Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 130

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
130 wieder einsetzen und sich mit dem Kaiser und Reich zur Unterdrückung der Sakra m en tirer und Wie der tau- fe r vereinigen. Die Protestanten nahmen aber diesen Reichs- tagsabschied nicht an. Bei der feindlichen Gesinnung wurde nunmehr ein Ver- theidigungsbündmß der Protestanten dringend nothwendig, und deshalb wurde eine Zusammenkunft zu Schmalkalden gehalten, und da diese sich nicht vereinigen konnte, eine zweite zusammen berufen, auf der denn endlich am 27sten Februar 1531 von 7 Fürsten, 2 Grafen und ii Städten auf 6 Jahre ein Bündniß geschloffen, gegen jeden, der die protestantische Lehre angreifen würde. Später, im Decem- der, wurden Kurfürst Johann und Landgraf Philipp zu Häuptern dieses Bundes gewählt und wegen der Rü- stungen die nöthigen Bestimmungen getroffen. Inmittelst bedurfte der Kaiser des Beistandes der Reichsstände gegen die Türken, auch wünschte er seinen Bruder Ferdinand als römischen König von den Protestanten anerkannt zu sehen, daher unterhandelte er mit ihnen den ersten soge- nannten Religio ns frieden, der am 23sten Juli 1532 zu Nürnberg geschlossen wurde. Der einzige Gewinn, den die Protestanten von diesem Frieden hatten, war eine Ruhe vor den Angriffen der Katholiken, von denen sie ohne- hin nichts zu fürchten gehabt hätten, wenn sie unter sich einig gewesen wären; dagegen hatten sie die Anhänger der Schweizerischen Lehrform von diesem Frieden ausschlic- sien und dadurch sich eines kräftigen Beistands berauben lassen. Wegen dieses Friedens erhob sich ein heftiger Streit zwischen dem Landgrafen Philipp und dem Kurprinzen Johann Friedrich, der durch ihre beiderseitigen Rathe dahin geschlichtet wurde, daß dieses Friedens von beiden Theilen keine Erwähnung gegen einander geschehen sollte. Bald darauf am löten August 1532 starb Kurfürst Johann, der seiner Anhänglichkeit wegen an der Kirchen- verbesserung, den Beinamen des Beständigen erhalten hat. Er war ein frommer, wohlgesinnter, rechtschaffener Fürst, von dem Luther/agte: „mit ihm sei die Redlich- keit, so wie mit seinem Bruder Friedrich die Weisheit zu Grabe gegangen; beide in einer Person vereinigt hätten ein Wunder von Menschen geben müssen. Seine Haupt-

2. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 208

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
208 Angriff, da nahmen die Russen und Franzosen schänd- lich die Flucht, und die Sachsen erlitten, wie tapfer sie auch fochten, eine vollständige Niederlage und büßten allein an Gefangenen 7000 Mann ein. König August, der von der andern Seite schon bis auf 15 Stunden von Frauftadt vorgedrungen war, zog sich, als er die Nie, derlage seiner Sachsen vernahm, nach Tykoczin zurück, um dem großen russischen Heere naher zu sein. Hatte Kursachsen schon bis dahin ungeheuere Ver- luste an Geld und Menschen erlitten, so drohte dem armen Lande durch die Niederlage bei F rau st a dt noch eine weit größere Drangsal,, denn der Schwedenkönig rückte im September 1706 selbst nach Sachsen, nahm ohne Wider- stand die wichtigsten ^ Platze ein und legte sein Hauptquar- tier nach Altranstädt. Ein ungeheuerer Schrecken ver- breitete sich durch das ganze Land und überall verbargen die Einwohner ihre beste Habe und suchten sich durch die Flucht zu retten. König Karl aber ließ bei schwerer Strafe die Entfernung der Einwohner und die Fortschaf- fung ihrer Habseligkeiten verbieten und sicherte ihnen sei- nen Schutz zu. Wirklich. hielt er auch strenge Mannszucht, und seine Schweden mußten alles, was sie bedurften, baar bezahlen, auch sorgte er für die Sicherheit der damals eintreffenden Leipziger Herbstmesse. Freilich zeigten 6000 Polen, die mit Stanislaus Lesczynski nach Sachsen kamen, keine solche Mäßigung, und wo sie standen, hatten die Einwohner viel durch Erpressungen und Mißhandlungen zu leiden. König August, der wenigstens seine Erblande retten wollte, sandte den Kammerpräsidenten von Im Hof und den geheimen Referendar Pfing- sten mit unbeschrankter Vollmacht, den Frieden um jeden Preis mit dem Könige von Schweden zu verhandeln. Da sich der König von Polen noch bei den Russen be- fand, so mußten die Verhandlungen sehr geheim getrieben werden. Der Friede kam am 14. September 1706 zu Altranstädt zu Stande und enthielt folgende harte Be- dingungen. Der König entsagt für sich und seine Nach- kommen zu Gunsten des Königs Stanislaus Les- czynski der polnischen Krone und allen früheren Bünd- nissen, liefert alle noch besetzten polnischen Plätze aus, be-

3. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 185

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
Sechstes Buch. Vom Prager Frieden bis zum Tode Friedrich August'sll. 1763. Zweiunddreißigstes Capitel. Die Begebenheiten vom Frieden zu Prag bis zu Georg 1. Ende 1656. ^)er Friede zu Prag erregte einen allgemeinen Unwillen der Protestanten gegen Johann Georg I. und ihm wurde der Vorwurf gemacht, daß er seines eignen Vortheils wegen die Sache seiner Glaubensgenossen verrathen hab^e. Das war nun zwar seine Absicht nicht gewesen, allein wahr bleibt es, daß er durch diesen Frieden den Protestanten so viel geschadet, als nur immer ein offenbarer Feind hätte thun können. Wie groß und gerecht die Beschwerden der Protestanten gegen den Kurfürsten auch waren, so lie- ßen sich doch beinahe alle protestantischen Reichsstände des ober - und niedersächsischen Kreises bewegen, dem Frieden beizutreten, da sie von ihren zu Grunde ge- richteten Ländern die schweren Drangsale des Kriegs ab- wenden wollten. Hätte sich Johann Georg bei dem Friedensschlüsse beruhigt und nur allein durch Unterhand- lungen den Abzug der Schweden aus Deutschland bewirken wollen, so würde er wohl die Neutralität haben behaupten, und von dem Kurstaate den Krieg fern halten können, allein er ließ sich durch seine Abneigung gegen

4. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 190

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
190 nachdem der Kaiser am 24. Februar 1645 bei Jankowitz in Mähren aufs Haupt geschlagen, Stadt und Schloß Meißen von Königsmark erobert worden, Hoe am 4. März gestorben war, und Dänemark mit Schweden am 13. August den Frieden zu Brömsebrod geschlossen hatte, da ließ sich der Kurfürst durch seinen Bruder, seine Söhne und seine jammernden Unterthanen erbitten, am 27. August zu Kötzschenbroda einen Waffenstillstand auf 6 Monate mit den Schweden abzuschließen, und dieser siel denn nun hart genug aus, denn die Schweden hatten ja alle Ge- walt, allein das gequälte Land erhielt doch einige Ruhe endlich. - Der Kurfürst erhielt das Recht, 3 Regimenter beim kaiserlichen Heere zu lassen und erlaubte keiner Partei Werbungen in seinem Lande. Den Schweden zahlte er monatlich 11,000 Thlr., lieferte ihnen einige Lebensmittel und gestattete ihnen freien Durchzug durch sein Land. Querfurt und Leipzig behielten die Schweden besetzt, in Torgau erhielten sie die Mitbesetzung. Trotz den großen Verheißun- gen des Kaisers, wenn der Kurfürst wieder am Kampfe Theil nehmen würde, wurde der Waffenstillstand doch bis zum allgemeinen Frieden verlängert, denn bei vielem guten Willen dazu, fehlten dem Kurfürsten doch alle Mittel, den Krieg als Bundesgenosse Oestreich's länger fortzusetzen. Bei den Friedensverhandlungen zu Münster und Osnabrück wurde es recht offenbar, wie sehr der Kurfürst sich und seinem Hause durch seine Anhänglichkeit an O eftreich geschadet hatte, und wie wenig der Kaiser gesonnen sei, ihm die schweren Opfer zu vergelten, die er dem Kaiserhause gebracht. Die kursächsischen Gesand- ten, die Hofräthe Pistoris und La über, hatten Mühe, zu den Verhandlungen zugelassen zu werden und die pro- testantischen Reichsstände zeigten ihnen ihr Mißtrauen und ihre Abneigung unverholen. Wie tief war Kursach- sen gesunken, welches sonst immer im Reichsrathe die^ wich- tigste Stimme geführt, dessen Freundschaft sonst die mächtig- sten Könige so eifrig gesucht hatten. Wo war das Ver- trauen geblieben, welches einst die Reichsstände in Kur- sachsen, als auf den Vorkämpfer und eifrigsten Vertheidi- ger ihrer Rechte setzten! Statt der Wortführer der pro- testantischen Partei war Kursachsen ihr Widersacher,

5. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 229

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
229 an Lebensmitteln am 11. Ottobre feine unangreifbare Stel- lung verlassen müssen, und war am 13. über die Elbe gegangen, wo es schon die Preußen vorfand. ^ Mann und Roß waren vom Hunger abgezehrt, ihr Gepäck und Schießbedarf von den Preußen genommen, der Feldherr Rutowsky holte vom Kürfürsten Verhaltungsbesehle ein, der mußte ihm das Schicksal des Heeres anheimstellen. Rutowsky kapitulirte, und 14,000 Sachsen mit 180 Kanonen gaben sich den Preußen gefangen. Die Offi- ziere wurden auf ihr Ehrenwort, nicht gegen Preußen zu dienen, entlassen, die Unteroffiziere und Gemeine unter preußische Regimenter gesteckt, sie liefen aber fast alle davon und gingen nach Polen oder zu den Franzosen, wo der Prinz Taver von Sachsen einen eigenen Heeres- theil davon bildete. Der Kurfürst und Brühl erhielten Passe nach Polen. Brühl selbst verleumdete das säch- sische Heer, als ob es seine Schuldigkeit nicht gethan habe, und selbst Oe streich, welches doch allen Vortheil von diesem Unglück Sachsens zog, war ungerecht gegen Sachsen. Der König nahm nun seine Winterquartiere in Dresden und behandelte Sachsen als ein völlig er- obertes Land. Die großen Besoldungen der Hofbeamten strich er, eine große Menge Rekruten ließ er ausheben und Sachsen mußte den größten Theil der Summen her- geben, die er während des ganzen Kriegs zur Erhaltung seiner Heere bedurfte. Das war die traurige Folge von Brühl's verkehrter Politik! Durch Sachsens Besetzung von den Preußen wa- ren die verbündeten Mächte zu Abschließung neuer Bünd- nisse und zu Beschleunigung ihrer Rüstungen bewogen wor- den. Frankreich stellte statt der vertragsmäßigen 24,000 Mann 105,000 und zahlte 12 Millionen Hilfsgelder an Oestreich, welches seine Rüstungen verdoppelte. Auch Schweden, von Rußland und Fr an k r ei ch genöthigt, führte ein Heer gegen Preußen ins Feld, und selbst das deutsche Reich setzte 60,000 Mann auf den Kriegsfuß, um den König von Preußen, als einen Reichsfeind zu bekämpfen. Friedrich Ii. war, nachdem er sein Heer in Sachsen verstärkt, nach Böhmen gegangen und hatte am 6. Mai 1757 einen großen Sieg bei Prag gewonnen

6. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 206

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
20t> Ein schon früher zwischen Kursachsen und Dänemark bestandenes Vertheidigungsbündniß wurde 1698 erneuert, und auch auf Polen ausgedehnt, und mit dem Czaren von Rußland am 21. November 1699 auch ein Angriffs- bündniß geschlossen. Den Vorwand zu einem Angriff Po- lens liehen die Eingriffe Schwedens in die Rechte der liefländi sch en Ritterschaft. Ein liefländischer Edel- mann , I o h a n n R e i n h o l d von P a t k u l trat in säch- sische Dienste, als er aus Liefland flüchten mußte, und bestärkte den König August in seinem Vorsatze, Liefland den Schweden zu entreißen. Friedrich August sand- te im Juli 1700 dem Könige von Dänemark 8000 Mann zu Hilfe. Diese wurden aber von den hannover- schen und z e l l i s ch e n Truppen zurückgeworfen, und schon im August sah sich der König von Dänemark zum Frie- den von Travendal genöthigt. In Liefland eröffnete der Graf von Flcmming im März 1700 den Krieg durch Eroberung einiger Schanzen und die Belagerung von Riga. Vergebens hatte August die Polen zur Theil- nahme an dem Kriege zu bewegen gesucht. Er ging nun selbst mit seinem Heere von 20,000 Mann über die Düna, um Riga anzugreifen, richtete aber nichts aus. Er mach- te nun Friedensvorschläge, mit denen es ihm aber kein Ernst war und die auch zurückgewiefen wurden. Mittlerweile war Karl Xll. mit 15,000 Mann bei Pernau gelandet, hatte am 30 November bei Narva das russische Heer von 80,000 Mann vernichtet und wandte sich nun gegen den König von Polen. Er schlug im Jahre 1701 die Sachsen unfern Riga, verfolgte sie durch Kurland, und befreite noch in demselben Jahre ganz Liefland von ihnen. König August ließ nun wiederholt Friedensvor- schläge thun, die der erzürnte Sieger aber alle zurückwies und einer polnischen Gesandtschaft die Antwort gab: „er wolle in Warschau sie anhören." König August hatte vergeblich Hilfe bei den Polen und bei Frankreich gesucht, nun ließ er in Sachsen für schweres Geld Mannschaft werben, aber es wurden, wahrscheinlich ohne sein Wissen, viele Leute gewaltsam aus- gehoben und eine Menge Familien um ihre Ernährer ge- bracht. 20,000 Mann brachen nach Polen auf, wurden

7. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 265

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
265 gel, wozu Friedrich August von Napoleon gezwun- gen wurde, hat ihm manchen Vorwurf der Harte und der Habsucht zugezogen, obgleich er durchaus nicht nach freiem Willen handelte. Napoleon hatte sich im Tilsiter Frieden alle Schuldforderungen Vorbehalten, welche Preu- ßen an das Herzogthum Warschau zu machen hatte, und drang solche dem König Friedrich August, gegen eine Summe von 20 Millionen Franken, durch den gehei- men Vertrag zu Bayou ne, vom 11. Mai 1808, auf. Demgemäß halten die Forderungen des Königs von Preu- ßen und der preußischen Staatskasse mit Beschlag ge- legt werden können, allein auch das Vermögen der Bank, der Seehandlung, der Witwenkasse, des potsd amm er Waisenhauses, vieler Kirchen, milder Stiftungen und das Vermögen von Privatpersonen wurde mit Beschlag belegt, im Ganzen eine Summe von 17 Millionen Thaler, wo- von nur der kleinste Theil das Eigenthum des Königs von Preußen war. Friedrich August erließ zwar den Befehl, das gerichtlich nachgewiesene Privatvermögen frei zu lassen, allein es wurde so wenig darauf gehalten, daß Preußen über 15 Millionen Thlr. verlor. Alle Unterhandlungen Preußens waren vergebens, denn Na- poleon lies keine billige Ausgleichung zu. Da Oestreich's Rüstungen den Ausbruch eines neuen Kriegs befürchten ließen, so erhielten die Fürsten des Rheinbundes i. I. 1808 von Napoleon die Wei- sung, ihre Truppen zusammenzuziehen und im August be- zogen 13,406 Mann Sachsen zwei Lager zwischen Pirna und Bu d issin, doch wurden sie schon im October in ihre Standquartiere wieder entlassen, da durch den Congreß zu Erfurt vom 27. September bis 14. Octbr., dem auch der König von Sachsen beiwohnte, Napoleon sich den Beistand Rußland's in einem etwaigen Kriege mit Oe st- reich zugesichert hatte. Dennoch brach der Krieg im fol- genden Jahre 1809 mit Oestreich aus, 18 bis 19,000 Sachsen wurden unter den Befehl des Marschalls Bernadotte gestellt und der König ging am 18. Juni mit seiner Familie über Leipzig nach Frankfurt am Main. Die Sachsen nahmen zuerst am 17. Mai An- theil am Kampfe, und besonders zeichneten sie sich' in der

8. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 269

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
269 3 Mann. Nur der Theil des sächsischen Heeres, der bei den Oest reichern gestanden hatte, kam mit einem geringen Verluste, wiewohl auch nicht ohne schwere Ein, büße davon. Nachdem in der Nacht des 14. December 1812 N a - poleon selbst die Nachricht von der Zertrümmerung seiner Macht nach Dresden überbracht, sah Friedrich Au- gust sich in die gefährlichste Lage versetzt. Daß die Rus- sen ihren Vortheil verfolgen und bald in Deutschland eindringen würden, war vorauszuschen, und auf welche Sei- te er auch treten mochte, es war nicht möglich, sein Land vor dem Elende eines Krieges zu bewahren. Einen Aus- weg glaubte er gefunden zu haben, als Oe streich erklärte, daß es eine bewaffnete Neutralität behaupten werde, dieser wollte er sich anschließcn. Er schlug daher dem Napo- leon ab, ihm seine Truppen zu überlaffen und sich mit seiner Familie nach Franfurt oder Mainz zu begeben, sondern ging vielmehr mit Gemahlin und Tochter, den Kabinetsministern, der Kanzlei, einem Theil der Fußgarde und 1500 Reitern zuerst nach Plauen im Voigtlande, sodann nach Regens bürg, und vom 20. April an nach Prag. Eine verantwortliche Behörde hatte in Abwesenheit die Rcgierungsgeschäfte zu besorgen, doch sollte sie nichts zugeben, was dem Kaiser Napoleon mißfallen könnte, da es des Königs Absicht sei, der französischen Sache treu zu bleiben. Mittlerweile wurden von den Franzo- sen gegen die vorrückenden Verbündeten Anstalten zur Ge- genwehr gemacht. Nunmehr war es außer Zweifel, daß Sachsen wie- derum der Hauptschauplatz des Krieges werden würde, denn die Franzosen suchten sich darin festzusetzen. Die ver- bündeten Russen und Preußen drangen dagegen mit ansehnlicher Streitmacht ein. Wittenberg ließ der fran- zösische Gouverneur La poype stark befestigen und die Vorstädte am 6. April niederbrennen. Auch bei Dresden stellte sich ein französischer und ein sächsischer Heer- haufe auf, der durch einen andern unter Davoust abgelöst wurde. Dieser mußte sich wegen Annäherung der Verbün- deten zurückziehen und sprengte am 19. März zwei Bogen der schönen Elbbrücke in Dresden. Am 23. März

9. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 124

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
124 theilen und schlugen sich zu ihm. Da Kurfürst Fried- rich die Ruhestörer durch gütliche Mittel zur Ordnung zu- rückzuführcn wünschte, so wurden mehrere Monate hin- durch keine kriegerische Anstalten gegen sie gemacht, dadurch wurde aber nichts gewonnen, denn die Empörer gaben keinen vernünftigen Vorstellungen Gehör und ihr Haufe wurde mit jedem Tage größer. Münzer hatte die Absicht, mit den Aufrührern in Franken gemeinschaftliche Sache zu machen, deshalb hielt er sich stille und rüstete, um, wenn sich der Ausstand in Franken den Grenzen von Thüringen genähert haben würde, mit aller Gewalt loszubrechen und die weltliche Herrschaft zu stürzen. Diesem Plane entgegen drang Mün- zers Gehilfe, Pfeifer, auf die Eröffnung der Feindselig- keiten und erzwang die Einwilligung zu einem Raubzuge ins Eichsfeld. Er zog mit einer zahlreichen Schaar aus, plünderte viele Kirchen und Klöster, beraubte und verjagte eine Menge Edelleute und kehrte mit einer reichen Beute heim. Nun wollten die übrigen auch nicht Zurückbleiben und nöthtigtcn den Münzer, sie aus der Stadt zu führen und sich mit einer Schaar von 8000 Bauern, die bei Franken Hausen stand, zu vereinigen. Als er mit 3oo Mühl Häusern bei den Bauern ankam, fand er diese ganz verzagt, denn sie hatten eben eine schwere Niederlage der ihrigen im Mansfeldischen vernommen, auch wußten sie, daß die Fürsten von Sachsen, Hessen und Braun- schweig gegen sie im Anzuge waren. Zwar standen sie auf einer vortheilhaften Anhöhe und hatten sich mit einer Wagenburg umgeben, doch mangelten ihnen Waffen und Geschütz. Aus Mitleid gegen die verführten Bauern ließen die Fürsten ihnen Begnadigung antragen, wenn sie die Waffen nicderlegen würden. Doch Münzer wußte die Bauern zur Zurückweisung dieses Anerbietens zu überreden, indem er ihnen die Hilfe Gottes zum gewissen Siege ver- hieß und versicherte, daß er alle Kugeln mit seinem Aermcl auffangen würde. Um aber der betrogenen Menge jeden Weg zum friedlichen Vergleiche abzuschneiden, ließ er die Edelknaben, die den Antrag der Fürsten überbracht, un- menschlich niedcrhauen. Nun rückten am I5ten Mai 1525 die Fürsten vor, und der Landgraf von Hessen gab das

10. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 138

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
138 er sich begeben hatte, um einen Zwist der Grafen von Mans- feld beizulegen. Sein Tod war eine Wohlthat für ihn, denn ihm würden die Bedrängnisse seiner Glaubensgenossen und das Unglück seines Landesherrn unsäglichen Kummer gemacht haben. Kaiser Karl war mit seinen Anstalten zum Kriege noch lange nicht im Reinen, als das Heer der Verbündeten, schon vollständig beisammen, im Juli 1546 gegen die Donau vorrückte und Särtlin, der Oberfeldherr der oberdeutschen Hilfsvölker, die Ehrenbürger Klause den Schlüssel zu Italien eroberte. Karl stand in Regensburg mit nicht mehr als etwa 0000 Mann, und cs wäre ein Leich- tes gewesen, ihn daselbst einzuschließen oder aus Deutsch- land zu vertreiben. Doch nichts davon geschah, denn die beiden Bundeshäupter waren niemals einig über das, was gethan oder unterlassen werden sollte. Wollte der Land- graf vorrücken, so bestand der Kurfürst darauf, stehen zu bleiben, rieth der eine zum Angriff, so stimmte der andere für die Vertheidigung in den Verschanzungen; so ließen sie dem Kaiser Zeit nach Landshut vorzugehen, dann Ver- stärkungen aus Italien und den Niederlanden an sich zu ziehen, bis er bei Ingolstadt ihnen mit einem Heere von 50,000 Mann gegenüber stand. Mittlerweile hatten die Bundeshäupter Klagschriftcn gegen den Kaiser und Krie- geserklärungen erlassen, waren aber dagegen von Karl mit der Reichsacht belegt worden. Auch bei Ingolstadt war das Bundcshecr den Kaiserlichen noch bei Weitem an Zahl überlegen und hätte mit Vorrheil eine Schlacht liefern können, statt dessen wich es unter großen Verlusten immer weiter zurück und ließ die Kaiserlichen die wichtigen D 0- nauplätze, Neuburg, Donau wöhrd, Hochstadt, Dillingen erobern, ja sogar Augsburg und Ulm be- drohen. Selbst eine Gelegenheit, den Kaiser oder wenig- stens dessen vornehmste Feldherrn am I4ten Octobec bei Giengen zu fangen, als die Kaiserlichen die Brenz auf einer schmalen Brücke einzeln überschritten, ließ der Kur- fürst unbenutzt vorübergchen und verlor die Zeit mit An- fragen bei dem Landgrafen. Unter solchen Umständen konnte cs dem Kaiser nicht schwer werden, den sch m a lkaldi- schen Bund zu überwältigen, doch schwerlich würde dieses
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 15
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 7
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 1
27 0
28 6
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 11
35 1
36 2
37 7
38 0
39 7
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 1
9 4
10 1
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 6
17 13
18 1
19 1
20 0
21 0
22 0
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 5
30 0
31 0
32 0
33 0
34 6
35 0
36 8
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 3
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 2
72 0
73 1
74 4
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 12
86 8
87 2
88 0
89 0
90 0
91 0
92 7
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 1
3 7
4 4
5 13
6 0
7 23
8 4
9 23
10 18
11 0
12 1
13 0
14 2
15 0
16 0
17 4
18 56
19 4
20 0
21 4
22 0
23 0
24 1
25 4
26 20
27 0
28 1
29 3
30 19
31 0
32 0
33 71
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 75
40 33
41 0
42 1
43 4
44 13
45 0
46 5
47 0
48 0
49 8
50 6
51 4
52 5
53 0
54 5
55 79
56 0
57 1
58 9
59 50
60 5
61 4
62 16
63 0
64 22
65 5
66 0
67 1
68 0
69 0
70 1
71 7
72 2
73 3
74 1
75 9
76 0
77 1
78 1
79 1
80 19
81 21
82 5
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 1
89 0
90 0
91 4
92 1
93 1
94 24
95 0
96 10
97 54
98 14
99 15
100 22
101 0
102 0
103 2
104 0
105 0
106 8
107 2
108 0
109 0
110 0
111 1
112 0
113 1
114 4
115 0
116 3
117 0
118 0
119 0
120 0
121 6
122 0
123 1
124 6
125 0
126 0
127 11
128 0
129 1
130 17
131 21
132 1
133 4
134 0
135 0
136 11
137 0
138 0
139 0
140 15
141 0
142 3
143 8
144 8
145 17
146 0
147 2
148 2
149 0
150 12
151 15
152 2
153 0
154 5
155 23
156 8
157 9
158 3
159 2
160 0
161 18
162 0
163 0
164 0
165 18
166 20
167 0
168 0
169 1
170 15
171 13
172 0
173 7
174 4
175 38
176 5
177 68
178 0
179 8
180 0
181 0
182 39
183 18
184 0
185 1
186 0
187 4
188 9
189 1
190 0
191 21
192 3
193 0
194 9
195 0
196 1
197 0
198 14
199 13