Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 22

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 22 — mäßig, so daß Felsen von allen Größen und Formen aus den Gestemstrümmern hervor- ragen. Dazu kommt dann als zweite umbildende und zerstörende Macht der Wind. Er leistet eine doppelte Arbeit. Die eine besteht darin, daß er den Staub und Sand erfaßt und oft weithin fortträgt. Daher sind die höheren Gebiete der Sahara meist Fels- und Kieswüste. Der Wind bläst alle feinen Stoffe weg und lagert sie in den tiefer liegenden Landschaften ab, wo darum die Scmdwüste vorherrschend ist. Die gewaltigen Dünen der Libyschen Wüste und der w. Sahara sind nichts anders als Anhäufungen von Sand, den der Wind von den Hochflächen und aus den Gebirgen hier zusammengeweht hat. Aber der Wind trägt auch zur Zerstörung des Gesteins bei. Er dringt in alle Ritzen der Felsen ein, bläst die feinkörnigen Bindemittel heraus und hilft so das Gefüge lockern. Ist er mit Sand beladen, so übt er zugleich eine wetzende, abschleifende Wirkung aus (Kor- rasion). Von dem heftigen Anprall der Sandkörner werden alle Felsoberflächen geglättet und erhalten einen eigenartigen Firnisglanz. Die weichen Teile der Gesteine werden natürlich stärker angegriffen und weggescheuert, und so bilden sich auf den Felsen eigen- tümliche Streifen, Rillen und rundliche Vertiefungen. Aus der vereinigten Arbeit der Wärmeschwankung und des Windes gehen oft die merkwürdigsten Gebilde hervor. „Hier scheinen", schreibt Walther, „Pilze oder Kohlköpfe von rotem Granit aus dem Boden zu wachsen (Abb. 5), dort bilden riesige Blöcke ein gewaltiges Haufenwerk. Tiefe Höhlen kriechen in die Felsen hinein, als ob riesige Wühltiere sie ausgegraben hätten. Hier liegt ein großer Block, der innen so hohl ist, daß ein Einsiedler leicht seine Wohnung darin aufschlagen könnte. Überall erkennen wir mit wenig Phantasie grinsende Menschenköpfe und abenteuerliche Tiergestalten". Eine häufige Erscheinung in der Sahara sind die Zeugen, vereinzelt oder in Gruppen und Reihen aufragende Felsen, die als Überreste einer zusammenhängenden, zerstörten Gesteinsdecke anzusehen sind. Klima. Die Sahara gehört zu den heißesten Landstrichen der Erde. Im Sommer steigt die Hitze um Mittag nicht selten aus 50 °, ja in der Arabischen Wüste am Roten Meere hat man bei bedecktem Himmel schon 65 0 gemessen, und der Sand soll sich auf 70 0 erwärmen, so daß man Eier darin sieden kann. „In der Sahara ist die Erde Feuer und der Wind eine Flamme", sagt der Araber. Im Gegensatze zu den Tagen sind die Nächte kühl. Man hat tägliche Wärmeschwankungen bis zu 41 0 beobachtet, und im Winter fällt das Thermo- meter des Nachts nicht selten auf 1—6 0 unter Null. Die Ursachen dieser scharfen Gegensätze sind der kahle Fels- und Sandboden, der sich rasch er- hitzt, aber auch ebenso schnell wieder erkaltet, und der fast immer wolkenlose Himmel, der die Wärme ungehindert ausstrahlen läßt, wozu dann noch die weite Entfernung der Sahara vom Weltmeere kommt, das nnr in den w. Küsten- gegenden seinen Einfluß geltend machen kann. Was die Sahara aber zur Wüste macht, ist nicht die Hitze, sondern der Mangel an Niederschlägen. Ob es Gebiete in ihr gibt, die völlig regenlos sind, ist allerdings fraglich, Selbst in den trockensten Gegenden hat man wölken- bruchartige Güsse beobachtet; aber sie sind selten, und es können mitunter Jahre vergehen, ehe ein Tropfen den Boden befeuchtet. Doch bildet sich bei der starken nächtlichen Abkühlung häufig Tau. Infolge der Trockenheit ist die Sahara ohne einen dauernd fließenden Wasserlauf. Zwar trifft man nicht selten auf Flußtäler,

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 354

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 354 — In ein paar Tagen aber hat sich das Wasser wieder verlaufen; es verdunstet oder versinkt in dem Boden, und selten erreicht ein Fluß das Meer. Doch findet sich im tiefen Sande des Bettes gewöhnlich das ganze Jahr hindurch Wasser, das man leicht durch Löcher erschließen kann. Man gliedert das Hochland in drei Abschnitte, die man nach den es bewohnenden Volksstämmen benennt. Der s. Teil, Grotz-Namaland, besteht aus großen, mit med- rigem Strauchwerk bestandenen Hochflächen, aus denen sich zahlreiche Tafelberge und „Kopjes" erheben. Das Hochland wird von tiefen, meist südwärts gerichteten Schluchten durchzogen, und an vielen Stellen ist es derartig durchfurcht, daß die Landschaften an die Sächsische Schweiz erinnern. Der Hauptfluß ist der Große Fischfluß, der dem Oranje zuströmt, aber auch nur zur Regenzeit Wasser sührt. Weiter n. liegt das Tamaraland, das höchste Gebiet der Kolonie. Hier zeigt das Land den größten Wechsel. Mächtige Ge- birgsstöcke und wild zerrissene Bergketten erheben sich über die Hochländer. Der Omatako steigt bis 2700 m, der Höhe des Watzmanns, empor. Weiter n. erhebt sich der 100 km lange Waterberg, um den zur Zeit des Hereroaufstandes so heftig gekämpft wurde. Er verdankt seinen Namen den zahlreichen an ihm entspringenden Quellen. Tie Täler, die auch hier oft gewaltige Schluchten bilden, sind im Damaralande nach W. gerichtet. Das wichtigste ist das des Swakop. Den N. des Schutzgebietes nimmt das Ovamboland mit dem Kaokoseld ein. Es ist nur etwa 1000 m hoch und größtenteils eben. Der hier reichlicher fallende Regen erzeugt einen üppigeren Graswuchs, und an vielen Stellen wird die Steppe auch von Baumgruppen unterbrochen. Das Land ist nicht nur zur Viehzucht, sondern auch zum Ackerbau geeignet. Aber Europäer werden sich hier kaum als Ansiedler niederlassen können, da das Klima zu heiß ist und auch das Fieber vorkommt. Eigeu- tümlich sind dem Lande zahlreiche flache Becken, sog. Pfannen, die sich zur Regenzeit mit Wasser füllen, das in der Trockenzeit ganz oder größtenteils wieder verdunstet, wobei sich der Boden mit einer dicken, blendendweißen Salzkruste überzieht. Die größte ist die Etoschapsanne. c) Nach O. senkt sich das Hochland zu dem großen Becken der Kalahari, von der aber nur ein kleiner Teil zu Deutschland gehört. Sie bildet ein an Gras, Bäumen und Buschwerk reiches Gebiet, das sich vorzüglich als Weideland eignet (S. 69). Das Klima zeigt bei der großen Ausdehnung und den bedeutenden Höhenabstufungen des Landes naturgemäß große Unterschiede. Insbesondere besteht ein Gegensatz zwischen der Küste und dem Hochlande, zwischen dem tropischen N. und dem der gemäßigten Zone angehörigen S. Das Küstenland hat ein ziemlich gleichmäßiges, für die Breitenlage kühles Klima mit einem Jahresmittel von 16—17 °. Es ist dies auf den kalten Benguelaftrom zurückzuführen, der an der Westseite Südafrikas entlang zieht. Er verursacht auch die Regenarmut des Landes. Die hier häusig wehenden Südwestwinde werden durch ihn so abgekühlt, daß sie sich bereits auf dem Meere ausregnen und völlig trocken sind, wenn sie auf dem Lande ankommen. Das Küstenland ist vielleicht das regenärmste Gebiet der Erde. Manchmal vergehen Jahre, ehe ein Tropfen fällt. Doch entstehen häufig dichte, kalte Nacht- und Morgennebel, die vom Winde bis zur Grenze der Namib getrieben werden. Das meerfernere Hochland hat scharfe Wärmegegensätze zwischen Sommer und Winter, Tag und Nacht. In der heißen Jahreszeit steigt das Thermometer auf 40—45 °, im Winter ist Frost eine keineswegs seltene Erscheinung, obwohl die Tage auch dann noch recht warm find. Der Regen ist auch hier spärlich und auf die Sommerzeit beschränkt. Er nimmt im

3. Das Mittelalter - S. 229

1889 - Gotha : Perthes
229 Macht der Fürsten aus, die in der Reformation auch die Lei-tung der kirck. Angelegenheiten bernehmen. Uber die Territorien vgl. 149 156. 2. England. Ausbildung der Parlaments-rtfchen Monarchie. -1066 Angelschsischeknige. 596 Anfang der Bekehrung der Angel-sachsen; Leitung der Kirche durch die Erzbischfe von Canterbury u. 9)or. Egbert von Wesfex (9. Jahrh.) vereinigt die einzelnen Reiche zu einem Staat. An-griffe der Normanen (Dnen). 871-901 Alfred d. Gr., Neubegrnder des Reichs; London wird Hauptstadt. Im 11. Jahrh. Eroberung Englands durch die Dnen (Knud b. Gr.). Wiederherstellung der angelschf. Herrschaft. 1066 Harald wird von Wilhelm v. d. Normandie bei Hastings besiegt u. gettet. 1066-1154 Normannische Könige. Umwandlung des angelfchs. Staates in eine Lehnsmonarchie und der angels. Kirche in hierarchischem Sinne (Primat des Erzbifchofs von Canterbury). 2 Nationen, stehen einand. gegenber, die herrschende normanifch-franzf. u. die unterworfene angelschsische. 1154-1485 Haus Anjou - Plan tage-net. 1154-1189 Heinrich Ii., Graf von Anjou, Herzog der Normanbie, Herr v. Aquitanien, durch die Konstitutionen von Qelarenbon Herr der engl. Kirche. Streit mit Thomas Becket, Erzb. v. Canterbury. 1189-1199 Richatb Lwenherz (3. Kreuzzug). 1199-1216 Johann ohne Land. Streit mit bern Papsttum; von den Groen verlassen, nimmt er das Reich vom Papst zu Lehen und verpflichtet sich ihm zu einem Jahreszins. 1214 Nieberlage bei Bouvines; Johann verliert fmtl. norbsranzf. Gebiete an Philipp Ii. August, König von Frankreich. (Aquitanien bleibt englisch). 1215 magna charta libertatum; Beschrnkung der tnigt. Gewalt durch die 2 oberen Stnbe. 1216-1272 Heinrich Iii. 1265 Simon v. Montfort, Graf von Leicester, vereinigt Vertreter der Ritterschaft n. Stbte mit den Prlaten u. Baronen zum Parlament in Lonbon. 1272-1373 Die 3 Eduarde (I.iii.). Bildung der englisch. Nation. Die Rech te des Parlaments aufsteuer-bewillignng, Gesetzgebung, uere Politik werden anerkannt. (Ober-haus u. Unterhaus ober Haus der Gemeinen). Eduard I. unterwirft Wales (Thronfolger heit fortan Brinz von Wales). Ebuarb Iii. erhebt Ansprche auf den franz. Thron. Ausbruch des 100 jhrigen engl.-franz. Krieges. 1346 Sieg Eduards Iii. und feines Sohnes (des schwarz. Prinzen) bei Crecy der Frankreich. 1356 Sieg bei Maupertuis. 1360 Friede zu Bretigny (Eduard Iii. verzichtet auf den franz. Thron, erhlt aber V Frankreichs zu vollem Eigentum). 1366 Zurckweisung der ppstl. Forde-rang auf die Oberhoheit der England und den Lehnszins. 1373-1399 Richard Ii. (Wictif t 1384). 1399-1461 Hans Lancaster (die 3 Heinriche. Iv.vi.). 1415 Sieg Heinrichs V. bei Azincourt der den franz. Adel. Unter Heinrich Vi. beginnt Unglck gegen Frankreich(Jnngfranvon Orleans) und innerer Zwiespalt (Kampf der weien Rose von Aork und der roten Rose von Lancaster). um 1450 England verliert alle sranzs. Besitzungen bis auf Calais. 1461-1485 Haus York (1485 + Richard Iii. bei Bosworth). 1485-1603 Haus Tudor. 3. Frankreich. Ausbildung des absoluten Knigtums. 843-987 Karolinger. 987-1328 Capetinger. Erbliches Knigtum, Krnung in Reims; Hauptstadt ist Paris. der die groen Vasallen vgl. S. 66. Bei der Schwche derknigl.gewalt herrscht Fehdezustand, dem die Kirche ab-zuhelfen sucht. 1041 treuga Bei (Gottesfriede) in Aquitanien. Im 12. Jahrh. be- ginntdasknigtum(Ludwigvii. 1147-1149 2. Kreuzzug -) zu erstarken, wird aber durch die Macht eine? Vasallen noch einmal vollstndig

4. Das Mittelalter - S. 66

1889 - Gotha : Perthes
<50 1. Westfrankeu (Frankreich). A. |>te Schwche des Knigtums. In Westfrankeu whlte 888 ein Teil der Groen den Grafen Odo von Paris, den Sohn Roberts von Anjou, zum Könige, doch brachte er es nicht zu voller Anerkennung; eine groe Partei hielt an dem letzten Karolinger, Karl dem Einfltigen, fest, der auch nach dem Tode Odos (898) die Herrschaft bernahm. Seine Regierung ist durch ein glckliches Ereignis ausgezeichnet; die Normannen-scharen nmlich (wahrscheinl. Dnen), die unter Rollo zu Ronen ihre Wohn-sitze aufgeschlagen hatten und eine dauernde Plage des Reiches zu werden drohten, wurden Sil vertragsmig in den Staat aufgenommen. Rollo trat zum Christentum der (in der Taufe empfing er den Namen Robert) und erhielt das Land an der und. Seine als erbliches Frstentum (Nor-mandie) samt der Lehnsherrschaft der die Bretagne. Die christlichen Normannen des Frankenreichs gewhrten diesem Schutz gegen jeden weiteren Angriff heidnischer Seeknige, den es bisher sich selbst nicht hatte leisten knnen; bald nahmen sie Sprache, Sitte, Kultur von den Romanen an und bertrafen an christlichem Eifer und ritterlichen Tugenden alle Völker. Den Karolingern machten im 10 Jahrh. die Robertiner1) (das Geschlecht Roberts v. Anjou) die Krone abermals streitig, und 987 ging die Herrschaft dauernd auf diese der, die nun nach Hugo (Sapet2) die Capetinger heien (9871328). der ein Jahrh. blieb das Knigtum der neuen Dynastie ebenso schwach, wie das der alten gewesen war; bei seiner Ohnmacht wenig von den Groen beneidet, erbte es regelmig von Vater auf Sohn. Durch diese Erblichkeit und durch die religise Weihe, welche die Kirche dem neuen Herrscher durch Salbung und Krnung in der Kathedrale zu Reims gab, ward es in dem Bewutsein des Volkes altehrwrdig, aber der politische Schwerpunkt war nicht der Knigssitz zu Paris, vielmehr bildete Frankreich eine Menge dem Namen nach vom Könige abhngiger Lehnsstaaten, in der That selbstndiger Frstentmer mit glnzenden Hfen, an denen der Adel sich sammelte; und was in den nchsten Jahrh. an ruhmvollen Thaten geschah, ging nicht von den Knigen, sondern von einzelnen Groen aus. Die bedeutendsten Herzogtmer und Grafschaften, die den mittelalterlichen franzsischen Feudalstaat ausmachten und spterhin in den Kreuzzgen hervor-traten, waren folgende: In Nordfrankreich (nrdl. v. d. Loire. ftl. bis zur Scheide u. Maas, an deren l. Ufer die deutsch-lothringische Grenze hinlief) lagen, am Meere: die westl. Halbinsel einnehmend, das Herzogt. Bretagne, stl. davon auf beiden Seilen der und. Seine fast bls zur Somme das Herzogt. Normandie, im No. zwisch. Scheide u. Meer die Grafsch. Flandern; im Innern: a. d. ob. Somme die Grafsch. Vermandois. a. d. oberlothring. 1) Robert der Tapfere, Markgraf von Anjou Graf Odo von Paris. Rbert, Herzog von Francien + 89sl Hugo der Groe Hugo Lapet, 987 König v. Frankreich. 2) so genannt wahrscheinl. nach der cappa, einem geistl. Kleide, das er als Laienabt des Martinklosters von Tours trug.

5. Erzählungen aus Sage und Geschichte des Altertums und der ersten Periode des Mittelalters - S. 158

1901 - Dresden : Damm
158 Monatsnamen, z. B. Wintermonat (Januar), Hornuna (Februar). 5. Karts d. Gr. Wesen und Lebensweise. 1. Karl Mar von hoher Gestalt und starkem Krperbau, mch-tigen Hauptes und in seiner ganzen Erscheinung voll Hoheit und Wrde. Fr gewhnlich kleidete er sich einfach und in frnkischer Weise, wenn nicht ein kirchliches Fest oder der Empfang einer fremden Gesandtschaft ihn der-anlate, rmische Staatskleidung und glnzenden Schmuck anzulegen. Sonst verachtete er alle fremdlndische Gewan-dung (Hflinge auf der Jagd). Gern erfreute er sich an krperlichen bungen, am Reiten, Jagen und Schwimmen, und bewahrte sich dadurch bis in sein sptes Alter eine treffliche Gesundheit. 2. Festgeregelt war seine Tagesordnung. Nach den mancherlei Geschften des Morgens, wobei jede Stunde gewissenhaft ausgenutzt wird (Audienzen beim Ankleiden), setzt er sich mit seiner Familie und ausgewhlten Hofleuten, Kriegern wie Gelehrten, zur Tafel, die nur mit vier Schsseln besetzt wird, auer dem Wildpret, seiner Lieblings-speise; das bringen die Jger am Bratspie herein. ber-miges Trinken verabscheut er. Nach der Tafel liest einer der Gelehrten vor aus der Geschichte der alten Völker oder aus den heiligen Kirchenvtern oder auch ein Gedicht eines Hofdichters. Dann zieht sich Karl zur Mittagsruhe in sein Schlafzimmer zurck. Dagegen schlft er selten die Nacht durch; fters wacht er auf und erhebt sich dann, um ein unter dem Kopfkissen bereit liegendes Buch oder eine Schreib-tasel zur Hand zu nehmen. 3. Bald nachdem Karl auf einer Reichsversammlung zu Aachen seinen einzig ihm verbliebenen Sohn Ludwig unter Beistimmung der Groen zum Erben des kaiserlichen Namens ernannt hatte, starb er 814 ebenda im 72. Lebens-jhre. Dort wurde er auch, und zwar in der von ihm

6. Bilder aus der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis 1648 - S. 13

1909 - Dresden [u.a.] : Ehlermann
Ii. Otto der Erste, der Große. 13 Der Pfeilregen, mit dem die Deutschen überschüttet wurden, und die wilden, von entsetzlichem Geheul begleiteten Reiterangrifse konnten das deutsche Heer nicht erschüttern; immer weiter zurück drängte es die Magyaren nach dem Lech zu, in den sie sich schließlich warfen, um den deutschen Waffen zu entgehn. Es war eine Vernichtungsschlacht; was nicht auf dem Schlachtfeld getötet wurde und was nicht in den Fluten ertrank, das fiel auf der weiteren Flucht dem Grimme des Landvolks zum Opfer; der Sage nach sollen nur sieben Magyaren aus der Schlacht nach Ungarn entronnen sein. Aber der glorreiche Sieg, der Otto als den würdigen Sohn des Magyarensiegers Heinrich erwies und sein Ansehn bei allen Völkern Europas erhöhte, forderte blutige Opfer; das schwerste für Deutschland war der tapfere Konrad, dem ein Pfeil den Hals durchbohrte, als er den Helm lüftete. Kurze Zeit nach der Schlacht starb an Krankheit Herzog Heinrich von Baiern und nicht lange nach ihm auch Ottos Sohn Ludolf. So sanken die Männer, die bisher die wichtigsten Stützen von Ottos Königsmacht gewesen waren, frühzeitig dahin. Den Magyaren gereichte übrigens die furchtbare Niederlage zum Heile; sie entwöhnten sich der Raubzüge, / nahmen mehr und mehr friedliche Sitten, bald auch das Christen- / tnm an, und unter ihnen entstand ein nationales Königtum. < E. Die deutschen jviarken. Der großen Aufgabe Deutschlands, seine östlichen Nachbarn, die Slawen, der christlich-germanischen Bildung zuzuführen, wandte Otto unausgesetzt seine Aufmerksamkeit zu. Von Magdeburg aus, wo er so häufig weilte, ordnete er selbst die Verhältnisse der deutschen Marken, die sein Vater gegründet hatte, und die nun immer weiter nach Osten vorgeschoben wurden, bis sie die Oder erreichten. Ihre Verwaltung lag in den besten Händen, denn Otto hatte sie seinen zuverlässigsten Getreuen anvertraut, dem Herzog Hermann Billung und dem Grafen Gero. Die sächsische oder billungsche Mark umfaßte die Ostseeküste von der Kieler Bucht bis zur Odermündung. Zahlreiche Burgen, z. B. Lauenburg (d. i. Löwenburg) a. d. Elbe, Oldenburg (d. i. alte Burg) bei Kiel, Mecklenburg (d. i. große Burg), sicherten sie gegen die Aufstände der Slawen. Die thüringische Mark erstreckte sich in einem breiten Bande nach Süden bis ans Erzgebirge. Mit eherner Faust hielt der grimmige Markgraf Gero die Zahlreichen Slawenstämme in Abhängigkeit, auch vor List und blutiger Gewalttat nicht zurückschreckend. Als Gero starb (965), zerlegte Otto das große Land-

7. Unsere Kaiser und ihr Haus - S. 135

1894 - Dresden : Jacobi
genannt, bieten eine genaue Einsicht in die Zeit Ottos Iii., seines Freundes, dar. der die Verhltnisse Frankreichs berichtet Richer, Vier Bcher Ge-schichte, der Ober-Jtalien die Chronik von Venedig. b) Neuere Litteratur: Giesebrecht (I. Band), deutsche Kaisergeschichte, die Jahrbcher des deutschen Reiches unter den schsischen Kaisern, herausgegeben von Ranke: Heinrich I. von Maitz, Otto I. von Kpfe und Dnniges, Otto Ii. von Giesebrecht, Otto Iii. von Wilmans und Heinrich Ii. von Hirsch. Iii. Oili'itifuiig ifcs Heiligen rimiifiiien fieicfies ileufmer Nation. A. Vorgeschichte. 1. Zerfall des Reiches. Das Regiment der letzten Karolinger war, wie wir gesehen haben, kein glckliches; denn zu ihrer Zeit war Deutschland im Innern zerrttet und an den Grenzen wurde es von ueren Feinden bedroht. Da die Könige die hohen Beamten nicht in Gehorsam zu erhalten vermochten, wurden letztere wieder selbstndig; auch whlte sich aufs neue jeder Stamm seinen Herzog und sorgte nur fr seine Angelegenheiten; das Reich drohte also in einzelne kleine Staaten zu zerfallen. Hierzu kam nun groe Not, verursacht durch Einflle von ruberi-fchen Grenznachbarn. Von Norden kamen die Normannen, d. i. Nord-Germanen, heidnische Seeruber. Auf ihren flinken Schiffen fuhren sie die Flsse hinauf, raubten und plnderten an den Ufern und zerstrten die Handelsstdte, so Hamburg, Clu, Trier u. a. Ihre Pluderungs-fahrten nahmen erst ein Ende, als das deutsche Reich erstarkte, und nach-t>em die Normannen mehrere Reiche gegrndet hatten, so z. B. gegen Ende des neunten Jahrhunderts in Island. Von der hohen Kultur dieses Lan-des zu jener Zeit zeugen die Sammlungen der Gttersagen, die beiden Edden, welche hier aufgefunden worden sind. Als die Normannen von Island aus weiter gen Westen fuhren, gelaugten sie nach Grnland und an die stliche Kste von Nord-Amerika, welches Land von ihnen nach dem dort wild wachsenden Wein Winland" genannt wurde. Zu derselben Zeit gelang es Rnrik, dem streitbaren Fürsten der Russen, einem Stamm der Normannen, die Herrschaft der die Slaven sdlich von der Ostsee zu erwerben; er machte Nowgorod zu seiner Haupt-stadt. Seine Nachfolger herrschten bis in das 16. Jahrhundert der Rußland, nahmen jedoch Sitten und Sprache der Slaven an. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts besetzten die Normannen die nrd-liche Halbinsel von Frankreich Armorika und grndeten das Herzogtum

8. Unsere Kaiser und ihr Haus - S. 157

1894 - Dresden : Jacobi
In der Frhe des Schlachttages strkte sich das Herr abermals durch einen feierlichen Gottesdienst und rckte dann mutig mit fliegenden Fahnen aus dem Lager, acht Heerhaufen zhlend, jeder ungefhr 1000 Reiter stark.*) Den ersten, zweiten und dritten Haufen bildeten die Bayern, an ihrer Spitze die Feldherrn Heinrichs (er selbst lag an einer Krank-hett, woran er auch bald starb, schwer danieder); den vierten bildeten die Franken, deren Fhrer war der khne Konrad, der Schwiegersohn Ottos; im fnften, dem kniglichen Haufen, befand sich Otto selbst, um-geben von den Auserlesenen aus allen Streitern und von den mutig-steil und tapfersten Jnglingen; vor diesem Haufen wurde die siegge-wohnte Reichsfahne, mit dem Erzengel Michael geschmckt, einhergetragen; den sechsten und siebenten Haufen machten die Schwaben unter ihrem Her-zge Bnrchard aus. Die achte Schar, die bhmischen Ritter, bildeten den Nachtrab; unter ihrer Obhut stand alles Gepck und der ganze Tro. In der Nacht war ein Teil des feindlichen Heeres unbemerkt der den Flu gegangen. Diese Schar fiel pltzlich mit ungeheurem Geschrei dem deutschen Heere in den Rcken, zerstreute die Bhmen und bemchtigte sich des ganzen Gepckes. Ebenso wurden die Schwaben geworfen. Der Feind bedrohte nun den kniglichen Haufen. Da rckte der tapfere Konrad mit seinen Franken todesmutig gegen den grimmen Feind vor, gebot seinem Vordringen Einhalt, verjagte ihn und eroberte das Gepck zurck. Als so die Gefahr im Rcken beseitigt war, hielt Otto eine be-geisterte Ansprache an seine junge Schar, ergriff seinen Schild und die heilige Lanze und sprengte khn in den Feind hinein, er an der Spitze, allen voran; seine Ritter folgten ihm und hieben wacker in den Feind. Solchem Ansturm konnten die Feinde nicht widerstehen. Nach kurzer Zeit waren die feindlichen Reihen auseinander gesprengt, und das Heer der Ungarn lste sich in wilder Flucht auf. Furchtbar hauste in ihren Reihen das Schwert der Deutschen; viele Tausende kamen im Kampfe oder bei der Verfolgung um; nur einige entkamen. Otto verfolgte die fliehenden Ungarn bis Regensburg. Hier hielt er strenges Gericht der die gefangenen Mordbrenner; viele, selbst vor-nehme Ungarn lie er als Ruber aufknpfen. Im Kampfe waren aber auch viele Deutsche umgekommen. Am meisten wurde der Tod des tapfern Konrad beklagt. Seit dieser Niederlage verging den Ungarn die Lust zur Rckkehr. Bald darnach wurden sie sehaft, nahmen das Christentum an und grn-deten um das Jahr 1000 das heutige Knigreich Ungarn (unter Stephan dem Heiligen). 7. Otto gewinnt Italien und die Kaiserwrde, a) Berengar abgesetzt. Die Zeit der inneren Unruhen hatte Berengar dazu benutzt, seine beschworenen Lehnspflichten abzuschtteln; auch machte er sich vieler *) Beispiel einer Ritterschlacht nach dem Berichte Widukinds.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 4
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 1
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 3
47 0
48 1
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 56
1 19
2 5
3 13
4 29
5 0
6 2
7 3
8 0
9 25
10 3
11 18
12 2
13 3
14 1
15 3
16 16
17 27
18 2
19 10
20 4
21 28
22 12
23 18
24 4
25 6
26 3
27 2
28 13
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 17
35 1
36 2
37 2
38 2
39 4
40 5
41 12
42 6
43 17
44 0
45 7
46 7
47 34
48 26
49 10
50 28
51 1
52 3
53 1
54 11
55 5
56 4
57 0
58 7
59 15
60 7
61 33
62 5
63 1
64 23
65 1
66 4
67 2
68 9
69 5
70 50
71 16
72 3
73 3
74 3
75 9
76 13
77 21
78 7
79 28
80 0
81 1
82 55
83 6
84 4
85 1
86 2
87 8
88 0
89 4
90 2
91 5
92 29
93 0
94 9
95 23
96 0
97 15
98 9
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 4
2 3
3 3
4 6
5 3
6 26
7 4
8 1
9 2
10 115
11 4
12 20
13 5
14 7
15 0
16 16
17 1
18 41
19 37
20 0
21 0
22 0
23 0
24 68
25 6
26 11
27 1
28 3
29 7
30 2
31 3
32 7
33 37
34 34
35 0
36 6
37 0
38 6
39 5
40 1
41 1
42 0
43 4
44 1
45 1
46 2
47 16
48 13
49 2
50 3
51 2
52 11
53 8
54 35
55 2
56 2
57 0
58 2
59 28
60 2
61 2
62 6
63 2
64 25
65 2
66 1
67 1
68 1
69 2
70 2
71 3
72 48
73 0
74 3
75 7
76 3
77 52
78 11
79 1
80 34
81 25
82 0
83 24
84 1
85 1
86 2
87 1
88 2
89 18
90 12
91 13
92 0
93 9
94 5
95 64
96 3
97 34
98 1
99 11
100 17
101 2
102 6
103 0
104 2
105 10
106 0
107 17
108 0
109 6
110 7
111 2
112 3
113 1
114 0
115 1
116 0
117 4
118 78
119 21
120 1
121 8
122 1
123 3
124 20
125 3
126 3
127 17
128 4
129 3
130 6
131 27
132 101
133 14
134 2
135 1
136 23
137 3
138 1
139 15
140 7
141 2
142 6
143 6
144 8
145 17
146 3
147 0
148 39
149 0
150 1
151 11
152 4
153 4
154 0
155 5
156 8
157 1
158 28
159 4
160 6
161 0
162 0
163 0
164 13
165 9
166 21
167 2
168 1
169 7
170 1
171 178
172 5
173 7
174 2
175 12
176 1
177 11
178 0
179 3
180 10
181 0
182 8
183 29
184 4
185 0
186 1
187 6
188 11
189 0
190 0
191 6
192 18
193 5
194 16
195 2
196 4
197 7
198 2
199 1