Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 49

1906 - München : Oldenbourg
12. Die Ungarnschlacht an der Ennsburg. 49 12. Die Ungarnschlacht an der Ennsburg (am 5. Juli 907). Von Friedrich Beck.') 1. Die Völker des Ostens, sie bringen heran, Sie zeichnen mit Flammen und Blut die Bahn, Sie brausen einher wie Sturmesroinb — Weh Deutschland bir, bich leitet ein Kind! 2. Und Ludwig bebt: „Wer schützt mir die Mark? Auf, Bayerns Herzog, so kühn und stark!“ Der spricht: „Ich wahre bir treuen Sinn, Und willst bu mein Leben, ich geb' es bir hin!" 3. Sie rüsten die Waffen, die spiegelnbe Wehr, An der Ennsburg schart sich der Deutschen Heer. Wo die Donau strömet vorbei mit Macht, Da lagern im Felb sie bei bunkler Nacht. 4. (Ermattet vom Zuge, wie schlafen sie tief! Doch roarnenb die Stimme des Wachters rief: „Die Feinde stürmen !" Er rief es in Eil'; Schon stürzt er, getroffen vom Tobespfeil. 5. Und im Flusse, so schaurig, ba rauscht es und schäumt, Erwacht, ihr (Betreuen! Nicht länger gesäumt! Dort schwimmt es und klimmt es am Uferranb ; Schnell greifet zum Schwerte, zum Eisengewanb! 6. Unholben vergleichbar im nächtlichen Traum Umschwammen die Heiben des Lagers Raum. Mit funkelnbem Blick in die (Ehristenfchar Stürzt gierig des Morbes der toilbe Magyar. 7. Rings schallt es von Hieben, Geschrei und Stoß, Aus tiefen Wunben das Blut entfloß. Und wie sich die (Ebne vom Morgen erhellt, Deckt manche Leiche das Würgefelb. 8. Und als sich nun Freunb und Feind erkannt, Ist Heller am Tage ihr Zorn entbrannt. Sie ringen in grauser Vertilgungsschlacht — Da bunkelt aufs neue hernieber die Nacht. 9. Doch stünblich mehrt sich des Feinbes Wut Und Horb' um Horde, sie lechzt nach Blut. Nicht wanken die Deutschen am zweiten Tag; Am britten enblich die Kraft erlag. l) Gedichte, S. 189 ff. München 1844. Lit. art. Anstalt. Kronseder, Lesebuch zur Geschichte Bayerns. 4

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 51

1906 - München : Oldenbourg
13. Markgraf Luitpolds Heldentod in der Ungarnschlacht. 51 Arnulf dazu noch die böhmische Mark, die kärntnische Mark und Oberpannonien verliehen erhalten. Welchem Geschlechte er angehörte, läßt sich mit vollkommener Sicherheit nicht angeben, aber unser vortrefflicher Geschichtschreiber Siegmund von Riezler hat mit triftigen Gründen die hohe Wahrscheinlichkeit nachgewiesen, daß er von den Housiern abstammt, von jener Familie des alten bayerischen Hochadels, welche nach dem Herzogshause der Agilolfinger die mächtigste und vornehmste war. Und Luitpold selbst wurde der Vater eines ruhmvollen Geschlechts, das die Forscher mit seinem Namen verknüpfen und von dem sie wiederum mit nahezu völliger Bestimmtheit die Grasen von Scheyern, die Vorfahren der erlauchten Grasen von Wittelsbach ableiten, so daß er mit Fng und Recht als der Ahnherr unseres Königshauses gilt. Schlimm stand es damals um Deutschland. Während im Westen die Normannen die Küsten und die Uferlande plünderten, wütete:: verheerende Fehden im Innern des Reiches, namentlich der blutige Zwist zwischen den Babenbergern und den Saliern, so daß die Ungarn ihre Einfälle in die bayerischen Grenzlande alljährlich wiederholen konnten. Genauere Nachrichten darüber sind uns nicht überliefert; aber wir wissen, daß sie in den Jahren 901, 902, 903 Niederlagen erlitten, daß 904 ihr Anführer Chuffal von den Bayern zum Gastmahle geladen und hier samt seinem Gefolge erschlagen wurde. Wie einst die Hunnen, die ebenfalls in den Pußten Ungarns hausten, waren sie gefürchtete Feinde. Ihr stürmischer Angriff war unwiderstehlich, ihre Todesverachtung im Kampfe war unerschütterlich, die Schnelligkeit ihrer Pferde entzog sie den Verfolgern, gestattete aber ihnen selbst eine unablässige Verfolgung. Religiöser Fanatismus trieb die wilden Heiden an; denn sie glaubten, daß sie einst im Jenseits so viele Leibeigene zur Bedienung haben würden, als sie Feinde erlegten. Dabei beseelte sie ein derartiger Blutdurst, daß sie auf den Leichen der Erschlagenen wie auf Tischen schmausten und tranken; die gefangenen Weiber und Mädchen banden sie mit deren Haarzöpfen zusammen und trieben sie nach Ungarn. Wo sie hinkamen, zerstörten sie alles, sengten, brannten und vernichteten, was sie nicht mit sich schleppen konnten. Dieser Blutdurst, die unmenschliche Behandlung der Wehrlosen, die Zerstörungswut, dazu die häßliche Erscheinung der kleinen Gestalten mit gelben, breitknochigen Gesichtern und geschlitzten Augen, ließ sie den Deutschen wie höllische Unholde erscheinen und die Schnelligkeit, mit der sie — allerorten den roten Hahn auf die Dächer setzend und das Land in eine Wüstenei verwandelnd — plötzlich mitten im Lande erschienen und hinter den Rauchwolken der niedergebrannten Gebäude mit ihrem Raube wieder verschwanden, trug nicht wenig dazu bei den von ihnen ausgehenden Schreckensbann zu vermehren. Im Jahre 906 hatten die Ungarn einen bedeutenden Erfolg errungen, unter ihren wiederholten Angriffen war das große Reich der slavischen Mähren x) Geschichte Bayerns, I, 245 ff.

3. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 603

1906 - München : Oldenbourg
126. Eine gefährliche Eisenbahnfahrt. 603 Die wenigen in dem zurückgelassenen Bahnzuge befindlichen bayerischen Kranken, Berwundeten und Rekonvaleszenten, welche noch marschfähig waren, schlossen sich an und mit tiefer Betrübnis den Bahnzug im Stiche lassend kehrten die Angehörigen der Feldeifenbahn-Abteilnng als die Letzten der Stadt Orleans den Rücken. Zögernd marschierten die Bayern rückwärts, aber noch war die Hoffnung nicht erloschen, daß die rettende Lokomotive sich nahe. Erst als der Bahnhof allmählich außer Sicht kam, schwand alle Hoffnung den zurückgelassenen Zug zu bergen. So erreichte die kleine Schar Les Anbrais, den wenige Kilometer von Orleans gelegenen großen Rangierbahnhof und hier, wo alles noch in tiefer Ruhe und kein Mensch zu sehen war, machten die Bayern nochmals Halt, sich fast die Augen nach ihrer Retterin ausschauend. Da — plötzlich — lieblicher hat kaum je eine Musik lauschenden Ohren geklungen — der Pfiff einer Lokomotive; das konnte nur der „von der Tann" sein und mit Jubelruf empfangen dampfte cutch schon die Maschine heran. Allerlei kleine Unfälle, Roftverschlacknng, Wasseraufnahme u. a. m. hatten sie aufgehalten. Nun aber war guter Rat teuer. Sollte man nochmals in die Löwenhöhle zurück, wo vermutlich der bayerische Zug schon gestürmt und demoliert und das Schicksal der Gefangenschaft, wenn nicht Ärgeres, den Umkehrenden sicher war? Befehlen konnte man das nicht; so rief der Ingenieur: Freiwillige vor, und im Augenblicke saßen und standen etwa 20 der wackeren Geniesoldaten, alle mit den gefürchteten Chassepots wohlbewaffnet, auf dem Tender, während Ebermayer mit dem Bahnmeister die Maschine bestiegen hatte; und vorwärts ging es wieder nach Orleans, was die Maschine laufen konnte. Da stand noch der verlassene Zug, unangetastet, wenn anch wild umtobt von dem andrängenden Volke. Einzelne deutsche Soldaten, welche erst nach dem Abmarsch der Bayern sich noch ans der Stadt an den Bahnhof gerettet, hatten mit ihren Waffen die andrängende Menge immer noch im Schach gehalten. Im Nn war die Maschine an den Zug angekuppelt, alles schien gewonnen, da — meldet der Zugführer ganz phlegmatisch, daß die Maschine fein Wasser mehr habe! Man muß wissen, was eine Lokomotive ohne Wasser ist, eine unbehilfliche, tote Masse, um den ganzen Schrecken der Leute zu ermessen. Und die Wasservorrichtungen im Bahnhof unheilbar zerstört! Hatte man doch auch schon tags vorher und desselben Tages früh die Maschine nur mittels Schlauches und einer von der Stadt requirierten Feuerspritze mit Wasser versehen können! Aber die Spritze mußte noch an einem benachbarten Weiher stehen und richtig, sie zeigte sich unberührt, und als, wie auf einem lecken Schiffe, das Kommando ertönte: „Alle Mann an die Pumpe!", da wurde die Pumpe mit einem Feuereifer bedient, wie vielleicht vorher selten bei der größten Feuersbrunft. Es vergingen peinliche Minuten, bis endlich das Wasser am ersten Probierhahnen sprang. Nun genug! Schon will der Führer Dampf geben, doch Halt! Man mußte auch sorgen, daß, wenn unter-

4. Abbildungen zur Alten Geschichte - S. 63

1898 - München : Oldenbourg
1 Mv Nil Fig. 1g0. Augustus 27 v. Ch. 14 n. Ch. Vatikan. Der Eros auf dem Delphin, sonst bei Aphroditestatuen, weist auf diese Gttin als die Stammmutter des Julischen Hauses hin. (Friederichs-Wolters N. 1640.) Fig. 161. Harnisch der Augustusstatue. In der Mitte liefert ein Parther dem Mars mit dem Wolfe ein Feldzeichen aus. Das bedeutet] die Unterwerfung der Parther im J. 20 v. Ch.: die Parther gaben die in der Schlachtl bei Karrhae 54 v. Ch. erbeuteten Feldzeichen freiwillig zurck, und Augustus stellte sie im Tempel des Mars Ultor auf. Seitwrts trauernde Barbaren, vermutlich Vertreter der in derselben Zeit gebndigten keltischen Stmme. Dabei die Schutzgtter des Augustus, Apollo auf dem Greif und Diana auf dem Hirsch; ihnen zu Ehren die ludi saeculares im J. 17 v. Ch. gefeiert (Horaz c. saec. Phoebe silvarumque potens Diana). Zur Hebung der Mittelscene Himmel und Erde: oben der Himmelsgott Caelus, mit ausgestreckten Armen ein grofses Gewand (das Himmelsgewlbe) haltend, unter ihm der Sonnengott (Sol, Helios) auf seinem Wagen, vor diesem die geflgelte Pandrosos (Morgentau) mit dem Tau spendenden Krug, getragen von der Morgenrte (Aurora, Eos) mit der Fackel. Unten am Boden die Mutter Erde (Tellus, Ge. vgl. Fig. 64). Zum Zeichen des Verschlusses an den Schulterklappen Sphinxe: mit einer Sphinx w siegelte Augustus in seinen ersten Regierungsjahren. Am Seitenstck des Harnisches ein Tropon mit Helm, Harnisch, Beinschienen und Trompete mit Drachenkopf.

5. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 33

1868 - München : Lindauer
33 Bajoarien unter dem Karol. Karlmann. zu rächen, zog Ludwig der Deutsche (875) gegen seinen Bruder Karl bis iu die Champagne, von wo er nach Frauk- furt a. M. zurückkehrte und daselbst am 28. August 876 starb. Sein Begräbniß fand er im Kloster Lorsch. Der Leib seiner frommen (Gemahlin Hemma war im nämlichen Jahre iu der Gruft zu Obermünster in Regensburg bestattet worden, das sie 831 gestiftet hatte. § 20. Nach dem Tode Ludwigs des Deutschen nahmen seine drei Söhne, vermuthlich zu W ei ssenb urg, eine Theilung des väter- lichen Erbes vor, bei welcher Bajoarien, Pannonien, Kärnthen und die tributären Länder der Sorben, Böhmen und Mähren Karl- mann (876—879) zufielen. Im Frühling 877 zog er an der Spitze seines wohlgerüsteten bajoarischen Heeres über die Alpen, um seinem Oheim, Karl dem Kahlen, die widerrechtlich angemaßte Kaiserkrone zu entreißen. Schon auf das bloße Gerücht von diesem Zuge floh Karl der Kahle eilig über die Alpen, ver- kältete sich auf dein rauhen Cenis, und starb in einer Bauern- hütte zu Brios (Briaucon) in Savoyen an Gift, welches ihm ein jüdischer Arzt, Sedekias, als Mittel gegen Fieber gereicht hatte. Karlmann drang rasch nach Pa via vor, empfing daselbst die Huldigung der lougobardischen Großen und fügte voll dieser Zeit an dem Titel eines „Königs von Bajoarien" den eines „Königs von Italien" bei. Von dem Entschlüsse, auf diesem Zuge in Rom die Kaiserwürde zu erwerben, mag ihn weniger seine eigene Erkrankung, als die große Sterblichkeit unter seinen Truppeil abgebracht haben, die vom wälschen Fieber befallen wurden. Diese pestartige Seuche ward von den heim- kehreuden Soldaten unter die Landbevölkerung Bajoariens ver- schleppt und richtete allenthalben große Verheerung an. Die davon befallenen Leute starben gewöhnlich in Folge heftigen Nie- sens. Von dieser Zeit soll die Gewohnheit stammen, den Nie- senden ein „Helf Gott" zuzurufen. Karlmann selbst siechte das ganze Jahr 879 hindurch so bedenklich, daß er gegen das Ende dieses Jahres seinem Bruder Ludwig, dem bei der Thei- lung das nördliche Deutschland, Rhein- und Ostsranken zugefallen war, seine Länder mit dem Ansuchen übergab, für- feinen natürlichen Sohn Arnulf und dessen Mutter Luits- Sattler. bayer. Geschichte. g

6. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 10

1868 - München : Lindauer
10 Bajoarien unter d. Agilolf. Garibald Ii u. Theodo I. auf Betrieb des Frankenkönigs Dagobert I (zwischen 628 und 638) durch vier Männer (Claudius, Chadoin, Magnus und Agilolf) die bis dahin ungeschriebenen Gesetze seines Volkes anszeichnen ließ und dieser Gesetzessammlung allgemeine Aner- kennung verschaffte. Nicht minder erfolgreich waren die An- strengungen, die unter seiner Regierung in und um Bajoarien her zur Befestigung mtb Ausbreitung des Christenthums ge- macht wurden. Drei Glaubensboten aus Irland, der heilige Co ln mb an (Stifter des Klosters Lnxeuil in Franche Comte), die Heiligen Gallus und Magnus i;!) brachten 612 das Christenthum nach Alemannien, und im Jahre 615 trafen cms Frankreich Eu st a sius und Agi lus (erstercr war seit Columbans Abgang Abt des Klosters Lnxeuil, letzterer wurde nachmals Abt des Klosters Rebais in der Landschaft Brie im Departement der Seine und Marne) in Bajoarien ein, theils um das Evangelium neu zu verkünden, theils um Irr- lehren, welche von Anhängern des Bonno fins und Phot in ns gegen die Gottheit Christi nub die Jungfräulichkeit Mariens verbreitet worden waren, zu unterdrücken. Die rastlose Mühe, welche diese Männer aufboten, ward damit gelohnt, daß die meisten der Jrregeführten in den Schoos der katholischen Kirche zurückkehrten. § 10. Garibalds Ii Nachfolger war Theodo I*) (640 — 652?), welcher ebenfalls der jüngern agilolsingischen Linie angehörte "). In ihm besaßen die Bajoarier einen überaus edlen, friedliebenden Fürsten, der für die weitere Verbreitung des Christenthums vornehmlich dadurch wirkte, daß er (649) den hl. Emmeram (Heimeram, Hausrabe), einen fränkischen Glau- benöboten aus Pictavium (Poitiers), auf seiner Missionsreise zu den Avaren in Reginisbürg (Rcgensburg) zu dem Ent- schlüsse bewog, vorerst den Bajoariern einige Zeit lang die himmlische Lehre zu verkünden. Nachdem er dieß drei Jahre hindurch gethan hatte, erlitt er auf eine traurige Weise den *j Cb Theodo I ein Sohn Garibalds Ii gewesen, steht dahin.

7. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 51

1868 - München : Lindauer
51 Bayern unter dem Sachsen Heinrich I. zwang. Arnulf kämpfte fünf Stunden lang vor dem Osten- Thore und sank, von einem Pfeilregen überschüttet, entseelt zu Boden (954). Die Belagerten hielten sich nach diesem Unfälle noch einige Wochen, mußten sich aber endlich, da die Hungers- noth den'höchsten Grad erreichte, dem Könige auf Gnade oder Ungnade ergeben. Heinrich nahm wieder Besitz von seinem herzoglichen Amte (955). Kaum waren Otto's Krieger aus Bayern abgezogen, so erschienen die Ungarn zahlreicher als je und überschwemmten Bayern und den größern Theil Schwabens. Herzog Hein- rich I von Bayern lag zu Regens bürg krank und ließ des- halb sein Heer unter denk tapfern Grafen Eberhard von Ebersberg*) gegen sie in's Feld ziehen. Am 10.August 955 kam es auf dem bayerischen Lech selbe zu einem Treffen, welches trotz der Verräthcrei, die Berthold, ein Sohn des (954) ge- fallenen Pfalzgrafen Arnulf, übte**), für König Otto I siegreich endete. Viele tausend Ungarn blieben auf dem Schlacht- felde; andere, die sich in die Gegend von Thierhaupten flüch- teten, wurden verfolgt und schonungslos niedergemacht. Leider hatte auch Kaiser Otto I einen schweren Verlust zu beklagen: sein Eidam, Konrad der Rothe, der Ahnherr der nächsten Kaiserdynastie, war unter den Tobten. In Folge dieses Sieges konnte die schon von Karl dem Groß en begründete bayerische Ostmark, welche unter Ludwig dem Kinde untergegangen war, nicht nur hergestellt, sondern auch (bis Mölk) erweitert werden. Ueber alle, die sich an der Erhebung betheiligt hatten, ließ der Sieger au strenges Gericht ergehen, namentlich über Berthold. Die pfalzgräfliche und erzbischöfliche Würde wurde von seinem Hause hinweggenommen und auf das Haus der Grafen von Chiemgau übertragen. Herzog *) Siehe oben die genealogische Tafel S. 49. **) Berthold, der sich an der Herbeirufung der Ungarn betheiligt, setzte dieselben voraugsburg in Kenntniß, daß der Frankenherzog Konrad, den König Otto I entsetzt hatte, zu diesem übergegangen sei und ihm ein aus Franken gebildetes Heer zuführe. Auf diese Nachricht hin gaben die Ungarn die Belagerung Augsburgs auf und führten ihre ganze Streit- kraft gegen Otto 1. 4 *

8. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 79

1868 - München : Lindauer
79 Bayern unter Heinrich Xii, dem Löwen. wenig mehr um den Kaiser und dessen Unternehmungen, sondern hing mit ganzer Seele dem Plane nach, seiner: eigenen Ländern urrd Unterthanen den hart vermißten Wohlstand wiederzugeben und seine Herrschaft nach Innen und Außer: zu bcsestiger: und zu erweitern. Für die Ausführung dieses Planes that er 1157 der: erster: Schritt, indem er vor: dem Bischöfe Otto von Frey- sing (1138 — 1158), des Kaisers Barbarossa Oheim, die Ab- tretung des Zolles verlangte, welcher: dieser an der Brücke bei Oberföhring, einem Dorfe im Freysinger-Gebiete, von dem aus Reich er: hall über Rosenheirn nach Schwaben und In- golstadt gehenden Salzzuge erhob. Der Weigerung Otto's, aus den Nachweis gestützt, daß ihm König Konrad Iii dieses Recht eingeräumt habe, setzte Heinrich der Löwe einer: Gewalt- streich entgegen: Er ließ, nachdem er (1157) bei der: eine Stunde oberhalb Föhring am linker: Jsarufer stehenden Einzel- Höfen, welche München (Munichen, Mnnihen, villamunihha)*) hießen, über die Isar eine Brücke geschlagen und von dieser aus zur Erweiterung des Verkehrs eine Straße nach dem nahen Aschheim**) gebaut hatte, in Einer Nacht die Föhringer Brücke niederlegen urrd zwarrg dadurch den Salzzug, den Landweg von München aus anzutreten. Zn der Nähe der neuen Brücke er- baute Heinrich der Löwe ungesäumt ein Mauthaus, einen Salzstadel, eine Münzstätte und legte dadurch der: Grund zu *) München (—Munichen, Munihen) ist der Dativ Pluralis von dem aus dem lateinischen monaolros oder monacos gebildeten Worte Munich, d. i. der Einsame, und heißt „Wohnsitz der Einsamen" oder „der isolirt Hausend en", gerade so wie z. B. Bayern, Schwaben als Dative der Personennamen Bayer, Schwab die Wohnsitze dieser Völker- schaften bezeichnen. Zu Anfang des zehnten Jahrhunderts gehörten die Einzel- höfe München, die am linken User der Isar standen, dem Kloster Tegern- see; nach Aushebung desselben durch den bayerischen Herzog Arnulf I fielen sie an den Grafen Rapot von Dießen. Einer von dessen Nachkömmlingen, Otto, der Stammvater der Grafen von Wolfrathshausen, besaß sie noch um 1060 (Lion. Boic. Yi. 162. n. Ix). Wie Heinrich der Löwe diese Höfe an sich brachte, ob durch Kauf oder mit dem herzoglichen Amte, ist unbekannt. **) Durch die Straße nach Aschheim sollte dem Salztransport, der bis dahin von Föhring aus nur eine westliche und nördliche Richtung hatte, auch noch eine östliche Richtung gegeben werden.

9. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 101

1868 - München : Lindauer
101 Bayern unter Ludwig I, dem Kelheimer. durch die Hand des Pfalzgrafeu Otto Viii von Wittels Lach, eines Vetters des bayerischen Herzogs Ludwig I, des Kel- heimers *). König Philipp hatte nämlich am 21. Juni 1208 in Bam- berg Beatrix, die einzige Tochter seines verstorbenen Bruders, des Pfalzgrafen Otto von Burgund, zur Vermählung mit Herzog Otto I von Merlin an den Altar geführt und wollte, während sein Heer sich auf's neue gegen Otto Iv von Braun- fchweig sammelte, zu Bamberg in dem Königs-Palaste (gegen- wärtig die „alte Hofhaltung" genannt) einige Tage rasten, da er sich zur Ader gelasien hatte. Sorglos lag er an dem genannten Tage auf einem Ruhebett und unterhielt sich mit seinen vertrauten Näthen, dem Bischof Konrad von Speier und dem Truchseßen Heinrich von Waldburg. Da trat der Psalzgraf Otto von Wittelsbach, ein jähzorniger, bösartiger Mann, in das könig- liche Gemach unter dem Vorgeben, er habe dem Könige eine wichtige Entdeckung heimlich zu machen. An der Thüre nahm er von einem Knappen das Schwert und nahte damit, in schein- barem Muthwillen dasselbe schwingend, dem König, der ihm so- gleich zurief: „Lege dein Schwert ab, hier ist nicht der Ort zu fechten" — „Aber der Ort, die Treulosigkeit zu bestrafen" schrie der Pfalzgraf und hieb den König in den Hals, der sofort einige Schritte vorwärts taumelnd leblos zu Boden stürzte. Auch der Truchseß, der, um die Flucht des Mörders zu verhindern, die Thüre verrammeln wollte, erhielt eine Wunde in's Kinn. Der Mörder entkam auf einem bereit gehaltenen Roße. Das Motiv zu der schwarzen That lag vermuthlich darin, daß Philipp bei seiner Wahl zum deutschen Könige dem Psalzgrafen Otto Viii von Wittelsbach seine Nichte Beatrix als Ehefrau in Aus- sicht gestellt, später aber, als er des Pfalzgrafen üblen Ruf ver- nahm, seinen Entschluß änderte und seine Nichte, für die er alle Sorgfalt hegte, dem Otto von Meran zuführte. Warum zwei Brüder des Herzogs Otto I von Meran, der Bischof Eckbert *) Otto Iv, Pfalzgraf in Bayern, Otto Vi, seit 1155 Pfalzgraf in Bayern; seit 1180 Herzog von Bayern als Otto I. Ludwig I, der Kelheimer, Herzog von Bayern. si 1155. Otto Vii, Pfalzgraf. Otto Viii, Pfalz- graf; der Mörder Philipps v. Schwaben.

10. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 35

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35 — Feind, der ihn noch weit entfernt glaubte. Vor dem sächsischen Lager wirbelten dichte Staubwolken auf. Die Sachsen erkannten die Gefahr, und Schrecken ergriff sie. In toller Wut schrie alles nach Waffen und Pferden. Die Fürsten, ihre Mannen und alle, die Pferde hatten, eilten aus dem Lager und stürzten in einem dichten, verworrenen Knäuel auf die vorderste Schaar der Königlichen los. Die Bauern aber blieben im Lager und warteten voll Angst auf den Ausgang des Kampfes. Die Schwaben wankten vor den furchtbaren Schwerthieben der Sachsen; aber die Bayern kamen ihnen zu Hilse, die Franken griffen den Feind von der Seite an, der König mit seiner auserlesenen Schaar that Wunder der Tapferkeit — da wandten sich die ermatteten Sachsen zur Flucht und sprengten zurück zum Lager. Zugleich mit ihnen waren aber auch die Sieger dort. (Was wird jetzt geschehen? Das Lager kann nicht mehr verteidigt werden; die berittenen Edlen werden sich durch die Schnelligkeit ihrer Pferde retten, die Bauern sind verloren. Bestätigung.) Da jagten die sächsischen Reiter nach der andern Seite des Lagers davon; ihre schnellen und frischen Pferde retteten sie vor den Verfolgern. Nun fielen die Königlichen wütend über die Bauern her und metzelten sie nieder; wer ihrem Schwert entrann, ertrank in der Unstrut; achttausend Bauern verloren hier ihr Leben. Das reich ausgestattete Lager der Sachsen wurde geplündert, der Sieg war gewonnen. Zur Erläuterung: Wie kam es zum Sieg über die Sachsen? (Bereitwilligkeit der Fürsten, großes Heer, Klugheit des Heerführers; dadurch Überraschung ver ungeordneten Feinde durch das geordnete Heer. Tapferkeit der Königlichen und des Königs. Stimmung des Königs während des Kampfes und im Siege). An der Geschichte fällt mir mancherlei auf, zunächst, daß der Papst die Kirchenschänder nicht bestrafte (wie? Bann). Er lebte schon damals im Streit mit dem König und wollte daher seinen Gegner nicht durch Schwächung der Empörer stärken. Da sieht man deutlich: Er bestraft die Frevel gegen die Kirche nur, wenn es ihm nützt; er war nicht gerecht, sonst müßte er jeden Frevel bestrafen. Warum metzelten die Ritter so wütend die Bauern nieder? Sie wollten die Bauern dafür züchtigen, daß sie sich erlaubten, ritterliche Waffen zu tragen. Aber die achttausend bewaffneten Bauern konnten sich doch wehren? Sie waren nicht so gut gerüstet wie die Ritter, besonders fehlten ihnen die festen Schutzwaffen (Schild, Helm, Kettenhemd), auch waren sie nicht so geübt im Kämpfen wie die Ritter, die von Jugend auf das Führen der Waffen wie ein Handwerk gelernt hatten. — Zusammenfassung: Sieg des Königs über die Sachsen. Vierter Abschnitt: Die Ausnutzung des Sieges. Wie der König seinen Sieg über die Sachsen ausnutzte. Was werden die besiegten Sachsen nun thun? Sie werden einsehen, daß jeder Widerstand gegen die Übermacht des Königs vergeblich ist, und werden sich daher ihm unterwerfen. Und welche Bedingungen 3*
   bis 10 von 190 weiter»  »»
190 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 190 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 1
3 1
4 11
5 20
6 0
7 21
8 1
9 3
10 41
11 8
12 0
13 0
14 0
15 3
16 20
17 0
18 1
19 10
20 4
21 5
22 0
23 2
24 1
25 1
26 6
27 4
28 11
29 1
30 1
31 2
32 0
33 5
34 0
35 0
36 29
37 94
38 2
39 2
40 0
41 0
42 20
43 31
44 0
45 14
46 84
47 0
48 31
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 489
2 28
3 106
4 46
5 16
6 37
7 99
8 38
9 161
10 7
11 26
12 50
13 74
14 73
15 11
16 261
17 1676
18 30
19 213
20 46
21 152
22 106
23 600
24 42
25 82
26 296
27 7
28 87
29 17
30 34
31 36
32 51
33 8
34 29
35 40
36 88
37 115
38 37
39 220
40 25
41 90
42 166
43 167
44 9
45 383
46 41
47 20
48 12
49 25
50 11
51 27
52 300
53 84
54 148
55 87
56 117
57 6
58 68
59 169
60 11
61 14
62 5
63 26
64 23
65 127
66 68
67 102
68 270
69 95
70 16
71 211
72 75
73 92
74 18
75 126
76 139
77 529
78 7
79 24
80 10
81 37
82 759
83 142
84 83
85 92
86 69
87 212
88 71
89 43
90 239
91 108
92 736
93 4
94 533
95 77
96 57
97 23
98 387
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 86
1 81
2 31
3 113
4 20
5 61
6 141
7 38
8 8
9 15
10 737
11 26
12 361
13 39
14 26
15 0
16 65
17 3
18 142
19 241
20 2
21 4
22 1
23 1
24 619
25 63
26 75
27 5
28 62
29 50
30 4
31 44
32 38
33 324
34 161
35 6
36 22
37 2
38 21
39 70
40 11
41 30
42 29
43 68
44 9
45 17
46 124
47 189
48 61
49 16
50 65
51 93
52 116
53 17
54 212
55 38
56 16
57 12
58 24
59 278
60 8
61 7
62 60
63 13
64 190
65 46
66 7
67 8
68 9
69 31
70 115
71 26
72 364
73 10
74 26
75 115
76 11
77 254
78 32
79 45
80 217
81 406
82 26
83 105
84 32
85 6
86 12
87 9
88 15
89 173
90 38
91 98
92 27
93 98
94 30
95 260
96 14
97 216
98 14
99 95
100 219
101 12
102 96
103 15
104 8
105 61
106 27
107 79
108 3
109 27
110 92
111 25
112 59
113 29
114 54
115 16
116 49
117 13
118 643
119 68
120 11
121 91
122 22
123 34
124 480
125 86
126 14
127 113
128 19
129 43
130 17
131 284
132 653
133 43
134 6
135 3
136 213
137 35
138 2
139 85
140 32
141 3
142 105
143 63
144 33
145 134
146 6
147 8
148 197
149 5
150 6
151 117
152 103
153 11
154 27
155 41
156 81
157 40
158 121
159 17
160 22
161 12
162 1
163 3
164 76
165 51
166 107
167 14
168 74
169 63
170 6
171 1267
172 28
173 117
174 9
175 236
176 11
177 235
178 4
179 73
180 96
181 2
182 126
183 449
184 16
185 9
186 4
187 46
188 39
189 13
190 4
191 151
192 124
193 49
194 67
195 16
196 73
197 37
198 8
199 44