Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundzüge der neueren Geschichte - S. 32

1886 - Dresden : Höckner
32 Neapel aufgeben wollte. Frankreich focht dabei um seine Gromachtstellung. Zu ihm stand zunchst nur Venedig, zum Kaiser Papst Leo X. und Heinrich Viii. von England. Nach der vergeblichen Belagerung Parmas nahmen die Kaiserlichen November 1521 Mailand fr Franz Sforza und behaupteten es April 1522 durch den Sieg bei Bicocca (Georg von Frundsberg), worauf sie Genua erstrmten. Der Verrat des schwer gekrnkten Connetable Herzog Karl von Vonrbon-Montpensier schien ihnen Sdfrankreich zu ffnen, doch vor-zeitige Entdeckung zwang Bonrbon zur Flucht und die Franzosen erschienen unter Bonnivet wieder im Mailndischen. Von hier im Frhjahr 1524 zurckgeworfen (Bayards Tod) wehrten sie doch den Angriff der Kaiserlichen aus Marseille tapfer ab und belagerten dann, deren Rckzge schnell solgend, unter König Franz I. während des Winters Pavia. Dies aber entsetzte ein 24. rasch gebildetes deutsch-spanisches Heer (Frnndsberg, Pescara) Febr. durch den Sieg bei Pavia 24. Februar 1525, den die Gefangennahme Franzi, zu einem entscheidenden machte. Im Frieden von Madrid, Januar 1526, willigte der König in die Abtretung Burgunds und Mailands und verzichtete auf Neapel, aber kaum entlassen schlo er mit Clemens Vii., Franz Ssorza und Venedig die Ligue von Cognac zur Wiedereroberung des Verlorenen und zur Vertreibung der Spanier aus Italien. 3. Weiterentwicklung der Deformation bis ;um Frieden von Nrnberg. 15261532. 1. Die rechtliche Grundlage sr die Entstehung evaugeli-scher Landeskirchen an Stelle einer Nationalkirche schuf, nachdem Kursachsen und Hessen in Torgau ein Schutzbndnis geschlossen und Karl V., von neuem Kriege bedroht, dem Erz-Aug. herzog Ferdinand vershnliche Instruktionen gesandt, der Beschlu 1526 des Reichstages von Speier August 1526, da jeder Reichsstand in Sachen der Religion nach eigenem Ermessen verfahren solle. Dadurch kirchlich souvern nahmen die Fürsten an-statt der Gemeinden die kirchliche Umgestaltung als Landes-bischse in die Hand, zuerst Philipp der Gromtige von Hessen (Universitt Marburg) und Johann der Bestndige von Sachsen, der seit 1528 die Kirchen- und Schulvisitationen unter Leitung Luthers und Melanchthons durchfhren lie (Visitation^

2. Grundzüge der neueren Geschichte - S. 38

1886 - Dresden : Höckner
38 Einschlieung der Stadt durch Truppen von Mnster, Cleve, Kln und Hessen im Namen des Reichs, aber erst im Juni 1535 wurde Mnster erstrmt, die Fhrer hingerichtet, der Katholicis-mns und die Herrschaft des Bischofs hergestellt. 4. Am direkten Eingreifen in die deutschen Verhltnisse hinderte den Kaiser zunchst sein glnzender Kreuzzug gegen 1535 den Seeruberstaat Tunis 1535 zur Vertreibung des Chaireddin Barbarossa und Wiedereinsetzung des von ihm verjagten Mutet) Hassan als spanischen Vasallen. Doch gereizt durch diesen Angriff auf einen Lehnsstaat schlo Soliman ein Bndnis mit Frankreich, das erste mit einem christlichen Staate, und Franz I. erffnete, um sein Anrecht auf Mailand (Franz Sforza f kinderlos 1535) und auf Savoyen als Erbe seiner Mutter 1536 Luise zu wahren, den dritten italienischen Krieg (1536 bls 1538), zugleich mit dem dritten trkischen Kriege. Einen Angriff der Kaiserlichen auf Sdfrankreich wies er 1536 ebenso zurck wie ihren Einmarsch in die Picardie; andrerseits bedrohte der Sieg der Trken bei Essegg an der Drau 1537 sterreich und Ungarn mit einem neuen Einfall. Infolgedessen sicherte Johann Zapolya im Frieden von Growardein König Ferdinand die Nachfolge in Ungarn zu, Februar 1538, und Papst Paul Iii. Mai (153449) betrog Karl V. und Franz I. persnlich zum Massen- 1538 stillstand von Nizza auf zehn Jahre (Mai 1538; Piemottt und Savoyen von beiden Teilen besetzt), um sie gegen die Trken zu einigen. 5. Somit auer stnde, Gewalt zu brauchen, knpfte der Kaiser Ausgleichsverhandlung eu mit den Protestanten an und suchte sie zunchst im Einverstndnis mit Paul Iii. zur Beschickung eines Concils in Mantna zu bewegen (Kardinal Vergerio bei Luther). Doch scheiterte dieses an ihrer Forderung, Febr. da es ein freies" sei, und sie rechtfertigten die Ablehnung durch 1537 die Schmalkaldischen Artikel Februar 1537. Darauf schloffen mehrere katholische Fürsten (König Ferdinand, Georg von Sachsen n. ct.) den Nrnberger Bund Juni 1538. Der April Kaiser aber gewhrte durch den Frankfurter Anstand April 1539 1539 die Ausdehnung des Nrnberger Religionsfriedens auf die seit 1532 bergetretenen Reichsstnde, und versuchte von neuem den Ausgleich durch die Religionsgesprche in Hagenau, Worms und aus dem Reichstage von Regensburg 1540/1 (Hauptuutcr-hndler Melanchthon, Eck, Contarini), doch scheiterten diese an der Stellung der Protestanten zum Papsttum und zur Hierarchie.

3. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 121

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 121 — erhoben. Zwei Tage später krönte er unter glänzenden Festlichkeiten den Kaiser und die Kaiserin mit dem glänzenden Stirnband. Auch die Römer unterwarfen sich und schwuren den Eid der Treue. So hatte der Kaiser glorreich gesiegt. (Erläuterung; Zusammenfassung: Sieg des Kaisers über Papst Alexander durch Erstürmung von Rom). Aber inmitten des Siegesjubels erhob sich ein furchtbarer Feind gegen die siegreichen Deutschen. Die glühende Augustsonne, die auf das von starken Regengüssen durchfeuchtete Land niederschien, erzeugte besonders im Lager der Deutschen ein schreckliches Fieber, das bald zur Pest wurde. Menschen und Tiere stürzten nach wenigen Stunden der Krankheit tot nieder; Ritter und Knechte, Fürsten und Bischöfe sanken dahin, und der Leichengeruch verpestete die Luft. Da ergriff Entsetzen die Überlebenden, ihres Bleibens war nicht länger, nur die Flucht ins Gebirge konnte retten. Ohne Zucht und Befehl und Ordnung eilte das Heer davon, um dem auf den Fersen folgenden Tod zu entrinnen. Aber die Pest wanderte mit; Hunderte der tapfern Krieger brachen plötzlich zusammen und hauchten an der Landstraße ihren Geist aus. Statt der Beutestücke legte man die Leichen der Vornehmen auf die Lasttiere, damit sie in der Heimat bestattet würden. Am meisten betrauert wurde der junge Herzog Friedrich von Schwaben und der junge Wels, der einzige Sohn des alten Welf. Wohl an zweitausend Mann gingen so auf dem Rückzug verloren, und nur eleude Rvste des herrlichen Heeres zogen wie wandelnde Leichen in Pavia ein, unter ihnen der Kaiser. So war der Sieger Friedrich ohne Kampf geschlagen. — Erläuterung, insbesonders Hinweis auf die ähnlichen Erlebnisse Heinrichs Iv. vor Rom. Zusammenfassung: Eine Pest zwingt den siegreichen Kaiser zum Rückzug und vernichtet sein Heer. Welche Folgen hatte Friedrichs Unglück? (Vermutung: Triumph des Papstes; Gottesgericht; Jubel der Lombarden, Stärkung ihres Bundes). Jubelnd verkündete Papst Alexander den Völkern: Gott hat gerichtet über den ruchlosen Kaiser und seinen falschen Papst; er hat ihn vor Rom geschlagen wie einst den Sanherib vor der heiligen Stadt Jerusalem! Und überall in Italien wurde jetzt Alexander als der rechtmäßige Papst anerkannt. (Erläuterung). Der lombardische Bund wuchs jetzt wie eine Lawine, fast alle Städte traten ihm bei, auch das starke Verona und das gewaltige Venedig mit ihren Bundesstädten. Die kaiserlichen Podestas verschwanden überall, und in dem neuen großen Bunde war nicht mehr die Rede von Treue gegen den Kaiser, sondern nur von Freiheit und Selbstregierung. (Zum Beleg dafür kann hier der Brief des Kaisers, Lesebuch Nr. 19, eingeschaltet und erläutert werden, aus dem sich zugleich der feste Entschluß Friedrichs ergiebt, Italien beim Reiche festzuhalten). Als ein Zeichen ihrer Macht und zum neuen Kampf mit dem Kaiser gründeten aber die Lombarden an günstiger Stelle eine neue Stadt, bevölkerten sie mit Dorfbewohnern, befestigten sie mit gewaltigen Gräben und Erdwällen und nannten sie dem Kaiser zum Trotz und ihrem Bundesgenossen zu Ehren Alessandria. (Aus der Karte er-

4. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 37

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 37 — Mailand unterthünigen Orte. Auch die vier letzten von ihren 2000 Burgen, die der Kaiser noch nicht erobert hatte, mußten sie ihm jetzt übergeben. Jetzt kam das Hauptfeldzeichen der Stadt, der Fahnenwagen, Carroccio (sprich Carrotschio) genannt. Das war ein mächtiger, aus Balken gezimmerter, mit eisernen Klammern verbundener Wagen, auf dem ganze Scharen stehen und kämpfen konnten. In seiner Mitte erhob sich ein gewaltiger Mastbaum, der oben ein goldenes Kreuz und gleich darunter die Fahne mit dem Bilde des h. Ambrosius trug. Der Mast senkte sich vor dem Kaiser, und Friedrich löste die Fahne ab. Da fielen alle Mailänder vor dem Kaiser nieder, erhoben die Kreuze und baten weinend um Gnade. Die Männer um den Kaiser waren zu Thränen gerührt, aber Barbarossa blieb kalt und unbewegt, keine Miene änderte sich in seinem strengen Antlitz. Mit fester Stimme sprach er: „Nach dem Gesetze habt ihr euer Leben verloren; ich will es euch schenken, und löse auch die Reichsacht, aber ich will dafür sorgen, daß ihr künftig nie wieder solche Verbrechen begehen könnt." Mit dieser Drohung entließ der Kaiser die jammernden Mailänder. 5. Auf dem Reichstag zu Pavia wurde über das Schicksal Mailands beraten. Die Gesandten der lombardischen Städte verlangten: „Mailand soll den Becher der Trübsal, den es andern Städten gereicht hat, jetzt selber leeren. Es werde zerstört wie es die Nachbarstädte zerstörte!" Und so wurde der Beschluß gefaßt-„Mailand soll wüste und leer fein. Alle Einwohner verlassen binnen acht Tagen die Stadt und bauen sich an vier Flecken an, deren jeder vom andern zwei Meilen entfernt ist!" Furchtbar war der Jammer der Mailänder bei dieser Botschaft, herzzerreißend das Schauspiel, als der unübersehbare Zug von Männern, Weibern und Kindern, beladen mit der Habe, die sie noch schleppen konnten, die Vaterstadt verließ. Gleich darauf zog Friedrich Barbarossa an der Spitze seines Heeres in die Stadt ein, und zwar durch eine breite Lücke der Mauer, die die Mailänder hatten machen

5. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 38

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 38 — müssen. Sodann übergab er die Stadt den Lombarden zur Plünderung und Zerstörung. Bei der Plünderung wurden sogar die Kirchen nicht verschont. Nur die Reliquien ließ der Kaiser ausliefern und schenkte sie seinen Bischöfen; so kamen z. B. damals die Gebeine der heiligen 3 Könige nach Köln. Nun arbeiteten die Lombarden mit Feuer, Hebebaum und Brecheisen, und zwar mit einer solchen Wut, daß nach einer Woche nur etwa der sünszigste Teil der Stadt noch stand. Dann wurden die Türme niedergerissen und der Wallgraben angefüllt; nur die riesigen Quadern der Mauer, die noch aus der Römerzeit stammte, trotzten lange der Zerstörungswut. Über den wüsten Boden zog man den Pflug und streute Salz in die Furchen. Zuletzt standen nur noch die Kirchen, einige Paläste und ein Stück der Mauer. Mailand war ein Trümmerhaufen, aber noch die Steine sprachen von der alten Herrlichkeit der Stadt und von dem Zorn Barbarossas. Und die Welt erschrak, als sie die Kunde von dem Untergange Mailands vernahm. 17. Siegeslied der Deutschen beim Einzug in Mailand. 1. Nun lasset die Posaunen tönen. Nun breitet froh die Fahnen aus, Laßt durch Lombardenlüste dröhnen Des Deutschen Sieges Jubelbraus! Denn unser Kaiser Barbarossa, Der Held, that einen großen Schlag; Seit jener Nacht in Schloß Canossa Ist dies der erste große Tag. 2. Dies Lied soll durch die Alpen klingen Bis Deutschland wie ein Lustorkan,

6. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 29

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
- 29 — hart gedrückt, und als ihnen der König in einem scharfen Briefe ihr Unrecht vorhielt, zerrissen sie das Schreiben, warfen die Stücke auf die Erde und traten sie mit Füßen. Endlich im Herbst des zweiten Jahres zog Friedrich mit einem Heer von nur 1800 Rittern über den Brenner nach Italien. Auf einer Ebene am Po ließ er nach alter Sitte den Königsschild an einem Pfahle aushängen und hielt Heerschau über die deutschen und italienischen Vasallen (Lehnsleute, Reichsfürsten). Wer ohne Urlaub weggeblieben war, verlor sein Lehen. Die meisten italienischen Städte hatten auf des Königs Befehl Gesandte geschickt und huldigten dem König. Viele von thuen brachten kostbare Geschenke, z. B. sandten die Bürger von Genua Löwen, Strauße und Papageien. Sogar die Mailänder schickten zwei Konsuln und boten dem Könige eine große Geldsumme, wenn er ihre Herrschaft über die zwei eroberten Nachbarstädte anerkenne; aber Friedrich wies sie mit harten Worten ab. Dann zog Friedrich auf Pavia zu. Unterwegs zerstörte er aber drei widerspenstige Städte nach dem Abzüge der Einwohner bis auf den Grund. Auch einige Burgen der Mailänder zerstörte er und verwüstete ihr Gebiet, weil sie nicht seiner Ladung zum Gericht folgten. In Pavia empfing er durch den Bischof der Stadt die lombardische Königskrone und feierte mit den Einwohnern ein dreitägiges fröhliches Fest. 2. Friedrich zog auf Rom zu. Da schickte ihm der Papst Gesandte entgegen. Die baten um Erneuerung des Vertrags, um das eidliche Versprechen seines Schutzes und insbesondere um die Auslieferung des Unruhestifters Arnold; daun wollte ihn der Papst krönen. Friedrich bewilligte alles. Und als es ihm gelang, den geflohenen Arnold in seine Gewalt zu bekommen, schickte er den Gefangenen nach Rom, wo ihn die Kardinäle alsbald an den Galgen hängen und dann verbrennen ließen. Nun erst zog der Papst dem Könige entgegen. Im vollen Schmucke seines Amtes, von den Kardinälen umgeben, kam er in

7. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 32

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
war es Mittag geworden. Nun zogen die Deutschen mit ihrem Kaiser in das Lager vor der Stadt, um beim fröhlichen Mahl des Tages Ehre zu feiern. Da erscholl plötzlich wildes Geschrei und Getümmel von der Stadt her. Die Römer hatten von der Kaiserkrönung gehört und drangen nun racheschnaubend über die Tiberbrücke in die Leostadt. Rasch griffen die Deutschen zu den Waffen und eilten dem Papste zu Hilfe, der Kaiser voran. Der hitzigste Kampf war um St. Peters Dom und um die Tiberbrücke. Es war ein wüstes Gemetzel, in dem sich besonders Heinrich der Löwe mit seinen Sachsen den Römern surchtbar machte. Erst die Nacht machte dem Morden litt Ende. Die Römer wurden über die Brücke zurückgetrieben. Aber mehr als 1000 von ihnen waren dem Schwerte der Deutschen oder den Fluten des Tiber zum Opfer gefallen. „So haben wir denn," sagte Friedrich, „den Wunsch der Römer erfüllt und das Kaisertum erkauft, aber nicht mit Gelde, sondern, wie es die deutsche Sitte verlangt, mit dem Schwerte." 4. Die steigende Hitze des Sommers verursachte Seuchen im deutschen Heere, die Krieger sehnten sich nach der kühlen nordischen Heimat, auch war ihre Dienstzeit abgelaufen. Ungern gab der Kaiser dem Drängen der Ritter nach, unterließ den Angriff auf Rom und zog mit dem Papste nordwärts. In Ancona entließ er sein Heer. Ein Teil der Fürsten schiffte sich nach Venedig ein, die andern folgten dem Kaiser in die Lombardei. Hier entzog er durch einen Urteilsspruch den Mailändern wegen fortdauernden Ungehorsams ihre Hoheitsrechte (Münze, Zoll, Gericht) und wandte sich dann zur Heimkehr auf Verona zu. Aber auch auf der Heimkehr sollte es nicht an Gefahren fehlen. Nach altem Brauche hatten die Bürger von Verona für das kaiserliche Heer eine Schiffbrücke über die Etsch geschlagen. Aber sie hatten die Brücke auf Anstiften der Mailänder sehr schwach gezimmert und überdies noch oberhalb der Brücke gewaltige Baum-

8. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 40

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 40 — 6. Gebrochen sind die festen Mauern Und Turm und Schanzen abgedeckt. Des Kaisers Feinde sei'n mit Schauern Von deinem Anblick eingescbreckt; Denn laut und herrlich warst du weiland, Nun aber bist du totenstill. Darum gedenken soll an Mailand. Wer Barbarossa trotzen will! F. Dahn. 18. Die Schlacht bei Legnano. 1. Mit nur 8000 Mann, meist schwäbischen Rittern, zog der Kaiser vier Jahre später über die Alpen. Seine erste That war, daß er die Stadt Susa in Asche legte. Dann zog er vor Alexandria. Aber er vermochte die wohlbefestigte und tapfer verteidigte Stadt nicht zu erobern und mußte nach schweren Verlusten, die das Schwert, der Winter und der Hunger seinem Heere zugefügt hatte, die Belagerung wieder aufgeben. Sehnsüchtig wartete er auf neue Hilfsscharen aus Deutschland, besonders auf den Zuzug seines Vetters Heinrichs des Löwen. Da bestellte er seinen Vetter, der gerade in Bayern war, zu einer Zusammenkunft in Chiavenna. Er flehte ihn an, daß er Kaiser und Reich nicht in der Not verlasse, er erinnerte ihn an seine Wohlthaten, ja er soll sogar einen Fußfall vor ihm gethan haben. Aber Heinrich entschuldigte sich mit den Kämpfen, die er mit seinen vielen Feinden in den sächsischen und wendischen Landen zu bestehen habe, und verweigerte die Hilfe. 2. Mit etwa 4000 Mann rückte der Kaiser von Norden her in das Mailänder Gebiet ein. Die Mailänder mit ihren Bundesgenossen, 12000 an der Zahl, waren ihm bis Legnano entgegen gezogen. Dreihundert Ritter von der Vorhut des deutschen Heeres

9. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 35

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35 — Gesandten I Sie müssen sterben!" Die Gesandten flüchteten in das Stadthaus, die Thüren wurden geschlossen, aber das wütende Volk schleuderte Steine in die Fenster. Mit Mühe brachten die Konsuln die Bürger zur Ruhe. Heimlich um Mitternacht verließen die Gesandten die aufrührerische Stadt, mit Grimm im Herzen. 2. Als der Kaiser ihre Botschaft hörte, entbrannte er in gewaltigem Zorn. Er sprach über die Mailänder als über Empörer und Hochverräter die Reichsacht aus; ihre Habe sollte geplündert, sie selber zu Leibeigenen gemacht werden. Zugleich rief er seine Getreuen in Deutschland und Italien zum Krieg gegen Mailand. Da sein Heer sich nur langsam sammelte, gedachte Friedrich erst dann die Stadt einzuschließen, wenn in ihr Hungersnot eintrete. Damit dies aber geschehe, verwüstete er die Unigegeud der Stadt, ließ die Weinberge zerstören, die Ölbäume umhauen, die Dörfer verbrennen. Auch gebot er mit Androhung der strengsten Strafen, daß niemand den Mailändern Nahrungsmittel verkaufe, und ließ daher alle Straßen bewachen, die nach Mailand führten. Mit dem übrigen Heer durchzog er verwüstend das entferntere Gebiet von Mailand. Als im Frühjahr deutsche Heerhaufen über die Alpen kamen, belagerte er zunächst sieben Monate lang die Stadt Crema, eine Bundesgenossin Mailands, und eroberte sie nach furchtbaren Kämpfen; der Rest der Bewohner durfte abziehen, die Stadl wurde geplündert und dem Erdboden gleich gemacht. Da die Dienstzeit der Deutschen abgelaufen war, entließ er sie mit reichen Geschenken und setzte daun den Kampf gegen Mailand mit lombardischen Kriegern fort. Wiederum wurde die Ernte der Mailänder vernichtet, und bei einem Brand in der Stadt wurden ihre Vorratshäuser zerstört. Aber sie beugten sich nicht. Mit kühnen Ausfällen und Streifzügen traten sie den Feinden entgegen, bald siegreich, bald zurückgeschlagen. Der Kaiser schwur, nicht eher wieder seine Krone auszusetzen, als bis Mailand bezwungen wäre. Als neue Scharen aus Deutschland kamen, schloß Friedrich die

10. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart - S. 87

1898 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 87 — Bei Dodendorf färbten die Männer gut das fette Land mit französischem Blut, zweitausend zerhieben die Säbel blank, die übrigen machten die Beine lang. Drauf stürmten sie Dömitz, das feste Haus, und jagten die Schelmenfranzosen hinaus, dann zogen sie lustig ins Pommerland ein, da soll kein Franzose sein Kiwi mehr schrei'n. Auf Stralsund braust dann der reisige Zug. Franzosen, verstündet ihr Vogelflug! O wüchsen euch Federn und Flügel geschwind! Es nahet der Schill, und er reitet wie Wind. Er reitet wie Wetter hinein in die Stadt, die der Wallenstein weiland belagert hat, wo der zwölfte Karolus im Thore schlief; jetzt liegen die Türme und Mauern tief. O weh euch, Franzosen! jetzt seid ihr tot, ihr färbet die Säbel der Reiter rot; die Reiter, sie fühlen das deutsche Blut, Franzosen zu töten, das deucht ihnen gut. O Schill, o Schill, bu tapferer Helb! Was sinb bir für bübische Netze gestellt! Viel ziehen zu Lande, es schleichet vom Meer der Däne, die tückische Schlange, daher. O Schill, o Schill, bu tapferer Helb! Was sprengest bu nicht mit den Reitern ins gelb? Was schließest in Mauern bu Tapferkeit ein ? In Stralfnnb, ba sollst bu begraben sein.
   bis 10 von 40 weiter»  »»
40 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 40 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 0
4 1
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 8
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 24
29 0
30 0
31 3
32 0
33 4
34 6
35 1
36 8
37 19
38 0
39 1
40 0
41 0
42 12
43 1
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 30
2 0
3 8
4 20
5 2
6 5
7 5
8 27
9 110
10 5
11 13
12 4
13 9
14 0
15 9
16 48
17 88
18 7
19 37
20 17
21 4
22 1
23 98
24 0
25 5
26 0
27 0
28 7
29 221
30 0
31 1
32 17
33 59
34 6
35 2
36 11
37 13
38 31
39 6
40 5
41 21
42 4
43 7
44 34
45 18
46 3
47 0
48 0
49 3
50 1
51 83
52 4
53 0
54 3
55 13
56 64
57 0
58 1
59 17
60 38
61 8
62 3
63 0
64 5
65 11
66 5
67 38
68 13
69 1
70 5
71 17
72 8
73 12
74 69
75 5
76 16
77 18
78 8
79 10
80 5
81 0
82 8
83 15
84 0
85 27
86 11
87 3
88 1
89 9
90 2
91 0
92 45
93 14
94 14
95 4
96 105
97 5
98 52
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 26
1 17
2 39
3 45
4 50
5 56
6 71
7 15
8 14
9 36
10 79
11 10
12 118
13 35
14 10
15 8
16 30
17 9
18 57
19 39
20 1
21 27
22 10
23 3
24 222
25 45
26 341
27 7
28 19
29 25
30 29
31 8
32 15
33 564
34 101
35 32
36 12
37 1
38 2
39 69
40 188
41 291
42 33
43 99
44 12
45 7
46 47
47 62
48 19
49 47
50 107
51 153
52 39
53 8
54 57
55 203
56 20
57 17
58 401
59 565
60 8
61 130
62 35
63 3
64 110
65 127
66 2
67 20
68 18
69 0
70 5
71 50
72 70
73 15
74 29
75 43
76 5
77 60
78 19
79 17
80 58
81 749
82 29
83 47
84 10
85 12
86 5
87 4
88 16
89 96
90 14
91 31
92 9
93 9
94 57
95 129
96 17
97 162
98 10
99 15
100 620
101 3
102 208
103 10
104 4
105 7
106 109
107 32
108 4
109 13
110 62
111 206
112 154
113 12
114 49
115 5
116 163
117 4
118 10
119 54
120 27
121 105
122 2
123 37
124 120
125 41
126 5
127 38
128 24
129 28
130 15
131 146
132 40
133 26
134 5
135 3
136 208
137 13
138 2
139 7
140 35
141 21
142 52
143 116
144 11
145 57
146 18
147 17
148 63
149 0
150 22
151 112
152 103
153 1
154 40
155 54
156 118
157 51
158 59
159 6
160 10
161 505
162 8
163 5
164 35
165 24
166 138
167 32
168 24
169 80
170 27
171 86
172 45
173 144
174 8
175 226
176 14
177 272
178 2
179 273
180 39
181 14
182 113
183 562
184 18
185 12
186 1
187 15
188 13
189 5
190 50
191 52
192 29
193 18
194 69
195 11
196 201
197 13
198 18
199 56