Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 374

1890 - Gotha : Perthes
374 6. Die Lauwerke Ägyptens. Da, wo sich der Nil teilt und das vielfach von Fluß, armen und Sumpfseeen durchschnittene Schwemmland Unter-ägypten beginnt, stand in uralten Zeiten die Hauptstadt Memphis, nicht weit oberwärts vom heutigen Kairo, aber am entgegengesetzten Ufer. Etwa zwei Meilen westlich von Memphis erhebt sich etwa 100 Fuß über dem blühenden Thal ein ödes, einsames Plateau und zieht sich einige Meilen weit gleichlaufend mil dem Flusse hin. Dies war die Grabstätte der Bewohner von Memphis; denn hier hatte man die Grabkammern in Stein ausgehauen oder bei lockerem Boden ausgemauert. Der Westen und die Wüste waren das Reich der Toten. Dem Grabe gab man die Form einer Pyramide, deren Kern aus Ziegelsteinen oder winkelrecht behauenen Steinen bestand, die man in regelmäßigen Schichten aufeinander legte. Die Grundfläche bildete ein Quadrat, dessen Seiten genau den Himmelsgegenden entsprachen. Der Bau war massiv und enthielt nur einen schmalen Gang, um den Sarg in die Pyramiden zu schaffen. War dies geschehen, so verschloß man die Grabkammer und den Eingang mit Steinplatten und sperrte das Innere des Ganges noch mit Steinblöcken. Von Norden nach Süden stehen die Reste von 30 Königspyramiden, welche 20—450 Fuß Höhe haben. Die schönsten findet man bei Gizeh, zwischen sieben kleineren, gleich großen stehen drei hohe von 218 Fuß, 447 Fuß (ursprünglich 457 Fuß) und von 450 Fuß (ursprünglich 480 Fuß, da die Spitze zerbröckelt und zur Terrasse geworden ist). Die höchste Pyramide mißt in der Grundfläche 716 Quadratfuß, in schräger Höhe 764 Fuß, enthält 90 Millionen Kubik-fuß Mauerwerk. An der Nordseite beginnt 50 Fuß über der

2. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 100

1890 - Gotha : Perthes
100 führen. In der Schlacht endlich stellten sich die Karthager in Phalanx auf (Sturmkolonne von 16 bis 18 Mann Tiefe), die Spanier dagegen in Bataillonen, die Gallier in großen Massen. Im Nahkampf gebrauchte man kurze Schwerter und schützte sich durch linnene Panzer, und als Plänkler oder leichte Reiterei zeichneten sich die Bewohner des Atlas aus. Die Römer kannten diese Vorteile nicht, mutzten sie vielmehr den Feinden erst ablernen. Sie besaßen nicht ein stehendes Heer wie die Karthager, sondern hoben bei jedem Feldzuge Bürger aus, die nicht auf den Waffendienst genügend ausgebildet waren, wie ja auch die Heerführer mit jedem Jahre wechselten. Was nun die geographische Beschaffenheit Siciliens anlangt, so bildet der Ätna den Kern- und Knotenpunkt der zahlreichen Bergzüge, welche die Insel sehr uneben machen. Von ihm geht ein Bergzug am Meere entlang nach Norden bis Messina, wo er nach Unteritalien übersetzt, dessen Gebirgsart ganz mit der von ^teilten übereinstimmt. Südlich von Syrakus zieht sich die Küstenebene von Leontini entlang, füllt nur niedriges Gebirge den Raum zwischen Syrakus und der Westküste, dagegen streicht ein Gebirgsrand von Pelorus bis Himera so dicht an der Küste entlang, daß oft kein Raum für die Straße übrig bleibt. Von Himera ab entsteht wieder ein kleines Küstenland, denn die Höhe der Berge nimmt ab, sie verflachen sich mehr und mehr, und nicht weit von Palermo breitet sich völlige Ebene aus, in welcher sich nur ein mäßiger Berg erhebt. Von hier ab streicht das Gebirge weiter nach Westen und erreicht seine größte Höhe im Monte S. Giuliano (zur Zeit der Karthager Eryx genannt), der sich als zweit höchster Berg des Landes aus niedrigen Gruppen erhebt. Die Gegend um Enna ist eben, die Küstenstrecke bis Agrigent eine bedeutende Fläche. Auch ist das Land bei Gela und Camarina flach, und eine Linie von Agrigent bis Eatania hat südlich entweder nur

3. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 402

1890 - Gotha : Perthes
402 die Mitte eines in den Felsen gehauenen großen Hoftaumes, der wie ein verzauberter Steinbruch aussieht. Ohne die große Vorhalle hat dieser Hof eine Tiefe von 247 Fuß, eine Breite von 150 Fuß. Einen solchen Raum hat man in den Felsen hineingearbeitet. Die umgebenben Felswänbe, von Grotten und Galerieen burchbrochen, sinb 100 Fuß hoch, in der Mitte aber hat man eine große isolierte Felsmasse stehen gelassen, welche den Tempel selbst vorstellt, auswenbig glatt gemeißelt, inwenbig ausgehöhlt ist. Dieser Tempel hat Kirchengröße, benn er mißt in der Länge 103 Fuß, in der Breite 61 Fuß, ist aber im Innern nur 17 Fuß hoch, währenb im Äußeren die reich und phantastisch verzierte Masse sich 90 Fuß hoch erhebt. Zur Seite stehen kleinere Steinpagoben, 38 Fuß hohe Obelisken und Elefanten in übernatürlicher Größe als Tempelwächter. Von bcm Tempelbache waren Steinbrücken durch die Luft hinüber zu den nächsten Felshallen der oberen Stockwerke geschlagen. Alle Wänbe im Inneren und Äußeren sinb mit Götter- und Tier-bilbern von aller Größe und Art in den mannigfaltigsten Gruppen ober mit Inschriften von noch unentzifferten Buchstaben bebecft. Viele Grotten sinb noch nicht untersucht ober zerstört, ober von Vegetation verbeckt. Überall ist der Zugang beschwerlich, benn der Weg zu den größten Tempeln führt durch enge, tiefe Felsenrisse, wo Papageienzüge und anbere Vögel erst müssen verjagt werben, über Wasserfälle und durch bichtes Gebüsch. Diese Tempel sinb zum Teil mit Pilastern in mehreren Stockwerken übereinanber und mit simsartigen Streifen geschmückt, an benen die reichsten und feinsten Ornamente in Übermaß angebracht sinb. Die Pilaster bestehen oft aus fartjatibenartigen Gestalten, breit vortretenben Pfeilern, Halbsäulen, eines über das anbere gesetzt. Die Gesimse sinb mit wellenförmigen ober geraben, parallelen ober im Winkel zusammenlaufenben Linien, mit Punkten ober biamantförmigen Steinen verziert.

4. Deutsche Schulgeographie - S. 185

1908 - Gotha : Perthes
185 Nach längerer Unterbrechung folgt Neufeeland in denselben Breiten wie Italien, dessen Stiefelgestalt es teilt; doch ist es etwas kleiner. Der Hauptkörper ist durch die Cookstraße (fü!) in zwei Inseln geteilt. Die Südinsel durchzieht ein gletscherreiches Hochgebirge, das mit Recht den Namen eines Alpengebirges führt (Cookberg, 3800m); die Nordinsel ist durchaus vulkanischer Natur, voller Geiser, tätiger Vulkane und Solsataren (d. h. Vulkane, die nur noch Dämpfe und Gase ausströmen). Das Klima ist mild und gleichmäßig, die Niederschläge sind reichlich. Unter den einheimischen Gewächsen sind der neuseeländische Flachs und die Kaurisichte, die ein bernstein- ähnliches Harz liefert, wertvoll. Die Säugetiere fehlten ursprünglich fast ganz, dasür gab es zahlreiche Laufvögel (den ausgestorbenen Moa). Jetzt ist Neuseeland englisch, und seitdem gehen die malaiischen Ein- geborenen, die Maoris (mauris), ihrem Aussterben entgegen. Auch hierher haben die Kolonisten unsere Getreidearten und Haustiere ge- bracht, und Weizenbau und Schafzucht stehen in hoher Blüte. Gold liefert besonders die Südinsel. Wellington (uellingtn) aus der Nordinsel ist die Hauptstadt. § 226. Polynesien, die „Vielinselwelt" (vgl. D. Sch.-A. 42/43), umfaßt ungezählte Tausende hoher und niederer Inseln, die über die tropische Südsee ausgestreut sind und doch zusammengeschlossen nicht einmal Bayern füllen würden. Die hohen Inseln sind vulkanischer Natur, die niederen bestehen aus Korallenkalk und sind häufig in Atollen (Ringinseln) angeordnet, ringförmig um ein flaches Meeres- becken (Lagune) gelagert. Alle diese Inseln erfreuen sich eines herrlichen Klimas, da die tropische Hitze durch die ozeanische Lage gemildert wird. Aus den hohen Inseln, an denen der Passat seinen Wasserdampf ent- ladet, entwickelt sich eine üppige, wenn auch artenarme Pflanzen- welt: Bananen, Kokos- und Sagopalmen, der Brotfrucht- bäum und mehrere Knollengewächse gewähren reichliche Nahrung; auf den niederen Inseln ist die Kokospalme meist der einzige Baum. Sie liefert den wichtigsten Handelsartikel Polynesiens, die Kop ra (getrocknete Kerne), aus der man das Kokosöl gewinnt. Die Polynefier, ein Zweig der weitverbreiteten malaiischen Rasse (vgl. D. Sch -A. 44), haben hellbraune Hautfarbe, schwarzes, schlichtes Haar und breite, stumpfe Nase. Schon ehe sie mit den Europäern in Berührung getreten waren, hatten sie einen gewissen Grad von Bildung erreicht, trieben Ackerbau und lebten in geordneten Staaten; freilich huldigten sie auch manchen Lastern, besonders dem Kannibalismus (Menschenfresserei). Seit

5. E. von Sydow's Schul-Atlas - S. 13

1874 - Gotha : Perthes
an eitn]cj)er Erhebung, sobald man die absolute Hohe die Aizeicjjnen wj]j wird bei der Höhenangabe irgend gross ne andere Basis angenommen, wie die Meeres- so w|che, so wird dadurch die relative Höhe bestimmt, dern < Dass auf der Erdoberfläche hoch und tief , er wianehfach mit einander wechselt, ist höchst of'hm'nfliissreich für die vielseitige Entwickelung einnaiituriicher und davon abhängiger Verhältnisse, :ew/mttan mugs ¿aj,ei. t,ej Abbildung der Erde und der irer Theile bemüht sein, diese Unebenheiten sein, arzustellen. Am einfachsten erscheint diejenige Abbildung, bei der man die Richtungen in Länge, klicbk-reite undhöhe, mit einem Worte das Körper- lchnetfche, getreu wiedergiebt: das ist ein Belief. Bei in d%n grossen Verkleinerungen, welche wir aber * ^en Abbildungen befolgen müssen, ver- helf .hwiiulen jedoch auch die grössten Höhen zu r ' 'Shmerkbaren Erhabenheiten, und wenn wir diesen ise na(ebelstand dadurch aufheben wollen, dass wir kürz^s Maass der Höhen im Vergleich zur Grund- d den%cbe vervielfachen, also in anderem Maassstabe ,inge btigeben, so entstehen unnatürliche Bilder. Der nal «bchste Berg der Erde ist der Kintschin-junga ! Lagel Asien, sein Gipfel ist 26,440 Pariser Fuss und her der Meeresfläche erhaben, also etwas mehr , Beriie ejne geographische Meile. Wollte man bei Seinem Globus von 3 Fuss Durchmesser diese Raturhebung im natürlichen Verhältnisse abbilden, l_er 11 £) betrüge die Höhe kaum die Dicke des Papiers, ductiojit dem ,jer (ji0bus überzogen ist; man würde Lagqso nicbt einmal diese grösste Höhe der Erde au ^merken, geschweige denn geringere Höhen. 3ite mjellt man aber (|je Hobe in vervielfachtem Maass- anz ucabe dar, so ragt jer Kintschin-junga wie eine P „ein, adel hervor, und das ist wiederum unnatürlich; lsnacn, beiden Fällen gewährt also das Relief nicht enkun^D Nutzen der Veranschaulichung. Eher wird enki^gggs erzig]tj Wenn das Verkleinerungsverhält- ■u J^ss nicht bedeutend ist; das Relief zeigt das bschnitaturbiid a]so um so ähnlicher, je grösser der taassstab ist. Alsdann sind aber nur sehr kleine irdräume übersichtlich, und ausserdem ist Be- utzung und Handhabung zu verschiedensten . wecken sehr erschwert. ? eine Das sind Nachtheile, die man schon früh ein- ' \T°Cs und* daher auf Mittel sänn, durch Zeichen Jnach^- eiener piäche die Unebenheiten des Bodens ler Afrszudrücken, und in der That, wenn diese Zeichen e»f ac/tigj, Ar(. gjn(| ^ dass man ,jig natürliche Boden- . j jfrfstalt in ihrem Wechsel von Hoch und Tief in. e .Dicht wieder erkennt, so ist das Relief überflüssig. 1 Die Zeichnenkunst geht verschieden zu Werke, unw das Bild der Unebenheiten wiederzugeben. 1 erfolgen wir zuvörderst die Landschaftsmalerei, elcher eine Menge Mittel zu Gebote stehen, um - ®tr Einbildungskraft die Natur durch Abbildung h'üt t vergegenwärtigen, und beziehen wir uns zu , 1 1 e-S3erer Versinnlichung auf die Gegend um Neapel. V.wc1 Man denke sich mit dem Maler auf dem ‘¡^pfel desepomöo auflschia: der Blick schweift er eöftb^ über den hellblinkenden Spiegel des ^eeres-0]fe3 von Neapel zum majestätisch empor- ’’ a 'genden Vesuv; in scharfen Umrissen tritt sein nmun®oppelgipfel, die Somma und Punta del Palo, aus der üppigen Landschaft der Campanischen Ebene und leicht gezackt setzen die duftigen Höhen des Apennin gegen den klaren Horizont ab. Das Bild des Vesuv wird ungefähr der Skizze von Fig. 50 gleichen, und wir entnehmen aus ihr, dass der Kegel der Punta del Palo (2) von Süden her (1) anfänglich sehr sanft zu er- steigen, zuletzt aber steil emporgerichtet ist, und dass der Gipfel wiederum durch den sich in der Mitte erhebenden Aschenkegel dreifach gezackt ist. Nördlich sehen wir die Punta del Palo im Halbzirkel von der Felswand der Somma (4) umgeben. Diese stürzt schroffer nach Süden in den Atrio del Cavallo (3), wie nach Norden, doch geht sie auch hier nicht so bald in den sanfteren Abfall zur Ebene über, wie das im Süden der Fall war. Die Somma steht vor un- seren Blicken da wie der Rest eines zertrüm- merten hohlen Kegels, aus dessen Innerem sich die Punta del Palo emporgehoben hat. Diese Vorstellung hat der Maler in uns hervorgerufen nicht blos durch Wiedergabe der Umrisse , wie er sie vor sich hatte, sondern auch durch den Wechsel von Schatten und Licht, wie ihn die natürliche Beleuchtung schräg einfallender Licht- strahlen bewirkte. Die einfache Zeichnung des äusserenumrisses der Bergform, wie Fig. 55, hätte nicht genügt, um das Gliederungsverhältniss des Gipfels klar zu machen. Der tiefe Graben des Atrio del Cavallo wäre gar nicht markirt ge- wesen, die Schattirung war also nothwendig, und doch reicht auch sie nicht aus, um eine richtige Ansicht von der Gestaltung des Vesuv zu be- kommen. Wir haben nur die westliche Seite des Vesuv vor uns, unser Bild versteckt noch Vieles, nach dem wir zu fragen haben; wir wissen nicht, inwieweit die Felswand der Somma auch den östlichen Theil der Punta del Palo umgiebt, wie tief das Atrio del Cavallo eingeschnitten ist, in welcher Weise der östliche Abhang des Vesuv beschaffen, ob er schroff oder sanft zur Ebene abfällt, oder wohl gar mit dem Gebirge des östlichen Hintergrundes in Verbin- dung steht; ja der Bau unseres Auges, die Be- schaffenheit der Atmosphäre, die Kugelgestal- tung der Erde und manches Andere kommt hin- zu, um uns selbst die absolute Richtigkeit des Gezeichneten bezweifeln zu lassen, da wir wissen, dass mit zunehmender Entfernung die Höhen niedriger, die Abfälle sanfter erscheinen, wie sie es wirklich sind, — kurz, das landschaftliche Bild, und wenn es noch so schön auf unsere Phantasie wirkt, ist in der Einseitigkeit seiner Auffassung immer noch nicht erschöpfend für die alleinige Erkenntniss der wahren Bodengestaltung. Dem kann abgeholfen werden, wenn wir uns nicht seitlich vor den abzubildenden Gegenstand stellen, also nicht auf den Epomöo, sondern wenn wir uns in einem Luftballon über den Vesuv erheben. Bleiben wir mit unserem Ballon nicht auf einer Stelle, sondern bewegen wir uns so vielfach, dass wir jeden Punkt einmal senkrecht unter uns haben, und denken wir uns die Land- schaft durch lauter senkrechte Lichtstrahlen
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 1
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 11
2 8
3 6
4 2
5 2
6 1
7 1
8 0
9 4
10 0
11 2
12 5
13 8
14 27
15 2
16 22
17 33
18 1
19 22
20 0
21 33
22 11
23 36
24 0
25 4
26 2
27 2
28 14
29 0
30 1
31 12
32 0
33 1
34 0
35 5
36 1
37 0
38 1
39 6
40 0
41 3
42 14
43 4
44 0
45 13
46 1
47 12
48 4
49 28
50 13
51 1
52 8
53 1
54 5
55 2
56 0
57 0
58 1
59 10
60 0
61 1
62 2
63 2
64 4
65 1
66 0
67 0
68 6
69 0
70 20
71 8
72 2
73 1
74 0
75 14
76 10
77 22
78 0
79 0
80 0
81 3
82 51
83 0
84 4
85 0
86 0
87 12
88 1
89 5
90 0
91 14
92 35
93 5
94 4
95 8
96 1
97 3
98 8
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 3
3 2
4 2
5 1
6 4
7 1
8 0
9 1
10 28
11 1
12 6
13 0
14 0
15 0
16 6
17 0
18 13
19 18
20 0
21 0
22 0
23 0
24 30
25 0
26 1
27 2
28 0
29 3
30 0
31 5
32 1
33 3
34 6
35 0
36 2
37 1
38 5
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 24
48 4
49 0
50 1
51 0
52 3
53 3
54 16
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 2
63 2
64 2
65 0
66 0
67 1
68 0
69 4
70 1
71 0
72 11
73 0
74 1
75 3
76 0
77 16
78 0
79 0
80 6
81 2
82 1
83 12
84 0
85 2
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 1
92 0
93 3
94 0
95 19
96 0
97 2
98 0
99 2
100 0
101 1
102 0
103 0
104 0
105 2
106 0
107 1
108 1
109 2
110 3
111 0
112 0
113 0
114 0
115 4
116 0
117 1
118 26
119 3
120 1
121 1
122 1
123 0
124 8
125 0
126 1
127 4
128 1
129 3
130 0
131 8
132 23
133 0
134 1
135 0
136 7
137 0
138 0
139 7
140 2
141 0
142 2
143 1
144 6
145 4
146 0
147 0
148 14
149 0
150 0
151 0
152 1
153 2
154 0
155 1
156 0
157 0
158 9
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 3
165 1
166 0
167 1
168 0
169 3
170 0
171 40
172 0
173 3
174 0
175 1
176 0
177 0
178 0
179 0
180 10
181 0
182 0
183 9
184 1
185 0
186 0
187 1
188 0
189 1
190 0
191 0
192 6
193 7
194 3
195 0
196 2
197 4
198 0
199 0