Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie - S. 51

1911 - Dresden [u.a.] : Ehlermann
§ 28. Physische Beschaffenheit des Mondes. 51 § 28. Physische Beschaffenheit des Mondes. Auf der uns zugewandten Seite besitzt der Mond keine Spur einer Atmosphäre — es folgt dies aus dem plötzlichen Verschwinden der Fixsterne, welche der Mond bedeckt, und ihrem ebenso plötzlichen Wiederaufleuchten, aus dem tief- schwarzen, scharfem Schatten der Mondberge und dem Spec- trum des Mondlichtes, das keinerlei Absorptionsstreifen zeigt —, er hat auch weder Wasser noch Wolken. Seine Oberfläche ist höchst uneben, wie dies besonders deutlich am Innenrande der Sichel oder des Mondviertels im Fernrohr hervortritt; neben ausgedehnten Ebenen, welche als dunkle Flecken erscheinen und früher als Meere bezeichnet wurden, finden sich Berggipfel, welche die Höhe unserer Berge erreichen, z. B. auf Curtius nahe dem Südpol des Mondes mit 8830 m. Kettengebirge sind auf dem Monde verhältnis- mässig selten, dagegen sind für ihn besonders charakteristisch Ringgebirge, die in Wallebenen übergehen, wenn ihr Durch- messer 150 km und darüber (bis zu 300 km) erreicht, Krater dagegen, wenn ihr Durchmesser nur minimal ist. Bemerkens- wert ist, dass der Wall nach aussen meist allmählich in Terrassen, dagegen nach innen sehr steil abfällt, dass die innere Bodenfläche durchweg höher liegt als die äussere Umgebung, und dass sich nicht selten im Inneren einzelne Bergkuppen, Centraiberge, erheben, die jedoch fast nie die Höhe des Walles erreichen. Die Zahl der Ringgebirge, von denen die ausgezeichneteren die Namen berühmter Männer, vornehmlich von Astronomen, z. B. des Newton, Tycho, Ptolemaeus, Copernicus, Kepler u. s. w. tragen, ist sehr gross, so sind auf der Mondkarte von J. F. Schmidt 32856 derselben (Krater eingeschlossen) verzeichnet, und die Zahl der wirklich vor- handenen ist noch vielmal höher zu schätzen. Eine eigen- tümliche Bildung sind ferner die sogenannten Rillen, die bis- weilen eine Breite von 2 km besitzen und in einer Längen- ausdehnung bis zu 200 km von Krater zu Krater quer durch die Ebenen und selbst die Ringgebirge ziehen ; sie sind wohl Sprünge in der Mondoberflache, welche infolge der sehr grossen Temperaturdifferenzen, die zwischen der sehr starken Erhitzung durch die Sonnenstrahlen und der entsprechend starken Abkühlung durch ungehemmte Ausstrahlung in den Weltenraum eintreten müssen, entstanden sind. Ob das Innere des Mondes bereits vollständig erstarrt ist, oder ob dasselbe noch in flüssigem Zustande sich befindet, und infolgedessen Umgestaltungen der Oberfläche noch möglich sind, ist uns mit Sicherheit nicht bekannt. J. F. Schmidt in Athen will eine Änderung des Kraters Linné und H. J. Klein das Entstehen eines neuen kleinen Kraters bemerkt haben. 4*

2. Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie - S. 42

1911 - Dresden [u.a.] : Ehlermann
42 Die Planeten. noch bedeutender als bei Jupiter, nämlich fast £ seines Äqua- torialdurchmessers ; seine Drehungsachse ist etwa unter 63o gegen seine Bahnebene geneigt. Das Fernrohr zeigt uns auf seiner Scheibe ähnliche, nur nicht so deutlich ausgeprägte Äquatorialstreifen wie auf dem Jupiter, und das Spektroskop bestätigt auch für ihn eine dichte und hohe Atmosphäre ; auch dieser Planet mag wohl noch eigenes Licht und eigene Wärme seiner Oberfläche be- sitzen. Charakteristisch für den Saturn ist das Ringsystem, welches in seiner Äquatorebene frei schwebend ihn umgiebt. Der innere Radius desselben misst ca. 73 000 km, der äussere 140000 km, seine Dicke kaum 400 km; durch einen nicht gleichmässig breiten, dunkeln Streifen, die „Cassinische Trennung" von durchschnittlich 3000km Breite zerfällt er deutlich in zwei konzentrische Teile, ausserdem aber zeigt er noch mehrere, mehr oder minder veränderliche Trennungen; die innere Grenze des Systems bildet der „dunkle", aber doch gegen den Planeten scharf abgegrenzte Ring. Das Ringsystem wirft seinen Schatten auf den Saturn, wie dieser umgekehrt auf den Ring. Befindet sich die Erde in der Ebene des Ringsystems, so kehrt dieses uns nur seine schmale Kante zu, es verschwindet daher in mittelmässigen Fernrohren ganz, und nur in ausgezeichneten Instrumenten wird es als feine Linie oder Perlenschnur sichtbar; sonst sehen wir den Planeten wie auch seine Ringe bald von der Nordseite, bald von der Südseite. In Bezug auf die physische Beschaffenheit der Ringe ist zunächst zu bemerken, dass sie kein einheitliches Ganzes weder von fester noch von flüssiger Beschaffenheit sein können, weil sie längst bei dem sehr grossen Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit des inneren und äusseren Randes in viele Teile hätten zerbrochen und zerspalten sein müssen; man ist heute vielmehr der Meinung, dass sie aus einer sehr grossen Anzahl kleiner, fester Körper bestehen, von denen jeder einzelne selbständig sich um den Planeten bewegt. Die veränderlichen Teilungen in diesem dichten Schwärm werden durch die Einwirkungen der Saturnsmonde hervorgerufen. Galilei glaubte, der Saturn sei aus drei sich berührenden Kugeln zusammengesetzt, er nannte ihn den „gehenkelten" Planeten; Huygens erkannte 1669 den Ring; Cassini! entdeckte 1675 dunkle Flecken im Ringe und Herschel 1792 die „Cassinische Trennung". W. Herschel fand im März 1781, dass ein teleskopischer Stern 6. bis 7. Grösse bei Anwendung stärkerer Instrumente seine Grösse und sein Licht in anderer Weise ändere als sonst die Fixsterne, er schloss daraus, es müsse ein Komet sein; noch in demselben Jahre aber erkannte ihn

3. Bilder aus der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis 1648 - S. 13

1909 - Dresden [u.a.] : Ehlermann
Ii. Otto der Erste, der Große. 13 Der Pfeilregen, mit dem die Deutschen überschüttet wurden, und die wilden, von entsetzlichem Geheul begleiteten Reiterangrifse konnten das deutsche Heer nicht erschüttern; immer weiter zurück drängte es die Magyaren nach dem Lech zu, in den sie sich schließlich warfen, um den deutschen Waffen zu entgehn. Es war eine Vernichtungsschlacht; was nicht auf dem Schlachtfeld getötet wurde und was nicht in den Fluten ertrank, das fiel auf der weiteren Flucht dem Grimme des Landvolks zum Opfer; der Sage nach sollen nur sieben Magyaren aus der Schlacht nach Ungarn entronnen sein. Aber der glorreiche Sieg, der Otto als den würdigen Sohn des Magyarensiegers Heinrich erwies und sein Ansehn bei allen Völkern Europas erhöhte, forderte blutige Opfer; das schwerste für Deutschland war der tapfere Konrad, dem ein Pfeil den Hals durchbohrte, als er den Helm lüftete. Kurze Zeit nach der Schlacht starb an Krankheit Herzog Heinrich von Baiern und nicht lange nach ihm auch Ottos Sohn Ludolf. So sanken die Männer, die bisher die wichtigsten Stützen von Ottos Königsmacht gewesen waren, frühzeitig dahin. Den Magyaren gereichte übrigens die furchtbare Niederlage zum Heile; sie entwöhnten sich der Raubzüge, / nahmen mehr und mehr friedliche Sitten, bald auch das Christen- / tnm an, und unter ihnen entstand ein nationales Königtum. < E. Die deutschen jviarken. Der großen Aufgabe Deutschlands, seine östlichen Nachbarn, die Slawen, der christlich-germanischen Bildung zuzuführen, wandte Otto unausgesetzt seine Aufmerksamkeit zu. Von Magdeburg aus, wo er so häufig weilte, ordnete er selbst die Verhältnisse der deutschen Marken, die sein Vater gegründet hatte, und die nun immer weiter nach Osten vorgeschoben wurden, bis sie die Oder erreichten. Ihre Verwaltung lag in den besten Händen, denn Otto hatte sie seinen zuverlässigsten Getreuen anvertraut, dem Herzog Hermann Billung und dem Grafen Gero. Die sächsische oder billungsche Mark umfaßte die Ostseeküste von der Kieler Bucht bis zur Odermündung. Zahlreiche Burgen, z. B. Lauenburg (d. i. Löwenburg) a. d. Elbe, Oldenburg (d. i. alte Burg) bei Kiel, Mecklenburg (d. i. große Burg), sicherten sie gegen die Aufstände der Slawen. Die thüringische Mark erstreckte sich in einem breiten Bande nach Süden bis ans Erzgebirge. Mit eherner Faust hielt der grimmige Markgraf Gero die Zahlreichen Slawenstämme in Abhängigkeit, auch vor List und blutiger Gewalttat nicht zurückschreckend. Als Gero starb (965), zerlegte Otto das große Land-

4. Vorwiegend Landschaftskunde - S. 14

1904 - Dresden [u.a.] : Müller-Fröbelhaus
>i< 14 >K Wieder wird der Kessel fast bis zum Bersten geheizt; gilt es doch, Süddeutschland im Fluge zu erreichen. Da erscheinen uns die 60 km, die wir stündlich zurücklegen, beinahe noch zu wenig. Während wir dies und anderes überdenken und die Landschaft aufmerksam betrachten, verrinnt Stunde um Stunde. Bald haben wir Halle (F 6) hinter uns und nähern uns Erfurt, der Lutherstadt und Blumenstadt (G 5). Dutzende von Stationen durchbraust der Zug, ohne nur im geringsten Notiz davon zu nehmen. Wir können nicht halten. Nur fort, nur fort! Die Gegend wird belebter. Berge scheinen zusehends aus der Erde zu wachsen. Das schöne Thüringerland zieht wie im Traum an uns vorüber. Wie gern möchten wir hier weilen, aber unser Ziel ist ja noch so weit. Längst sind wieder die Lichter angesteckt wie gestern. Wir sitzen gemütlich beim Lampenschein, bald wie daheim; nur das Brausen und Donnern der Wagen, das schrille, oft ängstliche, warnende Pfeifen der Maschine gemahnt an unsere Eile. Endlich nach wiederum 11 Stunden Fahrt treffen wir in Frankfurt ein (// 3). Ein Leben wie in Berlin empfängt uns. Wir benützen die Minuten Aufenthalt, wenigstens einmal aus dem Wagen zu springen, denn dann ist es bis Basel damit vorbei. Wieder zur Stelle, begeben wir uns zu Bett. Während wir Dutzende von Meilen des schönen Hessen- und Badenserlandes zurücklegen, träumen wir süss von unsern Lieben daheim. — — — Wir erwachen. Es geht die liebe Sonne auf wie daheim, aber sie bescheint in der Nähe Dächer und Türme der Stadt Basel (m 2) und in der Ferne die Gipfel der Alpenberge. Wir sind am Ziel! Wieder schlagen fremde Laute an unser Ohr, wie in Eydtkuhnen (a 15). Erst allmählich will es uns in den Sinn, dass wir wirklich nun das ganze liebe deutsche Vaterland hinter uns haben. So gross hätten wir es nicht gedacht! Gegen 30 volle Stunden im Bahnwagen! Stündlich durchschnittlich 50 km! Im Ganzen 1500 km oder 200 gute deutsche Meilen! Wann wird der Fussgänger ankommen, der mit uns Eydtkuhnen verliess? — Das ist das deutsche Vaterland! 5. Zeichnung von Staaten und Orten. Um die Grösse und Form des Reiches zu merken, zeichne Skizze I (= Raum) recht oft nach. Dann wage die Zeichnung in der beigegebenen ein- fachen Form freihändig. Beachte nur, dass die Ausdehnung von Westen nach Osten grösser ist als die von Norden nach Süden, und präge dir die Lage des eingetragenen Pfeiles ein. Zeichne manche Teile einzeln. Schneide wohl auch die Teile aus und setze sie wieder zusammen, male sie aus, kurz, versuche auf alle Arten eine gründliche Kenntnis des Kartenbildes zu gewinnen. Wir brauchen sie bei den folgenden Wanderungen. Trage alle vorkommenden Orte in die bezeichneten Spalten ein und vergleiche dabei stets den Atlas. Sind die Spalten nicht angegeben, so finden sich dieselben im Ortsverzeichnis am Schlüsse des Heftes.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 3
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 4
4 0
5 4
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 1
12 3
13 2
14 3
15 0
16 2
17 8
18 0
19 1
20 0
21 5
22 1
23 4
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 1
34 2
35 0
36 1
37 1
38 0
39 1
40 1
41 1
42 1
43 1
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 0
54 0
55 4
56 0
57 0
58 1
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 3
69 1
70 3
71 3
72 0
73 1
74 0
75 3
76 1
77 2
78 0
79 0
80 3
81 2
82 7
83 1
84 0
85 2
86 0
87 0
88 1
89 2
90 0
91 2
92 4
93 3
94 1
95 0
96 0
97 1
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 2
6 3
7 0
8 0
9 1
10 21
11 3
12 7
13 0
14 2
15 0
16 2
17 0
18 9
19 7
20 0
21 0
22 0
23 0
24 7
25 1
26 1
27 1
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 11
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 2
45 0
46 0
47 5
48 2
49 1
50 2
51 0
52 4
53 2
54 2
55 1
56 0
57 0
58 0
59 9
60 2
61 0
62 1
63 0
64 7
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 0
71 2
72 2
73 0
74 2
75 0
76 0
77 4
78 4
79 0
80 6
81 9
82 0
83 1
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 3
96 2
97 14
98 2
99 3
100 4
101 0
102 3
103 0
104 0
105 0
106 0
107 3
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 12
119 3
120 0
121 1
122 1
123 1
124 5
125 0
126 1
127 8
128 1
129 1
130 2
131 13
132 20
133 0
134 0
135 0
136 5
137 0
138 0
139 4
140 3
141 0
142 1
143 3
144 2
145 4
146 1
147 1
148 3
149 0
150 0
151 2
152 0
153 1
154 0
155 1
156 1
157 0
158 2
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 9
165 1
166 4
167 0
168 0
169 0
170 0
171 32
172 0
173 3
174 1
175 8
176 2
177 9
178 0
179 3
180 3
181 0
182 6
183 8
184 1
185 0
186 0
187 2
188 1
189 1
190 0
191 2
192 5
193 0
194 2
195 0
196 0
197 1
198 1
199 0