Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 35

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35 — Feind, der ihn noch weit entfernt glaubte. Vor dem sächsischen Lager wirbelten dichte Staubwolken auf. Die Sachsen erkannten die Gefahr, und Schrecken ergriff sie. In toller Wut schrie alles nach Waffen und Pferden. Die Fürsten, ihre Mannen und alle, die Pferde hatten, eilten aus dem Lager und stürzten in einem dichten, verworrenen Knäuel auf die vorderste Schaar der Königlichen los. Die Bauern aber blieben im Lager und warteten voll Angst auf den Ausgang des Kampfes. Die Schwaben wankten vor den furchtbaren Schwerthieben der Sachsen; aber die Bayern kamen ihnen zu Hilse, die Franken griffen den Feind von der Seite an, der König mit seiner auserlesenen Schaar that Wunder der Tapferkeit — da wandten sich die ermatteten Sachsen zur Flucht und sprengten zurück zum Lager. Zugleich mit ihnen waren aber auch die Sieger dort. (Was wird jetzt geschehen? Das Lager kann nicht mehr verteidigt werden; die berittenen Edlen werden sich durch die Schnelligkeit ihrer Pferde retten, die Bauern sind verloren. Bestätigung.) Da jagten die sächsischen Reiter nach der andern Seite des Lagers davon; ihre schnellen und frischen Pferde retteten sie vor den Verfolgern. Nun fielen die Königlichen wütend über die Bauern her und metzelten sie nieder; wer ihrem Schwert entrann, ertrank in der Unstrut; achttausend Bauern verloren hier ihr Leben. Das reich ausgestattete Lager der Sachsen wurde geplündert, der Sieg war gewonnen. Zur Erläuterung: Wie kam es zum Sieg über die Sachsen? (Bereitwilligkeit der Fürsten, großes Heer, Klugheit des Heerführers; dadurch Überraschung ver ungeordneten Feinde durch das geordnete Heer. Tapferkeit der Königlichen und des Königs. Stimmung des Königs während des Kampfes und im Siege). An der Geschichte fällt mir mancherlei auf, zunächst, daß der Papst die Kirchenschänder nicht bestrafte (wie? Bann). Er lebte schon damals im Streit mit dem König und wollte daher seinen Gegner nicht durch Schwächung der Empörer stärken. Da sieht man deutlich: Er bestraft die Frevel gegen die Kirche nur, wenn es ihm nützt; er war nicht gerecht, sonst müßte er jeden Frevel bestrafen. Warum metzelten die Ritter so wütend die Bauern nieder? Sie wollten die Bauern dafür züchtigen, daß sie sich erlaubten, ritterliche Waffen zu tragen. Aber die achttausend bewaffneten Bauern konnten sich doch wehren? Sie waren nicht so gut gerüstet wie die Ritter, besonders fehlten ihnen die festen Schutzwaffen (Schild, Helm, Kettenhemd), auch waren sie nicht so geübt im Kämpfen wie die Ritter, die von Jugend auf das Führen der Waffen wie ein Handwerk gelernt hatten. — Zusammenfassung: Sieg des Königs über die Sachsen. Vierter Abschnitt: Die Ausnutzung des Sieges. Wie der König seinen Sieg über die Sachsen ausnutzte. Was werden die besiegten Sachsen nun thun? Sie werden einsehen, daß jeder Widerstand gegen die Übermacht des Königs vergeblich ist, und werden sich daher ihm unterwerfen. Und welche Bedingungen 3*

2. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 47

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 47 — ihre oberste Pflicht, dem Kaiser zum Reichskrieg zu folgen (Sachsenkrieg!); und als ihnen der Papst durch den Bann einen guten Vorwand giebt, verweigern sie sogar allen Gehorsam, setzen ihren König ab und geben einem auswärtigen Fürsten, dem Papst, die Verfügung über die Krone. Die Hauptquelle dieser Macht war die Erblichkeit ihrer Lehen (daher unabsetzbar) und ihr Zusammenhalten gegen den König. Iv. 2. Die Fürsten unter Karl d. G.: Beamte; unter Heinrich I.: selbständige Stammeshäupter und Landesherren; unter Otto J.: absetzbare Beamte; unter Heinrich Iv.: erbliche Landesherren, die das Reich mitregieren und sich sogar Über den König stellen. Iii. 3. Vergleich des Abfalles der Sachsen und der Fürsten mit dem Abfall Absaloms von David, Israels von Rehabeam (Beweggründe, schlimme Folgen, Unrecht gegen Gottes Gebot und Treubruch). Die Fürsten entschuldigen zwar ihren Abfall vor der Welt mit dem Bann, der alle Eide löse. Aber reicht diese Entschuldigung aus vor dem Gewissen und vor dem Worte Gottes? Das Gewissen sagt uns: Jedes Versprechen, das wir gegeben, und jede Pflicht, die wir auf uns genommen haben, müssen wir erfüllen; nur der, dem wir etwas gelobt haben, kann uns davon entbinden, sonst niemand. Die Fürsten begingen also einen Wortbruch und Treubruch, und das ist eine Sünde wider das Gewissen und ihren Herrn. Sie begingen aber auch eine Sünde Qe9et\ Gott, benn sie hatten Treue und Gehorsam unter feierlicher Anrufung Gottes geschworen, und biefer Eib konnte von keinem Menschen, auch nicht vom Papst gelöst werben. Und sie brachen diesen Eid nur, um eine neue Sünde gegen Gott hinzuzufügen; denn wenn sie ihre Obrigkeit, den König, mißachten, so mißachten sie auch Gott der die Obrigkeit eingesetzt hat (vergl. 1. Einheit Iv. 3. Röm. 13, 1—7). 3u dieser Sünde sind sie auch nur durch Habsucht und Herrschsucht gebracht worden, und die Folge dieser Sünde war die Schande ihres Königs und die Schande des Reiches, für dessen Ehre sie doch sorgen sollen. Was lernen wir daraus'? Iv. 3. Der Eid i)t unlöslich, denn er ist Gott geschworen, und die Schrift sagt: Du sollst Gott deinen Eid halten (Matth. 5, 33). Zur Gottesfurcht gehört auch der Gehorsam gegen die Obrigkeit, denn sie ist „von Gott verordnet" (Röm. 13, 1—2); Darum sagt die Schrift: Fürchtet Gott, ehret den König! (1. Petr. 2, 17.) Iv. 4. Kulturhistorisches: Rechte des Königs (in Sachsen); Ritterheer und Bauernheer (Überlegenheit, Haß); Kirchenschändung; Auftreten und Vorrechte der Stadt Worms. V. Durchlaufen und Verbinben der Thatsachen der 1. und der 2. Einheit.

3. Die Geschichte der Deutschen - S. 135

1824 - Herborn : Krieger
135 Orleans; Childebert bic Gegenden zwi- schen der Loire, Seine und dem Meere, milder Hauptstadt Paris; Chlothar endlich den Strich Landes zwischen der Maas und Seine, rnrt dem Königssitz zu S o i sso n s. Anfangs hie- ßen nur die Erblande Cbildeberts Neustrien (Neu - oder Westreich?), in der Folge wurden die gesummten westlichen Lander im Gegensatz von Austrasien also benannt. Eben nach dem Tode Chlodwigs stehen wir auf einem Punkt in der Geschichte, wo diejeni- ge Einrichtung des Frankenreiches, die auf Jahr- hunderte zu der Gestaltung des teutschen Volks- lebens msigewirkt hak, grbßentheils vollendet ist. Vor allen sind es zwei wichtige Veränderungen in dem früheren Zustand, die sich dem ersten Anblick daibieken. Die alte Religion ist äußerlich verschwun- den, an ihrer Statt herrscht die christliche Kirche im Reiche des Glaubens. — Mochte auch der weise Stifter der christlichen Religion gesagt haben, sein Reich sei nicht von dieser Welt; herrschlustige Priester hatten in den ersten Jahrhunderten nach seinem Tode die Idee einer a l l e i n - se l i g - m a ch e n d e n Kirche, die auch als äußere Gesellschaft neben dem Staate be- fiehe, im Orient und in Rom ausgebildet und- n's Leben zu rufen gewußt. Nach dieser Idee unterschied sich die gesummte Christenheit in den Klerus, der die Hierarchie oder die Regier rung der Kirche harte, und in die Laien oder vie unh/'lige Menge. Die allgemeine Ver- sammlung der Vischöffe, als denen die Kir- chengewalt von Gott anvertraut sei, vertrat die Stelle des Ktrchcuoberhaupkes auf Erden. Uu- . tcr ihr standen die einzelen Metropolita- ne und Bi schösse, die auf einen bestimmen

4. Die Geschichte der Deutschen - S. 258

1824 - Herborn : Krieger
'U 253 Lüttich, wo seine Seele kn Gram und Grauen zur Grube gefahren ist (5-1166). Du aber, der du sein Schicksal trauernd betrachtest, sollst erkennen, daß du nur durch eine entschiedene Gesinnung fest stehn wirst im Leben. Wenn dein Sinn schwankt, wenn die Lüge den Quell deiner sittlichen Krafts vergiftet hat; so sind deine Lage wie die Blatter der Espe, mit de- nen der Wind spielt. Auch im Tode hatte Heinrich noch keine Ruhe. Auf daß ein mit dem Bannfluch Bela- dener die geweihte Erde nicht verunreinige, wur- de seine Leiche wieder ausgegraben, und blieb fünf Jahre lang unbeerdigt im Dome zu S pe ie r stehen, bis im Jahr 1111 die Absolution er- folgte und das Gebein des unglücklichen Königs in den Schoos der Erde gesenkt ward. §. 45. Heinrich V. Heinrich V., der sich, so lange sein Vater lebte, als ein treuer Sohn der Kirche aufge- führt hatte, änderte nach seiner Thronbesteigung sein Benehmen und trat ganz in die Fußstapfen feines Vaters; nur daß ec mir mehr Schlauheit und im entscheidenden Augenblick mir mehr Kraft Zu Werke ging. Mochte auch der Papst Pascha- lts Ii. das Verbot der Investitur auf dem Con- cilium zu Troyes (im I. 1107) wiederholen; Heinrich ließ sich dadurch nicht abhalren, einige Bischöffe mit Ring und Stab zu belehnen und so den unseligen Investiturstreit fortzuführen, der sich dann auch fast durch sein ganzes Leben hinzieht. Umgeben von einem glänzenden Heere, zog er im Jahr 1110 nach Italien, Schrecken und

5. Die Geschichte der Deutschen - S. 201

1824 - Herborn : Krieger
201 Beten, als durch Arbeiten zu verdienen, sich in s Zahllose vermehrten. Wenn man auch in dieser Zeit für einen Pfennig (Denar), deren zehen auf ein Loth feines Silber gingen, fünf- zehn zweipfündige Roggenbrote kaufte; so be- weiset das nicht für den Ueberfluß an Getraide, sondern für den Mangel an edelm Metall, das noch ungesucht im Schoos der Erde schlief. — Im Reiche des Bewußtseins dumpfe, dunkle Unwissenheit und crasser Aberglaube. Schon die vieien Morde, durch die man sich der Feinde erledigte, die gräßlichen Strafen der Verstüm- melung, Blendung, Verbrennung, die man an Verbrechern übte, beweisen, daß in dieser Zeit der Schmach die Kinder des Himmels, Wissen- schaften und Künste, den Geist nicht bilderen, das Gefühl nicht milderten und veredelten. §- 37. Der baierische Neber>.stamm der Karo- linger und Conrad I. (837 — 919). Arnulph von 887 — 899; Ludwig das Kind v. 829 — 911. Conrad I, von 912 — 919. Dies war der Zustand Tenkschlands, als der Glanz des karolingischen Hauses in Arnulpl) noch einmal aufieuchtete, um dann auf immer zu verleschcn. Es war die Absicht dieses Für- sten, ganz an die Stelle Karls des Dicken zu rreten; aber indem er denselben vom Thron stieß., entfesselte er die Völker ihrer Eide, und es draus'te um ihn her ein Smrm auf, den er nicht beschwichtigen konnte. Viele teutfchen Gro- ßen suchten das Lehnband zu zerreißen, die

6. Die Geschichte der Deutschen - S. 223

1824 - Herborn : Krieger
223 mit Otto's älterm Bruder Thankmar, der, als aus einer früher», nicht rechtlichen Elle Heinrichs l. entsprossen, zu seinem Verdruß bet der Königswahl übergangen worden war, raff.e sich mit seinen Schaaren auf, überfiel Bellik an der Ruhr, und bekam einen jüngeren Bru, der Otto's, Heinrich, gefangen. Rasch aus Baiern zurückkehrcnd, nahm hierauf Otto Eres- bürg (Sradtberg) ein, wo Thankmar von ei- nem Diener Heinrichs am Altar der Kirche gc- töder wurde. Weit gefehlt aber, daß durch die- sen heftigen Schlag Eberhard hätte entmuthigt werden sollen; so wußte er vielmehr mit ver- führerischer Zunge in dem Herzen des gefange- nen Heinrich die Begierde nach der Regierung zu wecken und Otro's Schwager, den Herzog Gieselbert von Lothringen, auf seine Seite. zu bringen. Es entstand eine unbeschreibliche Veri Wirrung. Gegen Otto kämpften sein eigner Bru- der und Schwager, mir ihm waren dagegen die Verwandte Eberhards; selbst der König von Frankreich, Ludwig der Ueberseeische, wurde durch Gieselbert in den Handel gezogen und an- gereizt, sich die Oberhoheit über Lothringen zu- zueignen. Doch führte der Zufall eine unerwar- tete Katastrophe herbei. Als Eberhard und Gieselbert im Jahr 939 von einem Zug in Ot- to?s Erblande reich mit Beute beladen über den Rhein zurnckkehren wollten, waren ihnen die zwei dem König ergebenen salischen Grafen Udo und Konrad Kurzbold, günstiger Gelegen- heit zum Ueberfalle harrend, bis in die Gegend von Andernach heimlich nachgeschlichen. Dorr hinkerbrachte den letzter» ein Geistlicher, daß das Heer bereits über den Fluß gegangen sei, die beiden Herzoge aber, den Freuden des Mah- les htngegeben, sich noch diesseits befänden.

7. Die Geschichte der Deutschen - S. 228

1824 - Herborn : Krieger
220 in das Herz von Lothringen gewagt hakten, von Neuem in Baiern und Schwaben ernbra- chen. Otto beschied daher die Reichsvölker in die Nahe von Augsburg, wo auf dem Lech seid vor Laurentiusiag des Jahres 955 eine zweitä- gige blutige Schlacht begann, ln der zuletzt die teutsche Tapferkeit über den Ungestüm der Fein- de einen so entscheidenden Steg erfocht, daß von dieser Zeit an Tcurschland aufhörte, die Ungarn zu fürchten. Unterdessen hatten die Wenden, an ihrer Spitze dte beiden Fürsten Nakko und Stoi- n eff, aufgereizt von dem jüngern W ichm ann, der auf seinen Vatersbruder, den Herzog Her- mann Billung von Sachsen, einen unver- söhnlichen Haß geworfen hatte, das Joch der Knechtschaft abgeschüttelt, und den genannten Herzog Hermann in großes Gedränge gebracht. Aber auch sie wurden im Jahr 956 in einer blutigen Schlacht am Fluß Raxa *) überwun- den, und ihr Fürst Stoineff getödet. Der tapfere Gero besiegte darauf auch (in d. I. 953 u. 959) in zwei Schlachten den Herzog Miescovott Polen. Es war einmal das Schicksal Otto^s, daß das Feuer des Aufruhrs und Krieges, wenn er «s an einem Ende seines Reiches gelöscht hatte, an dem andern desto heftiger ausbrach. So hatte sich auch, während er gegen die Ungarn und Wenden kämpfte, in Italien Berengar wieder erhoben, und war in Ausbreitung seiner Macht und in Verfolgung der Otwuischeu Par- tei begriffen. Otto batte erst seinen Sohn Lu- dolph gegen ihn abgeschtckt, der aber (956) *) Der Fluß Rhin bei Rheinsberg'.

8. Die Geschichte der Deutschen - S. 286

1824 - Herborn : Krieger
266 sirltt Otto selbst; ein französischer Ritter stieß nach feiner Brust, der von dem Harnisch ab/ gleitende Mordsirahl traf aber in das Auge des Rosses, das sich nun tobend aufrichkete uns den Kaiser zu Boden warf, Herr Bernhard von Horstmar sprang drauf von feinem Roß ab und gab es dem Kaiser, der sich in dunkler Bestür- zung auf die Flucht begab; ihm folgten die von Flandern; nur die Sachfen hielten noch eine Weile den Kampf, bis auch ihre Tapferkeit dem Un- gestüm und dcr Uebermacht der Franzosen unterlag» Noch vier^ Jahre regierte Kaiser Otto, Die Schwermulh über seine Unfälle, mehr noch die Augst über den Fluch der Kirche, der auf ihm lag, zehrten von seinem Leben und er starb geö peinigt durch die Vorwürfe seines überzarten Gewissens am Ilien Mai des Jahres 1213* §. 51. Friedrich Ii. Ein freundlicher, schön - gestufter Jüngling von rörhlichem Haar und heirerm Antlitz, ein Heller, durchdringender, durch die Wissenschaft veredelter Geist, nur etwas zu empfänglich für die Freuden des Lebens und übcrschnrf von Re, den: so trat Friedrich 11. in feinem 25sten Jahr als König der Teutschen auf. Die Sorge für seine itaiianischen Erblaube war ihm, der in Italien geboren und erzogen war, die höchste; für teutfctie Art aber hatte.er wenig Sinn. Um die Menschen für sich zu gewinnen, ver- sprach er der feiner Krönung in Aachen (im I. 1215) einen Kreuzzug, gab der Geistlichkeit Im- munitäten , und ließ sie dafür auf dem Reichs- tag zu Frankfurt (im I. 1220) seinen Sohtt Heinrich zum König wählen. In demselben

9. Die Geschichte der Deutschen - S. 217

1824 - Herborn : Krieger
217 dem spätern Namen der Turniere *) besann, tcu Rtttersptele nach Teutschland verpfiauzte * *•-). Zum ersten Mal geschieht dieser Spiele bei der Zusammenkunft Karins des Kahlen und Lud- wlg's des Teutschen zu Strasburg (842) Er- wähnung, wo Sachsen, Gascoguer, Austrasier und Brirannier (Bretagner) gegen einander irr die Schranken ritten ***). Heinrich selbst soll nach seinem Zug gegen die Slaven die Turnier, arukel entworfen und das erste Turnier gehalten haben. Die zwölf T u r n i e r a rt i k e l, wie wir sie kennen, enthalten im Allgemeinen Fol- gendes. Wer wider die christliche Religion und des Kaisers Gebot oder Verbot freventlich thäre; wer Frauen und Jungfrauen entehrte ¡ wer fre- gelbrüchig, meineidig und ehrlos erkannt und gescholten, wer seinen Herrn verrathen und vor ihm feldstüchtig geworden wäre, wer seinen Bech- genossen umgebrachr, Klöster oder Kirchen, Witr- wen oder Waise, beraubt, den Feind ohne recht- liche Erforderung an Früchten, Wein und Ges traide geschädigt, den Landfrieden gebrochen hat- te: der sollte, so er's doch wagte, im Turnier etnzureiren, vor aüermännigiich geschmäht gr- Wahrscheinlich kömmt der Name von der 4pee tournante, im mittelalt. Latein ensis torneaticus > tit nein Säbel ohne Spitze. **) Man kann zugeben, daß Rüxner den Ur- sprung seines Buches erdichtet, und daß die Leges has- tiludiales Henr. f, ( Goldasti Const. imp. Ii, 41 ) , in der Gestalt, wie wir sie besitzen, später» "Ursprunges sind, und gleichwol beweisen, daß zu Heinrich's Aeit Rit erspiele, und natürlich nach bestimmten Vorschrif- ten , gehalten wurden. ***) Nithardus de diss. fil. itud. Iii, 6 ( b. Bou- quet Vh.)

10. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 59

1890 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 59 — dem eroberten Lande zu geben, ihn zu betrügen. So entsteht auch hier ein Unrecht aus dem anderen, wie bei Adam und Eva, Kain, Josephs Brüdern, bei Ludwig dem Springer, als er die Wartburg baute; auch hier gilt das Sprüchwort: Eine Sünde ist der anderen Mutter. 3. Der Frankenkönig? — Dieser hätte dem Boten antworten sollen: „Sage Deinem Herrn, daß ich mich mit solchen schlechten Dingen nicht abgebe. Ich fange nur Krieg an, wenn ich gerechte Ursache habe, aber nicht ans Habsucht. Auch will ich nicht helfen. daß ein Bruder den andern beraubt und tötet, denn Brüder sollen sich lieben!" So sagt aber der Frankenkönig leider nicht, denn er ist auch herrsch- und habsüchtig, und es ist ihm ganz gleichgültig, ob das Werk, zu dem er sich mit dem Thüringerkönig verbindet, ein gutes oder schlechtes ist. Darum geschieht es ihm ganz recht, daß er von dem Thüringerkönig betrogen wird. Der eine ist so schlecht wie der andere. Iii. 1. Ihr kennt schon eine Geschichte, in welcher erzählt wird, wie eine Frau einen Mann zum Bösen verführen will. — Die Frau Potiphars wollte Joseph zur Sünde verleiten, aber Joseph ließ sich nicht verführen, sondern antwortete: „Wie sollt' ich ein so großes Übel thun und wider meinen Gott sündigen!" Nun war freilich der Thüringerkönig noch ein Heide und kannte Gott nicht, aber das wissen auch die Heiden, daß man seinen Bruder nicht berauben und gar töten darf. Auch die Heiden haben ein Gewissen. (Iv, 1.) 2. Vergleich mit dem Brudermord Kains. — Kain wurde nicht durch eine andere Person gereizt, sondern durch seine eigenen schlechten Gedanken, durch Neid und Haß. Diese Gedanken verleiten ihn zum Mord an seinem Bruder („wer seinen Bruder hasset, der ist ein Totschläger") wie das falsche Ehrgefühl und die Herrschsucht den Thüringerkönig. Weder Kain noch der Thüringerkönig herrschen über die Sünde, wie Gott es von den Menfchen verlangt, und wie es Jofeph that, fondern lassen ihr ihren Willen. Wie Ketin Neid und Haß hätte unterdrücken sollen, so hätte der Thüringerkönig den Anreizungen seiner Frau und den Einflüsterungen seiner eignen Herrschsucht widerstehen sollen, ebenso der Frankenkönig. (Iv, 2.) 3. Erinnerung an den Mord Ludwigs des Springers. 4. Früher herrschte über Thüringen ein König, später ein Landgraf. — Der König hatte niemand über sich, der Landgraf den Kaiser. Ein König ist selbständig. (Iv, 3.) Iv. 1. „Dein Leben lang habe Gott vor Augen und im Herzen und hüte dich, daß du in keine Sünde willigest und thust wider Gottes Gebot!" — Du sollst nicht töten! (5. Gebot.) 2. „Wenn du fromm bist, so bist du (Gott) angenehm, bist du aber nicht fromm, so ruhet die Sünde vor der Thür. Aber laß du ihr nicht ihren Willen, sondern herrsche über sie!" 3. Stichwort: „König''. (Dieser Titel ist wohl schon früher aufgetreten, aber daß derselbe den Begriff der Selbständigkeit in sich schließt, wird erst durch obigen Vergleich klar.) (Einzutragen.)
   bis 10 von 77 weiter»  »»
77 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 77 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 0
4 4
5 6
6 0
7 8
8 0
9 0
10 18
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 7
17 0
18 1
19 3
20 0
21 1
22 0
23 3
24 1
25 0
26 2
27 1
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 7
37 48
38 0
39 0
40 0
41 0
42 12
43 19
44 0
45 6
46 34
47 0
48 14
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 41
1 214
2 10
3 60
4 43
5 8
6 16
7 22
8 18
9 55
10 1
11 27
12 11
13 15
14 31
15 13
16 96
17 769
18 12
19 69
20 14
21 35
22 54
23 110
24 12
25 35
26 134
27 3
28 25
29 2
30 17
31 14
32 15
33 4
34 9
35 19
36 36
37 50
38 21
39 75
40 20
41 56
42 58
43 57
44 2
45 208
46 21
47 32
48 5
49 15
50 9
51 6
52 150
53 5
54 41
55 24
56 64
57 2
58 36
59 64
60 5
61 17
62 10
63 13
64 36
65 45
66 34
67 38
68 128
69 57
70 15
71 113
72 39
73 12
74 12
75 47
76 69
77 166
78 2
79 46
80 3
81 18
82 349
83 67
84 18
85 25
86 30
87 92
88 12
89 85
90 192
91 27
92 335
93 2
94 207
95 64
96 7
97 97
98 140
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 33
1 10
2 12
3 22
4 8
5 26
6 65
7 14
8 3
9 8
10 391
11 15
12 101
13 16
14 16
15 0
16 28
17 2
18 70
19 86
20 0
21 3
22 0
23 0
24 228
25 36
26 40
27 3
28 13
29 23
30 3
31 17
32 13
33 167
34 93
35 2
36 14
37 1
38 14
39 21
40 2
41 15
42 10
43 20
44 3
45 4
46 31
47 90
48 23
49 9
50 24
51 30
52 30
53 14
54 71
55 11
56 10
57 2
58 13
59 136
60 6
61 4
62 24
63 4
64 75
65 13
66 4
67 4
68 3
69 16
70 7
71 15
72 134
73 4
74 13
75 27
76 4
77 109
78 18
79 8
80 74
81 187
82 8
83 54
84 6
85 4
86 4
87 6
88 6
89 80
90 17
91 34
92 4
93 21
94 22
95 146
96 7
97 96
98 6
99 44
100 112
101 4
102 46
103 10
104 4
105 22
106 4
107 26
108 2
109 14
110 35
111 11
112 38
113 7
114 23
115 6
116 26
117 5
118 213
119 45
120 6
121 44
122 6
123 11
124 128
125 28
126 4
127 54
128 7
129 20
130 14
131 121
132 275
133 22
134 4
135 2
136 97
137 12
138 1
139 32
140 20
141 2
142 38
143 33
144 17
145 47
146 6
147 4
148 80
149 1
150 2
151 63
152 45
153 6
154 8
155 20
156 45
157 14
158 51
159 7
160 13
161 6
162 0
163 0
164 38
165 20
166 56
167 7
168 7
169 32
170 6
171 465
172 9
173 47
174 5
175 92
176 5
177 108
178 2
179 38
180 49
181 0
182 50
183 211
184 11
185 3
186 2
187 21
188 15
189 3
190 1
191 23
192 43
193 24
194 34
195 6
196 27
197 23
198 7
199 4