. Unsere Kaiser und ihr Haus - S. 544

1894 - Dresden : Jacobi
544 wir kein anderes Ziel verfolgen als den Frieden Europas dauernd zu sichern, wird Gott mit uns sein, wie er mit unfern Vtern war!" Der König begab sich im Laufe des Tag^s nach Cliarlottenburg, um am Grabe seiner seligen Eltern zu beten. (Lies das ergreifende Gedicht: Zu Charlotten brg im Garten" zc. von Hesekiel!) uch erneuerte er den Orden des eisernen Kreuzes als Belohnung fr besondere Tapferkeit. Der König rief: und alle, alle kamen, Die Waffen freudig in der Hand!" Dies Wort von 1813 fand aufs neue herrliche Besttigung: nur waren es jetzt alle Deutschen, die freudig, mit khnem Mut, zum Schutz des Vaterlandes an den Rhein eilten. . Gleich nach seiner Rckkehr von Ems hatte der König die Mobil-machung der deutschen Heere angeordnet. In kaum 14 Tagen war dieselbe vollendet; bereits standen der 300000 Mann zum Einmarsch in Frankreich bereit und weitere Scharen folgten. Die Deutschen stellten 3 Armeen auf: Die I. Armee, unter dem Oberbefehl des Generals von Stein-ntetz, des Lwen von Nachod", zhlte 60 000 Mann Westfalen und Rhein-lnder und bildete den rechten Flgel der deutschen Aufstellung; sie stand an der Mosel. Die Ii. Armee befehligte der khne Prinz Friedrich Karl. Sie zhlte gegen 130 000 Mann: Brandenburger, Sachsen, Hannoveraner und die Garderegimenter. Sie sollte von Mainz und Bingen aus durch die Pfalz vorrcken. Den linken Flgel der Deutschen bildete die Iii. Armee, unter dem Kommando des Kronprinzen Friedrich Wilhelm mit dem General von Blumenthal als Generalstabschef. Auch diese Armee zhlte gegen 130000 Mann: Schlesier, Hessen, Nassauer, sowie die sd-deutschen Truppen: die Bayern (1. Korps: General von der Tann, das 2. von Hartmann), Wrttemberger .und Badenser. Sie stand bei Rastatt und Landau. Die Preußen, Pommern, ein Teil der Schlesier, 160 000 Mann Landwehr blieben im Lande zurck. Man wute nicht, wie sich sterreich verhalten wrde. (Als die Deutschen in Frankreich Sieg auf Sieg errangen, blieben die sterreicher und Dnen ruhig. Der Kaiser Alex-ander Ii. von Rußland war ein Freund und der Neffe unseres Kaisers; er deckte ihm den Rcken, blieb neutral.) Den Schutz der deutschen Kstenlnder hatte man dem energischen General Vogel von Falckenstein anvertraut, da man den Angriff der bedeutenden franzsischen Kriegsflotte frchten mute. Sie hat aber in diesem Kriege wenig ausgerichtet. Gegen Ende des Kampfes beteiligten sich die Matrosen als Fusoldaten am Kampfe im Innern. Moltke hatte schon lange vorher einen vortrefflichen Kriegsplan ausgearbeitet. Wiederum sollten die Heere getrennt marschieren, aber sich um Metz zum gemeinsamen Schlagen vereinigen. Die Franzosen hielten den Krieg nicht fr ernstlich und gefhrlich. In ihrer Prahlerei sprachen sie hufig nur von einem Spaziergange nach Berlin". A Berlin! Berlin!" war ihre Parole. Sie erreichten ja <tuch spter ihr Ziel; aber wie der Volksdichter singt:

4. Mit einem kolorirten Kupfer - S. 214

1809 - Leipzig Dresden : Selbstverl. K. Engelhardt / Barth
214 i74r, 42, 45, 1756—6z, wie viel Noch brachten sie dem Vaterlande, wie viel Kummer dem Regenten!!! 1722. geb. der Preuss. General v. Seudli;, merkwürdig besonders durcb die Torgauer Bataille. 1762. Die Engländer erobern Martinique. 1769. f Papst Clemens Xiii. i8oi, Marschall Bernadvtte besezt Eichstädt. 4tet Februar- 178z. Durchbruch des Filzteiche. §)reiviertel Stunden von Schneeberg liegt der F il j teich, welcher ziemlich eine Stunde im Um- fange hat, und schon seit dem issten Jahrhun- derte zum Umtrieb der Kunstgezeuge gebraucht wird. Den 4ten Februar 178z durchbrach diese unge- heure Wassermasse den Damm in einer Breite von zo bis 40 Ellen, stürzte, fürchterlich brausend, in das Thal auf den Bergflecken Zschortau und den Auerhammer. Vier Hauser wurden wegge- schwsmmt, über 30 Gebäude eingestürzt oder be- schädigt, mehrere Mühlen mit fortgerisscn und 18 Menschen ertranken. Sonderbar verhinderte die Gewalt des Wassers selbst ein noch viel grö- seres Unglück, indem es die Thüre eines Hauses, wo man es durch Kanäle auf die Zechen vertheilt, zndrückte und mit fortgeschwemmter Erde gleich- sam

5. Der sächsische Kinderfreund - S. 69

1830 - Dresden Leipzig : Arnoldi
69 Johann Wiklef. Johann Wiklef, oder Wiklifse »var um das Fahr 1324 in der Provinz Pork-j unter der Regierung des Königs Eduard Ii. geboren. Seine Aeltern, von denen man wenig zu sagen weiß, bestimmten ihn für den geist- lichen Stand, auf welchen er sich zu Oxford, wo es mehre Schulen und eine berühmte Universität gab, vorbe- reiten sollte. Wohl unterrichtet durch anhaltenden Fleiß fand er bald an vielen unnützen, ja sogar verderblichen Lehren der Kirche einen Anstoß, und er beschloß daher, die Bibel zu stridire», um daraus zu sehen, was Christus und seine Apostel eigentlich forderten. Bald fand er da- durch den Widerspruch zwischen dem Willen des Evangelii und dem Willen des Papstes, und es dauerte nicht lange, so machte er seine besseren Ansichten bekannt. Weil er diese aus dem Evangelio geschöpft hatte, so erhielt er den Namen eines evangelischen Lehrer s. Vor allen Dingen waren ihm die Franziska» e r und D s nr i n i k a n e r ein Aergerniß, die als Bettelmönche zu Oxford lebten, die Armuth Christi auf der einen Seite nachahmten, aber auf der andern Seite geizig, faul und sehwelgeriseb sich be- wiesen. Gegen diese faulen Menschen gab Wiklef 1360 ein besonderes Buch heraus, wodurch er sich eine Menge Feinde zuzog. Denn wer gegen die Mönche etwas unter- nahm, der beleidigte auch den Papst, weil dieser ohne die Mönche nicht gut bestehen konnte. Gleichwohl hörte er nicht auf, steh von der Unrichtigkeit vieler Lehren der rö- mischen Kirche zu überzeugen- und für die Wahrheit zu streiten. Es fand sich bald eine Gelegenheit dazu. Als nämlich Eduard Hi. a« die Regierung kam und es an Geld mangelte, so faßte der neue König den Entschluß, dem Papste die jährliche Abgabe nicht mehr zu entrichten, die unter dem Namen des Pcterspfennigs bekannt war, und die allemal an dem Festtage von Haus zu Haus eingesammelt wurde, an welchem man sich an die Bande erinnerte, welche der Apostel Petrus in seinem Gefängnisse getragen hatte. Drohend erinnerte der Papst den König von England, das Geld auszuzahlen, welches seit '740 all-
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 2
29 0
30 0
31 1
32 0
33 1
34 0
35 0
36 2
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 28
2 0
3 7
4 19
5 2
6 5
7 10
8 29
9 84
10 1
11 12
12 1
13 9
14 0
15 10
16 22
17 84
18 5
19 27
20 64
21 3
22 1
23 77
24 0
25 6
26 0
27 0
28 5
29 122
30 1
31 1
32 9
33 44
34 10
35 4
36 9
37 17
38 24
39 4
40 5
41 31
42 2
43 10
44 15
45 18
46 6
47 0
48 0
49 4
50 2
51 48
52 5
53 0
54 4
55 6
56 69
57 0
58 3
59 17
60 12
61 5
62 2
63 0
64 4
65 6
66 2
67 59
68 15
69 2
70 5
71 18
72 8
73 4
74 43
75 2
76 16
77 17
78 6
79 9
80 3
81 0
82 8
83 17
84 0
85 21
86 20
87 4
88 1
89 6
90 9
91 0
92 36
93 8
94 14
95 3
96 67
97 3
98 30
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 8
2 9
3 19
4 1
5 28
6 42
7 3
8 5
9 9
10 4
11 6
12 73
13 16
14 7
15 0
16 2
17 6
18 12
19 4
20 0
21 2
22 1
23 0
24 165
25 34
26 24
27 0
28 9
29 9
30 8
31 3
32 10
33 110
34 67
35 9
36 7
37 1
38 0
39 28
40 19
41 23
42 9
43 41
44 2
45 1
46 20
47 47
48 0
49 22
50 35
51 59
52 21
53 4
54 5
55 63
56 2
57 3
58 24
59 130
60 2
61 76
62 10
63 0
64 65
65 59
66 1
67 2
68 3
69 0
70 2
71 8
72 22
73 4
74 12
75 15
76 4
77 4
78 12
79 5
80 6
81 172
82 13
83 41
84 4
85 3
86 4
87 2
88 4
89 57
90 14
91 6
92 4
93 0
94 40
95 109
96 8
97 54
98 4
99 4
100 206
101 3
102 37
103 2
104 4
105 2
106 47
107 21
108 1
109 12
110 31
111 126
112 13
113 3
114 19
115 1
116 91
117 1
118 3
119 39
120 3
121 15
122 0
123 14
124 74
125 20
126 0
127 9
128 2
129 9
130 9
131 68
132 10
133 19
134 2
135 2
136 53
137 8
138 1
139 3
140 17
141 6
142 17
143 30
144 3
145 6
146 1
147 6
148 1
149 0
150 7
151 18
152 31
153 1
154 29
155 16
156 14
157 14
158 6
159 5
160 9
161 97
162 0
163 1
164 22
165 6
166 39
167 4
168 10
169 16
170 9
171 9
172 17
173 42
174 3
175 83
176 1
177 40
178 1
179 27
180 32
181 1
182 15
183 181
184 8
185 4
186 0
187 0
188 10
189 0
190 6
191 27
192 2
193 15
194 4
195 5
196 73
197 1
198 6
199 24