Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 72

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
72 seiner Fürsten wurde Leipzig später ein Hauptsitz der Wissenschaften für ganz Deutschland, und ist es Iabr- hundcrte hindurch geblieben. Die größten Gelehrten sind daraus hcrvorgegangen und haben nützliche Kenntnisse in ihrem Vatcrlande verbreitet, dessen Einwohner an Einsicht, Verstand und Wissen keinem Volke auf der Erde nachstehcn. Zwei Jahre nach Stiftung der Universität schritten die bei- den Markgrafen zu einer O erterung, d. h. widerruflichen Theilung ihrer Lande, und Leipzig mit der Universität blieb dem ältesten, Friedrich. Im Jahre 1415 erfolgte eine zweite und 1423 die dritte Theilung, in'welcher Wilhek m Leipzig erhielt. Diese Theilungen hatten aber keinen Bestand, denn Wilhelm starb 1425 unvermählt, und sein Landtheil fiel an Friedrich. Friedrich der Streitbare? war in dem deut- schen Reiche sehr geachtet, und besonders hielt der Kaiser Sigismund gar viel auf ihn. Dazu hatte er auch wohl Ursache, denn Friedrich war nicht nur ein tapferer, ein- sichtsvoller und redlicher Fürst, sondern auch einer der mäch- tigsten und reichsten, und leistete dem Kaiser treuen Bei- stand. Auf der Kirchenversammlung zu Kostnitz erschien er zweimal, einmal 1414, und dann 1417; das zweite Mal mit so großer Pracht, daß er cs darin allen andern Für- sten zuvorthat. Ec wollte damals die Belehnung über Mei- ßen und über einige böhmische Ortschaften empfangen; da ihm aber Sigismund die Lehne über letzere nicht er- theilen wollte, zog er im Unwillen von dannen und sagte: „Was der Kaiser mir jetzt verweigert, das soll er wohl bald in freiem Felde mir gewähren." Was er gesagt hatte, wurde wahr, denn nur zu bald bedurfte Sigismund sei- nes Beistandes gegen die Hussiten, und ertheilte ihm die Lelehnung 1420 im Feldlager vor Prag. In den 1419 in Böhmen ausgebrochenen Hussi- ten krieg wurde Markgraffriedrich stark verwickelt, was allerdings seinen Landen anfangs zu großem Nachtheil ge- reichte, doch spater dem Häuft Wettin einen reichen Ge- winn brachte^. und dessen dauernden Glanz begründete. Gleich den andern deutschen Fürsten zogen auch die Markgrafen Friedrich der Streitbare und Wil- helm Ii. dem Kaiser 1420 zu Hülfe, doch mit einer weit

2. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 79

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
79 Thüringen kam auch seit 1405 eine Kopfsteuer auf, unter dem Namen Bär oder Bären. Mit der Gerichts- verfassung ging allmählig eine große Veränderung vor. Das allgemeine thüringische Landgericht zu Mittel- hausen gerieth nach und nach in Abnahme, während das Hofgericht seinen Wirkungskreis vergrößerte. Auch verliehen die Land- und Markgrafen den Städten und ein- zelnen Grundbesitzern häufig die erbliche Gerichtsbarkeit. Die Geistlichen strebten, auch weltliche Sachen vor ihren Gerichtshof zu ziehen, wogegen aber Friedrich der Streit- bare ein päpstliches Privilegium erhielt. Auch die west- phälischen Freigerichte mischten sich in dienechtöpfiege dieser Länder, und achteten der kaiserlichen Verbote dagegen nicht. Um der Streitigkeiten mit ihnen ein Ende zu machen, sah sich F riedrich der Streitbare gendthigt, mit den weft- phälischen Freigerichten selbst in Verbindung zu treten. Die Städte gewannen durch ihren Reichthum und durch die Hilfe, die sie den Fürsten in den Kriegen leiste- ten, immer größeres Gewicht, und die Vereinigung der Handwerker in Zünfte erfolgte immer häufiger. Von den Städten in den drei Wetti nischen Hauptlanden ge- langten besonders drei zu einer vorherrschenden Wichtig- keit. In Meißen war es Dresden, doch kam diese bei Weitem ihren Schwefterftädten in Thüringen und Ofter- land, Erfurt und Leipzig nicht gleich. Dresden wurde lange durch die Nähe von Meißen, Budissin und F reib erg niedergehalten, und hob sich erst unter Heinrich dem Erlauchten und seinem Sohne, Fried- rich dem Kleinen, die daselbst Hof hielten. Schon in der ersten Hälfte des l4ten Jahrhunderts zählte es eine Menge Kirchen und Klöster, und das berühmte Mater- nenhospital, auch die steinerne Brücke soll schon 1319 erbaut sein, doch waren die steinernen Pfeiler damals nur mit Balken verbunden. Dresden lag damals auf dem rechten Elbufer, und was jetzt Alt-Dresden ist, er- hielt erst 1403 Stadt- und Marktrecht. Erfurt, die Hauptstadt von Thüringen, stand unter der Oberhoheit der Landgrafen, während-.die Erz- bischöfe von Mainz die Erbherrn davon waren. Die Streitigkeiten beider wegen ihrer Gerechtsame benutzte die

3. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 86

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
86 Auch der päpstliche Legat, Cardinal Julian, war dabei. Im August 1431 fiel dieses Heer in Böhmen ein, wäh- rend der Herzog Alb recht von Oe streich durch Mäh- ren vordrang. Ein Theil des deutschen Heeres, welchen der Cardinal anführte, rückte bis Tepel vor und ver- brannte auf seinem Zuge 200 Dörfer, dann vereinigte es sich mit dem Hauptheere. Als die Hussiten erschie- nen nahmen die Deutschen die Flucht und zogen sich in eine Wagenburg bei Niesenberg; da aber die Böh- men stürmen wollten, warfen die Neichsvölker die Waffen weg, ließen Geschütz und Gepäck, mehr als 8000 Wagen, zurück und flohen zur Grenze hin. Auf der Flucht allein wurden ihrer 12,000 erschlagen. Als der Kaiser Sigismund durch diese schmähliche Niederlage sich überzeugt hatte, daß die Böhmen mit Gewalt nicht zu unterwerfen wären, da knüpfte er Unter- handlungen mit ihnen an, und lud sie ein, Abgeordnete an die Kirchcnversammlung zu Basel zu senden, doch dauerte es noch länger als ein Jahr, ehe sie sich dazu verstanden. Während der Zeit sollen sie in Meißen eingefallen und bis vor Naumburg gedrungen seyn, doch zweifeln viele Geschichtsschreiber an der Wahrheit dieser Sage, obgleich in Naumburg deshalb noch ein Fest gefeiert wird. Wäh- rend mit einer Hussitenpartei, den Calixtinern 1433 ein Vergleich, die Prager Union zu Stande kam, setz- ten sich die übrigen dagegen, und es kam zwischen den verschiedenen Hussiten Parteien selbst zum Kriege. Die Calixtiner behielten aber die Oberhand und erkann- ten den Kaiser als ihren rechtmäßigen König an, der ihnen nun die freie Religionsübung gestattete. Nach dem Tode Kaiser Sigismunds 1437 wollten aber auch die Calixtiner seinen Eidam und Erben Alb recht von Oestreich nicht für ihren König anerkennen, sondern beriefen den pol- nischen Prinzen Casimir auf den Thron. Kurfürst Friedrich der Sanftmüthige zog dem König Al- b recht mit 5000 Mann zu Hilfe und half ihm die Ca- li xt in er und P ölen überwältigen. Als daraus der Kur- fürst mit seinem Heere zurückzog, wurde er am 23sten Sep- tember 1438 von dem Feldherrn der Calixtiner, Peter von Sternbcrg zwischen Brix und Bilin überfallen.

4. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 135

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
135 Bischof nicht bezahlte, da ließ der Kurfürst Wurzen mit 400 Mann besetzen. Herzog Moritz, ohne dessen Zustim- mung es geschehen war, zog sogleich ein Heer zusammen, eben so der Kurfürst, und schon wollten beide den Kampf beginnen, als der Landgraf Philipp herbeieilte und am loten April 1542 die feindlichen Vettern mit einander ver- glich. Dieser unblutige Feldzug wurde, weil er gerade zur Osterzeit vorfiel, der Fladenkrieg genannt. Von weit größerer Bedeutung war ein Streit mit dem Herzog Heinrich, dem Jüngeren, von Braun- schweig, der ein heftiger Feind der Protestanten und des schmalkald isch e n Bundes war. Ganz besonders erbit- tert zeigte er sich gegen den Kurfürsten von Sachsen, den er sogar verleumdete, daß er chm nach dem Leben gestan- den habe. Dagegen hat Herzog Heinrich sich von dem Verdacht, daß er Mordbrenner nach Sachsen und Hes- sen gesandt habe, nicht gereinigt. Der Haß beider Für- sten Hegen einander war so groß, daß sie durch gedruckte Schriften einander angriffen, worin sie sich gegenseitig mit den allernicdrigsten Schimpfworten belegten. Doch blieb cs nicht bei den Schmähungen, sondern es kam auch zu Thätlichkeiten. Der Kurfürst von S a ch se n und der Land- graf von Hessen überfielen im Juli 1542 Herzog Hein- richs Land mit 19,000 Mann, eroberten am I2ten Au- gust Wolfenbüttel und binnen Monatsfrist ckas ganze Land. Sie führten nun darin sogleich die Reformation ein und eine Kirchenordnung, und ließen sich durch keine Ermahnungen des Kammergcrichts und des römi- schen Königs daran hindern. Die Vermittelung des Her- zogs Ludwig von Baiern wiesen die Sieger zurück, und wollten das Land nur gegen Bezahlung von 1 Million Gulden den Kindern des Herzogs Heinrich zurückgeben. Die Eroberung dieses Landes erfolgte nicht etwa aus blo- ser Nachsucht des Kurfürsten, sondern war aus dem Grunde nöthig, weil die schmalkaldischen Bundesglieder einen so gefährlichen Feind nicht in ihrem Rücken dulden konn- ten. Da der Kaiser im Kriege mit Frankreich begriffen, König Ferdinand aber höchst unglücklich pegen die Tür- ken war, so mußte die katholische Partei die Eroberung geschehen lassen. Nunmehr wäre es aber an der Zeit ge-

5. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 140

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
140 sogleich auf, um sie zurück zu eroberu. Das war aber das Uebelfte, was er thuu kounte, denn nun zog der Land- graf von Hessen auch nach Hause und ganz Oberdeutschland blieb dem Kaiser überlaffen, der alle Reichöstände darin, die zum schmalkald ischeu Bunde gehörten, mit schwerer Geldstrafe belegte, große Lieferungen von Kriegsbedürfniffen von ihnen erpreßte und sie zwang, dem Bunde zu entsagen/ Hatte das Bundesheer sich nur noch eine kurze Zeit gegen den Kaiser gehalten, so würde er schon des Geldmangels wegen dem Bunde einen guten Frieden haben bewilligen müssen und der Kurfürst ohne Schwertschlag wieder zu seinen Landen gekommen scyn. Nachdem Io Hann Fried- rich sich vom Bundesheere getrennt hatte, zog er schnell durch Franken, brandschatzte mehrere katholische Neichs- stande und eroberte dann sein Land ohne große Mühe zu- rück. Darauf fiel er im Januar 1547 in das herzogliche Sachsen und eroberte es bis auf Leipzig, -Pirna und Dresden. Nachdem er Leipzig 3 Wochen lang ver- geblich belagert hatte, ging er dem Markgrafen von Bran- denburg — Kulmbach entgegen, den der Kaiser mit 6000 Mann dem Herzog Moritz zu Hilfe geschickt hatte, überfiel ihn bei Nochlitz, schlug und zersprengte seine Schaar und nahm ihn selbst gefangen. Nach diesem Siege hätte der Kurfürst den Herzog Moritz sehr leicht völlig überwältigen können, allein ec ließ sich verleiten, einen -Waffenstillstand auf vier Wochen mit ihm einzugehen, und zog sich an die Elbe, um Böhmen nahe zu seyn, da die böhmischen Stände eine Verbindung mit ihm gegen den Kaiser unterhandelten. Moritz benutzte den Waffen- stillstand, um sich mit dem Könige Ferdinand bei Brix zu vereinigen, wo beide die Ankunft des Kaisers erwarten wollten und zugleich-'durch ihre Stellung die böhmischen Stände verhinderten, sich mit dem Kurfürsten zu vereinigen. So hatte sich dieser Fürst abermals von dem klugen Mo- ritz überlisten lassen, den, sich unschädlich zu machen und dann die Hilfe der Böhmen und Mähren an sich zu ziehen, ihm so leicht gewesen wäre. Kaiser Karl kam'endlich am 5ten April mit seinem Heere in Eger an, vereinigte sich mit Ferdinand und Moritz und trat am I2tcn seinen Zug nach Sachsen an.

6. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 208

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
208 Angriff, da nahmen die Russen und Franzosen schänd- lich die Flucht, und die Sachsen erlitten, wie tapfer sie auch fochten, eine vollständige Niederlage und büßten allein an Gefangenen 7000 Mann ein. König August, der von der andern Seite schon bis auf 15 Stunden von Frauftadt vorgedrungen war, zog sich, als er die Nie, derlage seiner Sachsen vernahm, nach Tykoczin zurück, um dem großen russischen Heere naher zu sein. Hatte Kursachsen schon bis dahin ungeheuere Ver- luste an Geld und Menschen erlitten, so drohte dem armen Lande durch die Niederlage bei F rau st a dt noch eine weit größere Drangsal,, denn der Schwedenkönig rückte im September 1706 selbst nach Sachsen, nahm ohne Wider- stand die wichtigsten ^ Platze ein und legte sein Hauptquar- tier nach Altranstädt. Ein ungeheuerer Schrecken ver- breitete sich durch das ganze Land und überall verbargen die Einwohner ihre beste Habe und suchten sich durch die Flucht zu retten. König Karl aber ließ bei schwerer Strafe die Entfernung der Einwohner und die Fortschaf- fung ihrer Habseligkeiten verbieten und sicherte ihnen sei- nen Schutz zu. Wirklich. hielt er auch strenge Mannszucht, und seine Schweden mußten alles, was sie bedurften, baar bezahlen, auch sorgte er für die Sicherheit der damals eintreffenden Leipziger Herbstmesse. Freilich zeigten 6000 Polen, die mit Stanislaus Lesczynski nach Sachsen kamen, keine solche Mäßigung, und wo sie standen, hatten die Einwohner viel durch Erpressungen und Mißhandlungen zu leiden. König August, der wenigstens seine Erblande retten wollte, sandte den Kammerpräsidenten von Im Hof und den geheimen Referendar Pfing- sten mit unbeschrankter Vollmacht, den Frieden um jeden Preis mit dem Könige von Schweden zu verhandeln. Da sich der König von Polen noch bei den Russen be- fand, so mußten die Verhandlungen sehr geheim getrieben werden. Der Friede kam am 14. September 1706 zu Altranstädt zu Stande und enthielt folgende harte Be- dingungen. Der König entsagt für sich und seine Nach- kommen zu Gunsten des Königs Stanislaus Les- czynski der polnischen Krone und allen früheren Bünd- nissen, liefert alle noch besetzten polnischen Plätze aus, be-

7. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 177

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
177 hatte den Muth nicht, kraftvoll aufzutreten, selbst nachdem am 10. Mai 1631 die grauenvolle Zerstörung der Stadt Magdeburg erfolgt war. Er hinderte die Vereinigung des kaiserlichen Feldherrn, Grafen von Fürstenberg, mit Magdeburgs Würgengel, Lilly nicht, gestattete den Kaiserlichen den Durchzug durch das Hennebergische und ließ ihnen sogar Lebensmittel liefern. Selbst die be- drängten Herzoge von Sachsen ließ er ohne Schutz. Als aber Lilly gegen Kursachsen vorrückte und den Kur- fürsten aufforderle, sein Kriegsvolk und die verwilligten Gelder dem Kaiser zu überlassen, und als er darauf, nach- dem er mehrere kursächsische Städte erobert hatte, Leipzig belagerte, da sah der Kurfürst wohl ein, daß er nur allein durch die Macht des Königs von Schweden sich und sein Land retten könne und sandte deshalb seinen Feldherrn Arnim in's schwedische Lager um dem Könige von Schweden ein Bündniß anzubieten und um seine Hilfe zu bitten. König Gustav Adolf machte anfang- harte Bedingungen, als aber der Kurfürst, von Noth ge- drungen, in Alles willigte, da ließ er großmüthig nach. Das Bündniß zwischen Schweden und Kursachsen wurde am 1. September 1631 geschlossen und schon am 4. erfolgte bei Döbeln die Vereinigung des sächsischen Heeres mit dem schwedischen. Lilly hatte unterdeß Leipzig am 6. auf Kapitulation eingenommen. Der Kurfürst wollte gern recht bald sein Land von dem grau- samen Feinde befreit sehen und drang deshalb mit Eifer bei dem Schwedenkönig darauf, daß er eine Schlacht liefern möchre. Der König war ihm zu Willen, rückte mit dem vereinigten Heere gegen Leipzig vor und 2 Stunden davon, bei Br eiten feld, trafen am 7 September die bei- den Heere aufeinander und der Kampf begann. Der Kur- fürst stand mit seinen Sachsen auf dem linken Flügel; es waren meistens junge Leute, die noch niemals vor dem Feinde gestanden, daher konnten sie auch den alten geübten Kriegsleuten Tilly's nicht widerstehen, sondern ergriffen die Flucht. Arnim sammelte aber schnell wieder einige Regimenter und führte sie den Schweden zu, die unter- deß mit Löwenmuth gefochten hatten. Nach einem fünf Stunden langen blutigen Kampfe hatte endlich der helden- 12

8. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 179

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
179 Viel gelegt, er konnte noch Mähren erobern, bis nach Wien Vorgehen und von dem Kaiser für seine Glaubens« Partei die besten Bedingungen und den vortheilhaftesten Frieden erzwingen. Kein Heer war vorhanden, sich ihm entgegenzustellen, kein feindseliges Volker hob diewaffen wider ihn. Dennnoch ver- lordersächsisch e Feldherr Arnim, dessen Einverständniß mit dem Feinde fast nicht zu bezweifeln war, seine Zeit mit unnützen Unterhandlungen und ließ den Kaiser Ferd i n and ruhig durch seinen Feldherrn Wa l len stein ein neucsheer errichten, wo- durch dann die S a ch s e n wieder aus B ö h m e n zurückgedrängt wurden und selbst die Oberlausitz besetzt wurde. Der Kurfürst war, so wie mit seinen vertrauten Käthen, so auch bei seinen Heerführern schlecht berathen, denn sie waren ent- weder untreu oder unfähig zu ihren Geschäften, oder auch beides, allein er selbst hatte eine schwankende Politik, und aus Mißtrauen gegen den König von Schweden, daß derselbe ein zu großes Ansehen in Deutschland gewin- nen möchte, wollte erden Kaiser nicht schwächen. Gustav Adolf warnte den Kurfürsten vor Arnim und ver- langte, daß er sein Betragen streng untersuchen sollte, statt dessen ertheilte er ihm einen höheren Rang. Dann schlug der König eine Vereinigung aller deutschen prote- stantischen Stände und eine Vereinigung des sächsischen Heeres mit dem schwedischen vor, doch der Kurfürst wieß alle Anträge zurück und zeigte einen großen Kaltsinn gegen den König von Schweden, bis er, von den Kai- serlichen in seinem eigenen Lande angegriffen, wieder der schwedischen Hilfe bedurfte. Die kaiserlichen Feld- herrn von Holke und Gallus waren in Kursachsen einhebrochen, hatten Zwickau, Freiberg und andere Städte weggenommen und streiften bis vor Dresden, W allenstein selbst drang über Krön ach und Plauen nach Altenburg, besetzte am 23. Oetober Leipzig und war gesonnen, Winterquartiere in Sachsen zu halten. Nun bat der _ Kurfürst den König von Schweden, der sich gegen die Donau gewendet hatte, auf das Dringendste, sein Land von dem Feinde zu befreien. Der König kam und verschanzte sich bei Naumburg. Da es nun den Anschein hatte, als ob Gustav den Winter über in seinen^ Lager stehen bleiben wolle, so sandte Wallenstein seinen 12 *

9. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 180

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
180 Unterfeldherrn, Pappenheim mit einigen Reiterregimen- tern gegen den Rhein. Sobald dieser aufgebrochen war, rückte Gustav Adolf gegen Lützen vor. Am 6.November kam es zur Schlacht. Der König, der sich zu weit gegen den Feind gewagt hatte, wurde erschossen und sein Tod war ein größerer Verlust für die Protestanten, als eine verlorne Schlacht. Der Herzog Bernhard von Wei- mar übernahin, als der König gefallen war, den Heeres« befehl und erfocht einen vollständigen Sieg, obwohl der schnell zurückgerufene Pappen heim das kaiserliche Heer verstärkt hatte, der aber auch sein Ende dabei fand. Die Sachsen hatten an der Schlacht nicht Theil genommen, sondern theils bei Torgau, theils bei Dresden gestan- den. Der Herzog von Weimar vertrieb nun die kaiser- lichen Besatzungen aus den sächsischen Städten, wozu ihm der Kurfürst nur looo Mann und diese nur nach großen Schwierigkeiten gab. Kurfürst Johann Georg ließ sich mehr von seinen schlechten Rächen und seiner Eifersucht gegen die Schwe- den leiten, als recht und billig war und brachte dadurch große Drangsale über sein Land. Der schwedische Kanzler Oxenstierna, der nach des Königs Tode die schwedischen Angelegenheiten in Deuschland leitete, schlug dem Kurfürsten abermals einen Bund aller pro- testantischen Reichsstände mit Schweden, oder, wenn er dies für bedenklich hielte, die Stiftung eines eigenen protestantischen Bundes vor, allein er war dazu nicht zu bewegen, weil er um jeden Preis die Schweden, die doch sein Land zweimal gerettet, aus Deutschland entfernt zu sehen wünschte. Sein Feldherr Arnim, der noch mit einem sächsischen Heere in Schlesien stand, zankte mit dem schwedischen Feldherrn daselbst um den Oberbefehl und hinderte dadurch alle kriegerische Unterneh- mungen. Wallenstein hielt seine Gegner durch einen Waffenstillstand hin, ergänzte unter der Zeit sein Heer und dann ließ er im August 1633 seinen Unterfeldherrn Holke in das Voigtland und Erzgebirge eindringen und beides auf das Schrecklichste verwüsten, sodann aber Leipzig besetzen. Nun forderte er, daß der Kurfürst seine Truppen ihm übergeben solle, und als dieser es verweigerte,

10. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 188

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
188 Doch nicht auf Lange. Schon zu Ende des Jahres 1638 brach Banner wieder in's Voigtland ein, nahm einen kaiserlichen Heerhaufen unter Salis bei Neichenbach gefangen, besetzte Zwickau und trieb die sächsischen Krieger von Frxiberg bis in die Vorstädte von Dres- den. Freiberg wurde von den Landleuten der Umge- gend so tapfer vertheidigt, daß er es nicht erobern konnte, dagegen schlug er am 4. April das kaiserliche und sächsi- sche Heer bei Chemnitz, und eroberte am 22. Pirna, darauf zog er nach Böhmen. Nunmehr hatte der große Krieg in Sachsen auf eine Zeitlang ein Ende, allein eine Erleichterung hatte das ar- me bedrängte Land darum doch nicht, denn es wurde un- aufhörlich durch viele kleine Streifparteien beunruhigt, die ein- zelne Ortschaften überrumpelten und auf dem flachen Lande plünderten und wüsteten, dann aber wurde Kursachsen von den unaufhörlichen Durchzügen auf eine ganz unerhörre Art mitgenommen und hatte davon mehr zu leiden, als wenn große Schlachten darin geschlagen worden wä- ren- Viele Städte und Dörfer verödeten gänzlich, die Menschen hielten sich in den Wäldern, Bergklüften und Höhlen auf, oder wanderten aus, Hunger und Pest wütheten auch von Zeit zu Zeit, und würgten auch da, wo der Krieg mit seinen blutigen Krallen noch nicht hingelangt war, und das ganze herrliche Sachsen, das seines schönen Anbaues wegen einem Lustgarten glich und in besten stark bewohnten Städten die emsigen Bürger mit Bienenfleiß ihren Wohl- stand mehrten, glich nur einer großen Wahlstatt, auf der Jammer und Verwesung ihren schweren Sitz aufgeschlagen hatten. Nachdem der Kurfürst am 7. Juli 1641 Zwickau und am 3. October Görlitz zurückerobert hatte, zog sich der Hauptkrieg 1642 wieder nach Sachsen. Lorsten- son, Banner's Nachfolger besetzte im October Guben und Zwickau, vereinigte sich mit Königsmark und be- lagerte am 2. November Leipzig. Das zu verhindern, waren der Erzherzog Leopold Wilhelm und Piccolo- mini über Dresden und Meißen herangeeilt, aber am 24. October bei Breitenfeld, wo schon Lilly eine Niederlage erlitten, so völlig geschlagen worden, daß sie
   bis 10 von 50 weiter»  »»
50 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 50 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 38
3 2
4 0
5 1
6 0
7 1
8 1
9 0
10 8
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 2
27 1
28 11
29 3
30 1
31 2
32 0
33 0
34 7
35 1
36 9
37 9
38 0
39 11
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 2
47 8
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 0
3 7
4 31
5 4
6 2
7 21
8 17
9 13
10 7
11 3
12 4
13 1
14 0
15 0
16 43
17 162
18 14
19 3
20 19
21 0
22 0
23 27
24 2
25 10
26 1
27 0
28 0
29 14
30 3
31 0
32 3
33 0
34 18
35 2
36 68
37 127
38 13
39 14
40 5
41 47
42 8
43 8
44 14
45 15
46 17
47 0
48 0
49 0
50 0
51 5
52 18
53 0
54 8
55 0
56 8
57 1
58 5
59 16
60 4
61 1
62 0
63 0
64 0
65 10
66 3
67 3
68 39
69 10
70 0
71 23
72 38
73 8
74 10
75 0
76 3
77 9
78 6
79 0
80 0
81 0
82 4
83 20
84 1
85 47
86 53
87 8
88 1
89 0
90 32
91 0
92 72
93 0
94 24
95 1
96 1
97 0
98 119
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 3
5 2
6 0
7 0
8 0
9 12
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 3
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 1
26 2
27 0
28 0
29 1
30 13
31 0
32 0
33 4
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 12
40 4
41 0
42 0
43 0
44 3
45 0
46 1
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 16
56 0
57 0
58 0
59 10
60 1
61 1
62 1
63 0
64 1
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 2
72 0
73 1
74 1
75 5
76 0
77 0
78 0
79 1
80 2
81 4
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 3
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 3
122 0
123 0
124 3
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 4
131 4
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 10
141 0
142 0
143 3
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 4
151 0
152 1
153 0
154 1
155 9
156 4
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 1
167 0
168 0
169 0
170 12
171 0
172 0
173 0
174 0
175 2
176 2
177 7
178 0
179 0
180 0
181 0
182 5
183 2
184 0
185 1
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 1
195 0
196 0
197 0
198 12
199 2