Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 107

1894 - Dresden : Ehlermann
Napoleons Weltherrschaft. — § 35. Preussens Fall. 107 Franz Ii., der schon 1804 den Titel „Kaiser von Österreich“ angenommen, legt die deutsche Kaiserkrone nieder. Ende des römischen Reiches deutscher Nation. „Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung!“* 3) Napoleon erlässt von Schönbrunn aus den Befehl: „Die Dynastie der Bourbonen in Neapel hat aufgehört zu existieren“. Der neapolitanische Hof flüchtet nach Sizilien. Joseph, der Bruder Napoleons, wird König von Neapel. 4) Die batavische Republik (s. § 30, Ii) wird zu einem Königreich gemacht. Louis Napoleon, vermählt mit Hortense Beauharnais, der Stieftochter Napoleons, wird König von Holland. 5) Preussen wird zu ungünstigen Verträgen (s. § 35) genötigt. § 35. Preussens Fall. 1806/7. I. Preussen nach dem Baseler Frieden. a) Seit 1797 Friedrich Wilhelm Iii. König von Preussen, fromm, edel, sittenrein und schlicht (kurze, knappe Redeweise), doch noch ohne politische Erfahrung und bei mangelndem Selbstvertrauen langsam von Entschluss. Seine Gemahlin Luise von Mecklenburg-Strelitz, schön, anmutig, geistvoll und milde. Das Königspaar in hohem Masse vom Volke geliebt. b) Das Staatsgebiet durch Anfall der fränkischen Erblinde (1791, vgl. § 23, Vi) an die Königslinie und durch die Erwerbungen aus dem Reichsdeputationshauptschluss (§ 32, V) erheblich vergrössert. c) Im Innern wird manches gebessert (Aufhebung des Wöllnerschen Religionsediktes), auch Volksbildung, Wissenschaft und Kunst gefördert, doch das Heerwesen nicht weiterentwickelt (Mangel eines tüchtigen Offizierstandes, verachtete Stellung des gemeinen Soldaten). Ausruhen auf den Friederi-cianischen Lorbeeren. d) Die Kabinetsräte des Königs zum Teil leichtfertig und dem Franzosentum geneigt, wie Haugwitz, Lombard und Lucchesini, oder von engem Gesichtskreis wie Bey me, üben unheilvollen Einfluss auf den König. Preussen bleibt in den gewichtigen Zeitläuften der Napoleonischen Kriege neutral; sein Ansehen sinkt. * Dies der Titel einer in Nürnberg erschienenen Flugschrift. Deren \ erleger, der Buchhändler Palm, wird, da er den Verfasser nicht nennen will, auf Napoleons Befehl erschossen.

2. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 147

1894 - Dresden : Ehlermann
Zeit der Gärung. — § 49. Pariser Julirevolution. 147 Karl aus der Hauptstadt. Seine Zugeständnisse kommen „zu spät“. Louis Philipp von Orleans, der Sohn Philipps Egalite, durch dessen Ernennung zum Generalstatthalter der König den Thron wenigstens seinem Enkel Heinrich (V.), Grafen Chambord*, retten will, wird zum „König der Franzosen“ erwählt. (Einfluss Lafayettes und des reichen Bankiers Lafitte). Er leistet den Eid auf die Verfassung und die dieser angefügten „Erklärung der Rechte“ (vgl. die englische „declaration of rights“ v. J. 1689). Die dreifarbige Fahne (Trikolore) an Stelle des Lilienbanners der Bourbonen! Ii. Die Niederlande. Gegensatz der katholischen Belgier mit überwiegend romanischer und der reformierten Holländer mit germanischer Bevölkerung. Verschiedenheit der Interessen bei Vorherrschen des Gewerbes dort, des Handels und der Landwirtschaft hier. Das herrschende Holland achtet die Eigenart seiner belgischen Unterthanen nicht. Gesetzgebung und Rechtsprechung wird in holländischem Sinne ge-handhabt, der Unterricht den Händen der volkstümlichen katholischen Geistlichkeit entwunden, mit der holländischen Staatsschuld Belgien in drückender Weise mitbelastet. Bund der freidenkenden und der altkirchlichen Partei (!) gegen die Regierung. Auf Kunde von der Pariser Julirevolution (August 1830) Ausbruch einer Volkserhebung zu Brüssel.** Ein friedlicher Ausgleich misslingt und wird nach Beschiessung Antwerpens durch die Holländer und der dadurch verursachten Vernichtung blühenden Wohlstandes unmöglich. Belgien sagt sich von Holland los. Die europäischen Mächte willigen auf dem Gesandtentage zu London in die Lostrennung und übertragen 1831 die belgische Königskrone an Leopold von Koburg. — Belgien erhält eine freie Verfassung, in der die Unabhängigkeit der Kirche vom Staate gewährleistet wird. (!) Iii. Polen. [Zar Alexander I. hatte durch Verleihung einer Verfassung, Gewährung von Pressfreiheit u. a. den Polen weitgehende Zugeständnisse gemacht und den Wohlstand des Landes gehoben. Bei dem Fehlen eines starken Mittelstandes behauptete aber der Adel seine mittelalterlichen Vorrechte, der Bauer verkam.] Mit diesem nachgeborenen Sohne des Herzogs von Berry starb 1883 das Haus der französischen Bourbonen aus. Seine Ansprüche gingen auf die Orleans, deren Haupt der Graf von Paris, über. Das Ereignis knüpft sich an die Aufführung der Oper „Die Stumme von Portici“ von Auber, die, lange als staatsgefährlich verboten, zum ersten Male wieder aufgeführt wurde. 10*

3. Grundzüge der neueren Geschichte - S. 16

1886 - Dresden : Höckner
16 4. Die wichtigsten Mittelpunkte des Humanismus waren Florenz, wo die Gnnerschaft der Medici und der gesamten Aristokratie mit alter Kunstpflege zusammenwirkte, Rom, wo er seit Nicolaus V. (14471455) wesentlich beim hohen Klerus Anklang fand (Hauptgnner Pins Il, dann Julius Ii. und Leo X.), und Venedig, wo er am sptesten Boden gewann. Daneben stehen als kleine Centren die Frstenhfe von Ferrara. Urbino, Neapel. 5. Als freilich unerreichbares Ziel erstrebten die Hnma-nisten alles Ernstes die Wiederherstellung des rmischen Altertums mit Negation des barbarischen" Mittelalters, daher fast ausschlieliche Anwendung des Latein in Rede und Schrift,'Latinisierung der Namen und Verhltnisse, Nachahmung smtlicher antiker Litteraturgattungen mit Einfhrung der antiken Mythologie. Erst spter schlo sich daran eine reiche Dichtung in der Volkssprache, deren klassisches Produkt das romantische Epos wurde (Torquato Tassos Befreites Jerusalem"). 6. Die wirklichen Ergebnisse der humanistischen An-regnng waren: a) die Begrndung der modernen Wissenschast durch unmittelbare Anknpfung an die Resultate der Alten, welche das Mittelalter verdunkelt oder vergessen hatte, insbesondere einer neuen Geschichtschreibung (Macchiavellis Florentinischegeschichte") und Philosophie im Anschlu an die platonische (die platonische Akademie in Florenz; Pico von Mirandola). b) die Entwicklung einer neuen Kunst in Anlehnung an das Vorbild der Antike und das Studium der Natur, welche in der Architektur ihre Hauptaufgabe im Palastbau findet und dessen Grundstze dann auf den Kirchenbau bertrgt (Kuppelbau), die Plastik und Malerei aus der mittelalterlichen Ber-bindung mit der Baukunst lst und die letztere als die eigentlich moderne Kunstgattung zu klassischer Vollendung bringt (die niederlndische lmalerei seit 1474 in Venedig). Die Haupt-central der Frhrenaissance (14201500) sind Florenz und Venedig, der Mittelpunkt der Hochrenaissance (1500 bis 1580) das ppstliche Rom. Hier wirkten unter Julius Ii. und Leo X. nebeneinander und nacheinander Michelangelo Buonarotti aus Ehiusi (14751564) und Rafael Sauzio aus Urbino (1483-1520) als Architekten an der Peterskirche (vollendet unter Sixtus V.) und als Maler vor allem in der Ausschmckung des Vatikan (Sistinische Kapelle; Loggien und

4. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 37

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 37 — Mailand unterthünigen Orte. Auch die vier letzten von ihren 2000 Burgen, die der Kaiser noch nicht erobert hatte, mußten sie ihm jetzt übergeben. Jetzt kam das Hauptfeldzeichen der Stadt, der Fahnenwagen, Carroccio (sprich Carrotschio) genannt. Das war ein mächtiger, aus Balken gezimmerter, mit eisernen Klammern verbundener Wagen, auf dem ganze Scharen stehen und kämpfen konnten. In seiner Mitte erhob sich ein gewaltiger Mastbaum, der oben ein goldenes Kreuz und gleich darunter die Fahne mit dem Bilde des h. Ambrosius trug. Der Mast senkte sich vor dem Kaiser, und Friedrich löste die Fahne ab. Da fielen alle Mailänder vor dem Kaiser nieder, erhoben die Kreuze und baten weinend um Gnade. Die Männer um den Kaiser waren zu Thränen gerührt, aber Barbarossa blieb kalt und unbewegt, keine Miene änderte sich in seinem strengen Antlitz. Mit fester Stimme sprach er: „Nach dem Gesetze habt ihr euer Leben verloren; ich will es euch schenken, und löse auch die Reichsacht, aber ich will dafür sorgen, daß ihr künftig nie wieder solche Verbrechen begehen könnt." Mit dieser Drohung entließ der Kaiser die jammernden Mailänder. 5. Auf dem Reichstag zu Pavia wurde über das Schicksal Mailands beraten. Die Gesandten der lombardischen Städte verlangten: „Mailand soll den Becher der Trübsal, den es andern Städten gereicht hat, jetzt selber leeren. Es werde zerstört wie es die Nachbarstädte zerstörte!" Und so wurde der Beschluß gefaßt-„Mailand soll wüste und leer fein. Alle Einwohner verlassen binnen acht Tagen die Stadt und bauen sich an vier Flecken an, deren jeder vom andern zwei Meilen entfernt ist!" Furchtbar war der Jammer der Mailänder bei dieser Botschaft, herzzerreißend das Schauspiel, als der unübersehbare Zug von Männern, Weibern und Kindern, beladen mit der Habe, die sie noch schleppen konnten, die Vaterstadt verließ. Gleich darauf zog Friedrich Barbarossa an der Spitze seines Heeres in die Stadt ein, und zwar durch eine breite Lücke der Mauer, die die Mailänder hatten machen

5. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 177

1876 - Dresden : Schönfeld
Italien. 177 Dorf seine Schule hat und fast jeder lesen kann, nimmt die Bildung immer mehr nach S. ab, so daß in Neapel nur etwa 12% der männl. Einwohner, in Sicilien 8% lesen können. Die hochbegabte Bevölke- rung konnte selbst durch die jahrhundertelange Miswirthschaft nicht zu Grunde gerichtet werden. Sie ist mäßig, sparsam und anstellig beson- ders in Oberitalien; Tausende von fleißigen Arbeitern gehen als Maurer, Steinmetzen, Eisenbahnarbeiter in die Fremde. Dertosca- ner ist lebhaft, gutmüthig, gefällig, weniger reizbar und rachsüchtig als die anderen Stämme; von Natur fein und höflich, weit weniger träge und arbeitsscheu als der Römer oder gar Neapolitaner. Seine Religion ist nicht Sache des Gemüths, sondern Cultus des Schönen, vermischt mit allerart Aberglauben. In Neapel lebt das Volk in Schmutz und Armut. % der Sicilianer und % der Bewohner Neapels sind Bettler. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung beschäftigt sich mit dem Ackerbau, 3 Mill. mit Industrie, 600,000 mit Handel, 500,000 mit freien Künsten. — Nahrungsmittel werden weit mehr aus dem Pflanzenreich (und weniger aus dem Thierreich) genommen als bei uns. Wein tritt an die Stelle des Bieres; Oel, besonders in S., an die Stelle der Butter. In Folge der milden Temperatur kann die Feldarbeit das ganze Jahr hindurch geschehen, wie überhaupt der Italiener viel mehr in freier Luft lebt als wir, und der Land- bewohner sich mit verhältnismäßig viel kleineren Wohnungen, Stein- häusern mit wenig Fenstern, begnügt. Die Italiener haben sich in den Künsten vor andern Völkern der Neuzeit hervorgethan; dann aber auch in den Naturwissenschaften. Italien ist das Land der Kunstdenkmäler aus allen Kultur- epochen; dafür zeugen die dorischen Tempel Siciliens u. Süditaliens, die etrurischen Gesäße und Geräthe des Nordens, Tempel und Palast- trümmer, Amphitheater und Triumphbögen, Skulpturen, Mosaiken und Wandgemälde aus römischer Zeit, die Anfänge der christlichen Kunst in Rom und Ravenna und die Entwicklung der neueren Kunst durch Cimabue und Giotto seit dem Ende des 13. Jahrh., wobei Florenz die Wiege der Renaissance wurde. Architektur, Skulptur und Malerei gingen Hand in Hand. (Bramante, Ghiberti, Brunnelleschi, Leonardo da Vinci, Rafael, Michelangelo, Andrea del Sarto, Correggio, Tizian, Guido Reni, die Caracci, Palladio, Canova.) Die Blüte der Musik hebt mit Palestrina an. Venedig und Neapel wurden die Pflanzstätten zuerst des kirchlichen Stils (Leo, Durante, Jomelli, Stradella, Pergo- lese), dann der Oper (Cimarosa, Rossini, Bellini, Donizetti, Verdi.) In Italien entwickelte sich gleicherweise zuerst die moderne Literatur seit dem 14. Jahrh. (Dante, Boccaccio, Petrarca, Tasso, Ariost). Wie sich schon im früheren Mittelalter von Amalfi, Pisa, Venedig und Genua aus ein reges Handelsleben entwickelte und eine Reihe wichtiger Erfindungen und Einrichtungen (Banken, Consulate, Buch- führung rc.) zur Folge hatte; so hat es auch in Geschichte der Reisen und Entdeckungen Männer ersten Ranges wie Marco Polo, Columbus, Cabot, Amerigo Vespucci aufzuweisen. Endlich sind auch die hervorragenden Leistungen auf dem Felde Rüge, Geographie, 6. Aufl.

6. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für Mädchenschulen - S. 43

1885 - Aachen : Barth
in welchem sie abstiegen, auf dem Tische einen gedruckten Aufruf zu Beiträgen für arme verwundete Soldaten. Die drei Frauen leerten sofort ihre vollen Börsen und eine gab noch ihren Ring, eine andere ihre Ohrringe dazu. Nnr Fräulein von Schmettern konnte wegen ihrer Armut nichts beisteuern. „Noch nie", sagte sie, „hat mich meine Armut so gedrückt wie jetzt. Ich habe weder Geld noch Geschmeide, und doch möchte ich so gerne auch etwas für mein Vaterland geben können!" Die Liebe macht erfinderisch, so auch hier. Sie ließ einen Friseur kommen, dem sie ihre Haarflechten für rünf Gulden verkaufte. Ein reicher Herr hatte hiervon gehört. Er kaufte die Flechten, ließ sie in Ringe und Bänder einfaffen und verkaufte diese zum Besten der Armee. Auf diese Weise wurden 1200 Thaler aus den Flechten des Fräuleins gelöst. Das schönste Vorbild der treuen Hingabe fürs Vaterland hatte die edle Königin Luise hinterlassen. Sie hatte nach der Demütigung Preußens durch den Frieden von Tilsit alle ihre Schätze und Kostbarkeiten dem Vaterlande geopfert. Aus Liebe zu ihm trug sie die große Schmach Preußens in Geduld. Die harten Ereigniffe brachen ihr jedoch schon früh ihr echt deutsches Herz. Einen schönen Satz, den sie zur Zeit der Prüfung in ihr Tagebuch niederschrieb, wollen wir uns merken: „Wer nie fein Brot mit Thränen aß, wer nie die kummervollen Nächte auf seinem Bette weinend saß, der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte." Sie hatte nicht die Freude, den Tag der Wiedererhebung Preußens zu erleben, da sie schon am 19. Juli 1810 starb. Ihr Andenken begeisterte aber nicht allein die deutschen Frauen, sondern entflammte auch die Brust der Krieger zu mutigen und edlen Thaten. Zum Andenken an diese edle Frau stiftete der König am 3. August 1814 den Luisen-Orden, der als Ehrenzeichen solchen Frauen verliehen werden sollte, die sich besonders um das Vaterland verdient machen würden. Der Befreiungskrieg 1813—1815. Das erste Zusammentreffen mit Napoleon war ant 2. Mai 1813 bei Großgör schen. Die Franzosen siegten und gleich darauf bei Bautzen. Da sie aber auch harte Verluste erlitten, schlossen sie einen Waffenstillstand. Während dieser Zeit traten Österreich und Schweden zu den verbündeten Preußen und Russen. Drei Armeen wurden gebildet. Die Nordarmee bei Berlin kommandierte der schwedische Kronprinz, die schlesische der alte Blücher und die böhmische der österreichische Feldmarschall Schwarzenberg. Bei Großbeeren schlugen die Preußen unter Bülow am 23. August

7. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für Mädchenschulen - S. 42

1885 - Aachen : Barth
— 42 — des Heerwesens das Land kräftig und stark machten. Ausgezeichnete Männer, die mit großem Erfolge zum Segen unseres Vaterlandes arbeiteten, waren: der Minister von Stein, der Kanzler Harden-derg, ochctrnljoi )t, Gneisenan und Blücher. Sie Bereiteten im stillen das Land kriegstüchtig vor, um zu einem geeigneten Zeitpunkte zur Wiedereroberung der geraubten Freiheit schlagfertig zu sem. Ein solch günstiger Umstand sollte sich bald finden. Napoleon unternahm 1ü12 einen Feldzug gegen Rußland. Nach zwei blutigen schlachten drang er bis Moskau vor, um hier ein behagliches Winterquartier zu nehmen. Kaum aber in die Stadt eingezogen, brach au allen Enden derselben Feuer aus, das die Stadt vernichtete. Voll Hunger und zerlumpt war das Heer hier angekommen und mußte elend sofort den Rückzug antreten. Auf diesem kam es größtenteils durch Kälte, Hunger und Verfolgung um. Napoleon hatte bitter für feinen Übermut das Strafgericht Gottes erfahren müssen. Diese Niederlage des mächtigen Herrschers benutzte der preußische Geueral York und trat mit seinen Hilfstruppen zu den Russen über. König Friedrich Wilhelm schloß ein Bündnis mit den Russen und erklärte am 16. März Napoleon den Krieg. Nicht allein in Preußen, sondern in allen deutschen Landen wurden Jung und Alt von einer solchen Begeisterung ergriffen, wie bisher nie das deutsche Volk sie gezeigt hatte. Die Begeisterung verlieh Mut und Thatkraft. Freiwillige strömten in großen Scharen von allen Seiten herbei, selbst (kreise waren bereit, sroh mit in den Kamps zu ziehen. Die mutigste Schar war die Lützowsche, unter der auch der Dichter Theodor Körner focht. Neben der Linie wurde eine Landwehr und ein Landsturm gebildet. Unter dem Gesänge der herrlichen Vaterlands* lieber von Arndt, Körner und Schenkendorf zogen die Krieger mutvoll in den Kampf. Die deutschen Frauen zur Zeit der Befreiungskriege. Auch die deutschen Frauen wurden tief ergriffen und zu edlen Thaten fürs Vaterland entstammt. Es entstand ein „Frauen-verein zum Wohle des Vaterlandes", der mit rühriger Kraft für die ins Feld gezogenen Streiter daheim arbeitete. Die goldenen Trauringe wurden mit eisernen verwechselt, die die Inschrift trugen: »Gold gab ich für Eisen hin 1813." Unbeschreiblich viel wirkte der Verein für Verwundete, Arme, Kranke und Notleidende. In dieser Zeit der allgemeinen Begeisterung fuhren eines Tages drei adelige Frauen nach Berlin. In ihrer Gesellschaft war ein Fräulein von Schmettau. Die Damen fanden in dem Gasthause,

8. Mittelalter - S. 66

1879 - Dillenburg : Seel
66 — warf er sich dem Kaiser zu Füßen und flehte um Gnade, Beisein aller Fürsten hielt dieser Gericht über den Ungehorsamen: me Herzogthümer blieben ihm genommen, nur seine brauufchweigw-lünebnrgischen Länder durfte er behalten. Heinrich mußte auf drei Jahre Deutschland verlassen; er verlebte diese Zeit der Verbannung bei seinem Schwiegervater, dem Könige von England. — So war Friedrich auch über diesen mächtigen Feind Sieger geblieben, und da jetzt alle Feinde bewältigt waren, so hielt der Kaiser ein großes Reichsfest zu Mainz (1184), auf welchem sich wieder einmal bte Herrlichkeit und das äußere Ansehen, welches Deutschland überall genoß, so recht zeigte. e. Friedrichs Kreuzzug. Plötzlich kam die Schreckensnachricht, daß Jerusalem von den Türken wieder erobert sei. Der egyptyche Sultan, von mehreren christlichen Rittern gereizt, zog gegen Jerusalem, schlug unterwegs ein Christenheer und besetzte nach diesem Siege Jerusalem ohne weiteren Kampf; alles, was an das Ehnsten-thnm erinnern konnte, ließ er beseitigen, doch die Einwohner behandelte er milde. Da beschloß Barbarossa, sein thatenreiches Leben noch durch einen Kreuzzug zu krönen; mit ihm verbanden sich zu gleichem Zwecke die Könige Philipp August von Frankreich und Richard Löwenherz von England, -^chdem Friedrich die Reichsregierung seinem Sohne Heinrich ^-übertragen hatte, stellte er sich 1189 zu Regensburg an die Spitze des 150 000 Mann starken Kreuzfahrer-Heeres. Wiewohl der griechische Kaiser Angelus seine Hülfe Zugesagt hatte, trat er doch dem Heere hindernd in den Weg; jedoch Friedrich wußte die Hindernisse zu beseitigen. Nach der Ueberwindung tn Adrianopel wurde das Heer nach Asten übergeführt, und kaum warman dort angekommen, da begannen auch ichon die Kampfe mit den Türken. Bei Jconinm kam es zu einer mehrlagigen Schlacht, welche durch des Kaisers Unerschrockenheit und durch di Tapferkeit seines Sohnes Friedrich (Herzog von Mwaben) gewonnen wurde; letzterer hatte während der Schlacht die Sturm genommen. Von hier gelangte das Heer nach Seient in der Landschaft Cilicien und mußte dal elbst über den Flutz Kalikadnns (jetzt Seleph) setzen. Der Fluß war von anhaltendem Regenwetter stark angeschwollen; da dem Km,er da- Brucke -schlagen zu lange dauerte, so sprengte er mtt fernem gferk m 1190 die tosenden Wellen, um schwimmend das Mutige Uftrzue. reichen. Aber die Wogen rissen ihn mit sich fort, und obwohl»

9. Neue und neueste Geschichte - S. 156

1880 - Dillenburg : Seel
— 156 — Punzen. Welche Freude! „Ach lieber Fritz, lieber Wilhelm! Seid ^hr da?" rief sie. Unter lautem Schluchzen eilten beide an das Bett der Mutter. — Die Todesstunde, die neunte des —ages, nahte heran. „Ach," seufzte die Königin, „mir hilft nichts mehr, als der Tod!" Der König faß an der einen Seite des Jettes, die Rechte der Kranken haltend; an der andern Seite faß die Schwester Friederike; die Aerzte und die ganze herzogliche Familie waren anwesend. Zehn Minuten vor neun Uhr kam wieder etn Krampfanfall. „Herr Jesu, Jesu! mach’ es kurz!" rief sie —- fünf Minuten später war der Kampf zu Ende. Der König, fast erdrückt von ungeheurem Schmerze, raffte sich auf, drückte feiner Luise die Augen zu und holte dann die beiden Prinzen an das Sterbebett. Diese sanken an der Leiche der geliebten Mutter nieder und benetzten ihre Hände mit heißen Thränen. Nicht nur Preußen, ganz Deutschland trauerte über den Tod der edlen Königin. Als der Sarg nach Berlin gebracht wurde, erschienen die meisten Berliner in Trauerkleidung. In Charlotten-burg erhielt Luise eine würdige Ruhestätte. Der Bildhauer Rauch schuf für das Mausoleum ein Marmorbild der schlafenden Königin, unvergleichlich in feiner Ausführung, da Dankbarkeit und Verehrung die Hand leiteten. — Noch heute ist die Königin Luise das Vorbild edler Frauen; noch heute wird sie gepriesen als die beste Mutter ihrer Kinder und des Vaterlandes und als die beste Gattin eines Mannes. c. Abfall des Generals Hork. Napoleon hatte der Welt verschwiegen, welches Schicksal die ungeheure Armee in Rußland gehabt hatte; um so gewaltiger war der Eindruck, als es endlich bekannt wurde. Hier und da erhoben sich Stimmen, daß jetzt oder nie Gelegenheit fei, das verhaßte Joch abzuwerfen. Friedrich Wilhelm erkannte das wohl, aber er allein durfte nicht wagen, Ktieg zu beginnen: er wäre von der llebermacht Napoleons erdrückt worden; Oestreich war durch Verwandtschaft an Napoleon gefeffelt und hatte noch keine Luft zum Kriege; und Rußland? welchen Werth hatte Rußlands Freundschaft, nach dem Jahre 1807 bemessen? So überlegte der König lange Zeit; da traf ihn die Nachricht von dem Abfalle des Generals von Iork vom französischen Heere. Iork hatte das preußische Hülfsheer nach Rußland befehligt; auf dem Rückzüge war er mit feinen Truppen der letzte und hatte die Nachhut zu decken. Seine Ehre forderte fein Ein-stehen für die Franzosen; feine Liebe zum Vaterland wollte das

10. Neue und neueste Geschichte - S. 181

1880 - Dillenburg : Seel
— 181 — lingsalter machte die Schwäche einer danerhaften Gesundheit und Kraft Platz. Auch er wurde Don der Mutter zu ernster Frömmigkeit, zu herzlicher Menschenliebe und zu sittlicher Tüchtigkeit erzogen; wie sein Charakter sich schon frühe zeigte und entwickelte, beweist ein Brief der Königin an ihren Valer, in welchem sie schrieb: „Unser Sohn Wilhelm wird, wenn mich nicht alles trügt, wie sein Vater einfach, bieder und verständig." Die erste Ausbildung des Prinzen war dem Geheimerath Delbrück anvertraut, der sich seiner Aufgabe mit großer Gewissenhaftigkeit unterzog und dafür auch warmen Dank der Eltern und der beiden Prinzen erntete. Seit 1810 erhielt Prinz Wilhelm den Unterricht des Cadettenlehrers (späteren Generals) v. Reiche; auch dieser rühmt den Prinzen, indem ermessen Ordnungsliebe, praktischen Verstand und seinen ernsten, gesetzten Charakter hervorhebt. Die Eindrücke der schweren Zeiten wirkten ans den Prinzen Wilhelm ebenso nachhaltig, wie aus den älteren Kronprinzen; er floh mit seinen Eltern und Geschwistern nach Königsberg und später nach Memel. Wie tief und lebhaft er damals die Eindrücke des Ernstes der Zeit in sich ausgenommen, wie sehr er den Schmerz der tiefgebeugten Eltern nachgefühlt hat, das alles hat er schon oft ausgesprochen und bethätigt. Am Neujahrstag 1807 erhielt er, da er in den militärischen Uebungen schon fest war und sehr große Freude an allem hatte, was sich auf das Heerwesen bezog, die Ofsicieruniform. Als die Wendung des Jahres 1812 eintrat, war Prinz Wilhelm in sehr gedrückter Stimmung; aber bald theilte er die ganze Begeisterung des preußischen Volkes; 1813 begleitete er seinen Vater nach Breslau, durfte aber nicht, .so sehnlich er es auch wünschte, mit am Feldzuge Theil nehmen, da der Vater ihn für zu schwach hielt. Erst nach der Schlacht bei Leipzig erhielt er die Erlaubnis, mit in's Feld zu rücken, und nachdem er das Schlachtfeld bei Leipzig besichtigt hatte, eilte er zu dem Heere und überschritt mit dem Blücher'schen Corps in der Neujahrsnacht 1814 den Rhein. Bei dieser Gelegenheit lernte Priu^ Wilhelm zum erstenmale den Ernst eines Gefechtes kennen. Seine erste Probe persönlichen Muthes legte er in der Schlacht bei Bar für Aube ab, wo er im dichtesten Kugelregen einen Auftrag des Königs mit größter Kaltblütigkeit ausführte. Vorläufig schwieg der König über dieses heldeniuüthige Verhalten des Sohnes, nachher aber belohnte er ihn dafür durch Verleihung des eisernen Kreuzes. An den Kämpfen vor Paris nahm er ebenfalls Theil und zog am 31. März 1814 auch mit in Paris ein.
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 1
8 0
9 2
10 3
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 8
29 0
30 0
31 3
32 0
33 5
34 3
35 0
36 2
37 6
38 0
39 0
40 0
41 0
42 3
43 0
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 43
2 0
3 11
4 25
5 2
6 6
7 18
8 41
9 157
10 5
11 13
12 5
13 10
14 0
15 15
16 59
17 128
18 9
19 39
20 113
21 5
22 1
23 112
24 0
25 7
26 1
27 0
28 8
29 225
30 1
31 1
32 20
33 63
34 13
35 4
36 13
37 22
38 36
39 9
40 5
41 47
42 4
43 17
44 37
45 26
46 7
47 0
48 1
49 4
50 2
51 85
52 8
53 0
54 4
55 13
56 100
57 0
58 4
59 20
60 43
61 11
62 3
63 1
64 13
65 13
66 7
67 90
68 26
69 5
70 6
71 23
72 10
73 18
74 91
75 6
76 18
77 22
78 11
79 10
80 5
81 0
82 10
83 29
84 0
85 31
86 37
87 4
88 2
89 10
90 14
91 0
92 82
93 15
94 22
95 4
96 142
97 6
98 89
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 23
1 10
2 12
3 34
4 5
5 46
6 59
7 8
8 15
9 13
10 9
11 9
12 96
13 28
14 9
15 9
16 6
17 6
18 19
19 13
20 0
21 9
22 28
23 3
24 217
25 45
26 29
27 2
28 14
29 41
30 12
31 6
32 13
33 208
34 88
35 13
36 8
37 7
38 1
39 45
40 26
41 28
42 22
43 76
44 6
45 2
46 29
47 58
48 1
49 34
50 62
51 92
52 31
53 4
54 42
55 83
56 4
57 7
58 37
59 223
60 5
61 107
62 22
63 2
64 96
65 77
66 2
67 4
68 4
69 0
70 4
71 13
72 35
73 10
74 73
75 21
76 4
77 8
78 16
79 12
80 12
81 259
82 59
83 47
84 8
85 10
86 4
87 3
88 7
89 92
90 14
91 75
92 6
93 3
94 48
95 128
96 11
97 81
98 6
99 8
100 278
101 3
102 59
103 5
104 4
105 14
106 63
107 31
108 8
109 13
110 61
111 188
112 20
113 9
114 34
115 32
116 117
117 1
118 5
119 51
120 11
121 19
122 2
123 20
124 103
125 35
126 3
127 31
128 3
129 19
130 11
131 112
132 13
133 22
134 5
135 2
136 250
137 13
138 1
139 5
140 18
141 8
142 22
143 45
144 4
145 18
146 9
147 12
148 7
149 4
150 17
151 29
152 61
153 1
154 39
155 26
156 20
157 35
158 11
159 6
160 10
161 112
162 11
163 4
164 35
165 38
166 97
167 14
168 18
169 24
170 13
171 26
172 227
173 156
174 5
175 167
176 8
177 76
178 2
179 66
180 41
181 12
182 33
183 295
184 14
185 6
186 1
187 0
188 15
189 4
190 16
191 38
192 5
193 17
194 12
195 8
196 115
197 3
198 9
199 57