Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 29

1880 - Leipzig : Arnoldi
Zweiter Kursus. Ii. Geschichte des Mittelalters. 29 875 das Kaiserhaus der Lothringer stirbt aus (P. Nicolaus 1). 876 f Ludwig der Deutsche. Seine Söhne Karlmann (f 880), Ludwig der Jüngere (f 882), Karl der Dicke. 877 f Kaiser Karl der Kahle. 884 Kaiser Karl der Dicke vereinigt das ganze Frankenreich; wird 887 abgesetzt (f 888). — Die Königreiche Hoch- und Niederburgund. 887—899 Kaiser Arnulf (von Kärnthen), schlägt die Normannen bei Löwen (891). Kriege mit Suatopluk von Mähren; Hilfe der Magyaren. 899—911 Ludwig das Kind, der letzte'karolinger in Deutschland. Die Babenberger Fehde; Erzbischof Hatto von Mainz. Raubzüge der Magyaren. —Karl der Einfältige, König der Westfranken. Herzogtum Normandie. 911 918 Konrad 1 von Franken. Lothringen tritt zu den Westfranken über. Macht der Sachsenherzoge. 919'—1024 die sächsischen Kaiser. 919—936 König Heinrich 1 der Sachse, begründet die Einheit des deutschen Reiches. Lothringen, die Mark Schleswig, die wendischen Marken (Meissen 929) und Böhmen. Städtebau. Rittertum. ^933 Heinrich schlägt die Ungarn bei Merseburg. 936—973 Otto 1 der Große. Seine Mutter Mathilde. Blutige Kriege mit den Wenden; Hermann (Herzog der Sachsen) und Markgraf Gero. Ausbreitung des Christentums. Züge nach Jütland gegen die heidnischen Dänen. 939 Eberhard von Franken, Giselbert von Lothringen und des Königs Bruder Heinrich (später Herzog der Baiern) empören sich. — Züge in das karolingische Frankreich. 951 Otto 1 wird König von Italien und heiratet die verwitwete Königin Adelheid. Ottos Sohn Ludolf von Schwaben und Schwiegersohn Konrad der Rothe von Franken, Herzog von Lothringen, empören sich. Ottos Bruder Brun, Erzbischof von Köln. 955 die Ungarnschlacht auf dem Lechfelde bei Augsburg. Herzog Konrad f. Die Mark Österreich wird hergestellt. 962 Otto 1 wird zu Rom als Kaiser gekrönt: das heilige römische Reich deutscher Nation. 965 f Markgraf Gero. Teilung der Marken: Meissen, die Ostmark (Lausitz) und die Nordmark. Erzbistum Magdeburg. Miesco von Polen wird Christ und Lehnsmann des Reichs.

2. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 35

1880 - Leipzig : Arnoldi
Zweiter Kursus. Ii. Geschichte des Mittelalters. 35 1347 -j- Kaiser Ludwig-. Karl 4 von Böhmen —1378. 1348 Stiftung der Universität Prag, der ersten in Deutschland. 1349 Günther von Schwarzburg Gegenkönig. Der schwarze Tod. 1356 die goldene Bulle ordnet das Wahlrecht der Kurfürsten. 1361 Adrianopel wird von den osmanischen Türken erobert. 1378—1415 die Kirchenspaltung: Päpste zu Rom und zu Avignon. 1378—1400 Wenzel von Böhmen. — Sein Bruder Sigismund, Markgraf von Brandenburg, König von Ungarn. Unfug des Faustrechts: Fürsten- und Herrenvereine, Städtebünde. Die heilige Feme. Herrschaft der deutschen Hanse auf der ‘Oster- und Westersee*. 1386 Sieg der Schweizer Eidgenossen bei Sempach über Herzog Leopold von Österreich und die Ritterschaft. Leopold *{-. Wladislav Jagiello von Litthauen wird König von Polen. Die Jagellonen —1572. 1388 Schlacht bei Döffingen. Graf Eberhard der Greiner von Württemberg siegt über den oberdeutschen Städtebund. 1397 die kalmarische Union der drei skandinavischen Reiche. 1400 Wenzel von den Kurfürsten der deutschen Krone entsetzt. König Ruprecht Clem (von der Pfalz) —1410. 1402 Schlacht bei Angora: Sultan Bajazet 1 (der Blitz) Gefangener des Tataren Timur (Tamerlan). 1409 Konzil zu Pisa: drei Päpste. — Universität Leipzig. 1410 drei Könige: Wenzel, Sigismund, Jost von Mähren (f 1411). 1410—1437 Kaiser Sigismund, König von Ungarn. 1414—1418 Konzil zu Constanz (Papst Johann 23). Ende der Kirchenspaltung. 1415 Jo. H^jss wird verbrannt. — Sigismund überläl'st die Mark Brandenburg an Friedrich, Burggrafen von Nürnberg. Heinrich 5 von England schlägt die Franzosen bei Azincourt. Entdeckungsfahrten der Portugiesen an der Küste von Afrika. Prinz Heinrich der Seefahrer. 1419 j König Wenzel. Der Hussitenkrieg—1434. Derblinde Johann Zizka f 1424. Prokop der Große und der Kleine. 1423 Markgraf Friedrich der Streitbare von Meissen (aus dem Hause Wettin) empfängt die sächsische Kurwürde. 1429 Johanna d’Arc, die Jungfrau von Orleans (f 1431). 1431—1443 (1449) Konzil zu Basel. 1433 Baseler Kompaktaten mit den Hussiten. 1437 f Sigismund, der letzte Luxemburger.

3. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 40

1880 - Leipzig : Arnoldi
40 Zweiter Kursus. Iii. Die neuere Geschichte. 1629 kaiserliches Restitutionsedikt gegen die Protestanten. Lübecker Friede des Kaisers mit König Christian 4. 1630.Reichstag zu Regensburg: Wallenstein wird entlassen. — Letzter Hansetag: Verfall der deutschtitstaster^” 16^0 16;tö,gch wedisch-deutscher Krieg. Guatg.y Adolf Königv. Schweden^Schutzher7det?iilfehen Protestasfenl 1631 Brand Magdeburgs. Tilly. Pappenheim. — ßmcgtohd^T von -Brandenburg mid Jphaailjreorg von Sachsen ver-Qjind^n sich mit Gustav Adolf. ^ r Segt. 7/17_Schlacht bei Breitenfeld. Tilly geschlagen. äs1 -Lech. Vgallflnstpiin und Gustay Adolf"lagern bei Nürnberg. 1 —^-= Schlacht beplützen: Gustav Adolf f. Pappenheim Wallensteins "tüickzug nach^Böhmen. 1634 Wlüastßins Tod zueger.~^- Sieg~der Kai^lichen bei .^oidlingen über Bernhard von Sachsen-Weimar und den Schwede^ Horn. ^” "* -*■ ----- 1635 Prager Friede des Kaisers mit Kursachsen; die Lausitzen sächsisch. Brandenburg u. a. Reichsstände treten dem Frieden bei. 1635 1648 schwedisch-französischereroberungskrie0'. Axel Oxenstjerna. Richelieu. 1637 f Ferdinand 2. Kaiser Ferdinand 3 ( — Iit.:)T). — Da^ herzogliche Haus von Pommern stirbt aus. ' 1639 Bernhard von Weimar f am Oberrhein. Conde. Turenne. __________ Baner, schwedischer Oberfeldherr (f 1641). :l640 Friedrich Wilhelm v.brandenburg, der grofsekurfürst (—1688). — Portugal reifst sich von Spanien los. Das lange Parlament; englische Revolution. 1642 f Richelieu. — Piccolomini -wird bei Leipzig von dem Schweden Torstenson geschlagen. 1643 1715 Ludwig 14 (fünfjährig) König von Frankreich. Kardinal Mazarin. 1645 Sieg Torstensons bei Jankau in Böhmen. Karl 1 von England wird bei Naseby von dem Parlaments-■ heere besiegt. 1648 wes11 ä 1 ischer Friede zu Münster und Osnabrück. Lutheranern und Reformierten wird freie Religionsübun0, im ganzen Reiche zugesichert (1624 Normaljahr. Säkularisationen). Die Schweiz und die Niederlande werden als unabhängige Freistaaten anerkannt. Frankreich erhält den österreichischen Eisass, Schweden Vorpommern und Rügen, Wismar, Herzogtum Bremen und Verden.

4. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 5

1880 - Leipzig : Arnoldi
Erster Kursus. Iii. Die neuere Zeit 1517—1871. 5 Iii. Die neuere Zeit 1517—1871. 1517 Oct. 31. D. Martin Luthers Thesen gegen den Ablafshandel._ Anfang der Reformation. Papst Leo 10. 1519 Karl 5 von Spanien wird als Kaiser erwählt. König Franz 1 von Frankreich. Suleiman, Sultan der Osmanen. Ulrich Zwingli, Reformator in Zürich. 1521 Luther vor dem_reichstage zu Worms. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. 1530 Augsburgische Konfession der Protestanten. Philipp Me-lanchthon. Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen. 1540 Ignatius Loyola stiftet den Jesuitenorden. — Jo. Calvin, Reformator zu Genf. 1546 f Luther. Schmalkaldischer Krieg. Moriz wird Kurfürst von Sachsen. 1555 Augsburger Religionsfriede. 1558 f Kaiser Karl 5 im Kloster. Sein Sohn Philipp 2 folgt ihm in Spanien und den Niederlanden, sein Bruder Ferdinand 1 von Österreich als Kaiser. Königin Elisabeth von England. 1563 Schlufs des katholischen Konzils zu Trient. 1572 die Pariser Bluthochzeit. — Aufstand der Vereinigten Niederlande. Wilhelm von Oranien. 1588 die ‘unbesiegliche* spanische Armada geht an den britischen Küsten zu Grunde. 1589 Heinrich 4 Bourbon, König von Frankreich. 1618 der dreifsigj äh ri g^ Krjeg. — Kaiser Ferdinand 2. Kurfürst Maximilian von Baiern. 1631 Gustav Adolf, König von Schweden, schlägt den Tilly bei * ~Breitenfeld. 1632 Gustav Adolf.fällt in der Schlacht bei Lützen. Wallenstein. 1634 Wallensteins Tod za Eger. 1648 westfälischer Friede. Lutheraner und Reformierte erhalten freie Religionsübung. Franzosen und Schweden werden mit deutschen Reichslanden entschädigt. 1661—1715 Ludwig 14, regierender König von Frankreich. 1675 der große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg schlägt die Schweden bei Fehrbellin. 1683 Niederlage der Türken vor Wien. Karl von Lothringen. Johann Sobieski, König von Polen. — Prinz Eugen.

5. Von der germanischen Urzeit bis zur Französischen Revolution - S. 111

1911 - Leipzig : Wunderlich
Gustav Ädolf. Von Dietrich Schäfer. Als 16jähriger Jüngling ist Gustav Adolf an die Spitze seines Reiches getreten. Es war im Kalmarkriege; die Dänen standen im Lande. Sie hatten im Osten Kalmar, im Westen Elfsborg erobert. Elfsborg ist nach dem Frieden in ihren Händen geblieben. Das damalige Schweden war eng umgrenzt. Wir sind auf Grund statistischer Nachrichten^ die gerade für Schweden früh einsetzen, in der Lage, von der damaligen Bevölkerungszahl ziemlich genaue Vorstellungen zu gewinnen. Sie hat in ihrer Gesamtheit, Finnland eingeschlossen, schwerlich eine Million erreicht. Daß sie durch Boden und Klima ärmer war als die irgend eines anderen europäischen Landes, braucht kaum bemerkt zu werden. Des Königs letztes Silber ist in die Münze gewandert, als er 1619 von der Pfandsumme von einer Million Taler die letzte Rate zahlte, ohne deren pünktliche Erlegung Elssborg den Dänen geblieben wäre. Urteilt man allein nach den materiellen Erträgen, so hätte man Schweden nicht höher einschätzen dürfen als etwa die süddeutschen protestantischen Territorien Württemberg, Ansbach und Baden, wie denn zum Beispiel tatsächlich bei den Bemühungen um Dänemarks Beitritt zur Union erwogen wurde, daß dieses im Vergleich zu Schweden doch weitaus volkreichere und wohlhabendere Land „nicht viel vermöge; Württemberg zum Beispiel noch um die Hälfte mehr". Und es war nicht nur der Krieg mit Dänemark, der auf Schweden lastete, als Gustav Adolf die Regierung übernahm. Man stand zugleich gegen Rußland und Polen im Felde. Gustav Adolf erzwang von dem durch innere Unruhen geschwächten Zarenreiche im Frieden von Stol-bowa 1617 die Abtretung Jngermanlands und des Küstenstriches rechts der Newa zwischen diesem Flusse, dem Ladogasee und der finnischen Grenze. Bei der Grundlegung der Feste am Zusammenfluß von Ochda und Newa, die der Vorläufer Petersburgs war, glaubte er erklären zu dürfen, daß nun der Russe auf ewig von der Ostsee ausgeschlossen sei. Der Zwist mit Polen, der von König Sigismunds Ansprüchen auf die schwedische Krone herrührte, war von längerer Dauer. In zahlreichen Feldzügen hat Gustav Adolf zu Estland noch Livland und Kurland gewonnen, seit 1626 den Gegner an der Weichsel bekriegt und

6. Von der germanischen Urzeit bis zur Französischen Revolution - S. 112

1911 - Leipzig : Wunderlich
112 Dietrich Schäfer. ^ahre mit dem Lübecker Frieden ihn zu einem sechsjährigen Waffenstillstand genötigt, der die meisten Eroberungen an Weichsel und Duna m Schwedens Händen ließ. Indem Gustav Adolf mit Polen |mtt, kämpfte er zugleich gegen den Katholizismus; denn die Durchführung der Ansprüche Sigismunds hätte für Schweden die Gegenreformation bedeutet, und hinter der polnischen Macht stand die Ferdinands und des Hauses Habsburg. Sein eigenes und seines Landes Interesse flössen mit dem des Protestantismus zusammen Mt dem weiten Blick, der schon die frühesten politischen Kundgebungen des Königs auszeichnete und der, weit über die Grenzen des Nordens hinaus, nicht nur die deutschen, sondern die gesamten europäischen Verhältnisse überschaute, hatte er alsbald die Bedeutung erkannt, die der Ausgang der böhmischen Unruhen für die Machtstellung der Konfessionen haben mußte. Von ihrem Beginn an war er nicht müde £e^brt>en, durch alle Stadien des um sich greifenden Kampfes zur Hilfeleistung und zur Gegenwehr zu ermahnen. Dabei konnte und wollte er aber seine schwedischen Kräfte nicht einsetzen. Er konnte nicht, weil er wußte, daß er bei jedem Versuche in Deutschland einzugreifen, Christian Iv. als Gegner im Rücken haben wurde. Von einer protestantischen Interessengemeinschaft zwischen Dänemark und Schweden ist nie auch nur die Spur vorhanden gewesen, noch unendlich viel weniger als von einer katholischen zwischen Frankreich und Spanien. Er wollte in Deutschland nicht vorgehen solange er nicht mit Polen seine Sache ausgefochten hatte, weil er'mit den schwachen Kräften seines Landes keinen Krieg führen durste, der ihm und seinem Volke nicht einen sicheren Vorteil in Aussicht stellte Ms 1624 besonders von England herein allgemeines evangelisches Bündnis eifrig betrieben wurde und gleichzeitig Frankreich gegen den Kaiser hetzte, stellte er Bedingungen, von denen er wußte, daß sie niemals die Zustimmung des dänischen Königs finden würden, und lehnte jede Hilfe ab, als sie nicht erfüllt wurden. Er wollte seine Kräfte nur einsetzen und durfte es bei ihrer Geringfügigkeit auch nur, wenn er völlig sicher war, daß er unter allen Umständen Herr derselben bleiben und sie nie anders als in Schwedens Interesse zu verwenden haben würde. Das war unmöglich als Bundesgenosse des selbstbewußten, herrischen Christian Iv., der auf Schweden immer noch wie auf einen Emporkömmling herabsah und das steigende Ansehen des um 17 Jahre jüngeren Rivalen mit schlecht verhüllter Eifersucht verfolgte. Erst als Christian unterlegen war, gab es Raum für Gustav Adolf. Daß er sich kurz vor Abschluß des Lübecker Friedens noch nachdrücklich bemühte, den dänischen König zur Fortsetzung des Kampfes zu be-weßen, geschah, weil er ihn so am sichersten abhielt, in dem jetzt für Schweden unvermeidlich gewordenen Kampfe als sein Feind aufzutreten, und weil er wußte, daß Christian in seinem derzeitigen Stande

7. Von der germanischen Urzeit bis zur Französischen Revolution - S. 113

1911 - Leipzig : Wunderlich
Gustav Adolf. Hz nicht mehr als einen abhängigen Gehilfen darstellen werde. Andererseits ist sicher, daß Gustav Adolf nationale Politik nicht unter kleinen Gesichtspunkten trieb; sonst hätte er in der Zeit der dänischen Not den kaiserlichen und ligistischen Lockungen nicht widerstanden, sondern die Gelegenheit benutzt, den Erbfeind unschädlich zu machen. Die Erfolge des Schneekönigs (er ist nicht der erste schwedische Monarch, dem der Name beigelegt worden ist) haben Mit- und Nachwelt in Staunen versetzt. Gustav Adolf erwies sich auf deutschem Boden als Heerführer nicht minder groß denn als Staatsmann. Man übersieht aber in der Regel, wie diese Erfolge vorbereitet waren. Schweden ist der erste europäische Staat gewesen, der an die Stelle der Söldnertruppen ein nationales Heer gesetzt, seine Krieger aus seinen Landes-kmdern genommen hat. Gustav Wasa hat langsam damit begonnen, seine Söhne haben fortgefahren, Gustav Adolf hat das System völlig durchgeführt. Das allgemein herrschende Werbesystem hätten die schwachen Finanzen des Landes nicht ertragen. Die militärische Überlegenheit, die Schweden allmählich gegenüber dem reicheren und stärker bevölkerten dänisch-norwegischen Reiche entwickelte, beruht auf dieser Neuerung. Christian Iv. war in Niedersachsen noch mit einem fast ausnahmslos deutschen, geworbenen Heere aufgetreten; Gustav Adolf führte seine Schweden heran. Sie hatten nie den sieggewohnten Truppen Tillys oder Wallen-steius gegenübergestanden, aber Gustav Adolf vertraute ihnen felsenfest. Als der Dänenkönig die Brauchbarkeit dieser Soldaten bezweifelte, erwiderte Gustav: „Ich will mich wohl verpflichten, mit meinen Reitern, obgleich sie keine schönen Pserbe haben, eine der besten Kürassier-Kom-pagnien zu chargieren, die es in Tillys ober Wallensteins Armee geben könnte." Er glaubte nicht, daß „die alten Soldaten Wallensteins ober Tillys, die 14 ober 15 Jahre gebient haben, eine stärkere Haut haben als die neu ausgeschriebenen Knechte". Den deutschen Fürsten, die er Aum Wiberstanb gegen Kaiser und Liga ermahnte, suchte er die gleichen Anschauungen beizubringen. Er schrieb 1623 an Aböls Friebrtch von Mecklenburg: „Euer Liebben kann leicht aus dem Lanbvolk 2000 Mann schreiben, der Bruder ebenso, der Herzog von Holstein wohl mehr. Ein Schiff kann des Jahres nicht viel mehr kosten, als manch Bankett einem Euer Liebben unterweilen kostet, und wäre boch Euer Liebben mit einem mehr als mit dem andern gebient. Es möchte Euer Liebben iemanb einbilben wollen, als wenn das Lanbvolk nicht zum Kriege tauget; lassen sich solches ja von den Großsprechern nicht einbilben; glauben mir, der ich täglich die Probe bavon nehmen muß, daß, wenn sie wohl geführt und fommanbiert werben, mit ihnen mehr benn mit der Solba-teska auszurichten ist." Es sinb Worte eines Mannes, der gewohnt ist, mit eigenen Augen zu sehen und alles an alles zu setzen. Und er verstaub es, biesen Geist Schmieder, Lektüre. I. Xetl. 0

8. Von der germanischen Urzeit bis zur Französischen Revolution - S. 114

1911 - Leipzig : Wunderlich
114 Dietrich Schäfer. seinem Volke einzuflößen, hoch und niedrig. Gustav Wasa und seine Söhne sind heimisch gewesen in der Kunst, ihre Schweden zu leiten; Gustav Adolf war ihrer aller Meister. Die bekannten schwungvollen Worte Schillers sind historische Wahrheit. Gustav Adolf hat sie einfacher ausgedrückt, als er Christian Iv. 1629 in Hinblick auf den geplanten deutschen Krieg beteuerte: „Obwohl die Schweden nun über 30 Jahre mit schwerem Kriege belastet gewesen sind, so zweifle ich nicht, daß sie tun werden, was ihnen nur immer möglich ist, um des Vaterlandes und meinetwillen." Trotz der schweren Opfer, die Gustav Adolf seinem Volke zugemutet hat, war er doch nicht nur „der größte Krieger des schwedischen Thrones, sondern zugleich auch der am wenigsten gewalttätige Regent seines Stammes". Unendlich oft ist die Frage aufgeworfen worden: Ist Gustav Adolf für die Religion ins Feld gezogen oder um zu erobern? Sie ist müßig, denn die Beweggründe, die wirksam wurden, lassen sich schlechterdings nicht auseinanderhalten. Daß Gustav Adolf in der Zeit, da aus dem böhmischen ein pfälzischer und aus diesem ein niedersächsischer Krieg wurde, nicht an deutsche Eroberungen gedacht hat, ist zweifellos. Er hätte sonst nicht immer wieder die deutschen Städte und Fürsten ermahnt, sich stark zu machen und dem Feinde zu wehren. Nichts wäre ihm lieber gewesen, als wenn sie sich aufgerafft und Kaiser und Liga die Spitze geboten hätten. Er sah in diesen Mächten zugleich die Feinde des Protestantismus und, wegen der kaiserlichen Unterstützung, die Polen zufloß, seine eigenen. Es war ihm klar, daß ihr völliger Sieg seinen und seines Glaubens Untergang bedeute. „Wir müssen ihnen in Stralsund begegnen, oder sie werden uns in Stockholm aufsuchen!" Von dem Augenblicke an, wo er selbst in Deutschland eingriff, mußte er dort Besitz erlangen. Er brauchte ihn notwendig fchon als militärischen Stützpunkt; er war ihn seinem Volke schuldig als läsatz für die gebrachten Opfer. Er hat eine Anzahl deutscher Fürsten und Städte von sich abhängig zu machen gewußt. Aber gab es ein anderes Mittel, sie sich und der Sache zu erhalten? Man hat gesagt, er würde nach der Kaiserkrone gegriffen haben. Es fehlt dafür schlechterdings jeder Beweis. Aber wenn es der Fall gewesen wäre, hatte das Reich nicht auch einen König von Spanien und Herzog von Burgund zum Kaiser gehabt? Man sieht, die religiösen und politischen Bestrebungen sind nicht voneinander zu trennen. Daß aber Gustav Adolf ein überzeugter evangelischer Christ war, darüber können Zweifel nicht bestehen. Allerdings nicht mit dem religiösen Fanatismus eines Ferdinand! Selbst dieser Glaubenseiferer vermochte religiöse und politische Ziele nicht voneinander zu sondern. Hat Gustav Adolf ein evangelisches Deutschland unter seiner Führung ausrichten wollen, so hat er nichts anderes geplant, als was Ferdinand in katholischem Sinne erstrebte.

9. Von der germanischen Urzeit bis zur Französischen Revolution - S. 115

1911 - Leipzig : Wunderlich
Gustav Adolf. 115 Und darauf beruhen zum Teil seine Erfolge. Im Juni 1630 war Gustav Adolf gelandet; im August ward Wallenstein vom Kaiser entlassen und das kaiserliche Heer vermindert. Es geschah auf Drängen der Fürsten. Die Ausschreitungen der wallensteinischen Truppen waren ein völlig genügender Grund für die Forderung. Aber es traten auch noch andere Erwägungen in Wirksamkeit. Des Kaisers Macht war beängstigend gewachsen, beängstigend nicht nur für die vom Restitutionsedikt Bedrohten, sondern auch für seine Bundesgenossen. Wallenstein hatte Tilly, der Kaiser die Liga und den Herzog beiseite geschoben. Trotz des nahen persönlichen Verhältnisses und der gleichen religiösen Überzeugung und Stimmung fehlte es doch zwischen Ferdinand und Max nicht an Mißhelligkeiten, besonders wegen erwarteter und versprochener, doch nicht erfolgter Entschädigung und Belohnung für geleistete Hilfe in den Erblanden und in der Pfalz. Auch Bayern wollte keinen mächtigen Kaiser. Ferdinand aber hat, wie nur je einer, von der Wiederaufrichtung der Kaisermacht geträumt. Das war der festeste Zügel, an dem Wallenstein ihn leitete. Wie sollte er auch nicht nach so glänzenden Erfolgen? Aber indem er sich anschickte, die „deutsche Libertät" einzudämmen, erwuchs ihm Gegnerschaft auch im eigenen Kreise. Die Verteidigung gegen den vordringenden Schwedenkönig ist dadurch nicht wenig gelähmt worden. Rascher, als sie gewonnen waren, gingen die Erfolge der glücklichen Jahre wieder verloren. Die beiden norddeutschen Kurfürsten, die auch jetzt noch die Neutralität zu wahren gedachten und sich nur gegen Durchführung des Restitutionsedikts wehren wollten, sahen sich bald in den Strudel hineingezogen; wie die Dinge lagen, konnte es nur unter schwedischer Steuerung sein. Es gelang Gustaf Adolf wenigstens einigermaßen, „den aufgelösten Besen wieder zusammenzubinden". Ein gutes Jahr, nachdem er gelandet war, erlag ihm Tilly bei Breitenfeld. Liga und Kaiser sahen den Krieg in ihre eigenen Lande getragen. Im Mai 1632 war Gustav Adolf in München, Prag war in den Händen der Sachsen. Da wurde noch einmal Wallenstein gerufen als Helfer in der Not. Im Zusammenstoß mit ihm blieb Gustaf Adolf Sieger, aber um den Preis seines Lebens. Er starb, noch nicht 38 Jahre alt, vielleicht rechtzeitig für seinen Ruhm, vielleicht zu früh für Deutschlands Glück und Größe. Denn nie hätte Deutschland ein Anhängsel von Schweden werden können. Wie auch immer, er war der Retter des Protestantismus. Wer diese Rettung als segensvoll ansieht, wird ihn preisen müssen, wer nicht, ihm den Namen eines Mannes und Helden nicht versagen dürfen. Wunderbar, daß von einem so kleinen, so entlegenen, so armen Lande aus so Großes, Weltbewegendes geschehen konnte. Iso 8*

10. Von der germanischen Urzeit bis zur Französischen Revolution - S. 116

1911 - Leipzig : Wunderlich
Der Friede des Dreißigjährigen Krieges. Von Gustav Freytag. Der Friede war unterzeichnet, die Gesandten hatten einander zur Bestätigung feierlich die Hand gereicht, auf allen Straßen ritten die Trompeter, das glückliche Ereignis zu verkündigen. Zu Nürnberg hielten die Kaiserlichen und die Schweden im großen Saale des Rathauses das Friedensbankett. Die hochgewölbte Halle war glänzend erleuchtet, zwischen den Kronleuchtern hingen dreißig Arten Blumen und lebendige Früchte in Goldlahn eingebunden herab; die Musikchöre waren zu lustigem Spiel aufgestellt, in sechs verschiedenen Zimmern versammelten sich die sechs Klassen der eingeladenen Gäste. Auf den Tafeln standen die beiden ungeheuren Schaugerichte, ein Siegesbogen und ein sechseckiger Berg, bedeckt mit mythologischen und allegorischen Figuren, lateinischen und deutschen Sinnbildern. Aufgetragen wurde in vier Gängen, jeder Gang hundertundfünfzig Speisen, dann kamen die Früchte in silbernen Schüsseln und an „lebendigen" Zwergbäumen, mit denen die ganze Tafel besetzt war; dazwischen brannte feines Rauchwerk, das einen sehr guten Geruch von sich gab. Darnach wurde das oberste Blatt der Tafel stückweis abgenommen, der Tisch von neuem mit Tellern und Servietten besetzt und mit überzuckerten Blumen bestreut, und jetzt folgte das Konfekt, dazu riesige Marzipane auf zwei Silberschalen, von denen jede zehn Pfund schwer war. Und wenn die Gesundheit Seiner Kaiserlichen Majestät zu Wien und Ihrer Königlichen Majestät von Schweden ausgebracht und auf das Gedeihen des geschlossenen Friedens getrunken wurde, mußte auf der Burg aus fünfzehn großen und kleinen Stücken geschossen werden. Zuletzt, als dies Friedensfest bis tief in die Nacht gedauert hatte, wollten die anwesenden Kriegsherren und Generäle zum Abschied noch einmal Soldaten spielen. Sie ließen sich Ober- und Untergewehr in den Saal bringen, erwählten zu Hauptleuten die beiden Gesandten, Seine hochfürstliche Durchlaucht den schwedischen Generalissimus Herrn Karl Gustav, Pfalzgrafen bei Rhein, der nachher König von Schweden wurde, und Seine Exzellenz den General Piccolomini, zum Korporal aber den Feldmarschall Wränge!; alle Generäle, Obersten und Oberstleutnants wurden zu Musketieren gemacht. So marschierten die Herren um die Tafel, schofserr ein
   bis 10 von 37 weiter»  »»
37 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 37 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 17
3 0
4 5
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 1
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 2
28 0
29 0
30 0
31 4
32 0
33 0
34 5
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 2
41 0
42 5
43 0
44 1
45 3
46 20
47 7
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 9
8 0
9 6
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 2
18 3
19 1
20 2
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 1
33 0
34 13
35 1
36 1
37 15
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 2
44 1
45 1
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 4
57 0
58 3
59 1
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 2
66 1
67 2
68 1
69 0
70 0
71 0
72 1
73 1
74 4
75 0
76 0
77 0
78 4
79 0
80 0
81 0
82 0
83 7
84 0
85 9
86 7
87 1
88 0
89 0
90 2
91 0
92 5
93 0
94 0
95 0
96 1
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 50
1 19
2 24
3 40
4 20
5 58
6 120
7 110
8 13
9 57
10 30
11 47
12 65
13 33
14 62
15 33
16 28
17 49
18 22
19 55
20 15
21 27
22 33
23 9
24 96
25 89
26 45
27 37
28 32
29 81
30 15
31 14
32 82
33 244
34 105
35 123
36 10
37 29
38 0
39 81
40 36
41 8
42 24
43 61
44 28
45 15
46 32
47 104
48 21
49 9
50 80
51 55
52 162
53 18
54 160
55 28
56 17
57 26
58 54
59 248
60 15
61 28
62 67
63 16
64 12
65 133
66 1
67 105
68 7
69 6
70 2
71 85
72 23
73 39
74 71
75 29
76 39
77 33
78 67
79 16
80 24
81 297
82 32
83 91
84 29
85 29
86 27
87 46
88 43
89 67
90 36
91 82
92 6
93 9
94 37
95 92
96 2
97 15
98 30
99 33
100 174
101 24
102 78
103 98
104 31
105 9
106 14
107 21
108 17
109 37
110 63
111 41
112 48
113 24
114 35
115 39
116 19
117 9
118 19
119 78
120 18
121 109
122 24
123 37
124 51
125 25
126 77
127 126
128 15
129 72
130 8
131 112
132 21
133 97
134 22
135 4
136 431
137 14
138 32
139 28
140 45
141 14
142 68
143 58
144 9
145 66
146 18
147 14
148 39
149 5
150 30
151 66
152 79
153 31
154 21
155 48
156 51
157 32
158 16
159 18
160 25
161 38
162 25
163 23
164 25
165 19
166 79
167 21
168 19
169 25
170 19
171 27
172 70
173 89
174 15
175 157
176 78
177 184
178 17
179 78
180 21
181 24
182 150
183 525
184 43
185 8
186 19
187 13
188 93
189 32
190 10
191 14
192 34
193 51
194 26
195 27
196 100
197 22
198 22
199 53