Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 91

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 91 — 4. Karls Eigenschaften: a) äußere: groß, Ehrfurcht einflößend, freundlich. b) innere: fromm, pflichtgetreu (mäßig, einfach, fleißig, sparsam mit der Zeit; gerecht, wohlthätig, patriotisch), tapfer, beredt, wissenschaftlichen Sinns. 5. Kulturhistorisches: a) die Franken: sie trugen enge Gewänder, (leinene^Unter-kleider, ein Wams, Hosen, Binden um die Beine, Schuhe). Bewaffnung (Helm. Harnisch, Beinschienen, Schild, Schwert [lange Messers, Dolch, Lanze, Bogen mit Köcher und Pfeilen). „Erbfolge"; b) die Sachsen: heidnisch; Trunk- und Spielsucht; Mord, Menschenopfer; falsche Freiheitsliebe (Ungebundenheit, Einzelwohnung); Krieg, Jagd; — Tapferkeit, Wahrheitsliebe, Treue; c) die Araber: muhamedanisch (Türken), Ausbreitung ihres Glaubens mit Feuer und Schwert; d) die Awaren: heidnisch; Raubzüge; e) Das Christentum wird durch Karl verbreitet unter den Sachsen und den Avaren. y. Kaiser Karl war das Vorbild Ottos des Großen, er iit auch für uns noch ein Vorbild. — Nachweis (Körperübung, Kleidung, Mäßigkeit, Klarheit der Sprache, Fleiß zc.). Als Ergänzung zu der Stelle: „wenn die Gesandten fremder ^olter vor ihm erschienen" (angezogen durch Karls Ruhm), können die Gesandtschaften des Kalifen Harnn al Raschid in Bagdad erwähnt werden und dessen reiche Geschenke: ein Elefant, seidene Gewänder, Spezereien, ein prächtiges Zelt, zwei messingene große Leuchter, vor allem aber eine Uhr, gleichfalls aus Messing, „in der der Laus der zwöls Stunden nach einer Wasseruhr sich bewegte, mit ebensoviel ehernen Kügelchen, die nach Ablauf der Stunden herunterfielen und dadurch ein darunter liegendes Becken erklingen machten: ferner waren darin zwölf Reiter, die am Ende der Stunden aus zwölf Fenstern herauskamen und durch ihre Bewegung ebensoviele zuvor verschlossene Fenster ausmachten; noch vieles andere befand sich in dieser Uhr, was jetzt auszuzählen zu weitläufig wäre" (Einhards Jahrbücher). — Man kann sich denken, daß Karl Gegengeschenke sandte: als solche nennt die allerdings zweifelhafte Erzählung eines Mönchs: Pferde, spanische Maultiere, Jagdhunde, feine Leinwand und andere Weberarbeiten. Warum hat Karl den Beinamen „der Große" erhalten? — Hier kann die Geschichte von Karls Vater „Pippin" nachgeholt werden. Warum heißen die Nachkommen Pippins die Karolinger ? — Größere Bebeutung Karls des Großen. — Die späteren Karolinger

2. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 27

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 27 — 3. Die Ungarnschlacht. Was werden wir nun besprechen? — Ziel. Wie es nach Ablauf der neun Jahre wird (sagen die Kinder). I. Was wird wohl nach Ablauf des Waffenstillstandes geschehen? — Die Ungarn werden wieder in Sachsen und Thüringen einfallen.. Aber sie werden sich sehr wundern, daß alles so verändert iit, daß Burgen erbaut sind und die Einwohner in ihnen Schutz suchen, und datz sie wenig zu rauben und zu plündern finden. Was wird Heinrich thuu? — Heinrich wird sein Heer sammeln, sich nicht wie vor neun Jahren in eine Burg verbergen, sondern gegen die Feinde ziehen. (Werden seine Sachsen nicht Angst haben? —) Seine Sachsen werden keine Angst haben: sie vertrauen auf ihren König und fühlen sich stark, da sie in den neun Jahren gelernt haben, einen Feind, wie die Ungarn, zu besiegen. (Wodurch wird Heinrich vor der Schlacht ihren Mut stärken? —) Vor der Schlacht wird Heinrich durch eine kräftige Anrede ihren Mut stärken. (Woran wird er sie erinnern? —) Er wird sie daran erinnern, daß es ihm gelungen sei, alle deutschen Stämme zu einigen und die Slaven zu besiegen und zu unterwerfen. Auch wird er sie auf Gottes Hilfe verweisen, denn er war ein frommer Fürst. In welchem Jahre wird sich das alles zutragen? — Neun Jahre nach 924, also im Jahre 933. Was vermutet ihr über den Ausgang der Schlacht? — Heinrich wird siegen. (Aber die Ungarn waren doch so tapfer? —) Wenn auch die Ungarn sehr tapfer und gefürchtet waren, so hatte doch Heinrich alles mit solcher Klugheit und Ausdauer vorbereitet, daß wir für ihn auf den Sieg hoffen können. Wir werden sehen. Iia. Das Lesestück „Die Ungarnschlacht" wird in der angegebenen Weise gelesen. 1. Zur Besprechung: Warum beruft Heinrich das Volk? — Er will wissen, ob das ganze Volk so wie er denkt; und wenn es nicht so denkt, vielleicht gar aus Furcht vor den Ungarn den Kampf vermeiden möchte, so will er es davon überzeugen, daß der Kampf unvermeidlich ist, er schildert deshalb das Elend, das durch die Ungarn entstanden ist und noch entstehen wird. Aber er will auch den Mut seiner Sachsen erheben und ihnen sagen, daß sie aus Sieg hoffen dürfen, darum erinnert er sie, wie wir schon vermutet haben, an alles, was ihm und ihnen schon gelungen sei. „Innere und auswärtige Kriege.“ — Es ist an die Kriege gegen Schwaben und Bayern einerseits und an die gegen die Slaven andererseits zu erinnern.

3. Erzählungen aus Sage und Geschichte des Altertums und der ersten Periode des Mittelalters - S. 158

1901 - Dresden : Damm
158 Monatsnamen, z. B. Wintermonat (Januar), Hornuna (Februar). 5. Karts d. Gr. Wesen und Lebensweise. 1. Karl Mar von hoher Gestalt und starkem Krperbau, mch-tigen Hauptes und in seiner ganzen Erscheinung voll Hoheit und Wrde. Fr gewhnlich kleidete er sich einfach und in frnkischer Weise, wenn nicht ein kirchliches Fest oder der Empfang einer fremden Gesandtschaft ihn der-anlate, rmische Staatskleidung und glnzenden Schmuck anzulegen. Sonst verachtete er alle fremdlndische Gewan-dung (Hflinge auf der Jagd). Gern erfreute er sich an krperlichen bungen, am Reiten, Jagen und Schwimmen, und bewahrte sich dadurch bis in sein sptes Alter eine treffliche Gesundheit. 2. Festgeregelt war seine Tagesordnung. Nach den mancherlei Geschften des Morgens, wobei jede Stunde gewissenhaft ausgenutzt wird (Audienzen beim Ankleiden), setzt er sich mit seiner Familie und ausgewhlten Hofleuten, Kriegern wie Gelehrten, zur Tafel, die nur mit vier Schsseln besetzt wird, auer dem Wildpret, seiner Lieblings-speise; das bringen die Jger am Bratspie herein. ber-miges Trinken verabscheut er. Nach der Tafel liest einer der Gelehrten vor aus der Geschichte der alten Völker oder aus den heiligen Kirchenvtern oder auch ein Gedicht eines Hofdichters. Dann zieht sich Karl zur Mittagsruhe in sein Schlafzimmer zurck. Dagegen schlft er selten die Nacht durch; fters wacht er auf und erhebt sich dann, um ein unter dem Kopfkissen bereit liegendes Buch oder eine Schreib-tasel zur Hand zu nehmen. 3. Bald nachdem Karl auf einer Reichsversammlung zu Aachen seinen einzig ihm verbliebenen Sohn Ludwig unter Beistimmung der Groen zum Erben des kaiserlichen Namens ernannt hatte, starb er 814 ebenda im 72. Lebens-jhre. Dort wurde er auch, und zwar in der von ihm

4. Mittelalter - S. 24

1879 - Dillenburg : Seel
— 24 — Andre gelehrte Männer, welche an Karl's Hofe lebten, waren: Angilbert, Karl's sehr gelehrter und staatsmännisch gebildeter Schwiegersohn; Einhard, der Geheimschreiber und Aufseher der königlichen Bauten (von ihm rührt eine Lebensbeschreibung Karl's her); Peter von Pisa, ein großer Sprachgelehrter, und Paul Diakonus, welcher Karl's Lehrer in der griechischen Sprache war. f Karl's Tod. Im Jahre 806 faßte Karl d. Gr. den Entschluß, sein großes Reich unter seine drei Söhne, Karl, Pipin und Ludwig zu theilen, welche sich gegenseitig unterstützen und unter der Oberhoheit dessen, dem er die Kaiserkrone zugedacht hatte, ihre Völker regieren sollten. Aber der Plan kam nicht zur Ausführung; 810 starb Pipin und 811 auch Karl. Da brach die Kraft des Kaisers, und von nun an war er fast immer kränklich. Die Rathschläge seiner Aerzte befolgte er nur selten und suchte sich durch Fasten zu helfen. Aber der krankhafte Zustand ward immer schlimmer, so daß er im Herbste 813 fein Ende herannahen fühlte. Da versammelte er die weltlichen und geistlichen Großen in Aachen und machte in ihrem Beisein fein Testament. Nach diesem erhielt der noch übrige Sohn Ludwig die Kaiserkrone und alle Länder mit Ausnahme Italiens; dieses fiel Karl's Enkel Bernhard (Pipins Sohn) zu, der jedoch unter der Oberhoheit Ludwigs stand. Die Armen wurden von ihm reichlich bedacht; ebenso erhielten die Geistlichen an den Bischofskirchen des ganzen Reiches bedeutende Zuwendungen an Geld und Kostbarkeiten. Nachdem diese Anordnungen von den Großen des Reiches gebilligt worden waren, begab sich Karl mit diesen in die von ihm erbaute herrliche Marienkirche. Dort warf er sich am Altare zum langen und brünstigen Gebete nieder. Darauf legte er in einer längeren Rede seinem Sohne Ludwig alle Pflichten eines Regenten aus Herz und fragte ihn: „Willst du, mein Sohn, alle diese Pflichten gewiffenhaft erfüllen?" Er antwortete: „Ja, mit Gott!" Daraus fetzte sich Ludwig auf feines Vaters Geheiß selbst die Krone auf's Haupt und empfing von den Anwesenden das Gelübde des Gehorsams. Ludwig begab sich bald darnach wieder in das bisher schon von ihm regierte Aauitanien und sah seinen Vater nie wieder. Im Anfang des Jahres 814 wurde Karl von einem hitzigen Fieber überfallen; die bisher manchmal mit Erfolg angewandten Mittel fruchteten diesmal nichts. Da Karl die unmittelbare Nähe des Todes fühlte, genoß er noch das heilige Abendmahl, schlug dann

5. Mittelalter - S. 27

1879 - Dillenburg : Seel
— 27 — schimpflichen Frieden abschloß, so wurde er in Frankreich und in Deutschland abgesetzt. Die Deutschen wählten einen Sohn Karl- 887 manns, Enkel Ludwig des Deutschen, mit Namen Arnulf von Kärnthen, der durch seine Besiegung der Slaven bekannt war. Arnulf schützte Deutschland gegen die Normannen und gegen die Mähren, beging aber in dem Kriege gegen die letzteren den Fehler, die Magyaren zur Hülfe herbeizurufen, wodurch er dies Volk veranlaßte, nach seinem Tode auch Deutschland alljährlich mit ihren Raubzügen heimzusuchen. Unter ihm machten sich wieder Herzöge der einzelnen Länder geltend, so bei den Sachsen, Schwaben, Baiern'nnd Lothringern. Arnulf starb 899; ihm folgte Ludwig 89» das Kind, der schon wegen seiner Jugend keine Kraft in der. Negierung zeigen konnte und auch im 18. Lebensjahre (911) starb. 911 In dieser Zeit rissen die Herzoge und die Fürsten die Macht an sich und schmälerten die Königs-Rechte mehr und mehr; anderer- seits nahm das Faustrecht, d. i. die gewaltsame Selbsthülfe, sehr überhand. h. Die ursprünglichen Bewohner der Mark Brandenburg. In der Geschichte Karl's d. Gr. und seiner Nachfolger treten uns zum ersten Male die Bewohner der Landestheile entgegen, welche später der Ausgangspunkt des jetzt mächtigen preußischen Staates geworden sind. Zur Zeit der Völkerwanderung wohnten dort die Semnonen und neben ihnen die Langobarden. Während der Völkerwanderung jedoch drangen von Osten her slavische Völkerschaften in Deutschland ein, vertrieben die Semnonen und Langobarden und drangen bis an die Elbe vor. In Deutschland nannte man sie Wenden; die bedeutendsten unter ihnen waren die Sorben, Milzen und Obotriten. Sie hatten einen kleinen Körperbau, braungelbe Haut, dunkle Haare und dunkle, feurige Aitgeu; sie wohnten gerne zusammen, und so entstanden bei ihnen schon frühzeitig Städte und Dörfer, welche sie auch gar wohl zu befestigen wußten. Mit den Deutschen gemein hatten sie die Sitte der Gastfreundschaft; in andern Gebräuchen waren sie wesentlich von den Deutschen verschieden. ^ So mußten z. B., wenn ein Mann starb, seine Frauen den Scheiterhaufen besteigen und ihm nachfolgen in den Tod; kranke und schwache Eltern ließen sich von ihren Kindern tobten, ebenso wurden verkrüppelte oder schwächliche Kinder im Walde ausgesetzt. — Der Religion nach waren die Wenden Heiden; sie glaubten an den guten Gott Belbog, den Schöpfer der Welt und der Krea-

6. Mittelalter - S. 62

1879 - Dillenburg : Seel
— 62 — Friedrich war von mittlerer Größe, hatte rein weiße Haut, rothe Wangen, blondes Haupthaar und röthlichen Bart; sein Gang war fest, seine Haltung männlich; die Gewandtheit in allen Waffen-und Leibesübungen verband er mit edlem, natürlichem Anstand. , In schwierigen Fällen hörte er gerne den Rath seiner Diener, traf aber immer selbst die Entscheidung. Gegen Widerstrebende war er streng, oft furchtbar, gegen Reuige dagegen versöhnlich und milde. Recht und Gerechtigkeit zu handhaben und dadurch die Ruhe und Sicherheit seiner Unterthanen zu fördern, war seine größte Sorge. Die Burgen der Raubritter, welche vom Stegreife lebten, zerstörte er und veranlaßte auch andere Fürsten, dasselbe zu thun. Er wollte aber auch Kaiser sein im wahren Sinne des Wortes und ließ es sich daher angelegen fein, die kaiserliche Macht in ihrer Vollgewalt wieder herzustellen. Um zunächst in Deutschland die Ruhe herzustellen, söhnte er sich mit den Welfen aus, indem er Heinrich dem Löwen auch Baiem wieder Zusprach. Doch ahnte er nicht, welche Gefahr er sich damit bereitete; denn nun hatte Heinrich der Löwe wieder Sachsen und Baiern zusammen und erweiterte die ohnehin bedeutende Macht noch dadurch, daß er wendische und andre slavische Völkerschaften in Holstein und Mecklenburg besiegte, so daß seine Herrschaft von , der Nordsee bis zu den Alpen reichte. e. Barbarossas Thätigkeit in Italien. Während der Kreuz- j züge waren die Städte Oberitaliens durch ausgedehnten Handel zu blühendem Wohlstände und damit zu großer Macht gelangt. Diese fühlend, wußten sie sich ein Vorrecht nach dem andern zu verschaffen, besonders das, daß sie sich ihre Obrigkeit selbst wählen durften. Die mächtigste Stadt war Mailand. Als Friedrich nach seiner Thronbesteigung die Städte zur Unterwerfung aufforderte, zerrissen sie das Schreiben und traten es in den Koth. Um dieselbe Zeit erregte ein fanatischer Mönch, Arnold von Brescia*), die Gemüther, indem er gegen den weltlichen Besitz des Papstes predigte und die Römer zur Wiederausrichtuug der 1154 Republik aufforderte. Daher unternahm Friedrich im Jahre 1154 seinen ersten Römerzug. Nachdem er aus den roncalischen Feldern (ant Po, zwischen Piacenza und Cremona) eine große Heeresmusterung gehalten, mehrere Städte, um Mailand zu schrecken, strenge bestraft und sich inpavia die lombardische Krone *) spr. Breschja.

7. Unsere Kaiser und ihr Haus - S. 205

1894 - Dresden : Jacobi
205 dabei nicht bermig groß, doch krftig. Sein Antlitz war regelmig schn und zeigte stets einen heitern, ruhigen Ausdruck, auer wenn er zrnte. Die weie Gesichtsfarbe mit durchscheinender Rte, die blonde Farbe des welligen Haupthaares und Bartes (Barbarossa Rotbart), die hellen, lebendigen Augen, die blendenden Zhne im schnen Muude gaben dem Antlitz einen leuchtenden Schimmer". Er hatte seinen Oheim auf dem Zuge nach dem heiligen Grabe begleitet und sich aus demselben durch Khnheit und Tapferkeit hervorgethan. Deshalb gingen die Fürsten auch gern auf den Willen seines Oheims ein, denn dem Reiche war ein thatkrftiger Mann ntig, um Ruhe und Ordnung herzustellen und das Ansehen des Reiches nach auen hin zu bewahren und zu erhhen. Hierzu war Friedrich die geeignetste Persnlichkeit. Er dachte groß von seiner Stellung und wollte wie die groen Kaiser Karl und Otto wirklicher Herr und Gebieter, auch der Fürsten, sein. Das Volk gewann er durch seine bezaubernde Erscheinung und sein liebenswrdiges Wesen. ' b) Sein Walten im Innern. Zur Wahl Friedrichs I. hatten nicht nur seine herrlichen Eigen-schaften beigetragen, sondern vor allem auch der Wunsch der Fürsten, das der Streit mit den Welsen endlich ganz aus der Welt geschafft werden sollte. Durch seine Mutter war Friedrich nmlich mit den Welsen nahe verwandt, und so durfte man wohl mit Recht hoffen, da durch ihn beiden Herrscherhusern wieder der Friede zurckgegeben werden wrde. Diese Hoffnung erfllte sich bald; Friedrich gab Bayern an Heinrich den Lwen zurck und legte so aufs neue eine gewaltige Macht, die ihm noch gefhrlich werden sollte! in die Hnde des gewaltthtigen und starrsinnigen Mannes. sterreich wurde jetzt, von Bayern getrennt, zum selbstndigen Herzogtum erhoben. Im Reich sorgte Friedrich strenge fr die Aufrechthaltung des Land-sriedens; die Strer desselben, auch die hochgestelltesten, muten zur Strafe einen Hund tragen. Im Osten zwang er die Polen, welche ihm den Tribut verweigerten, sich ihm zu unterwerfen; dem Bhmenherzog verlieh er fr seine Treue die Knigskrone. Als im dnischen Herrscherhause Thronstreitigkeiten ausbrachen, schlichtete sie Friedrich zu Gunsten Kannts, der seine Krone als Lehen aus der Hand des mchtigen deutschen Knigs empfing. Ebenso - mute der Ungarnknig seinen Lehnseid erneuern. Die andern europischen Könige ehrten Friedrich, sandten ihm Ge-schenke und kannten ihn als den Greren" an. In Burgund suchte Friedrich dadurch festeren Halt zu gewinnen, da er sich mit Beatrix, der Erbin der Grafschaft Burgund, vermhlte. c) Friedrichs siegreiche Kmpfe mit den lombardischen Stdten. a) Sein erster Rmerzug. Nachdem Friedrich im Reiche fr Ordnung gesorgt hatte, wandte er sein Augenmerk auf Italien. Hier waren die lombardischen Städte

8. Der sächsische Kinderfreund - S. 3

1830 - Dresden Leipzig : Arnoldi
3 heit der alten Sachsen muß man dennoch Manche Tugend an ihnen loben. Sie zeichneten sich durch Treue und Red- lichkeit aus. Hatte ein Sachse dem andern Etwas ver- sprochen, so hielt er cs gewiß; das Ja oder Nein hatte bei ihnen mehr Werth als in unsern Tagen bei - vielen Lügnern ein Schwur; da hieß cs kurz: Ein Wort, ein Mann. Dabei liebten sie die Gastfreiheit; jeder Fremde, der in ihre Hütte trat, konnte auf ihren Schutz rechnen, auch bekam er Speise und Trank, ohne dafür Etwas be- zahlen zu müsten. Vorzüglich ist ihre Keuschheit, zu loben; was zu einem ehrbaren und züchtigen Leben gehört, das sahen und lernten die Kinder von ihren Aeltern und allen Erwachsenen; ja der Unkeusche ward nicht nur für einen ehrlosen Menschen erklärt, sondern in manchen Fallen selbst mit dem Tode bestraft. Mir Recht loben wir solche Tugen- den an ihnen; aber wir tadeln auch auf der andern Seite, daß sie im Genusse berauschender Getränke unmäßig waren und in der Trunkenheit gewöhnlich blutigen Streit anfingen, weil sie überall niit ihren Massen erschienen; daß sie der Spielsucht leidenschaftlich ergeben waren, und oft ihr letztes Eigenthum, selbst die eigne Freiheit auf den Würfel setzten; daß sie endlich ihre friedlichen Nachbarn häufig als Räuber überfielen, und sich kein Gewissen daraus machten, wenn sie die Wohnungen derselben verwüsteten, ihre Heerden raubten und die Ueberfallenen selbst theils tödteten, theils als Scla- ven wegführten; denn sie hatten allgemein den schädlichen Grundsatz angenommen: „Gewalt geht vor Recht." Witteklnd der Große. Die- Nachbarn der Sachsen waren die Franken, ein großes, tapferes Volk, über welche Karl der Große herrschte. Häufige Einfälle, welche die Sachsen in das Land der Franken unternahmen, und wobei sie es an Grau- samkeiten nicht fehlen ließen, reizten den Frankenkönig zu dem Entschlüsse, die räuberischen Sachsen mit Krieg zu überziehen, und sie wo möglich mit Gewalt zu zwingen, daß sie sich taufen ließen und das Christenthum annähmen. Genug, Karl der Große begann den Krieg im Jahre 772. Bald bemerkten die Sachsen, wie ihre Freiheit, welche sie 1 *

9. Ottonen und Salier - S. 43

1910 - Gotha : Thienemann
— 4-3 — seiner Familie. Dynastische Tatsachen bekommen Einslnß auf den Laus der Volksgeschichte (vgl. Ii § 24, 5). Der Psalzgras ehemals oberster Richter an Königs Statt in der Zentralstelle (s. Ii § 37, 1), jetzt in einem Teil des Reiches. Damit war der Weg betreten, daß mehrere Pfalzgrafenämter entstehen konnten. f) Aufstand Thankmars und Eberhardts 938. König Otto stand noch gegen seine Widersacher in Bayern; da vereinigten sich seine Feinde in Franken und Sachsen, Eberhardt und Thankmar, gegen ihn. Herzog Eberhardt überfiel aufs neue den Sachsen Brüning; es entbrannte ein allgemeiner Kampf der Hessen und Sachsen; der Streit zwischen Lehensherrn und Lehensmann um die Lehenspflicht wurde zu einem Streit der Stämme um die erste Stelle in der Nation. Thankmar brachte eine starke Schar zusammen und belagerte mit ihr die Burg Badiliki (jetzt Belicke südlich von Lippstadt), in der sich Heinrich, Ottos Bruder, befand. Er gewann die Burg und ihre Mannen, zog ab und führte Heinrich wie einen gemeinen Knecht mit sich fort. Dann setzte er sich in der Eresburg fest und übergab Heinrich als Pfand ihres Bündnisses an Eberhardt. Beobachtung: Neid und Rachsucht töten die Bruderliebe. Rasch eilte Otto herbei; die Bürger der Eresburg öffneten ihm die Tore, Thankmar floh in die Kirche. Die Verfolger zerschlugen die Kirchentüren und drangen mit Gewalt in das Heiligtum ein. Am Altar stand Thankmar, auf dem Altar lagen seine Waffen und die goldene Kette. Warum verteidigte er sich nicht? Der Altar war Asylort. Asyl: in heidnischer Zeit der Herd, Donar geweiht (I § 20, 3); in christlicher Zeit der Altar, Christus geweiht (Ii § 33, 4). Aber der Grimm der Verfolger besänftigte sich nicht am heiligen Ort. Sie warfen von vorn Speere auf ihn, einer schlug ihm eine Wunde, Thankmar ergriff sein Schwert — da durchbohrte ihn ein Speer, von außen durch ein Altarfenster geworfen. Kraftvolle Kampfgier mißachtete den heiligen Ort und das heilige Recht (Asyl) und war doch Rächerin des Frevels am Frieden der königlichen Familie und des Landes. „Als der König, welcher nicht zugegen war und von diesen Vorfällen nichts wußte, davon hörte, zürnte er ob des Frevels seiner Vasallen; doch durfte er, während der Bürgerkrieg noch loderte, nicht mit Strenge gegen dieselben verfahren. Er beklagte aber seines Bruders Schicksal und zeigte seines Gemütes Milde, indem er Thankmars kriegerischer Tüchtigkeit lobend gedachte." (Widukind Ii, 11.)
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 1
4 3
5 10
6 0
7 62
8 3
9 3
10 9
11 1
12 0
13 0
14 0
15 3
16 19
17 4
18 22
19 16
20 0
21 12
22 1
23 2
24 3
25 0
26 2
27 1
28 4
29 0
30 2
31 0
32 1
33 1
34 0
35 0
36 8
37 35
38 27
39 0
40 0
41 1
42 10
43 18
44 3
45 8
46 23
47 1
48 8
49 13

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 24
2 2
3 1
4 3
5 2
6 0
7 8
8 4
9 8
10 0
11 1
12 0
13 1
14 7
15 1
16 18
17 102
18 0
19 12
20 3
21 17
22 0
23 31
24 0
25 7
26 3
27 0
28 4
29 1
30 0
31 6
32 2
33 0
34 8
35 5
36 2
37 10
38 5
39 14
40 1
41 7
42 34
43 2
44 0
45 16
46 2
47 1
48 0
49 4
50 0
51 2
52 29
53 1
54 12
55 4
56 10
57 0
58 3
59 18
60 0
61 1
62 0
63 2
64 1
65 7
66 2
67 7
68 28
69 5
70 3
71 56
72 6
73 0
74 1
75 19
76 3
77 21
78 0
79 5
80 0
81 0
82 53
83 9
84 4
85 5
86 4
87 22
88 2
89 1
90 4
91 3
92 74
93 2
94 39
95 7
96 3
97 1
98 51
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 3
4 0
5 1
6 0
7 1
8 0
9 1
10 84
11 1
12 5
13 1
14 1
15 0
16 4
17 0
18 7
19 7
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 0
26 12
27 0
28 0
29 1
30 0
31 2
32 0
33 68
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 3
40 1
41 1
42 1
43 4
44 0
45 0
46 1
47 2
48 1
49 3
50 1
51 1
52 2
53 0
54 7
55 2
56 2
57 0
58 2
59 55
60 1
61 2
62 8
63 0
64 25
65 5
66 0
67 1
68 1
69 0
70 0
71 4
72 16
73 1
74 1
75 4
76 0
77 14
78 0
79 1
80 12
81 28
82 3
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 0
91 3
92 1
93 0
94 1
95 0
96 3
97 23
98 2
99 2
100 36
101 0
102 5
103 3
104 0
105 2
106 1
107 0
108 0
109 0
110 3
111 2
112 3
113 0
114 1
115 0
116 8
117 0
118 15
119 0
120 0
121 8
122 0
123 4
124 5
125 0
126 0
127 10
128 0
129 3
130 0
131 5
132 33
133 1
134 0
135 0
136 25
137 0
138 0
139 1
140 4
141 0
142 4
143 6
144 1
145 8
146 0
147 0
148 14
149 0
150 0
151 25
152 6
153 0
154 0
155 5
156 15
157 4
158 6
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 36
167 1
168 0
169 8
170 2
171 85
172 3
173 6
174 0
175 12
176 1
177 65
178 0
179 14
180 0
181 0
182 16
183 43
184 1
185 0
186 0
187 2
188 1
189 0
190 0
191 2
192 4
193 0
194 6
195 0
196 5
197 3
198 3
199 1