Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 22

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 22 — mäßig, so daß Felsen von allen Größen und Formen aus den Gestemstrümmern hervor- ragen. Dazu kommt dann als zweite umbildende und zerstörende Macht der Wind. Er leistet eine doppelte Arbeit. Die eine besteht darin, daß er den Staub und Sand erfaßt und oft weithin fortträgt. Daher sind die höheren Gebiete der Sahara meist Fels- und Kieswüste. Der Wind bläst alle feinen Stoffe weg und lagert sie in den tiefer liegenden Landschaften ab, wo darum die Scmdwüste vorherrschend ist. Die gewaltigen Dünen der Libyschen Wüste und der w. Sahara sind nichts anders als Anhäufungen von Sand, den der Wind von den Hochflächen und aus den Gebirgen hier zusammengeweht hat. Aber der Wind trägt auch zur Zerstörung des Gesteins bei. Er dringt in alle Ritzen der Felsen ein, bläst die feinkörnigen Bindemittel heraus und hilft so das Gefüge lockern. Ist er mit Sand beladen, so übt er zugleich eine wetzende, abschleifende Wirkung aus (Kor- rasion). Von dem heftigen Anprall der Sandkörner werden alle Felsoberflächen geglättet und erhalten einen eigenartigen Firnisglanz. Die weichen Teile der Gesteine werden natürlich stärker angegriffen und weggescheuert, und so bilden sich auf den Felsen eigen- tümliche Streifen, Rillen und rundliche Vertiefungen. Aus der vereinigten Arbeit der Wärmeschwankung und des Windes gehen oft die merkwürdigsten Gebilde hervor. „Hier scheinen", schreibt Walther, „Pilze oder Kohlköpfe von rotem Granit aus dem Boden zu wachsen (Abb. 5), dort bilden riesige Blöcke ein gewaltiges Haufenwerk. Tiefe Höhlen kriechen in die Felsen hinein, als ob riesige Wühltiere sie ausgegraben hätten. Hier liegt ein großer Block, der innen so hohl ist, daß ein Einsiedler leicht seine Wohnung darin aufschlagen könnte. Überall erkennen wir mit wenig Phantasie grinsende Menschenköpfe und abenteuerliche Tiergestalten". Eine häufige Erscheinung in der Sahara sind die Zeugen, vereinzelt oder in Gruppen und Reihen aufragende Felsen, die als Überreste einer zusammenhängenden, zerstörten Gesteinsdecke anzusehen sind. Klima. Die Sahara gehört zu den heißesten Landstrichen der Erde. Im Sommer steigt die Hitze um Mittag nicht selten aus 50 °, ja in der Arabischen Wüste am Roten Meere hat man bei bedecktem Himmel schon 65 0 gemessen, und der Sand soll sich auf 70 0 erwärmen, so daß man Eier darin sieden kann. „In der Sahara ist die Erde Feuer und der Wind eine Flamme", sagt der Araber. Im Gegensatze zu den Tagen sind die Nächte kühl. Man hat tägliche Wärmeschwankungen bis zu 41 0 beobachtet, und im Winter fällt das Thermo- meter des Nachts nicht selten auf 1—6 0 unter Null. Die Ursachen dieser scharfen Gegensätze sind der kahle Fels- und Sandboden, der sich rasch er- hitzt, aber auch ebenso schnell wieder erkaltet, und der fast immer wolkenlose Himmel, der die Wärme ungehindert ausstrahlen läßt, wozu dann noch die weite Entfernung der Sahara vom Weltmeere kommt, das nnr in den w. Küsten- gegenden seinen Einfluß geltend machen kann. Was die Sahara aber zur Wüste macht, ist nicht die Hitze, sondern der Mangel an Niederschlägen. Ob es Gebiete in ihr gibt, die völlig regenlos sind, ist allerdings fraglich, Selbst in den trockensten Gegenden hat man wölken- bruchartige Güsse beobachtet; aber sie sind selten, und es können mitunter Jahre vergehen, ehe ein Tropfen den Boden befeuchtet. Doch bildet sich bei der starken nächtlichen Abkühlung häufig Tau. Infolge der Trockenheit ist die Sahara ohne einen dauernd fließenden Wasserlauf. Zwar trifft man nicht selten auf Flußtäler,

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 107

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 107 — da, wo sich Seitentäler öffnen, auch fruchtbare Oasen. S. vom See hebt sich das Land wieder und bildet das Wadi el Araba, das sich als südlichster Teil des Syrischen Grabens bis zum Roten Meere fortsetzt. Eine besondere Beachtung verdient der südliche, durch eine vorspringende Halbinsel abgetrennte Teil des Sees. Er ist sehr seicht, und hier lag wahrscheinlich das fruchtbare Tal Tiddim mit den untergegangenen Städten Sodom und Gomorra. Zwei deutsche Geologen, Nötling und Blankenhorn, haben die Gegend eingehend untersucht, sind aber bezüglich des Vorganges zu verschiedenen Ergebnissen gekommen. „Nötling bringt das Ereignis mit einem vulkanischen Ausbruche in Verbindung, wie solche in geschichtlicher Zeit hier noch stattgefunden hätten. Ganz in der Nähe, in Moab, zeigen sich überall Spuren vulkanischer Tätigkeit. Durch ein Erdbeben sei ein verstopfter Ausbruchskanal geöffnet worden, ein Ausbruch habe Asche und Lapilli ausgeschüttet und eine Rauchsäule aufsteigen lassen: die Rauchsäule, die Abraham am Rande des Hochlandes bei Hebron sah, „glich der Rauchsäule aus einem Schmelzofen". Blankenhorn dagegen bringt das Ereignis in Verbindung mit einer weiteren Entwicklung der Grabenversenkung durch Untersinken längs der Spalten. Er sieht darin die Fortsetzung oder das letzte Stadium der Vorgänge, die die ganze Grabenversenkung gebildet haben. Den Feuer- und Schwefelregen erklärt er durch hervordringende, durch Selbstentzündung in Brand geratene Kohlenwasserstoff- und Schwefelwasserstoffgase. Die Bibelworte deuten auf Niederwerfen und Einsturz der Städte durch Erdbeben. Die Städte wurden „umgekehrt". Die losen Massen auf der Talsohle sanken ein, das Grundwasser brach hervor, und das Tote Meer überflutete die Niederung, Erscheinungen, die ähnlich auch in neuerer Zeit, z. B. 1862 am Südende des Baikalsees, beobachtet worden sind" (Th. Fischer). Das Ostjordanland trägt in viel höherem Maße das Gepräge einer Hoch- fläche als das Westjordanland. Nur nach dem Ghor hin ist es stark von Schluchten zerrissen. Ö. vom Toten Meere erheben sich die Moabiterberge und das schwer zugängliche Pisgagebirge mit dem Nebo. Die Landschaft Moab hat fruchtbaren Boden und war im Altertum gut angebaut und dicht bevölkert und hat auch heute noch neben Steppen Wälder und Ackerland. Weiter n. liegt die Landschaft Hauran, ein Gebiet erloschener Feuerberge mit noch wohlerhaltenen Kratern und großen Lavafeldern. Das Gebirge Hauran, dessen höchster Punkt den Rigi übertrifft, wirkt als Regenfänger und entsendet nach W. hin zahlreiche Bäche. Diese durchfließen die etwa 3099 qkm große, äußerst fruchtbare Landschaft Nukra, die den besten Weizen der Erde erzengt und als die Kornkammer Syriens bezeichnet werden kann. Auch das Gebirge selbst liefert viel Getreide und trägt auf seinen Höhen schöne Wälder. Sonst ist das Ostjordanland überwiegend Steppe, ein Land der Viehzucht. Das Klima. Palästina hat zwei Jahreszeiten, Sommer und Winter. Jener ist die Zeit der Dürre, wo vom Juni bis zum Oktober kein Wölkchen am Himmel erscheint, dieser die Regenzeit, die gewöhnlich im Januar ihren Höhe- Punkt erreicht. Auch Schnee fällt mitunter, verschwindet aber sogleich wieder, und das Hochland hat auch einige gelinde Frosttage. Die mittlere Jahreswärme beträgt in Jerusalem 17°; der Januar hat 8,4, der Juli 24,3°. Wärmer ist das Küstenland, tropisch heiß das Ghor. Die Niederschlagsmenge, 60—70 cm,

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 60

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 60 — Schneekappe bedeckt. Von andern Riesenbergen seien noch erwähnt: der Rnnsoro (5500 in) am Albert Eduardsee und der noch tätige Kirnnga (3475 m) am Kiwusee, aus dessen gewaltigem Krater, der 300 in abstürzt und 2 Stunden im Umfange mißt, unausgesetzt gewaltige Rauchwolken emporsteigen. Außer den erloschenen Feuerbergen hat das Hochland keine eigentlichen Ge- birge, doch ragen vielfach abgerundete Granithügel, die der Verwitterung und Abtragung widerstanden haben, aus der sonst ebenen Landschaft empor. Die Gewässer gehen teils der Küste, teils den schon genannten Seen zu. Der wich- tigste Strom ist der Nil. Als sein Quellfluß gilt jetzt allgemein der Kägera, der in stark gewundenem Laufe von O. her dem Viktoriasee zuströmt. Der Nil verläßt den See an der Nordseite und durchzieht das Hochland in erst nw., dann n. Richtung, wobei er mehrere Seeu, darunter deu Albertsee, durchfließt. Sein Gefälle ist sehr stark, und an vielen Stellen bildet er Strom- schnellen und Wasserfälle. Am großartigsten sind die 50 in hohen Murchison (mörkisn)-fälle, knrz vor dem Eintritt in den Albertsee. (Näheres über den Kilimandscharo und die großen Seen enthält der Abschnitt über Deutsch-Ostasrika). Das Klima. Trotz seiner hohen Lage hat Ostafrika ein sehr heißes Klima (Jahresmittel 25—28°). Die Regenmenge ist für tropische Verhältnisse nicht bedeutend (100—160 cm), reichlicher in den Gebirgslandschaften des Ostrandes, geringer in den meerfernen Binnenländern. Fast überall besteht ein strenger Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeiten, die dem Stand der Sonne folgen (S. 38). Die Pflanzenwelt. Der Entwicklung des Pflanzenlebens ist das trocken heiße Klima nicht günstig. Wald findet sich hauptsächlich nur in den regenreicheren Land- schaften der Ostabdachung des Hochlandes, in der Umgebung der großen Seen und an den mittelhohen Abhängen der großen Vulkanberge. Alles übrige Land ist hochgrasige Sawanne mit den schon früher genannten eingestreuten Bäumen und Baumgruppen (S. 39) oder eigentliche Steppe, die dort, wo große Regenarmut herrscht, gar ein wüsten- Haftes Gepräge annimmt. Die Tierwelt ist arg zusammengeschmolzen, seit das Land im Besitz von Europäern ist. Die Feuerwaffen haben so furchtbar unter ihr aufgeräumt, daß man sich fast überall genötigt gesehen hat, Jagdgesetze zu erlassen, um der völligen Vernichtung vieler Tiere vorzubeugen. Die Sawannen sind von Antilopen, Gazellen, Gnus, Büffeln, Giraffen, Zebras und Elefanten belebt. In sumpfigen Gegenden haust das Nashorn, in Flüssen und Seen das Flußpferd und das Krokodil. Von Raubtieren finden sich hauptsächlich Löwen und Leoparden. Die Wälder beherbergen zahlreiche Affen, sind aber arin an Vögeln. Dagegen sind die Flüsse und Seen die Sammelplätze ungeheurer Scharen von Wasservögeln. Von niederen Tieren verdienen erwähnt zu werden die Termiten (©. 42), die Tsetsefliege (©. 43), die Wander- heuschrecke, deren Schwärme oft die Ernte ganzer Gegenden vernichten, und in den Küsten- landschaften die Moskitos (Stechmücken), die schlimmsten Plagegeister der Menschen. Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Bantunegern (S. 44 u. 53), die, in zahlreiche Stämme geteilt, hauptsächlich vom Ackerbau leben. An der mittleren Küste ist aus einer Vermischung mit Arabern und Jndiern, die seit alters hier Sklaven- und Elfenbeinhandel getrieben haben, das Volk der Suaheli entstanden.

4. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 147

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 147 — (@. 134). Das Tiefland enthält Erdöl, und die benachbarten Inseln Bangka und Biliton haben reiche Zinnlager, die hauptsächlich von Chinesen aus- gebeutet werden. — Die bedeutendsten Städte sind Palembang (60 000 E.) in der so. Niederung und Padang (35 000 E.) an der Westküste. J b) Java (122 000 qkm, 30 Mill. E., 219 auf 1 qkm) ist zwar die kleinste, aber die schönste, fruchtbarste und an Erzeugnissen reichste unter den großen Sundainselu, „die Perle in der Krone der Niederlande". Sie ist 1100 km lang, 55—200 km breit und größtenteils gebirgig. Sie enthält 121 Feuerberge, darunter 5 noch tätige, und ist das vulkaureichste Gebiet der Erde. Neun dieser Berge ragen über 3000 m empor. An vielen Stellen finden sich heiße Quellen, Schlammsprudel und Gasquellen, und häufig auf- tretende Erdbeben zeugen von den unterirdischen Gewalten. Die Insel ist von geradezu beispielloser Fruchtbarkeit und aufs vorzüglichste angebaut. Sie liefert an Ausfuhrerzeugnissen mehr als die ganze übrige Indische Inselwelt, besonders Rohrzucker, der in der Ausfuhr an erster Stelle steht, Reis, Kaffee. Tee, Tabak, Baumwolle, Judigo, Vanille, Kakao, Pfeffer, Kokosnüsse usw. In nenrer Zeit hat man in den höheren Gebirgslagen mit gutem Erfolg den in Amerika einheimischen Fieberrindenbaum, aus dem das bekannte Fiebermittel Chinin gewonnen wird, angepflanzt. Die Insel wird nach allen Richtungen hin von wohlgepflegten Landstraßen und Eisenbahnen (3850 km) durchzogen, so daß die Erzeugnisse leicht an die Küste geschafft werden können. Von der außerordentlichen Fruchtbarkeit Javas zeugt auch die zahlreiche Bevölkerung, die an Dichte der der Nheinprovinz nahekommt. Die Hauptstadt und der erste Handelsplatz ist Batavia (140000 E.). Von den Bewohnern sind etwa 3000 Europäer, 30000 Chinesen. Die tiefgelegene, ungesunde Altstadt, die nach dein Muster holländischer Städte angelegt ist und von vielen Kanälen durchzogen wird, ist der Sitz des Geschäftsverkehrs und der Wohnplatz der ärmeren Bevölkerung. Die vornehmere Welt wohnt in dem höher und gesünder ge- legenen Neubatavia mit der Gartenvorstadt Weltevreden (Wohlzufrieden), dem Wohnsitz der Europäer. „Hier haben die holländischen Kaufleute und Beamten ihre Wohnhäuser und Villen, hier befinden sich die großen Gasthöfe, hier die Klubs und Parkanlagen, Still und vornehm liegen die schönen, weißschimmernden Bauten im dunkeln Grün hoher Fruchtbäume und indischer Feigen." 58 km landeinwärts, von frischer Bergluft umweht, Buitenzorg (beutensorg), d. h. Ohnesorge, der Erholungsort der Europäer, mit einem großen Botanischen Garten, „einem Wunder der Tropen und einzig in seiner Art." Eine zweite bedeutende Handelsstadt ist Surabaja (150000 E.), im Innern liegt Surakarta (120000 E.). In der Sundastraße, die Java von Sumatra trennt, liegt eine Anzahl vulkanischer Inseln, von denen eine, Krakatau, durch eine der furchtbarsten Ausbrüche, die man kennt, berühmt geworden ist. Der 800 m hohe Feuerberg hatte 200 Jahre lang geruht, bis er 1883 wieder in Tätigkeit geriet. Nachdem er eine Zeitlang gewaltige Mengen von Rauch und Asche ausgespieen hatte, erfolgte plötzlich eine uugeheuere Explosion, deren gewaltige Donnerschläge bis Ceylon und Westaustralien, d. h. über eine Fläche von mehr als der Größe Europas, gehört wurden. Der Vulkan war in der Mitte durchgeborsten und seine eine Hälfte nebst dem größten Teile der 33 qkm großen Insel bis zu einer Tiefe von 10*

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 148

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 148 — 300 m ins Meer hinabgesunken. Der Einbruch erzeugte eine gewaltige, stellenweise bis 36 m hohe Flutwelle, die sich verheerend über die Nachbarinseln und die Westküste Javas ergoß, ganze Städte und 40000 Menschenleben vernichtete und sich abgeschwächt über den ganzen Indischen, den Großen und selbst einen Teil des Atlantischen Ozeans verbreitete. Zu gleicher Zeit rief die Explosion auch cine Luftwelle von solcher Gewalt hervor, daß sie fast auf der ganzen Erde rasche Schwankungen des Barometers verursachte. Vier- bis fünfmal hat sie die Erde umkreist und zwar mit einer Geschwindigkeit von 1000 Km in der Stunde. 10 Stunden uach dem Ausbruche wurde sie in Berlin bemerkt, und 36 Stunden später erschien sie zum zweitenmale; sie hatte also in dieser Zeit den Weg um die Erde gemacht. Gewaltig waren auch die Auswurfstoffe. Man hat sie auf 18 edkm geschätzt, und sie verbreiteten sich über eine Fläche von der Größe der Provinz Westfalen. Steine von Kopfgröße sind 20, solche von Faustgröße 40 km weit geschleudert worden, und feine Aschenteilchen wurden bis zu einer Höhe von 40—60 km emporgerissen. In den auf den Ausbruch folgenden Monaten beobachtete man in Asien, Europa und Nordafrika eigentüm- liche Dämmeruugserscheinungen. „Nach Sonnenuntergang war das Firmament mit tiefer Purpurglut Übergossen, die außerordentlich lange anhielt und erst spät der vollen Finsternis Platz machte." Man führle diese Erscheinungen auf seine Staubmassen zurück, die beim Ausbruch des Krakatau in die Höhe getrieben und dann mit den Luftströmungen fort- geführt waren. Diese Ansicht wurde dadurch bestätigt, daß mau vielerorts den Schnee mit Staub bedeckt fand, der sich bei der Untersuchung als vulkanische Asche erwies. Berech- nungen ergaben, daß die die Dämmerungserscheinungen hervorrufenden Staubmassen 40—60 km hoch über der Erde schwebten. c) Börneo (758000 qkm, 2 Mill. E.) ist die drittgrößte Insel der Erde, fast so groß wie Skandinavien. Das noch größtenteils unbekannte Innere wird von einein alpenhohen Gebirge erfüllt, das strahlenförmig Äste nach den Küsten hin entsendet. Die wirtschaftliche Entwicklung der Insel steht noch in den Anfängen. Außer Erzeugnissen der Pflanzenwelt scheinen auch reiche Bodenschätze vorhanden zu sein: Gold, Eisen, Kupfer, Stein- und Braunkohlen, Erdöl, Edelsteine. Den Bergbau betreiben hauptsächlich Chinesen. Die wichtigste Ansiedlung ans niederländischem Gebiet ist Bandschermasing (17000 E.), nahe der Südküste. Der englische Besitz im N. umsaßt etwa 13 der Insel. d) Zelvbes (179 000 qkm, l2 8 Mill. E.) wird durch drei tiefeindringende Meerbusen in vier langgestreckte Halbinseln gegliedert. Es ist ganz gebirgig und ebenfalls vulkanisch. Nur die Nordhalbinsel ist völlig unterworfen und gut angebaut. Sie liefert besonders große Mengen ausgezeichneten Kaffees. Die Hauptstadt ist Makassar (26000 E.). e) Die Kleinen Sundainseln bilden die ö. Fortsetzung von Java. Die wichtigsten sind Bali, Lombok, Snmbava, Flores (15400 qkm), Timor (31000 qkm) und Sumba. f) Die Molnkten oder Gewürzinseln, zwischen Zelebes, Neuguinea und den Kleinen Sundainseln, verdanken ihren Namen ihrem Reichtum an Gewürzen. Sie sind die Heimat der Muskatnuß und der Gewürznelken. Die beiden größten Inseln sind Halmahera und Ceram (zusammen 55 000 qkm).

6. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 159

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 15,9 — zu senkrechter Absonderung und Zerklüftung (Abb. 31). Da aber die Zusammensetzung und das Gefüge nicht überall gleichmäßig sind und neben dem Wasser auch der Wind an seiner Fortschaffung beteiligt ist, namentlich da, wo auf Wegen der Boden durch die Räder und die Hufe der Tiere gelockert wird, so erhält die Lößlandschaft dadurch eine äußerst mannigfaltige Gestalt. Hier sieht man Schluchten mit senkrechten, dort mit treppenartig abgestuften, anderwärts wieder mit abgeschrägten Wänden; tiefe Hohlwege durchschneiden das Land, und häufig erblickt man Gebilde, die Pfeilern, Türmen und Burgen gleichen. Dem Verkehre bieten die Lößlandschaften natürlich die größten Schwierigkeilen. Anderseits sind sie aber ein Segen für das Land. Denn der Boden entwickelt eine geradezu erstaunliche Fruchtbarkeit, vorausgesetzt, daß er genügend Regen empfängt. Aber noch andere Dienste leistet der Löß den Menschen. „Millionen wohnen in den Nordprovinzen Chinas in Höhlen, die sie in den Löß eingegraben haben. Sie werden am Fuße der Wände, wo diese in die Täler oder auf die Abstufungen abfallen, angebracht. An den Grenzen der Mongolei begegnet man allenthalben derartigen Ansiedlungen. Es kommt vor, daß man in einem reich angebauten Tale nicht ein einziges Haus sieht. Vergebens fragt man sich, wo die Menschen wohnen, die diese Arbeit verrichtet haben, bis man an die Lößwand herantritt, die das Tal seitlich begrenzt. Hier wimmelt es wie in einem aufgestörten Bienenschwarme; überall strömen Menschen aus dem Innern der gelben Erd- wände heraus" (t>. Richthofen). Südchina wird fast ganz von nö. streichenden Gebirgszügen erfüllt, zwischen denen Becken eingesenkt sind. Eigentliches Tiefland findet sich nur an den Flüssen. Die Lößbedeckung fehlt gänzlich. Daher hat das Land „einen schärfer aus- geprägten Gebirgscharakter, schroffe Berge, tiefe Schluchten und breite Täler". Doch ist auch hier überall fruchtbarer Boden. Gewässer. Die zwei Riesenströme Chinas, der Hoangho und der Jaygt- setiang, kommen beide aus dem Hochlande von Tibet und entwässern den weit- aus größten Teil des Landes. Kleinere Flüsse sind der Peiho im N. und der Sikiang im S., der aber auch noch den Rhein an Länge übertrifft. Der Hoangho entspringt am Kwenlnn und hat eine Länge von 4200 km. Nach- dem er die Grenzgcbirge Tibets durchflössen hat, bildet sein Lauf eiu gewaltiges, nach N. in die Gobi ausgreifendes Vieleck, das eine Landfläche von der halben Größe Deutsch- lands umschließt. Dann wendet er sich in scharfem Knie wieder nach O. und erreicht bald das Tiefland, in dem er in nö. Richtung dem Busen von Petschili zuströmt. Der Hoangho, d. h. der Gelbe Fluß, hat seinen Namen von den gewaltigen Mengen gelben Lößschlammes, den er mit sich führt und der auch noch dem Gelben Meere seine Farbe mitteilt. Durch seine Sinkstosse ist die große Ebene entstanden, an deren Stelle nrsprüng- lich eine Meeresbucht war, aus der Schantung wahrscheinlich als Insel hervorragte. Auch jetzt noch wächst das Land beständig, und der Busen von Petschili ist voll von Untiefen und Schlamminseln. Die starke Schlammführung hat den Hoangho aber auch zu einem sehr gefährlichen Strome, zum „Kummer Chinas", gemacht. Die Sinkstoffe haben sein Bett, ähnlich wie beim Po (Iii, S. 139), über das umliegende Land erhöht, nno man hat den Fluß durch gewaltige, bis 14 m hohe Dämme einschließen müssen. Öfter aber hat er diese durchbrochen und wahrhaft furchtbare Überschwemmungen angerichtet. Nicht weniger als neunmal hat er seit dem 6. Jahrhundert seinen Lauf verändert. Bis 1852 mündete er in , das Gelbe Meer. Dann schuf er sich unter ungeheuren Verwüstungen auf eine Strecke von 750 km ein neues Bett und ergoß sich in den Busen von Petschili. 1887 brach er

7. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 183

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 183 — im W. bis zum Großen Ozean. Es gliedert sich in zwei natürliche Gebiete: ein Gebirgs- und Hügelland im O., das bis zum Jenissei reicht, und ein großes Tiefland im W. Eine flache Bodenschwelle, die Kirgisensteppe, teilt dieses wieder in einen n. und einen s. Abschnitt: das Sibirische und das Turanische Tiefland. Das ganze Gebiet ist etwa l1i2 mal so groß wie Europa und russischer Besitz. Mit Rücksicht auf die klimatischen, die Bewässernngs- und staatlichen Verhältnisse unterscheidet man am besten zwei Teile: Sibirien im N. und das abflußlose Turau und die Kirgisensteppe im S.-W. Die große Tiefebene ist junges Land, der Boden eines zurückgetretenen Weltmeeres, das noch zur Tertiärzeit, z. T. darüber hinaus, hier flutete und über die Manytschniederung hin mit dem Schwarzen Meere in Verbindung stand. Die großen Binnenseen, das Kaspische Meer, der Aral- und der Balkaschsee, sind die Reste dieser Meeresbedeckung. Im Gegensatze dazu ist das Sibirische Bergland sehr alt, vielleicht der älteste Teil Asiens. Es besteht hauptsächlich aus paläozoischen Gesteinen, und infolge der sich durch ungeheure Zeiträume erstreckenden Abtragung sind die Berge meist niedrig und haben abgerundete Formen. 1. Sibirien. (121/2 Mill. qkm, 6,7 Mill. E., 0,5 auf 1 qkm.) Bodengestalt und Gewässer. Westsibirien, zwischen dem Ural und dem Jenissvi, bildet eine große Tiefebene, Mittel- und Ostsibirien dagegen sind größten-» teils Gebirgsland. Im S. erheben sich die hohen Randgebirge Jnnerasiens: Altai und Sajanisches Gebirge, Jablonoi- und Stanowoigebirge. Das diesen im N. vorgelagerte eigentliche Sibirische Bergland ist nur 600—1000 m hoch. Es besteht aus zahlreichen, meist ö. streichenden Bergzügen, die aber nur unbedeutend aus dem dazwischenliegenden, hochflächenartig ausge- breiteten Gelände hervorragen. An der Küste zieht sich ein Tieflandsstreifen hin, der an den Flüssen buchtenartig in das Gebirge eingreift. Altai und Sajanisches Gebirge, deren Ketten nach S.-O. streichen, bilden ein wildes, weitverzweigtes Bergland, das den weiten Raum zwischen dem oberen Jrtisch und der zum Baikalsee strömenden Selenga ausfüllt. Die Hauptkette, der Große Altai, erreicht 4500 in Höhe, während die Gipfel des Satanischen Gebirges um 1000 m dahinter zurückbleiben. Das Jablonoigebirge, mit nö. Streichrichtung, bildet die Wasserscheide zwischen dem Amur und der Lena und erreicht nur noch 2450 na. Noch niedriger (900—1200 in) ist das Stanowoigebirge. Es verläuft in einem ziemlich geschlossenen Zuge, der sich aus zwei Kreisbogen zusammensetzt, bis zum äußersten Ende der Tschuktschen- Halbinsel. Sibirien wird von drei Riesenströmen entwässert, vom Ob, der das Tiefland durchfließt, und vom Jenissei und der Lena, die dem Gebirgsland angehören. Der Ob, der größte Strom Asiens, steht an Länge (5300 km) und Größe des Ein- zugsgebietes nur wenig hinter dem Amazonenstrom zurück, führt aber viel weniger Wasser. Er entspringt am Altai, beschreibt auf seinem Lause eine große 8-förmige Krümmung und mündet in einen Arm des Obischen Busens, durch den die Samojedenhalbinsel abgegliedert wird. Von links geht ihm der ebenfalls vom Altai kommende Jrtisch zu,

8. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 241

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 241 — 8. Die Hawaii- oder Sandwich (sändwitsch)-Jnseln (16 700 qkm, 155000 E.) liegen nahe am n. Wendekreise, 4000 km von Amerika, 8000 von Asien und Australien entfernt. Sie bestehen aus 8 größeren, bewohnten vulkanischen und zahlreichen kleinen Koralleninseln. Die bedeutendsten sind Hawaii (10 600 qkm), Maui (1885 qkm) und Oahu (1550 qkm). Die Inseln enthalten zahlreiche erloschene und noch zwei tätige Vul- kane. Merkwürdig ist, daß diese Berge keine Asche, sondern nur sehr dünnflüssige Lava ausgeworfen haben, weshalb sie auch nicht kegelförmig, sondern flach, schildförmig ansteigen. Die mächtigsten liegen auf Hawaii, der seit Jahrhunderten ruhende Mauna Kea (4210 m) und der Mauna Loa (4200 m), einer der höchsten noch tätigen Vulkane der Erde. Außer dem Gipfelkrater, der einen Durchmesser von 4000 m hat, besitzt dieser Berg noch einen merk- würdigen Seitenkrater von 12 km Umfang, den Kilauea, in dem unaufhörlich flüssige Lava auf- und abwalll. Bald steigt sie hoch empor und bildet einen großen zusammen- hängenden Feuersee, bald tritt sie mehr zurück und löst sich in kleine Becken auf, verschwindet auch wohl zeitweilig ganz. Häufig schwimmen auf der glühenden Oberfläche erstarrte Massen gleich Inseln, die dann wieder untersinken. Das Klima der Hawaii-Jnseln ist weniger heiß als das der andern Gruppen Poly- nesiens. Neun Monate weht der Nordostpassat, der Kühlung bringt und die Landstriche nö. von den Gebirgen reichlich befeuchtet. Hier herrscht darum üppiger Pflanzenwuchs, und bis hoch hinauf sind die Berge mit prächtigen Wäldern bedeckt. Im Gegensatze dazu bilden die Gegenden im Windschatten des Passats trockene, baumlose Graslandschaften. Die Ur- bewohner der Inseln, die Kanaken — ein Name, der später auf alle Südseeinsulaner aus- gedehnt worden ist —, sind bis auf 1/10 (3000) ihrer früheren Volkszahl zusammengeschmolzen. Sie sind ein schöner, kräftiger und gut beanlagter Menschenschlag und haben jetzt ganz europäisches Wesen angenommen. Als die Inseln 1778 durch den Weltumsegler Cook (kuck), den die Eingebornen erschlugen, entdeckt wurden, bestanden auf Hawaii mehrere Fürsten- tümer, die 1810 zu einem Königreiche vereinigt wurden. Die zunehmende Einwanderung von Ausländern und der Rückgang der Eingeborenen führte zu inneren Streitigkeiten, in- folge deren Hawaii 1893 in einen Freistaat umgewandelt wurde. 1898 eudlich ergriffen die Vereinigten Staaten Nordamerikas Besitz von den Inseln. Die Zahl der Ureinwohner wird jetzt weit übertroffen von den Ausländern: Japanern (61000), Chinesen (26000), deren weitere Einwanderung aber jetzt verboten ist, und Europäern, darunter 16000 Portu- giesen. Die Inseln sind in ihren fruchtbaren Gebieten vorzüglich angebaut, und durch künstliche Bewässerungsanlagen werden immer neue Flächen in ertragreiches Land umge- wandelt. Weitaus an erster Stelle steht der Zuckerrohrbau, der 17/18 der Ausfuhr liefert (1906: 102, 1911: 181 Mill. Mk.). Außerdem baut mau Reis, Kaffee, Bananen, Ananas usw. — Die Hauptstadt ist Honolulu (40000 E.) auf Oahu, eine ganz europäisch aus- sehende Stadt mit lebhaftem Handelsverkehr. Übersichtstafel für Australien und Ozeanien. 1. Australien und Ozeanien 9 Mill. qkm, 6,9 Mill. E. 0,8 auf 1 qkm. 2. Das Festland mit Tasmanien 7.6 „ „ 4,7 0,6 „ 3. Neuguinea 785000 „ 840 000 „ 1,1 „ 4. Neuseeland 270000 „ 740000 „ 2,8 „ 5. Britischer Besitz . 8 267000 „ 6 279000 „ 0.8 „ Australischer Bund 7 933 000 „ 4 856000 „ 0,6 „ „ 6. Deutscher Besitz 245000 „ 624000 „ 1,8 „ 7. Niederländischer Besitz 400000 „ 250000 „ 0.6 „ 8. Französischer Besitz 24000 „ 88000 „ 3,6 „ 9. Besitz der Vereinigten Staaten 17 400 „ 170000 „ 10.0 „ Ficl, Erdkunde. Iv. Band. 16

9. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 257

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 257 — 1. Die natürlichen Landschaften. Die Kordilleren (kordiljsreu) erreichen in den Vereinigten Staaten die gewaltige Breite von 1600 km und schließen Hochländer von der dreifachen Größe Deutschlands ein. Die w. Randerhebung beginnt im N. mit dem Kaskadengebirge, das vor- wiegend aus breiten, flachen Rücken besteht, über die sich aber zahlreiche erloschene Vulkane, z. T. bis 4000 in, erheben. Daran schließt sich der 750 km lange Zug der Sierra Nevada, ein schönes, nnsern Alpen ähnliches Äebirge, mit Gipfeln von über 4000 m Höhe. Vor allem schön ist die regenreichere Westseite, deren Flanken mit hochstämmigen Wäldern bedeckt sind und wo die Gletscher und wasserreichen Flüsse der Eiszeit großartige Schluchtentäler ausgegraben haben. Berühmt ist besonders das Josemitetal mit seinen 900—1500 m hohen Felswänden, seinen Wasserfällen und seinen Riesenbäumen, die nur von einer Eukalyptusart in Australien an Höhe übertroffen werden (S. 208). Zwischen andern stolzen Nadelbäumen, Fichten und Riesenzedern, sieht man in kleinen Gruppen die Mammut bäume (Sequoia gigantea), von denen einzelne 100—130 m hoch sind und einen Umfang von 30 m haben. — Dem Kaskadengebirge und der Sierra Nevada ist das niedrigere Küstengebirge vorgelagert. Dazwischen ziehen sich breite Längstäler hin, im N. das Oregontal, das quer vom Kolumbia durchströmt wird und an dem sehr stark gegliederten, hafenreichen Pugetsuud endet, im S., am Fuße der Sierra Nevada, das Kalifornische Tal, das 600 km lang und 50 km breit ist. Zwei Flüsse, der Sakrameuto von N. und der Joaquin von S., strömen in ihm einander entgegen und münden in die Bucht von San Franziska, die als breite Öffnung die Küstenketten unterbricht. Die ö. Randerhebung, das Felsengebirge, besteht aus mehreren Ketten, deren äußere sich steil ans den vorliegenden Prärien erhebt. Zahlreiche Gipfel steigen über 4000 m empor. Doch gibt es infolge der geringen Niederschläge nirgends Gletscher und ewigen Schnee. Aus demselben Grunde ist die Be- Waldung gering. Eine eigentümliche Erscheinung des Gebirges sind die sog. Parks, von Bergketten eingerahmte Senkungsselder, meist mit Bergschutt oder Geröll überdeckt und gewöhnlich baumlos. Berühmt wegen seiner Naturwunder ist der Nellowstone(jslloßt'n)-park in der Quellgegend des gleichnamigen Flusses. Er bildet eine flachgewellte Hochebene, die von einzelnen höheren Bergketten und Fick, Erdkunde. Iv. Band, 17 Mi s s i s s.ip pi;Jß& cke-ro Abb. 49. Querschnitt durch Nordamerika in der Gegend des 40. Breitengrades. Maßstab der Länge 1:50000000, der Höhe 1:30000.

10. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 260

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 260 — ohnehin sparsamen Regengüsse aufgehört haben, zu winzigen Rinnsalen zusammenschrumpfen. Die Canons haben mitunter bei einer Länge von mehreren 100 km kaum 10—20 m Breite und eine Tiefe von 100, mehrere von 1000 m. Am großartigsten kommt diese Bildung in den Canons des Hauptstroms, des Kolorado, zum Ausdruck", der fast alle Gewässer des Hochlandes aufnimmt. D?r Kolorado (2900 km lang) entspringt in der Nähe des Nationalparks, hat vorwiegend s. Richtung und mündet in den Kalifornischen Busen. Er bildet mehrere Canons, darunter als gewaltigstes das Große Canon. Es ist 350 km lang, und seine Wände steigen 1000 bis 1800 m hoch empor. Am obern Rande hat cs stellenweise eine Breite von 25 km. Nach unten zu wird es, indem die Talseiten treppenartig vorspringen, immer enger, bis es sich zuletzt zu einer mehrere 100 m breiten Schlucht von schauerlicher Tiefe verengt. Die Wände des Canons, meist von gelblicher oder roter Farbe, steigen nicht glatt empor, sondern sind oft in Tausende von kleinen Felsen, Vorsprüngen und Zacken aufgelöst. Unten in der Tiefe stürzen brausend und schäumend die Wassermassen über Felstrümmer dahin, aber ihr Getöse dringt nur undeutlich an das Ohr des Beobachters, und sein Auge vermag den Strom nur als ein winziges Bächlein zu erschauen. Die Bildung der Canons hängt mit der Trockenheit des Klimas zusammen. Infolge der Regenarmut und der dadurch bedingten Spärlichkeit des Pflanzenwuchses ist die Verwitterung und Abtragung auf den Hochflächen unbedeutend, während die von den Hochgebirgen kommenden wasserreichen, reißenden Flüsse ihr Bett immer tiefer eingraben, und die Talwände bleiben steil, weil auch sie nur in geringem Maße der Zerstörung ausgesetzt sind. Das Mississippibecken (1,9 Mill. qkm) reicht vom Felsengebirge bis zu den Appalachen. Die großen Kanadischen Seen und schwache Bodenerhebungen, die vom Oberen See zum Felsengebirge hinüberziehen, scheiden es vom Nordischen Tieflande. Durch den Mississippi wird es in einen kleineren ö. und einen größeren w. Abschnitt geteilt. Nur ungefähr ein Fünftel des weiten Gebietes, das Land am Mexikanischen Busen und am untern Mississippi bis etwa zum 40. Breitenkreise, ist wirkliches Tiefland. Den übrigen Raum nehmen Tafel- länder ein, die nach O. und W. allmählich ansteigen und am Fuße des Felsen- gebirges 1599 irr Höhe erreichen. Diese Hochflächen sind hier und da ganz eben, gewöhnlich aber sanft gewellt. Nach der Mitte des Beckens hin haben sich die Flüsse tiefe Täler gegraben und die Taseln in einzelne Flächenstücke zerlegt. Der Mississippi, d. h. der Große Fluß, entspringt w. vom Oberen See, hat im ganzen s. Richtung und bildet an seiner Mündung ein großes Delta. Er hat eine Länge von 4109 km, und wenn man nicht seinen Oberlauf, sondern den Missouri als Quellstuß ansieht, von 6750 km. Der Mississippi-Missouri ist der längste Strom der Erde und übertrifft den Nil noch um 350 km. Sein Flußgebiet (3^ Mill. qkm) ist viermal so groß wie das der Donau und steht nur hinter dem des Amazonenstroms (7) und des Kongos (3,6) zurück. Nicht weniger als 55 schiff- bare Nebenflüsse gehen ihm zu, darunter einige, die an Größe den bedeutendsten Strömen Europas gleichkommen. Die wichtigsten dieser Nebenflüsse sind rechts der Missouri, der Arkansas und der Rote Fluß (Red River), links der Illinois (— neuß) und der Ohio (oheio) mit dem Tennessie (tennesie).
   bis 10 von 243 weiter»  »»
243 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 243 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 0
3 1
4 1
5 9
6 3
7 101
8 1
9 2
10 2
11 0
12 0
13 9
14 0
15 3
16 3
17 27
18 93
19 85
20 0
21 10
22 2
23 1
24 31
25 0
26 1
27 0
28 0
29 8
30 15
31 0
32 3
33 2
34 0
35 0
36 2
37 7
38 67
39 3
40 3
41 5
42 1
43 0
44 6
45 12
46 2
47 0
48 0
49 56

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 65
1 16
2 3
3 86
4 31
5 58
6 193
7 1
8 1
9 2
10 12
11 41
12 142
13 1
14 2
15 1
16 47
17 59
18 67
19 7
20 3
21 221
22 3
23 18
24 35
25 0
26 4
27 8
28 66
29 1
30 7
31 0
32 10
33 23
34 1
35 5
36 15
37 19
38 6
39 11
40 26
41 2
42 43
43 11
44 10
45 46
46 3
47 28
48 86
49 152
50 123
51 3
52 6
53 0
54 24
55 1
56 1
57 11
58 4
59 5
60 0
61 17
62 34
63 0
64 24
65 3
66 23
67 1
68 12
69 5
70 427
71 1
72 10
73 8
74 2
75 6
76 36
77 65
78 2
79 13
80 10
81 14
82 14
83 3
84 99
85 2
86 2
87 16
88 0
89 2
90 3
91 34
92 112
93 52
94 60
95 12
96 0
97 8
98 11
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 29
2 8
3 27
4 7
5 31
6 167
7 8
8 1
9 7
10 276
11 130
12 144
13 157
14 83
15 0
16 17
17 3
18 62
19 57
20 8
21 3
22 0
23 1
24 251
25 91
26 39
27 2
28 43
29 24
30 6
31 20
32 98
33 153
34 278
35 2
36 41
37 1
38 34
39 52
40 7
41 14
42 26
43 73
44 16
45 17
46 34
47 123
48 16
49 6
50 141
51 55
52 63
53 35
54 44
55 21
56 11
57 9
58 12
59 131
60 7
61 8
62 14
63 0
64 54
65 21
66 17
67 4
68 9
69 11
70 21
71 12
72 107
73 4
74 17
75 29
76 33
77 68
78 82
79 7
80 63
81 212
82 12
83 160
84 13
85 2
86 39
87 126
88 8
89 151
90 54
91 25
92 5
93 27
94 101
95 217
96 17
97 91
98 8
99 33
100 126
101 26
102 59
103 7
104 62
105 17
106 11
107 62
108 4
109 56
110 58
111 17
112 46
113 23
114 144
115 2
116 21
117 16
118 119
119 433
120 8
121 40
122 41
123 41
124 141
125 94
126 22
127 80
128 8
129 63
130 76
131 118
132 172
133 237
134 26
135 58
136 89
137 55
138 8
139 95
140 18
141 2
142 143
143 47
144 11
145 82
146 7
147 5
148 40
149 8
150 2
151 53
152 71
153 62
154 26
155 39
156 43
157 15
158 37
159 48
160 71
161 18
162 2
163 0
164 58
165 23
166 69
167 8
168 21
169 27
170 5
171 345
172 13
173 50
174 20
175 159
176 10
177 106
178 30
179 47
180 50
181 1
182 41
183 261
184 26
185 42
186 5
187 17
188 96
189 5
190 3
191 19
192 42
193 142
194 32
195 42
196 42
197 22
198 6
199 22